Schüler sollten Fahrrad fahren – Entschädigung soll erhöht werden

Da die Grünen wollen, das Schüler und Schülerinnen mehr Fahrrad fahren, stellten sie den Antrag zur Erhöhung der Fahrrad-Entschädigung von sechs Cent auf zehn Cent pro Kilometer.

Dies gilt ab dem 1. Januar 2014. Die Stadt erhofft sich durch die Steigerung der Fahrrad- Entschädigung, dass mehr Schüler zu dem umweltbewussten und gesundheitsfördernden Verkehrsmittel, dem Fahrrad, greifen. Außerdem würde es die städtische Kasse entlasten.
Die Zahl der Schüler, die regelmäßig das Fahrrad benutzen, sinkt von 601 im Jahre 2011 auf 525 im Jahre 2012. Aus diesen Gründen sanken natürlich auch die Fahrrad-Entschädigungskosten um 14.565 Euro. Dafür stiegen die Kosten für das Young Ticket (in den Jahren 2012 bis 2013 ) um 72.797 Euro. Im Jahre 2014 sind bis zu 750.000 Euro Kosten  geplant. Da die Stadt sich nicht sicher ist, ob dieses Verfahren Wirkung zeigt, wird es erstmals für zwei Jahre getestet.

Jessica Heyer, Fotini Kechagia, 9a, Gesamtschule Nettetal

Spaß und Bewegung für Kinder – Tanzen im Sportstudio Saphir

Im Sportstudio Saphir in Giesenkirchen kann man ab dem Alter von sechs Jahren in verschiedenen Gruppen tanzen. Die verschiedenen Gruppen tanzen verschiedene Tanzarten, zum Beispiel Hip-Hop, Jazz, ein bisschen Ladylike (hüftbetontes Tanzen) und Zumba.

Die Tanzlehrerinnen für diese Kurse sind Nas, Hannah oder Vanessa. In einer Gruppe sind etwa zehn bis 20 Leute. Die Tanzlieder werden entweder von der Tanzlehrerin oder den Tanzschülern vorgeschlagen und dann wird demokratisch abgestimmt welches Lied man nimmt. Wenn man eine oder mehrere Choreographien gut drauf hat, hat man auch einige Auftritte auf Festen, wie zum Beispiel auf dem Herbstmarkt in Giesenkirchen und auf dem Turmfest in Rheydt.
Info:
Adresse: Konstantinstraße 2- 16, 41238 Mönchengladbach
Trainingsgruppen & Zeiten:
-Dienstag:
Zumba 16.00 Uhr (ab 8 Jahren)
Cool Kids 16.30 Uhr (ab 10 Jahren)
Lemon Teens 18.00 Uhr (ab 14 Jahren)

-Freitag:
Mambo Kids 15.00 Uhr (ab 6 Jahren)
Mambo Kids 16.00 Uhr ( ab 8 Jahren)
Honey Girls 16.00 Uhr ( ab 14 Jahren)

Alina Winzen, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Infos und Fakten – Schüleraustausch

Viele haben bei dem Wort Schüleraustausch tausend Fragen im Kopf. Was bringt es? Komm ich sicher nach Hause? Was ist, wenn meine Gastfamilie nicht nett ist?

Ein Schüleraustausch hat das Ziel, andere Länder und deren Kulturen, Sprachen, schulische Inhalte und vieles mehr kennen zu lernen, aber auch um sich in Sprachen zu verbessern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um einen Schüleraustausch zu machen. Zum einen mit einer Partnerschule, bei diesem Prinzip bekommt jeder einen Austauschpartner aus dem jeweils anderem Land, die sich dann gegenseitig besuchen. Diese Möglichkeit finde ich persönlich besser. Eine andere Möglichkeit wäre, mit einer größeren Gruppe ins Gastland zu fahren, während die anderen ins eigene Land kommen. ,,Hammersupermäßigverrücktsuperaustauschschüler“, sagt Kaja Morello auf die Frage: „Wenn du den Austausch mit nur einem Wort beschreiben könntest, welches wäre es?“ In Deutschland machen jedes Jahr circa 20.000 Schüler einen Austausch. Für längere Austausche ist die USA am beliebtesten, jedoch ist ein Schuljahr sehr teuer. Für kürzere Austausche sind Frankreich, England, Italien und viele andere gut geeignet.
Viele Schüler haben Angst vor dem, was sie erwartet, aber die Gastfamilien sind in der Regel immer nett, wie auch meine Freundin bestätigen kann, die noch vor kurzem einen Austausch nach England gemacht hat. Auf die Frage, ob sie Heimweh gehabt hat, antwortete sie ,,Eigentlich nicht so wirklich, ich hatte keine Zeit dafür.“
Info:
Im Jahr 2011/2012 waren es:
– 9.037 Schüler in den USA
– 1.687 Schüler in Kanada
– 1.313 Schüler in Neuseeland
– 1.121 Schüler in Australien
–    661 Schüler in England

Larisha Jütten, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Unser Café Achten – Auszeit

Auf der Hauptstraße 32, in Niederkrüchten-Elmpt, befindet sich das Stammhaus der Bäckerei Achten. Ein Familienunternehmen seit 1845, gegründet von Peter Theodor Derix und seiner Frau.

Deren beiden Enkelinnen führten das Geschäft fort. 1922 legten sie als erste Bäckermeisterinnen Deutschlands in Erkelenz ihre Meiseterprüfung ab. Die Familientradition wird heute fortgeführt von Norbert Achten, Bäckermeister seit 1987. Er leitet mit seiner Frau die Bäckerei in fünfter Generation. Sie haben den Betrieb auf sechs Verkaufsstellen (Waldniel, Schaag, Boisheim, Niederkrüchten. Elmpt und ein weiteres Cafe in Brüggen) erweitert.
Café Achten ist nicht nur eine Bäckerei, sondern auch ein modernes und gemütliches Café hinter historischen Mauern aus der Gründerzeit. Viele Leute holen sich dort jeden Tag ihr Brot und ihre Brötchen, diese werden im großen Steinofen gebacken.

Das Café Achten bietet auch Backwaren und Konditoreiprodukte an. Im hinteren Bereich des Cafés gibt es gemütliche Sitzecken. Das Personal ist sehr freundlich, sodass die Gäste sich wohl fühlen können. Während der Woche stehen diverse Frühstücke und ein kleiner Mittagstisch zur Auswahl, an Sonn- und Feiertagen wird ein umfangfreicher Frühstücks-Brunch geboten. Im Sommer verkauft Café Achten auch hausgemachtes Eis zur Abkühlung. Immer ein Besuch wert!

Sophie Mallik, Marie-Sophie Engelmann, Julia Gaudernack, 8a, Realschule Niederkrüchten

Ein Besuch im Barbiehaus darf nicht fehlen. – Win Traum wird wahr

Vom 16. Mai bis 1.September war das Barbiehaus in Berlin  – ein Traum für kleine und große Prinzessinnen wurde wahr.

Es ist Paradies auf 2500 Quadratmeter verteilt. Im 1100 Quadratmeter großen Entertainment-Bereich ermöglichen RFID-Technik und LED-Touchscreen den Fans ihr individuelles Barbie-Erlebnis inklusive digitaler Anprobe von Barbies Kleidern. Hier wird jedem Mädchen etwas gefallen, vom kurzen Cocktailkleid bis zum eleganten Abendkleid ist alles dabei. Die Ausstellung ermöglicht Einblicke in die private Welt von Barbie. Zu sehen sind unter anderem auch Wohn- und Schlafzimmer von Barbie.
Die Macher rechnen mit bis zu 10000 Besuchern pro Woche. Zeitgleich wurde ein Barbie Dreamhouse im Einkaufszentrum in Sawgrass Mills in Florida eröffnet. Jetzt zieht das Barbiehaus weiter durch Deutschland.
Ein Tag im Barbiehaus ist ein Muss für jedes Mädchen.
Info:
Wann: 16. Mai  bis 1. September (Berlin)
Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr
Eintritt: 19 Euro, ermäßigt 15 Euro, Kinder unter drei Jahren frei
Tickets unter Tel.: 030/47997433
oder im Internet: www.Barbiedreamhouse.com

Jana Fuchs, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Zu sorgloser Umgang mit den eigenen Daten – Der NSA wird es leicht gemacht

Der NSA-Skandal hat im Juni 2013 seinen Anfang genommen, als Edward Snowden, ehemaliger Mitarbeiter der National Security Agency, kurz NSA, Dokumente über das Programm des Geheimdienstes, das weltweit das Internet nach Schlüsselbegriffen durchsuchte, der Presse zugänglich machte.

Dieses Programm wurde auch vom britischen Geheimdienst genutzt. Edward Snowden war schon aus den USA geflohen, als er diese Daten veröffentlichte. Es war die richtige Entscheidung vorher zu fliehen, weil er von der USA wegen Spionage angeklagt wurde. Im Moment hält er sich in Russland auf, da er dort Asyl bekommen hatte. Es wurde kurz überlegt, Snowden auch nach Deutschland aufzunehmen, wozu sich die Bundesregierung nicht entschloss, weil es zu diplomatischen Verwicklungen mit den USA geführt hätte. Trotzdem besuchte ein Politiker der Grünen Herrn Snowden und befragte ihn zu diesem Thema.

Der Skandal war in den nächsten Wochen nach den Veröffentlichungen das große Thema in Deutschland. Die meisten Deutschen waren empört über die Ausmaße der Spionage. Als das Thema begonnen hat, in Vergessenheit zu raten, kam heraus, dass die Geheimdienste auch das Handy der Bundeskanzlerin, und noch mehrere andere Staaten und Staatschefs, abgehört haben. Nun verlangten viele, dass das Spionagenetz abgeschaltet wird. Aber es ist keine große Überraschung, dass im Internet alles abgehört wurde, denn wie schon der Bericht des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz von Baden-Württemberg im Jahr 2010 feststellte, wird viel zu leichtfertig mit den Daten umgegangen. Dort wird gesagt, dass im Internet einfach alles angegeben wird und dabei sich die AGB’s nicht durchgelesen werden oder überlegt wird, ob das wirklich wichtig ist, seine Adresse anzugeben. Das nutzt zum Beispiel Facebook aus, da es mit den angegebenen Daten der Nutzer handeln. Es verkauft sie an Werbefirmen oder ähnliche Institutionen. Wenn man dieses bedenkt, war es keine große Überraschung, dass die Geheimdienste das Internet nutzen würden.

Es war vielleicht nicht ganz richtig, dass die USA in so großem Stil abgehört hat, aber es war auf jeden Fall legal, da meistens in den AGB’s steht, dass im Fall von Facebook alle Daten, die man angibt, Facebook gehören. Wenn wir mit unseren Daten ab sofort sensibler umgehen, wird uns der nächste Spionageskandal nicht mehr so schlimm betreffen.

Daniel Heinen, Julius Meyer, 9c, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach

Suchtmittel der jungen Generation – Machen Computerspiele wirklich dumm und agressiv?

Momentan, nach dem Erscheinen der Next-Gen Konsolen, ist das Thema: „Welche Folgen haben Computerspiele“, wieder in aller Munde und so wollen wir in diesem Artikel herausfinden, was es denn nun wirklich mit dem Konsum von Computerspielen auf sich hat.

„Exzessives Spielen oder die exzessive Nutzung von Medien können zu einer Abhängigkeitserkrankung führen. Diese Formen exzessiven Gebrauchs werden  Verhaltenssüchte genannt.“ So beschreibt das Kompetenzzentrum Verhaltenssucht an der Universität Mainz mögliche Auswirkungen des Computerspiels. Außerdem hat das Kriminologische Forschungsinstitut Niedersachsen (KFN) Anfang 2009 eine Studie zur „Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter“ veröffentlicht, die bei 15-jährigen Realschülern durchgeführt wurde. Bei dieser ist herausgekommen, dass drei Prozent der männlichen untersuchten Schüler bereits süchtig sind und 4,7 Prozent suchtgefährdet.

Jedoch kann man nicht sagen, dass eine Person süchtig ist, nur weil sie lange Zeit am PC oder der Spielekonsole verbringen, laut der empirischen pädagogische Forschung (zepf) der Universität Koblenz-Landau sind auch folgende Punkte ausschlaggebend:
„Negative Konsequenzen im schulischen und sozialen Bereich, zum Beispiel die Gefährdung und Veränderung des Leistungsverhaltens sowie die Vernachlässigung und Verringerung sozialer Kontakte infolge der exzessiven Computerspielnutzung“
„Schwierigkeiten, das Computerspielen einzuschränken oder zu beenden“
„Körperliche Symptome wie Unruhe, Nervosität und Gereiztheit, wenn längere Zeit nicht am Computer gespielt wird“
Jedoch gibt es nicht nur Personen, die sich gegen Computerspiele ausprechen, wie zum Beispiel der Psychologe Douglas Gentile, welcher in einer von ihm durchgeführten Studie herausgefunden hat, dass auf laparoskopische Chirurgie spezialisierte Mediziner, welche oft Computerspiele spielen, ein um 27 Prozent höheres Operationstempo und eine 37 Prozent  niedrigere Fehlerquote haben. Außerdem sollen Videospiele, in denen es um soziale Interaktion geht, ein besseres Verhalten bei Schülern hervorrufen, so seien Spieler dieser Spieleart in der Schule seltener in Streitereien verwickelt und würden auch ein höflicheres Verhalten an den Tag legen. Diejenigen, die mehr Gewaltspiele spielten, legten allerdings auch in der Realität ein feindseligeres Verhalten an den Tag.
Letzendlich kann man sagen, dass Computerspiele durchaus ihre Vorteile haben, jedoch nicht in zu hohem Maße konsumiert werden sollten, da sonst auch viele negative Folgen auftreten können.

Adrian Kasner, 8c, Bisch. Marienschule, Mänchengladbach

Jugendsport in Mönchengladbach – Der Reichtum des RTV 1847 e.V.

In der Stadt Mönchengladbach gibt es einen Stadtteil namens Rheydt. Dort hat ein sehr großer Sportverein, der Rheydter Turnverein 1847 e.V., seinen Sitz. Trainingsgruppen gibt es in den Sportarten Basketball, Bogensport, Fechten, Tischtennis, Volleyball usw.

Die Abteilung Volleyball bietet Trainingsmöglichkeiten für alle Altersklassen der weiblichen und männlichen Jugend an. Es beginnt mit der „F“-Jugend. Hier spielen die Jüngsten zu zweit gegen ihre Gegner auf einem kleineren Feld. In der „E“-Jugend (unter 13 Jahren) steht eine Mannschaft zu dritt auf dem Feld. Die „D“-Jugend (unter 14 Jahren) spielt zu viert und ab der „C“ (unter 16 Jahren) bilden sechs Spieler eine Mannschaft auf normaler Feldgröße.
In der männlichen Abteilung (E bis C) bietet Jürgen R. neben dem Training und der Betreuung der Spiele am Wochenende, Freizeitaktivitäten, wie zum Beispiel Schwimmbadbesuch, Ausflüge, Radtouren, Kinoabend und gemeinsames Grillen etc. an. Jedes zweite Jahr fährt der Verein in den Herbstferien nach Radevormwald für eine Woche in ein Trainingscamp.
Am Ende jeder Saison gibt es eine Abschlussfahrt über drei Tage nach Kevelaer. Da werden Aktivitäten wie zum Beispiel Kanu fahren oder Wasserski angeboten. Dem Engagement von Betreuern und Trainern ist es zu verdanken, dass dieses reichhaltige Angebot zu Stande kommt.
Dies trägt  dazu bei, dass unsere Jugend nicht nur im sportlichen Sinne, sondern auch im sozialen Bereich gefördert und geprägt wird.

Maximilian Klein, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Meisterschaftsspiel DSC 99 gegen SG Unterrath – SGU trifft in letzter Sekunde

Am Samstagnachmittag trafen sich der DSC 99 und SG Unterrath zum Spiel in der Leistungsklasse. In einer sehr überlegen geführten ersten Halbzeit der Unterrather war das einzig was fehlte ein Torerfolg.

So blieb es zur Pause 0:0. In der zweiten Hälfte hielt der DSC-Keeper glänzend, genau wie in der ersten Auch an Glück fehlte es bei der SGU gleich zweimal: einmal Pfosten, einmal Latte. Mitte der zweiten Halbzeit allerdings begannen die Spieler der SGU statt Offensivspiel die Brechstange auszupacken. Dies geschah, weil man den Anspruch hatte, den DSC schlagen zu wollen. So kam es, wie es kommen musste: Eine Ecke segelte in den SGU Strafraum und nach einer kuriosen, ungewollten Ballstafette zwischen Abwehrspieler, gegnerischem Stürmer und Torwart stand es 1:0 für den DSC.

Jetzt rannte SGU mit Verzweiflung an und wurde tatsächlich belohnt. In der letzten Sekunde des Spiels köpfte der SGU Stürmer den Ausgleich. So recht freuen konnte sich der SGU über den Punktgewinn in letzter Sekunde allerdings nicht, denn dieses Spiel musste gewonnen werden.Für den DSC war es ein wichtiger Punkt im Abstiegskampf.

Felix Koss, 8b, Justus-von-Liebig Realschule, Düsseldorf

One Direction, die zur Zeit erfolgreichste Boyband – Boyband bricht alle Rekorde

2010 traten Niall James Horan (heute 20), Harry Edward Styles (heute 19), Liam James Payne (heute 20), Zayn Jawaad Malik (heute 20) und Louis William Tomlinson (heute 21) zuerst als Einzelkandidaten bei der britischen Casting-Show „The X-Factor“ auf. Simon Cowell beschloss am 23.07.2010 die fünf Jungs zu einer Band zusammenzuführen.

Die Jungs waren mit dem Namen „One Direction“ (Harry’s Idee) sofort einverstanden. Obwohl sie bei X-Factor nur den dritten Platz belegt haben, sind sie binnen drei Jahren zur erfolgreichsten Band der Welt geworden. Vor etwa einem Monat endete ihre weltweite „Take Me Home“-Tour in der sie auch vier Mal in Deutschland auftraten. Im März 2014 startet ihre „Where We Are“-Stadion-Tournee. Am 2. Juli.2014 sind sie wieder in Deutschland (Düsseldorf, Esprit-Arena) zu Gast.
Am 23. November 2013 veranstalteten sie einen 7-Stunden-Livestream für ihre Fans, an dem auch Prominente, wie Céline Dion, Robbie Williams, Michael Bublé, David Beckham und natürlich auch Simon Cowell beteiligt waren. Die treuen Fans hatten eine Chance, mit ihren Idolen einen Video-Chat zu führen, und einige gewannen sogar bei zahlreichen Gewinnspielen und durften mit ihren Idolen live bei dem sogenannten „1DDay“ dabei sein. Außerdem waren mehrere Weltrekord-Versuche Teil des Livestreams, den sie als Dank für ihre Anhänger ausrichteten.
Dieses Jahr eröffnete in Deutschland für zwei Wochen eine sogenannte „1DWorld“, ein Shop, der Fanartikel der bekannten Band verkauft. Dort konnte man neben T-Shirts und Armbändern auch Pappaufsteller und vieles mehr erwerben. Vor kurzem haben One Direction ihr drittes Album „Midnight Memories“ veröffentlicht, mit den Nummer-1-Hits „Best Song Ever“ und „Story Of My Life“. Das Album ist direkt auf Platz 1 in über 91 Ländern gestiegen und in jedem der 18 Lieder haben die Jungs auch beim Schreiben mitgeholfen.
Jetzt wäre es für die Fans nur noch zu wünschen, dass die Karriere von One Direction weiterhin so steil Berg auf geht.

Julia Balter, Melisa Inan, Jacqueline Sauter, 9d, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach