Luisa Knüfermann, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e
Man gibt etwas ein und die KI gibt dir ein passendes Bild: Ist das wirklich künstlerisch?
Heutzutage wird KI-Kunst in TikToks benutzt, der TikToker gibt einen lustigen Satz ein und die KI gibt ein lustiges Bild zurück. Und die Kommentare sind voller Lach-Emojis. Klingt eigentlich nach einer guten Idee. Doch so ist es nicht, denn was die meisten Leute nicht wissen, ist dass KIs die Kunst von echten Künstler nehmen und dann Stücke davon in ihre Kunst mischen. Dadurch haben Künstler auf TikTok und YouTube KI-Kunst den Spitznamen ,,gestohlene Kunst“ gegeben. Aber KI-Kunst hat einige Eigenschaften, die sie erkennbar macht. Zum Beispiel: Personen nur mit vier Fingern, ein realistischer Cartoonstyle und die Proportion sehen ein bisschen falsch aus.
Man kann sich aber jetzt denken, wenn es doch so leicht erkennbar ist, warum ist es dann so ein großes Problem? Na ja, diese Eigenschaften sind nicht immer leicht erkennbar für Leute, die nicht in der ,,Art-Community“ sind. Und trotzdem fällt es Künstlern selber schwer, KI-Kunst zu erkennen, weil KI wird immer besser. Doch das eigentliche Problem von KI-Kunst ist nicht, dass es einfach schlecht aussieht, sondern, dass es den Job von echten Künstlern wegnimmt. Mit oder ohne KI: sich einen Namen in der Kunstwelt zu machen, ist schon so schwer als jünger Künstler. Während du nur dreißig Likes bekommen hast für ein Bild, wo du stundenlang dran saßst, hat KI für ein Video, wo jemand nur fliegende Katzenbabys eingibt und dann in zwei Sekunden ein Bild bekommt, drei Millionen Likes bekommen.
Meiner Meinung nach kann KI hilfreich sein, aber einfach nicht in der Kunstszene, weil es das Leben von neuen Künstler viel schwerer macht und weil es bald mit seiner gestohlenen Kunst die Jobs von vielen Künstlern wegnehmen wird, wenn wir nichts dagegen machen.