Ilyas Buschmeier, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8d
Schlagwort-Archive: Meinung
Ein E-Scooter Verbot in Deutschland?
Vinas Baidar, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e
Klar, E-Scooter können nerven. Doch ein Verbot, wie es jetzt in anderen Ländern beschlossen wurde, ist der völlig falsche Weg.
Ein E-Scooter-Verbot in Deutschland, wie es jetzt in anderen Ländern beschlossen wurde? Klar, E-Scooter auf den Straßen können manchmal nerven. Nicht nur, fahren manche Leute illegale E-Scooter, die über 30 km/h erreichen können, was in Deutschland verboten ist, es könnten auch brutale Unfälle passieren. Manche Schüler haben bereits ab der 3. Klasse einen E-Scooter. Auf der anderen Seite können E-Scooter sehr effektiv oder hilfreich sein, zum Beispiel, um zur Schule zu fahren oder kurze Strecken zurückzulegen, die man mit dem Auto nicht fahren könnte. Ich finde, E-Scooter sollten nicht verboten werden, wenn man vernünftig damit umgeht.
Natürlich statt künstlich: Die bessere Wahl zur gesunden Ernährung
Nelia Astara, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e
Egal ob Proteinshakes, Zuckerersatzstoffe oder Fleischalternativen: Zu einer gesunden Ernährung gehören Nahrungsergänzungsmittel und Ersatzstoffe, meiner Meinung nach, nicht.
Besonders auf Social Media neigt sich der Trend immer mehr zu künstlich hergestellten Nahrungsmitteln. Insbesondere Sportler, die stark auf ihre Ernährung achten, aber auch Personen, die weniger aktiv sind und sich ausgewogen ernähren möchten, greifen immer häufiger zu Proteinshakes und künstlichen Zuckerersatzstoffen, um genug von den gewünschten Nährstoffen aufnehmen zu können. Viele Unternehmen, die diese herstellen, preisen ihre Produkte oft als super gesunde Alternative oder Ähnliches an. Dies gilt ebenfalls für Fleischalternativen und Co. Ich denke jedoch, man sollte sich mit dem, was man selbst konsumiert, genauer auseinandersetzen, um eine authentisch gesunde Ernährung erreichen zu können.
Besonders hervorheben möchte ich die Nahrungsergänzungsmittel, die vor allem auf Social Media immer mehr von Kraftsportlern präsentiert und beworben werden. Dazu gehören unter anderem Proteinshakes, Aminosäuren und Whey-Protein-Isolate. Auf einen längeren Zeitraum können sie große gesundheitliche Risiken bergen. Dies untersuchte die amerikanische gemeinnützige Organisation „The Clean Label Project“ im Jahr 2018, dabei analysierten sie 134 in den USA erhältliche Proteinpulver und kamen zu dem Ergebnis, dass jedes der getesteten Produkte mindestens ein Schwermetall aufwies. Dank diesem Experiment weiß man nun, dass die getesteten Produkte das Risiko für Krebs und Gehirnschäden erhöhen können. Das sind Eigenschaften, an die bei natürlichen Lebensmitteln gar nicht zu denken wäre. Meine Empfehlung ist daher, sich mit natürlichen Lebensmitteln genauer auseinanderzusetzen und so gezielter und risikofreier die benötigten Nährstoffe zu sich zu nehmen. Das hat zusätzlich den Vorteil, dass der Körper sie so schneller aufnehmen und effektiver verwenden kann.
Zu einer gesunden Ernährung gehört außerdem, seinen Zuckerkonsum zu reduzieren, doch leider greifen viele dann zu Zuckerersatzstoffen und synthetischen Süßungsmitteln, doch auch hier gibt es immer wieder die Diskussion, ob sie dem Körper auf längere Zeit vielleicht schaden könnten. Ein deutlich besserer Weg ist auf Obst mit natürlichem Fruchtzucker zu setzen, um seinen Blutzuckerspiegel nicht absinken zu lassen oder sich trotzdem zwischendurch zu „belohnen“.
Ein weiteres großes Thema auf diesem Gebiet sind Fleischalternativen. Hierbei möchte ich die pflanzlichen Protein Produkte, wie zum Beispiel Sojafleisch, ausnehmen. Ich spreche über im Labor gezüchtetes Fleisch, wie es zum Beispiel schon in den USA erhältlich ist. Dieses hat natürlich den großen Vorteil, dass keine Tiere sterben müssen, um die Menschheit zu ernähren, aber ich denke man sollte sich fragen, ob dies wirklich notwendig ist. Bei der Herstellung des künstlichen Fleisches wird viel Energie benötigt und es ist noch nicht so gut erforscht, dass es in Massen hergestellt werden kann. Meiner Meinung und Erfahrung nach kann man auch gut komplett ohne Fleisch mit einer Ernährungsumstellung gesund leben. Auch die pflanzlichen Alternativprodukte sind nicht der beste Weg aufgrund ihrer Zusatzstoffe, um auf Fleisch zu verzichten, jedoch sind sie eine gute Stütze bei dem Übergang vom Fleischliebhaber zum Vegetarier.
Abschließend möchte ich zusammenfassen, dass es, auf einen langen Zeitraum betrachtet, empfehlenswert ist, sich mit seiner Ernährung genauer auseinanderzusetzen, um sie bedenkenfrei und ausgewogen gestalten zu können. Dabei gilt es nur auf synthetische Lebensmittel zurückzugreifen, wenn es wirklich nötig ist und den Trends nicht blind hinterherzurennen, mit denen man sich vielleicht sogar mehr schadet als Gutes tut.
Klimakleber: Bewirken sie wirklich etwas?
Tjado Galts, Klasse 8e, Franz-Haniel-Gymnasium
Haben sie schon einmal Menschen gesehen, die auf der Straße sitzen und Schilder hochhalten? Das sind Klimakleber-Aktivisten. Sie setzen sich auf die Straße und kleben sich fest. Sie protestieren gegen Autofahrer, um die Umwelt vor giftigen Abgasen zu schützen. Es eigentlich gut, was sie machen, da die Klimakleber-Aktivisten versuchen, unsere Umwelt zu schützen. Doch trotz alldem ist es auch nicht, gut was sie machen. Denn sie protestieren gegen Autofahrer, aber halten sie nur auf und so verursachen Klimakleber-Aktivisten längeren Spritverbrauch. Mittlerweile halten sie schon Menschen in Not auf, etwa schwangere Frauen, Krankenwagen, Feuerwehren und so weiter. Dazu besitzt der Kleber, mit dem die sich auf die Straße kleben, auch giftige Inhaltsstoffe und sie erleiden auch in den meisten Fällen schwere Verletzungen durch das Ankleben an der Straße.
In Deutschland werden die Straftaten für Klimakleber-Aktivisten härter. Sie erhalten jetzt schon für solche Aktionen zwei Jahre Gefängnis ohne Bewährung. Manche von ihnen sind so hartnäckig, dass sie ins Gefängnis gehen und danach weiterhin solche Aktionen durchführen. Sehr viele Autofahrer sind durch diese Aktionen sehr angespannt, sodass die Polizei kommen muss. Ohne Polizei würde es auf jeden Fall sehr viel Eskalationen und Chaos geben. Durch so etwas wird das Klima verpestet. Videos in den Sozialen Netzwerken zeigen, wie gereizt die Bevölkerung durch die Klimakleber-Aktivisten ist. Das Letzte, was wir jetzt gebrauchen könnten, wäre eine weitere Spaltung der Gesellschaft, um überhaupt beim Klimaschutz voranzukommen.
KI im Alltag
Niyaz Amin, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e
KI ist sehr weit verbreitet und wird oft von vielen weltweit genutzt. Es hat auch seine Schattenseiten, aber man sollte es trotzdem nicht beiseitelegen.
Wir alle kennen es: die KI oder auch künstliche Intelligenz. Jeder hat schon mal KI benutzt, sei es um kleine Fragen zu beantworten, Probleme zu lösen oder auch Hausaufgaben zu machen. Abgesehen von all den Vorteilen, wie sehr schnelle Antworten und so weiter, gibt es auch die schlechten Seiten von KI. Durch KI wird der Mensch fauler. Der Mensch denkt nicht mehr von alleine und verlässt sich nur auf die KI. Schüler schummeln sich durch Klassenarbeiten und machen Hausaufgaben, Aufsätze und so weiter mit KI. Man weiß nicht mal ob das richtig oder falsch ist, man nimmt es einfach. Es kommt aber nicht nur auf den Benutzer an, sondern auch auf die Ersteller, die sogar KI erschaffen, die Texte von anderen KIs vermenschlichen soll. Solch eine KI ist gezielt dafür da, solche Sachen wie Schulaufgaben mit KI zu machen. Es geht sogar schon so weit, dass Menschen Geld für KI ausgeben, nur um bessere Antworten zu bekommen. In den meisten Fällen sind es sogar Abos, die 10-20 Euro pro Monat kosten und Leute kaufen das ohne zweimal nachzudenken. Es gibt auch KI, die für Fotos genutzt wird, aber die ist nicht so schlimm, da man sie nur benutzt, um Gegenstände im Hintergrund zu entfernen, die Schärfe eines Bildes zu verbessern und so weiter. Natürlich sollte man aber KI nicht komplett zur Seite legen, weil es trotz all den Nachteilen ein sehr nützliches Werkzeug ist, aber man sollte aufpassen, dass man die Fähigkeit selbst zu denken nicht verliert und versucht, Sachen ohne KI zu machen und erst, wenn man nicht mehr weiß, sollte man die KI benutzen oder einfach einen Mitmenschen fragen, ob er oder sie dir helfen kann.
KI im Klassenzimmer
Fiona Pawelczak, Franz Haniel Gymnasium, 8e
Schon seit Längerem greifen immer mehr Schüler zur Künstlichen Intelligenz und der Großteil der Lehrer ist dagegen. Künstliche Intelligenz ist ein Thema, über das immer mehr gesprochen wird. Manche finden es gut, weil sie beim Lernen helfen kann, andere haben Angst, dass die Schüler sich zu sehr auf die KI verlassen. Eine Künstliche Intelligenz kann im Unterricht sehr hilfreich sein. Sie kann zum Beispiel schwierige Themen einfach erklären oder beim Lernen helfen. KI kann auch dazu beitragen, dass jeder Mensch genau die Unterstützung bekommt, die er braucht, wenn beispielsweise der Rest der Klasse in einem gewissen Thema schon weiter ist.
Trotzdem gibt es natürlich auch Probleme. Manche Schüler verlassen sich zu sehr auf die KI und nutzen sie auch für Aufgaben, bei denen man eigentlich nicht viel nachdenken muss. Auch für Lehrer ist das Thema oftmals ein Problem, denn sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Schüler ihre Aufgaben selbst erfüllen, sondern nur noch von der KI schreiben lassen. Außerdem kann die KI zwar Wissen vermitteln, aber keine emotionale Unterstützung bieten, die vor allem in der Schule wichtig ist.
Die KI hat auch mir schon viele Themen gut erklärt, und ich nutze sie auch selbst, wenn ich Fragen habe. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, sie bei jeder noch so kleinen Aufgabe zu nutzen.
Insgesamt finde ich, dass KI wirklich nützlich sein kann, aber sie sollte das selbstständige Lernen nicht ersetzen. Man sollte den Schülern beibringen, richtig mit einer Künstlichen Intelligenz umzugehen und sie wirklich nur als Hilfe zu nutzen.
FC Bayern München
Halil Kibar, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8d
Klar gibt es viele gute Vereine in Deutschland, aber der FC Bayern ist der beste Verein der letzten 20 Jahre in Deutschland.
Der FC Bayern auch genannt „Stern des Südens“ ist der beste Verein in Deutschland in den Letzten 20 Jahren. Durch ihre Erfolge in der Bundesliga sowie auch in Europa sollten sie der beste Verein in Deutschland in den Letzten 20 Jahre sein. 2020 gewannen sie die Champions League mit einem Top-Kader. Sie Gewannen auch die Bundesliga im selben Jahr. Ihr größter Konkurrent der BvB in der Bundesliga kam oft Kopf an Kopf, doch fast jedes Mal gewann der FC Bayern.
In den Letzten Jahren Verkaufte Bayern super Spieler ans Ausland womit viel Geld in die Kasse kam, die jungen Leistungen sind auch sehr stark. Zum Beispiel Olise oder Musiala. Bei dem aktuellen Coach Kompany läuft es zurzeit nicht so gut, jedoch kommen sie zurecht. Ihr Tainer war früher auch ein bekannter Fußballer.
Die Letzten Derbys gegen den BvB gewannen sie, was die Fans jedes Mal Stolz macht. Der FC Bayern wurde 1900 gegründet und gehört zu den größten nicht nur in Deutschland, sonden auch weltweit, also sollte kein BvB-Fan behaupten dass sie die Größten sind.
Schule: Gut oder schlecht?
Anas Chekhelharah, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8D
Schule: Ab einen bestimmten Lebensjahr muss jeder Die Schule besuchen. Allerdings beschweren sich viele Schüler und Schülerinnen über die Schule. Nun stellt sich die Frage, ob die Schule wichtig ist oder nicht. Viele Schüler und Schülerinnen beschweren sich über das aktuelle Schulsystem, was mittlerweile alt ist. Ein Problem ist beispielsweise die Notenverteilung. Noten sagen oft nichts darüber aus, wie gut ein Schüler in Wirklichkeit ist, da nur in einer bestimmten Situation die Leistung gemessen wird. Ein weiteres Problem wäre, dass Noten zur Demotivation führen können. Beispiele hierfür sind Frust oder Angst, die durch die Noten verursacht werden. Trotzdem ist die Schule wichtig, weil es für die Zukunft zum Beispiel bei der Arbeitsuche helfen kann. Schulen fördern auch Hobbys mit AGs. In der Schule kann man auch neue Leute kennenlernen und neue Interessen finden. Deswegen ist Schule wichtig.