Vapes: Eine gute Erfindung?

Lana Kader, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

Klar, sie riechen oder schmecken gut, doch sind sie wirklich etwas Gutes?
Man benutzt sie einmal, zweimal, dreimal und immer häufiger, bis es zu einer Sucht wird. Zu einer Sucht führen auch die verschiedenen Geschmäcker einer Vape, beispielsweise: Blaubeere, Wassermelone, Erdbeere… Doch nicht nur die Geschmäcker geben einem den Drang vapen zu wollen, sondern auch das Nikotin, der den Körper Dopamin ausschütten lässt und der Körper deshalb immer mehr davon verlangt. Sie werden im Alltag von den Meisten häufig benutzt, öfter werden sie von Jugendlichen, als von Erwachsenen genutzt, da es bei den Jugendlichen zu einem Gruppenzwang oder Einfluss von der Familie kommt.

Vapes sind zwar vielleicht besser als Zigaretten, jedoch sind die Inhaltsstoffe einer Vape sehr schlimm und die meisten Personen, die sie benutzen,  wissen das nicht. Mittlerweile sind sie in unserer Gesellschaft normalisiert worden. Manche Vapes sind schädlicher, als andere, da manche größer sind, als andere und eine größere Menge von den Inhaltsstoffen beinhalten.

Meiner Meinung nach sind sie keine gute Erfindung aufgrund der Folgen.
Sie können durch die Lungenprobleme und Hustenanfälle, die man bekommt, tödlich werden. Von Vapes kann man auf jeden Fall abkommen, indem man sich Hilfe von einem Arzt holt oder Tabletten einnimmt, damit die Sucht nachlässt.

Klimakleber: Bewirken sie wirklich etwas?

Tjado Galts, Klasse 8e, Franz-Haniel-Gymnasium

Haben sie schon einmal Menschen gesehen, die auf der Straße sitzen und Schilder hochhalten? Das sind Klimakleber-Aktivisten. Sie setzen sich auf die Straße und kleben sich fest. Sie protestieren gegen Autofahrer, um die Umwelt vor giftigen Abgasen zu schützen. Es eigentlich gut, was sie machen, da die Klimakleber-Aktivisten versuchen, unsere Umwelt zu schützen. Doch trotz alldem ist es auch nicht, gut was sie machen. Denn sie protestieren gegen Autofahrer, aber halten sie nur auf und so verursachen Klimakleber-Aktivisten längeren Spritverbrauch. Mittlerweile halten sie schon Menschen in Not auf, etwa schwangere Frauen, Krankenwagen, Feuerwehren und so weiter. Dazu besitzt der Kleber, mit dem die sich auf die Straße kleben, auch giftige Inhaltsstoffe und sie erleiden auch in den meisten Fällen schwere Verletzungen durch das Ankleben an der Straße.

In Deutschland werden die Straftaten für Klimakleber-Aktivisten härter. Sie erhalten jetzt schon für solche Aktionen zwei Jahre Gefängnis ohne Bewährung. Manche von ihnen sind so hartnäckig, dass sie ins Gefängnis gehen und danach weiterhin solche Aktionen durchführen. Sehr viele Autofahrer sind durch diese Aktionen sehr angespannt, sodass die Polizei kommen muss. Ohne Polizei würde es auf jeden Fall sehr viel Eskalationen und Chaos geben. Durch so etwas wird das Klima verpestet. Videos in den Sozialen Netzwerken zeigen, wie gereizt die Bevölkerung durch die Klimakleber-Aktivisten ist. Das Letzte, was wir jetzt gebrauchen könnten, wäre eine weitere Spaltung der Gesellschaft, um überhaupt beim Klimaschutz voranzukommen.

KI im Alltag

Niyaz Amin, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

KI ist sehr weit verbreitet und wird oft von vielen weltweit genutzt. Es hat auch seine Schattenseiten, aber man sollte es trotzdem nicht beiseitelegen.

Wir alle kennen es: die KI oder auch künstliche Intelligenz. Jeder hat schon mal KI benutzt, sei es um kleine Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen oder auch Hausaufgaben zu machen. Abgesehen von all den Vorteilen, wie sehr schnelle Antworten und so weiter, gibt es auch die schlechten Seiten von KI. Durch KI wird der Mensch fauler. Der Mensch denkt nicht mehr von alleine und verlässt sich nur auf die KI. Schüler schummeln sich durch Klassenarbeiten und machen Hausaufgaben, Aufsätze und so weiter mit KI. Man weiß nicht mal ob das richtig oder falsch ist, man nimmt es einfach. Es kommt aber nicht nur auf den Benutzer an, sondern auch auf die Ersteller, die sogar KI erschaffen, die Texte von anderen KIs vermenschlichen soll. Solch eine KI ist gezielt dafür da, solche Sachen wie Schulaufgaben mit KI zu machen. Es geht sogar schon so weit, dass Menschen Geld für KI ausgeben, nur um bessere Antworten zu bekommen. In den meisten Fällen sind es sogar Abos, die 10-20 Euro pro Monat kosten und Leute kaufen das ohne zweimal nachzudenken. Es gibt auch KI, die für Fotos genutzt wird, aber die ist nicht so schlimm, da man sie nur benutzt, um Gegenstände im Hintergrund zu entfernen, die Schärfe eines Bildes zu verbessern und so weiter. Natürlich sollte man aber KI nicht komplett zur Seite legen, weil es trotz all den Nachteilen ein sehr nützliches Werkzeug ist, aber man sollte aufpassen, dass man die Fähigkeit selbst zu denken nicht verliert und versucht, Sachen ohne KI zu machen und erst, wenn man nicht mehr weiß, sollte man die KI benutzen oder einfach einen Mitmenschen fragen, ob er oder sie dir helfen kann.

Visual Novels: Bücher in Form eines Videospiels?

Ela Demiral, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8E

Eigentlich erfährt man es schon am Namen, denn ein Visual Novel (auch VN genannt) ist eine Form digitaler interaktiver Fiktion. Sie kombiniert eine textliche Erzählung mit statischen oder animierten Illustrationen. Also eigentlich einfach nur ein visualisiertes Bilderbuch – oder?

Schon, aber ein VN bietet gelegentlich viel mehr Funktionen als ein einfaches Buch. Du spielst selber als der Hauptprotagonist und triffst selber deine Entscheidungen, die zu verschiedenen Routen oder Enden führen können. Die allererste VN stammt aus dem Jahre 1983 und heißt „The Portopia Serial Murder Case“. Seitdem hat sich die Spielweise der Spiele drastisch verändert. Ein Beispiel ist der VN „Your Turn To Die – Death Game By Majority“ aus dem Jahr 2017, wo spielerische Inhalte mit eingebaut sind, wie Minispiele, Kämpfe und ein „Main Game“. Es gibt tatsächlich aber noch beliebte VNs, die diese Inhalte nicht wiedergeben, aber man muss diese nicht spielen, wenn man nicht will, dass die Charaktere ständig im Dialog sind.

E-Zigarette

Talha Kemal Cantürk, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

Die E-Zigarette hat viele herkömmliche Zigaretten ersetzt, doch ob sie auch eine bessere Alternative ist, bleibt fraglich.

Die E-Zigaretten wurden 2003 von der Firma Ruyan auf den Markt gebracht und sind so recht neu. Genau deswegen halte ich es für wahnsinnig, sie zu konsumieren. Die Schäden wurden längst noch nicht komplett erforscht. Zudem stellen E-Zigaretten eine erhebliche Gefahr für die junge Generation dar. Laut einer Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) konsumierten im Jahr 2023 6,8 % der Jugendlichen E-Zigaretten. Die bekannten Gründe soll der Gruppenzwang oder auch das Interesse an den verschiedenen Geschmacksrichtungen sein. Klar, Vorteile haben sie schon, indem sie den Nichtrauchern die Luft nicht zur Hölle machen, wie bei den herkömmlichen Zigaretten, aber es ändert sich trotzdem nichts dran, dass sie es passiv zu sich nehmen. Ein weiterer Vorteil ist,dass man die Auswahl zwischen sehr hohen und niedrigem Nikotingehalt hat, also von 2 mgl bis 20 mgl. Man könnte sich jetzt natürlich denken, dass es toll sei weil man immer mehr runter geht, mit dem Nikotin und es sich es so abgewöhnen kann. Dies ist aber meistens nicht der Fall, sondern man geht immer höher und höher, weil es so süchtig macht. Wer sich mit den Gefahren von Zigaretten ausführlich beschäftigt hat, weiß wie schädlich es ist. Es ist auch egal, ob Zigarette oder E-Zigarette, man sollte sich von beidem fernhalten

KI im Klassenzimmer

Fiona Pawelczak, Franz Haniel Gymnasium, 8e

Schon seit Längerem greifen immer mehr Schüler zur Künstlichen Intelligenz und der Großteil der Lehrer ist dagegen. Künstliche Intelligenz ist ein Thema, über das immer mehr gesprochen wird. Manche finden es gut, weil sie beim Lernen helfen kann, andere haben Angst, dass die Schüler sich zu sehr auf die KI verlassen. Eine Künstliche Intelligenz kann im Unterricht sehr hilfreich sein. Sie kann zum Beispiel schwierige Themen einfach erklären oder beim Lernen helfen. KI kann auch dazu beitragen, dass jeder Mensch genau die Unterstützung bekommt, die er braucht, wenn beispielsweise der Rest der Klasse in einem gewissen Thema schon weiter ist.

Trotzdem gibt es natürlich auch Probleme. Manche Schüler verlassen sich zu sehr auf die KI und nutzen sie auch für Aufgaben, bei denen man eigentlich nicht viel nachdenken muss. Auch für Lehrer ist das Thema oftmals ein Problem, denn sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Schüler ihre Aufgaben selbst erfüllen, sondern nur noch von der KI schreiben lassen. Außerdem kann die KI zwar Wissen vermitteln, aber keine emotionale Unterstützung bieten, die vor allem in der Schule wichtig ist.

Die KI hat auch mir schon viele Themen gut erklärt, und ich nutze sie auch selbst, wenn ich Fragen habe. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, sie bei jeder noch so kleinen Aufgabe zu nutzen.
Insgesamt finde ich, dass KI wirklich nützlich sein kann, aber sie sollte das selbstständige Lernen nicht ersetzen. Man sollte den Schülern beibringen, richtig mit einer Künstlichen Intelligenz umzugehen und sie wirklich nur als Hilfe zu nutzen.

Nach fünf Jahren wird die Reihe fortgesetzt

Johanna Roselt, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

Nach fünf Jahren Warten, bringt die Autorin Suzanne Collins ein neues Tribute-von-Panem-Buch raus. Seit dem 18. März 2025 ist das Buch „Sunrise on the Reping“ in Buchläden und online in Sprachen wie Deutsch, Englisch und Spanisch erhältlich.

Das Buch gibt es mit verschiedenen Covern, wovon eins lila ist und das andere schwarz mit einem goldenen L darauf. Nach langem Spekulieren der Fans ist klar, dass das L für die römische Zahl 50 steht, die in dem Buch eine große  Bedeutung hat, da es in dem Buch um die 50. Hungerspiele geht. Die Hungerspiele sind Spiele, die jedes Jahr stattfinden, in denen 24 Kinder im alter von 12 bis 18 Jahren kämpfen müssen. Da dieses Jahr aber ein besonderes Jahr ist, weil es die 50. Spiele sind, werden doppelt so viele Kinder für die Spiele aufgestellt, die in dem Buch Tribute genannt werden.

Der Hauptcharakter, Haymitch Abernathy, der schon aus den ersten vier Teilen bekannt als Mentor und Freund von Katniss Everdeen ist, wird an diesem besonderem Jubiläum als einer der Tribute aufgestellt. Da man Haymitch in späteren Spielen als Mentor sieht, weiß man, dass er gewinnen wird, aber die Fans sind der festen Überzeugung, dass sich dieses Buch absolut lohnt zu lesen, da eine ganz neue Sichtweise preisgegeben wird. Der Herausgeber der Filme, Lionsgate, gab preis, dass die Verfilmung des Buches am 20. November 2026 fertig sein soll, Genaueres ist aber noch nicht bekannt. Bereits nach drei Tagen der Veröffentlichung hat das Buch schon eine Rezension von 4,8 Sternen und Verkaufszahlen von 1,5 Millionen allein in den USA.

Insgesamt kann ich das Buch nur weiterempfehlen, da es eine sehr spannende Geschichte ist, die so viele Perspektiven preisgibt und auch Themen aus den ersten Teilen nochmal näher erklärt.

Ist Social Media schlecht?

Lea Witschel, Franz-Haniel-Gymnasium, 8E

Ich finde, dass Social Media echt gefährlich und blöd sein kann. Als erstes die Filter: Sie machen deine Haut glatt, deine Zähne weißer, deine Wimpern länger. Sagen wir so: Sie können eigentlich alles an dir ändern bis du der „perfekte Mensch“ bist.

Etwas, was viele Influencer, aber auch viele Jugendliche betrifft, sind die Likes und Follower. Sie veröffentlichen ein Video oder ein Foto und wenn sie eine bestimmte Anzahl von Likes und Followern bekomme,  wollen sie immer mehr, da es ihnen eine  Bestätigung gibt, beliebt zu sein. Doch auch, wenn sie viral gehen, gibt es oft auch Hate-Kommentare, wo wirklich schlimme Sachen stehen können und das kann dich sehr verunsichern.

Klar Tiktok und Instagram zu gucken kann auch Spaß machen. Ich gucke es selber sehr gerne, aber man muss eine gute Mitte finden.

Die dunkle Seite von Fast Fashion

Lilly Sneperger, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8E

Bei dem Stichwort Fast Fashion, denken wir an schlechte Arbeitsbedingungen, Umweltverschmutzung, und natürlich an die günstigen Preise. Doch was bedeutet Fast Fashion überhaupt? Übersetzt heißt es ,,schnelle Mode“, es geht darum Kleidung schnell und billig zu produzieren. Man kriegt Klamotten, die immer im Trend sind für sehr wenig Geld. Was  sich im ersten Moment gut anhört, doch wenn man genauer nachdenkt, gibt es viele Probleme dabei.

Zum Beispiel die Kinderarbeit. Dies  ist total unfair, weil die Kinder, die eigentlich das Recht hätten, so wie andere Kinder  in der Schule zu sein, in gefährlichen Fabriken arbeiten müssen.

Ein weiteres Thema ist die schlechte Qualität. Klar, die Klamotten sehen auf den Bildern im Internet toll aus, doch nach ein paar Mal tragen oder waschen sind sie meistens kaputt oder die Farbe geht verloren. Man hat also oft nicht lange etwas davon.

Und dann sind da noch die ganzen Angebote und verfälschten Bilder auf den Websiten. Die Klamotten sehen meistens ganz anders auf den Bildern im Internet aus, als sie eigentlich aussehen. Dann ist die Enttäuschung groß, wenn die Lieferung ankommt. Jedoch muss man bedenken , wenn Fast Fashion abgeschafft werden würde, die meisten Modelables wie H&M, C&A, Primark, Zara oder Bershka pleite gehen würden.

Was auch schlimm ist, ist die Sucht nach immer mehr Sachen. Es gibt ständig neue Angebote wo man sich denkt: ,,Das ist doch total günstig, dann nehme ich das noch mit!“ Klar, so denkt jeder mal aber man vergisst schnell dabei, wie diese Klamotten entstehen.

Fast Fashion ist also nicht nur schlecht für die Umwelt, sondern auch für die Menschen, die die Klamotten herstellen. Es ist schwer, die Marken zu vermeiden, die Fast Fashion vertreiben. Wir sollten trotzdem mehr darauf achten, wo und was wir shoppen und lieber nochmal darüber nachdenken, wie viele Erwachsene, aber auch Kinder darunter leiden müssen.

FC Bayern München

Halil Kibar, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8d

Klar gibt es viele gute Vereine in Deutschland, aber der FC Bayern ist der beste Verein der letzten 20 Jahre in Deutschland. 

Der FC Bayern auch genannt „Stern des Südens“ ist der beste Verein in Deutschland in den Letzten 20 Jahren. Durch ihre Erfolge in der Bundesliga sowie auch in Europa sollten sie der beste Verein in Deutschland in den Letzten 20 Jahre sein. 2020 gewannen sie die Champions League mit einem Top-Kader. Sie Gewannen auch die Bundesliga im selben Jahr. Ihr größter Konkurrent der BvB in der Bundesliga kam oft Kopf an Kopf, doch fast jedes Mal gewann der FC Bayern.

In den Letzten Jahren Verkaufte Bayern super Spieler ans Ausland womit viel Geld in die Kasse kam, die jungen Leistungen sind auch sehr stark. Zum Beispiel Olise oder Musiala. Bei dem aktuellen Coach Kompany läuft es zurzeit nicht so gut, jedoch kommen sie zurecht. Ihr Tainer war früher auch ein bekannter Fußballer.

Die Letzten Derbys gegen den BvB gewannen sie, was die Fans jedes Mal Stolz macht. Der FC Bayern wurde 1900 gegründet und gehört zu den größten nicht nur in Deutschland, sonden auch weltweit, also sollte kein BvB-Fan behaupten dass sie die Größten sind.