Amazon und seine Zukunft – Zustellungen per Mini-Drohne

Es hört sich an wie Science-Fiction, aber es ist wahr. Amazon will in ein paar Jahren mit Hilfe von Mini-Drohnen Pakete in weniger als einer halben Stunde zu den Empfängern schicken.

Da fragt man sich, wo das alles enden soll. Wenn jeder bestellt, fliegen bald tausende Mini-Drohnen durch die Luft. Erstens ist das ganze Umweltverschmutzung und zweitens ein riesiger Lärm. Und dann muss man sich noch vorstellen, dass DHL und UPS wahrscheinlich auch damit anfangen werden. . . Es gibt in Rekordzeiten manchmal 300 Bestellungen pro Sekunde.
Außerdem sieht man in einem Werbefilm, dass diese Mini-Drohne auf einem freien Platz vor einem Haus landet, aber es gibt auch Hochhäuser, bei denen man nicht so einfach auf dem Balkon landen kann. Vor allem kann eine Drohne nicht einfach an der Tür schellen. Noch ein Nachteil ist, dass diese Drohnen nur bis 16 Kilometer weit fliegen können.
Insgesamt ist das ein völliger Quatsch. Man müsste sich vorstellen, dass jeder Mensch einfach so eine Drohne abschießen könnte und niemand würde das merken. Der Besteller wundert sich dann, dass sein Päckchen nicht ankommt.

Jana Dogondke, 8c, Gymnasium An der Gartenstraße, Mänchengladabach

Doping! Todesursache oder Erfolgserlebnis? – Wenn man sich durch das Leben schmuggelt

Am 22. Oktober 2012 wurde es bekanntgegeben. Der siebenfache Tour-de-France Sieger Lance Armstrong erreichte Erfolge durch Doping.

Er war schon immer sehr erfolgreich, aber wurde sein ganzes Leben stets von Dopinggerüchten verfolgt. Nach Jahrzehnten gab er es dann endlich in einer Fernsehshow zu. Somit wurden ihm alle Titel, die er nach dem 1. August 1998 gewann, aberkannt. Viele wissen nicht, dass das Einnehmen von Dopingmitteln sogar bis zum Tod führen kann. Laut einer Studie sollen pro Jahr sieben Menschen durch Doping sterben. Dopingmittel sind also nicht zu Unrecht verboten.

Jana Dogondke, 8c, Gymnasium An der Gartenstraße, Mänchengladbach

Arme und Reiche – Gewinner und Verlierer der WM 2014

Als Gastgeberland will eigentlich jeder Staat gelten. Sie wollen große Gewinne durch diese WM, aber wer leidet darunter, wer muss das Geld für die Stadien, den Chauffeurdienst und die anderen Dienste bezahlen? Die Einwohner!

Die Einwohner von Brasilien müssen schon seit längeren mehr Steuern zahlen, für mache ist das ja o.k., aber für die Ärmeren, die es gerade schaffen zu überleben, für die ist es schlimm. Dass andere ist ja noch, dass die Bürger das Geld nicht zurückbekommen. Das wäre so, als wenn man sich eine Zigarette mit einem 200-Euro-Schein anzündet und dann aus dem Fenster wirft. Im Fernsehen werden eh nur die reicheren Regionen gezeigt und der Staat hilft kaum, die Armen wieder auf eigene Beine zustellen. Sie spekulieren lieber mit Aktien.
Zwar freuen sich alle auf die WM und hoffen natürlich, dass Brasilien Weltmeister wird, aber ändern an der Lage wird es trotzdem nichts.

Ferdinand Brings, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Jugendkunstschule Grevenbroich – JUKS isses!

Die Jugendkunstschule Grevenbroich, eine Art junge Volkshochschule, fördert Talent, Kreativität und Fantasie in den Bereichen bildende Kunst (Malen, Basteln, Kochen, Werken, etc) und darstellende Kunst (Gesang, Tanz, Theater).

Erfahrene Dozenten arbeiten mit Gruppen aller Altersklassen. Das Erlernte der darstellenden Kunst wird alljährlich in der alten Feuerwache in Form einer Aufführung präsentiert, die ein besonderes Erlebnis und für jeden begeisternd ist. Außerdem bietet die JUKS ein großes Angebot an Workshops und Ferienprojekten.
Die Leitung liegt bei Rudolf Ladwig, der die Jugendkunstschule vor 27 Jahren gründete. Gefördert wird die Jugendkunstschule Grevenbroich vom Land NRW unter dem Postitionstitel „Kulturelle Jugendarbeit“. Doch gibt es die JUKS nicht nur in Grevenbroich, sondern in NRW bis zu 50 mal und in ganz Deutschland ca. 200 mal.
Mitglieder finden: „Egal wo, die Jugendkunstschule ist wie ein zweites Zuhause !“

Marie Tomaßen, 9d, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach

Große Leistungen als Spieler, Manager und Präsident – Uli Hoeneß – Urgestein des FCB

Uli Hoeneß, geboren am 5.1.1952 in Ulm, ist Präsident des deutschen Rekordmeisters FC Bayern München. In seiner aktiven Zeit konnte Uli Hoeneß diverse Erfolge feiern.

Er wurde 1972 Europameister und zwei Jahre darauf, 1974 auch Weltmeister. Mit dem FC Bayern konnte er zudem dreimal hintereinander (’74, ’75, ’76 ) den Europapokal der Landesmeister, einmal den Weltpokal, dreimal die Deutsche Meisterschaft und einmal den DFB – Pokal gewinnen. Außerdem galt er früher als einer der schnellsten Außenstürmer der Welt.
Nach seiner aktiven Zeit wurde er dann sehr erfolgreicher Manager des FC Bayern. Nach dem Rücktritt als Manager wurde er dann Präsident.

Sein früherer Mannschaftskollege Karl -Heinz Rummenigge ist ebenfalls im Vorstand des FC Bayern München. Im Jahr 2013 gewann der FC Bayern München mit Präsident Uli Hoeneß und Trainer Jupp Heynckes das erste deutsche Tripple, welches sich aus Championsleague, Bundesliga und DFB-Pokal zusammensetzt.
Zurzeit tritt Uli Hoeneß eher negativ in Erscheinung, wegen des Vorwurfs der Steuerhinterziehung. Welche Strafe er bekommt, wird noch vor Gericht beschlossen. Das Strafmaß könnte aber vermindert werden, da Uli Hoeneß eine Selbstanzeige gemacht hat.

Fabian Wingerath, Philipp Preckel, 9d, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach

Schüler lesen Zeitung – Gesamtschule Volksgarten

Wir schreiben diesen Bericht über unsere Schule, da wir dieses Projekt ,,Schüler lesen Zeitung‘‘
im Unterricht durchnehmen und wir wollen unsere schöne Schule ohne Rassismus präsentieren,
um anderen Kindern, die nach den Sommerferien auf die Weiterführende Schule kommen, einen Anreiz zu geben auf unsere Schule zu gehen.

Oft gibt es Veranstaltungen zum Beispiel: Karnevalsfeste, Lampenfieberabende usw.. der  einzelnen Jahrgänge, aber nicht nur das ist ein Vorteil. Wir haben im Gegensatz zu anderen Schulen auch AST-Stunden (Arbeitsstunden, in denen man Hausaufgaben macht) und wir haben auch so genannte KRAT-Stunden (Klassenrat), in denen wir Probleme aus der Klasse gemeinsam lösen können. Dazu haben wir ebenfalls hilfsbereite Lehrer und Schüler, Pädagogen, denen man Vertrauen kann und muss. Sie helfen uns in Notsituationen, damit wir unseren Schulweg weiterhin ohne Schwierigkeiten durchstehen können. Sie sorgen sich um unsere Zukunft, deshalb helfen sie uns, damit wir einen sehr guten Abschluss bekommen und später mal ein gutes Leben führen können!
 

Gülnazi Muziol, Kübra Yildiz, Shirley Seidel, 8d, Gesamtschule Volksgarten, Mänchengladbach

Schüler sollten Fahrrad fahren – Entschädigung soll erhöht werden

Da die Grünen wollen, das Schüler und Schülerinnen mehr Fahrrad fahren, stellten sie den Antrag zur Erhöhung der Fahrrad-Entschädigung von sechs Cent auf zehn Cent pro Kilometer.

Dies gilt ab dem 1. Januar 2014. Die Stadt erhofft sich durch die Steigerung der Fahrrad- Entschädigung, dass mehr Schüler zu dem umweltbewussten und gesundheitsfördernden Verkehrsmittel, dem Fahrrad, greifen. Außerdem würde es die städtische Kasse entlasten.
Die Zahl der Schüler, die regelmäßig das Fahrrad benutzen, sinkt von 601 im Jahre 2011 auf 525 im Jahre 2012. Aus diesen Gründen sanken natürlich auch die Fahrrad-Entschädigungskosten um 14.565 Euro. Dafür stiegen die Kosten für das Young Ticket (in den Jahren 2012 bis 2013 ) um 72.797 Euro. Im Jahre 2014 sind bis zu 750.000 Euro Kosten  geplant. Da die Stadt sich nicht sicher ist, ob dieses Verfahren Wirkung zeigt, wird es erstmals für zwei Jahre getestet.

Jessica Heyer, Fotini Kechagia, 9a, Gesamtschule Nettetal

Spaß und Bewegung für Kinder – Tanzen im Sportstudio Saphir

Im Sportstudio Saphir in Giesenkirchen kann man ab dem Alter von sechs Jahren in verschiedenen Gruppen tanzen. Die verschiedenen Gruppen tanzen verschiedene Tanzarten, zum Beispiel Hip-Hop, Jazz, ein bisschen Ladylike (hüftbetontes Tanzen) und Zumba.

Die Tanzlehrerinnen für diese Kurse sind Nas, Hannah oder Vanessa. In einer Gruppe sind etwa zehn bis 20 Leute. Die Tanzlieder werden entweder von der Tanzlehrerin oder den Tanzschülern vorgeschlagen und dann wird demokratisch abgestimmt welches Lied man nimmt. Wenn man eine oder mehrere Choreographien gut drauf hat, hat man auch einige Auftritte auf Festen, wie zum Beispiel auf dem Herbstmarkt in Giesenkirchen und auf dem Turmfest in Rheydt.
Info:
Adresse: Konstantinstraße 2- 16, 41238 Mönchengladbach
Trainingsgruppen & Zeiten:
-Dienstag:
Zumba 16.00 Uhr (ab 8 Jahren)
Cool Kids 16.30 Uhr (ab 10 Jahren)
Lemon Teens 18.00 Uhr (ab 14 Jahren)

-Freitag:
Mambo Kids 15.00 Uhr (ab 6 Jahren)
Mambo Kids 16.00 Uhr ( ab 8 Jahren)
Honey Girls 16.00 Uhr ( ab 14 Jahren)

Alina Winzen, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Infos und Fakten – Schüleraustausch

Viele haben bei dem Wort Schüleraustausch tausend Fragen im Kopf. Was bringt es? Komm ich sicher nach Hause? Was ist, wenn meine Gastfamilie nicht nett ist?

Ein Schüleraustausch hat das Ziel, andere Länder und deren Kulturen, Sprachen, schulische Inhalte und vieles mehr kennen zu lernen, aber auch um sich in Sprachen zu verbessern. Es gibt mehrere Möglichkeiten, um einen Schüleraustausch zu machen. Zum einen mit einer Partnerschule, bei diesem Prinzip bekommt jeder einen Austauschpartner aus dem jeweils anderem Land, die sich dann gegenseitig besuchen. Diese Möglichkeit finde ich persönlich besser. Eine andere Möglichkeit wäre, mit einer größeren Gruppe ins Gastland zu fahren, während die anderen ins eigene Land kommen. ,,Hammersupermäßigverrücktsuperaustauschschüler“, sagt Kaja Morello auf die Frage: „Wenn du den Austausch mit nur einem Wort beschreiben könntest, welches wäre es?“ In Deutschland machen jedes Jahr circa 20.000 Schüler einen Austausch. Für längere Austausche ist die USA am beliebtesten, jedoch ist ein Schuljahr sehr teuer. Für kürzere Austausche sind Frankreich, England, Italien und viele andere gut geeignet.
Viele Schüler haben Angst vor dem, was sie erwartet, aber die Gastfamilien sind in der Regel immer nett, wie auch meine Freundin bestätigen kann, die noch vor kurzem einen Austausch nach England gemacht hat. Auf die Frage, ob sie Heimweh gehabt hat, antwortete sie ,,Eigentlich nicht so wirklich, ich hatte keine Zeit dafür.“
Info:
Im Jahr 2011/2012 waren es:
– 9.037 Schüler in den USA
– 1.687 Schüler in Kanada
– 1.313 Schüler in Neuseeland
– 1.121 Schüler in Australien
–    661 Schüler in England

Larisha Jütten, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Unser Café Achten – Auszeit

Auf der Hauptstraße 32, in Niederkrüchten-Elmpt, befindet sich das Stammhaus der Bäckerei Achten. Ein Familienunternehmen seit 1845, gegründet von Peter Theodor Derix und seiner Frau.

Deren beiden Enkelinnen führten das Geschäft fort. 1922 legten sie als erste Bäckermeisterinnen Deutschlands in Erkelenz ihre Meiseterprüfung ab. Die Familientradition wird heute fortgeführt von Norbert Achten, Bäckermeister seit 1987. Er leitet mit seiner Frau die Bäckerei in fünfter Generation. Sie haben den Betrieb auf sechs Verkaufsstellen (Waldniel, Schaag, Boisheim, Niederkrüchten. Elmpt und ein weiteres Cafe in Brüggen) erweitert.
Café Achten ist nicht nur eine Bäckerei, sondern auch ein modernes und gemütliches Café hinter historischen Mauern aus der Gründerzeit. Viele Leute holen sich dort jeden Tag ihr Brot und ihre Brötchen, diese werden im großen Steinofen gebacken.

Das Café Achten bietet auch Backwaren und Konditoreiprodukte an. Im hinteren Bereich des Cafés gibt es gemütliche Sitzecken. Das Personal ist sehr freundlich, sodass die Gäste sich wohl fühlen können. Während der Woche stehen diverse Frühstücke und ein kleiner Mittagstisch zur Auswahl, an Sonn- und Feiertagen wird ein umfangfreicher Frühstücks-Brunch geboten. Im Sommer verkauft Café Achten auch hausgemachtes Eis zur Abkühlung. Immer ein Besuch wert!

Sophie Mallik, Marie-Sophie Engelmann, Julia Gaudernack, 8a, Realschule Niederkrüchten