Wintertraum – Weihnachtsstimmung im Phantasialand

Phantasialand, bekannt als Familienfreizeitpark in Brühl, bei Köln. Wie jedes Jahr wird der Park am 3. November geschlossen. Um ihn am 23. November komplett in weihnachtlicher Ausstattung erneut zu öffnen.

Der Park bietet 36 Attraktionen, die für jung und alt in sechs verschiedenen Themenbereichen verteilt sind. Ob rasant oder langsam, in Höhen oder Tiefen, im Hellen oder Dunklen, viele dieser Fahrgeschäfte sind kaum wieder zu erkennen! Sie sind mit tausenden bunten (LED-)Lichtern und Farben verziert und umgestaltet worden. Diese magische Winteratmosphäre bringt einen schon dazu, am helllichten Tag in Weihnachtsstimmung zu verfallen, doch am Abend, wenn alles leuchtet und glitzert, weihnachtliche Musik aus den Lautsprechern erklingt, der Duft von Crépes und Maronen die Nase verwöhnt, ist es nahe zu unmöglich der Weihnachtsstimmung zu entkommen!

Eine Schlittschuhbahn wird extra für dieses traumhafte Event aufgebaut, auf der dann am Abend eine von vier speziellen Weihnachtsshows „Die magische Rose“ mit anschließendem Feuerwerk zu sehen ist. Alle Fahrgeschäfte sind geöffnet, bis auf die Wasserbahnen, die wegen der winterlichen Kälte geschlossen bleiben müssen. Für die kulinarischen Besucher des Parks gibt es jede Menge Auswahl verschiedener Speisen, in unterschiedlichen Themenbereichen. Im China-Town-Bereich gibt es die typischen asiatischen Spezialitäten, sowie im Afrika-Teil des Parks, wo es afrikanisches zur Auswahl gibt, der deutsche Teil des Parks, Berlin, hat allerhand Buden mit duftendem Essen zur Wahl. Im Zentrum dieses Bereiches steht ein riesiger, geschmückter Tannenbaum, der mit den Sternen am Himmel um die Wette strahlt.

Die detailreiche Dekoration verleiht dem Park seinen eigenen Stil. Die Darsteller der Shows laufen den ganzen Tag über (nicht während der Shows) in passenden weihnachtlichen Kostümen durchs Phantasialand, sie lassen auch gerne ein Foto mit sich machen, was der eigenen Stimmung eine zusätzliche Note gibt. Ein Besuch dieses Parks ist sehr empfehlenswert, was die 1,75 Millionen Besucher jedes Jahr, in einem der meist bekanntesten deutschen Freizeitparks zeigen! Die Tore werden am 12. Januar 2014 geschlossen, nach Umbau werden sie dann im April, zu Beginn der Frühlingszeit, erneut geöffnet!
Info
Öffnungszeiten : Montag bis Sonntag: 11 bis 20 Uhr (Weihnachten geschlossen, an Silvester 11-18 Uhr)
Anschrift und Kontakt: Berggeiststraße 31-41, 50321 Brühl
Preise: Kinder – 0 bis 4: frei
Kinder – 4 bis 11: 15 Euro
Jugendliche und Erwachsene : 35 Euro
Schwangere (mit Vorlage des Mutterpasses): 18,50 Euro
Gäste ab 60+: 18,50 Euro
Geburtstagskind jeden Alters (mit Vorlage des Ausweises): frei

Dana Paulussen, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Schüler waren Gast beim Schulausschuss – Zu Besuch bei den Großen

Am 17. Oktober 2013 fand in der Mensa der Realschule in Kaldenkirchen die dritte Sitzung des Schulausschuss des Jahres  2013 statt. In der laufenden Ratsperiode bereits die 15. Sitzung für Schule, Sport und Stiftungen.

Neben den betroffenen Politikern und Schulleitern waren auch Schüler zweier verschiedener Schulen zu Gast. Die Schüler der Lambertus-Grundschule Breyell sowie die Inklusive Klasse 9A der Gesamtschule Nettetal besuchten diese Veranstaltung und verfolgten gespannt die Diskussionen der Ratsmitglieder. Von 18.30 Uhr bis 21 Uhr tagten sie, ohne eine Pause.
„Der Schulausschuss war eine gute Chance in das Berufsleben eines Politikers rein zu blicken“, sagte Franziska Findeisen in einem Interview.
Auch Herr Peters, der Leiter des Ausschusses, freute sich sehr über den Besuch der Klassen. „Alle Ausschussmitglieder freuen sich, wenn uns Schulklassen besuchen. Dies ist ein erster Schritt, um mit der „Politik“ in Kontakt zu kommen. Jeder Schüler erhält so einen Einblick, was in einer solchen Sitzung besprochen wird und wie alles abläuft“, erzählt er uns.
Unter anderem wurden Themen wie die Schulentwicklung für den Primarbereich besprochen, was natürlich die jüngeren Schüler der Lambertus Grundschule sehr interessiert hat. Durch den Ausschuss sah man, wie sehr sich alle für unser Wohl auf den Schulen sowie für unsere schulischen Entwicklungen einsetzen.
Wir bedanken uns nochmal, dass auch wir Schüler einen Blick hinter die Kulissen der Politik werfen durften.

Lina Schmitz, Katerina Charalambakis, 9a, Gesamtschule Nettetal

Eine weitere NASA-Sonde macht sich auf ihren Weg – Eine Reise zum Mars: Wahnsinn oder Realismus?

Mit der Raumsonde „Maven“ will die US-Raumfahrtbehörde die dünne Atmosphäre des Mars untersuchen. Man erhofft sich davon die Erkenntnisse, warum es auf dem Mars kein Leben gibt.

Und wieder hat sich eine Sonde von der Erde auf ihren Weg zum Mars gemacht! Dieses Mal
handelt es sich wie oben genannt um eine NASA Sonde, welche allerdings anders als ihr Vorgänger „Curiosity“ nicht auf dem Mars landen soll. Die Daten und Ergebnisse, die sich die US-Raumfahrtbehörde von der 670 Millionen Dollar teuren Mission mit dem Namen „Mars Atmosphere and Volatile Evolution“ (heißt: „Entstehung der Atmosphäre und der flüchtigen Bestandteile des Mars“) erhofft, sollen Erkenntnisse darüber geben, wieso die Atmosphäre des Planeten so dünn und kalt ist, aber auch, wie es kam, dass es kein Leben auf dem Mars gibt.

Niklas Esser, 8d, , Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Abhängigkeit von Smartphones – Nutzung von Smartphones in Schule und Alltag

Smartphones bestimmen immer mehr unseren Alltag, vor allem den von Kindern und Jugendlichen. „Jetzt leg doch endlich dein Handy weg!“ – diesen Satz bekommen viele Kinder und Jugendliche oft von ihren Eltern zu hören.

Nicht nur in der Freizeit werden die Smartphones dauerhaft von Kindern und Jugendlichen genutzt, sondern auch im Schulalltag. So auch an meiner Schule, dem Franz-Meyers-Gymnasium. Selbst die jüngsten Schüler aus den fünften Klassen laufen in den Pausen teilweise mit ihren Smartphones über den Schulhof. Sobald die Glocke zum Ende einer Schulstunde klingelt, holen die meisten sofort ihre Handy heraus, um zu spielen, zu schreiben oder andere Dinge zu tun. Das nervt nicht nur viele Lehrer sondern auch viele Schülerinnen und Schüler.
Nach der eigenen Meinung zur Nutzung von Smartphones, wurde Frau Mareike Hellmuth, Lehrerin am FMG für Deutsch, Geschichte und Literatur. Sie äußerte sich sowohl positiv als auch negativ. Positiv findet sie,  dass „man leicht Kontakt zu anderen Leuten halten kann“. “ Negativ,“ sagte sie, “ ist, dass Smartphones gar nicht weg zu denken ist, und vor allem: Manchmal wird mit ihnen sogar Cybermobbing betrieben!“
Auch die 14-jährige Schülerin Dana Paulussen aus der achten Klasse wurde befragt: “ Ich benutze mein Handy zwar auch oft, aber viele Schüler an unserer Schule machen gar nichts anderes mehr, als das Handy in der Hand zu halten.“
Auch in der Mönchengladbacher City spiet das Smartphone eine Rolle. Wenn man die Hindenburgstraße entlang geht, sieht man viele Leute, die ihr Handy in der Hand haben. In öffentlichen Verkehrsmitteln, wie im Bus, gibt es einige Menschen, die sich rücksichtslos verhalten, wenn sie mit ihren lauten Gesprächen den gesamten Bus unterhalten.

Im Alltag hat das Smartphone eine für die meisten wichtige Rolle eingenommen, denn man kann fast alles mit ihnen erledigen: E-Mails abrufen und schreiben, Einkäufe im Internet erledigen, schnell Informationen finden usw. Sollten wir die dauerhafte Nutzung der Smartphones nicht etwas reduzieren, damit wir nicht irgendwann ganz von ihnen abhänging werden? Sollten wir uns nicht lieber persönlich unterhalten, anstatt den ganzen Tag nur über unser Handy zu schreiben?

Marie Rademacher, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

In der heutigen Zeit weit verbereitet – Modezwang bei Kindern und Jugendlichen

Kaum ist man in der Schule angekommen, fällt der Blick deiner Freunde auf deine Kleidung. Hat man nicht das richtige Outfit an, wird darüber direkt gelästert.

Wie kann man diesem Marken-Modezwang eigentlich noch entkommen? Was passiert, wenn man nicht die richtigen Sachen trägt? Das sind einige der häufigen Fragen, die man sich stellt. Zum einen werden Kinder und Jugendliche, die sich aufgrund der häuslichen Finanzsituation, keine Markenkleidung kaufen können, gemobbt, gehänselt oder ausgegrenzt. Es kommt nicht nur bei der Kleidung zum Gruppenzwang, sondern auch bei Accessoires oder Schuhen. Die einen halten es für eine unnötige Geldverschwendung und die anderen sind von den teuren Markenwaren überzeugt.

Ein typisches Beispiel sind Eltern und ihre Kinder. Die Eltern sind oft von der Qualität der Markenkleidung überzeugt, sind aber nicht immer bereit und in der Lage, die hohen Kosten für diese Kleidung zu tragen. Oftmals werden wir durch die Werbung beeinflusst, gewisse Marken zu kaufen. Um den Markenzwang in der Schule langfristig entgegen zuwirken, gibt es z um Beispiel die Option, dass alle Schüler eine Schuluniform tragen. Durch die einheitliche Schulkleidung würden keine Schüler mehr wegen ihrer Kleidung gemobbt und dadurch ausgegrenzt werden. Gleichwohl gehen die Meinungen zur Einführung von Schuluniformen weit auseinander, obwohl Schuluniformen in England seit vielen Jahren getragen werden. Daher gestaltet sich die Umsetzung schwierig. Auch wenn das Äußere eine große Rolle spielt, der Charakter ist das, was zählt!

Anna Brack, Clara Kellermann, Nancy Mnich, Kristina Delbeck, 9c, Gymn. Odenkirchen

50 Jahre Bundesliga – Die 1. Fußball-Bundesliga

Die Erste Fußball-Bundesliga feierte in der letzten Saison 2012/2013 ihr 50jähriges Bestehen. Sie wurde am 28. Juli 1962 vom Deutschen Fußballbund (DFB) in Dortmund gegründet.

Insgesamt 16 Gründungsmannschaften spielten in der ersten Saison um den Meistertitel. Den gewann als erste Mannschaft der 1. FC Köln mit nur zwei Niederlagen und insgesamt sechs Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten, den Meidericher SV aus Duisburg. Das erste Tor der Bundesliga-Geschichte schoss der Dortmunder Timo Konietzka, gegen Werder Bremen, bereits nach 58 Sekunden.
Bereits in der zweiten Bundesliga-Saison wurde die Anzahl der Mannschaften auf 18 erhöht. Grund dafür waren die zu hoch dotierten Spielerverträge von Hertha BSC Berlin, die eigentlich einen Zwangsabstieg zur Folge hatten. Durch die Erhöhung konnten die vermeintlichen Absteiger ihren Platz in der Ersten Liga behalten.
In den 50 Jahren der Bundesliga wurden viele Rekorde aufgestellt. So erspielte sich die Borussia aus Mönchengladbach gegen die jüngere Schwester aus Dortmund einen 12 : 0 Sieg.
Als „Meistertrainer“ ging Udo Lattek in die Geschichte ein. Insgesamt achtmal holte er den Meistertitel, sechsmal mit dem bisherigen Rekordmeister Bayern München und zweimal mit Borussia Mönchengladbach.
Auf häufigsten auf dem Platz stand der Frankfurter Karl-Heinz Körbel. Er spielte in 602 Partien. Die meisten Tore schoss der Münchener Gerd Müller. 365 mal beförderte er den Ball ins Tor, wobei er auch die meisten Tore innerhalb einer Saison erzielte. In der Saison 1971/1972 schoss er 40 Tore. Aufgrund dieser Leistungen wurde er siebenmal und somit am häufigsten als Torschützenkönig ausgezeichnet.
Dieter Müller dagegen schoss die meisten Tore innerhalb eines Spieles. Er war mit sechs Treffern bei einem 7 : 2 Sieg beteiligt.
Der Torwart mit den meisten Treffern war Jörg Butt. Er traf 28 mal per Elfmeter.

Die 16 Gründungsmannschaften waren:
Eintracht Braunschweig,Werder Bremen, der Hamburger SV, Borussia Dortmund, der 1.FC Köln, der Meidericher SV, Preußen Münster, Schalke 04, Kaiserslautern, Saarbrücken, Eintracht Frankfurt, der Karlsruher SC, der 1.FC Nürnberg, 1860 München, VFB Stuttgart und Hertha BSC Berlin

Jonas Krüppel, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Erste Liebe – Verliebtsein…

…ist das Kribbeln im Bauch, das ungeduldige Warten, bis man die Person endlich wiedersieht, man ist auf jede Person eifersüchtig, die etwas mit seinem Schwarm zu tun hat.

Laut einer Umfrage sehen Jugendliche ihren ersten “richtigen Kuss“ in der Zukunft vor dem ersten Verliebtsein. Allerdings haben die meisten ihren Kuss schon in der Grundschule. Das durchschnittliche Alter beim ersten Verliebtsein beträgt 12 bis 14 Jahre. Den Befragten ist es wichtig, für ihre erste richtige Beziehung reif genug zu sein, am besten in der 8./9. Klasse (dabei kommt es aber auch auf die Person selbst an). Bedeutungsvoll sind dabei das Vertrauen, Ernsthaftigkeit, Geborgenheit und natürlich die Liebe.
Seinen Eltern erzählt man in solchen Dingen aber nicht alles, sondern nur das nötigste ( wie zum Beispiel die Tatsache, dass man einen Freund hat), und Dinge, weshalb man sich gut oder schlecht fühlt.
Auf die Äußerlichkeiten seines Schwarms kommt es nicht unbedingt an, natürlich schaut man eher auf die “attraktiveren“ Menschen, doch es kommt grundsätzlich auf den Charakter an!
Jugendliche können sich schon vorstellen, irgendwann mal zu heiraten und ein gemeinsames Leben zu führen, an erster Stelle steht aber das Genießen der Liebe.

Nach diesem Interview mit den Befragten ist uns der große Unterschied zwischen der “Liebe“ und dem “Verliebtsein“ aufgefallen: Verliebt sein ist das Stadium vor der Liebe, außerdem kann Verliebtheit sehr stark schwanken – sie kann sich im nächsten Moment wieder ändern. Denn Liebe existiert nur dann, wenn sie dauerhaft ist. Früher hatten die Leute ihre erste Liebe erobert, als sie schon älter waren. Die Frühe des Kusses blieb aber bestehen; man erzählte seinen Eltern viel mehr über seine Gefühle.
 

Paula Rollnik, Elida Vrajolli, 9c, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach

In Deutschland – Lebensmittelskandale

Lebensmittelskandale der letzten Jahre bereiten Lebensmittelexperten große Bedenken, nicht nur wegen des aktuellen Fleischskandals im Kurort Bad Bentheim.

Anfang November 2013 gab es erneut Hinweise auf einen Fleischskandal, welcher vom ARD-„Morgenmagazin“ aufgedeckt wurde. Der Betrieb im Kurort Bad Bentheim soll frisches Fleisch mit Gammelfleisch vermischt haben. Die Lebensmittelskandale haben in den letzten Jahren stetig zugenommen, so wurden im Januar 2010 die gefährlichen Listerien in verschiedenen Käsesorten gefunden. Experten fordern daher, dass Lebensmittelkontrollen wesentlich strenger durchgeführt werden müssen. Denn oftmals sind diese Lebensmittelskandale auch mit Todesfällen verbunden.
Den Verbrauchern in Deutschland wird geraten, dass sie nur noch Lebensmittel mit Prüfsiegeln, wie zum Beispiel „Naturland“, kaufen. Doch auch bei Bio-Eiern wurde im Mai 2011 eine zu hohe Dioxinbelastung gemessen. Grund dafür war ein verseuchter Bio-Futter-Mais aus der Ukraine. In ganz Deutschland mussten Bio-Höfe gesperrt werden. Einer der größten Lebensmittelskandale war der Darmkeim EHEC, welcher über verunreinigte Sprossensamen aus Ägypten nach Deutschland kam. Bei der Epidemie starben 35 Menschen, rund 400 erkrankten, mehr als 800 davon sogar schwer. In diesem Jahr gab es bereits vier Lebensmittelskandale, unter anderem den Pferdefleischskandal im Februar und den Schimmelpilzskandal im März. Lebensmittelexperten sind gespannt, ob es bei diesen Skandalen im Jahr 2013 bleiben wird.

Listerien sind Bakterien, die in der Natur fast überall vorkommen, etwa in Pflanzen, Kompost und Abwässern. Die für den Menschen gefährlichste Form ist die Listeria monocytogenes. Dieser Erreger findet sich in Futtermitteln, Kot von Tieren und Menschen sowie rohen Tierprodukten.

Philipp Welling, 8d, Franz-Meyers-Gymnasium, Mänchengladbach

Lateinamerikanischer Tanzsport mit Aerobic! – Zumba – Sport, Spaß und gute Laune

„Ganz schön anstrengend!“ dachte ich mir als ich das erste Mal beim Zumba war. Während von der Musikanlage lateinamerikanische oder auch moderne Musik erklingt, tanzen wir durch den Raum. „Mambo- Cha-Cha-Cha, Mambo- Cha-Cha-Cha!“ ruft unsere Trainerin Carmen uns zu. Wie jeden Mittwoch und Freitag stehen wir in dem hellen Raum und schwitzen was das Zeug hält, schließlich machen wir Sport! Aber was machen wir da genau?


Zumba ist eine Erfindung von Alberto Perez. Er war Fitnesstrainer 1990 in Kolumbien. Als er einen Aerobic-Kurs geleitet hat, vergaß er die Kassette, auf der die Musik für den Kurs gespeichert war, da er den Kurs aber nicht ausfallen lassen wollte, holte er die sich seine Musikkassetten aus dem Auto. Da diese aber nur aus traditioneller Latin Salsa und Merengue Musik bestanden, musste er improvisieren. Deshalb leitete er den Kurs zu den für die Teilnehmer ungewohnten Rhythmen. Nach dem Erfolg in Kolumbien brachte er 1999 Zumba in die USA. Etwa 12 Millionen Menschen nehmen in über 125 Ländern weltweit an Zumba-Kursen teil.

Zumba ist für mich Sport, Spaß und gute Laune. Wenn ich ein Zumba-Lied höre, habe ich den Drang zu tanzen. Unsere Trainerin sagt immer: “ Ihr müsst nicht perfekt sein. Stellt euch einfach vor, ihr seid auf einer Party, da müsst ihr auch nicht perfekt tanzen können.“ Als ich mit Zumba angefangen habe, kam ich mir zuerst bescheuert vor. Die Bewegungen waren ungewohnt und ich bin anderen oft auf die Füße getreten. Aber ich bin trotzdem wieder hingegangen. Es macht sehr viel Spaß und Kalorien verbraucht man obendrein auch noch. Jeden Mittwoch und Freitagabend gehe ich zur „Insel Brüggen“. Aus irgendeinem Grund sind hauptsächlich Frauen in meinem Zumba-Kurs, aber ab und zu kommt auch ein Mann in den Kurs. Kleiner Tipp an die Männer: Geht mal mit euren Frauen mit, das ist auf jeden Fall besser, als mit einem Bier vor dem Fernseher zu sitzen und es macht auch mehr Spaß!

Zumba besteht aus normalem Aerobic und lateinamerikanischen Tanzelementen. Dabei wird aber nicht mit dem Auszählen von Takten gearbeitet. Wir folgen beim Tanzen dem Fluss der Musik und es gibt einen pausenlos durchgehenden Beat. Statt standardisierter Bewegungen erhält jedes Lied seine eigene Choreografie vom Trainer, die auf die Charakteristik und den Tanzstil abgestimmt ist.
Die Musik und die Tanzschritte kommen aus diesen Tanzstilen: Cumbia, Merengue, Salsa, Mambo, Cha-Cha-Cha, Flamenco, Tango, Hip-Hop und anderen Stilen.
Um den Belastungsgrad zu steigern, werden in der Choreographie die Schritte der jeweiligen Musikstile mit Aerobic-Elementen wie zum Beispilel Kniebeuge, Ausfallschritt und anderem. verbunden.

Zumbaprogramme sind vielseitig! Es gibt zum Beispiel Zumba für Kinder, im Wasser oder vermischt mit Karfttraining. ich habe mich für Standard Version entschieden.

Elena Orths, 8b, Janusz-Korczak-Realschule, Schwalmtal

Die Geschichte eines Wunderkindes – Mario Götze

Mario Götze kam am 3. Juni 1992 in Memmingen als Sohn von Astrid und Jürgen Götze zur Welt. Er ist ein Fußballspieler. Er hat zwei Brüder: Fabian und Felix.

Er ist 1,76 Meter groß, wiegt 64 Kilogram und seine Schuhgröße beträgt 43. Sein starker Fuß ist rechts. Seine Hobbys sind Schwimmen und Volleyball. Mario engagiert sich mit seinem Vater als Mitglied der Initiative „Weltblick“ für einen weltweit gerechten Bildungszugang. Götze begann seine Karriere 1995 beim SC Ronsberg. 1998 zog die Familie nach Dortmund. In Dortmund spielte er dann bei Eintracht Hombruch. Er wechselte 2001 zu Borussia Dortmund. Er durchlief dort fast alle Jugendmannschaften. Er besuchte von der 5. bis zur 10. Klasse das Helene-Lange-Gymnasium in Dortmund. Dann ging er auf das Goethe-Gymnasium, wobei er nach der 12. Klasse die Fachhochschulreife erlangte.

Er absolvierte zwischen 2010 und 2011 zusätzlich ein kaufmännisches Praktikum bei Borussia Dortmund. Im April 2007 gab er sein Debüt in der U-15 Nationalmannschaft gegen die Schweiz (2 Einsätze, 0 Tore). Dann stieg er in die U-16 auf (8 Einsätze, 3 Tore). 2009 gewann er mit der U-17 die Europameisterschaft in Deutschland (13 Einsätze, 5 Tore). Außerdem wurde er 2009 mit dem BVB Zweiter im DFB-Junioren-Vereinspokal und in der A-Jugendmeisterschaft. Er erhielt aber die Fritz-Walter-Medaille 2009 in Gold in der Altersklasse U-17. Dann stieg er in die U-19 Nationalmannschaft auf (2 Einsätze, 0 Tore).
Am 21. November 2009 debütierte er dann in der Bundesliga gegen den 1. FSV Mainz 05, bei dem er in der 88. Minute eingewechselt wurde. Am 29. August 2010 erzielte er gegen den VfB Stuttgart sein erstes Bundesligator. Er gewann auch die Fritz-Walter-Medaille in Gold 2010 (U-18). Am 16. Oktober 2010 traf er zweimal beim Europa-League-Spiel gegen Karpaty Lwiw (4:3 für BVB). Am 17. Oktober 2011 wurde er in der 76. Minute gegen Schweden in der A-Nationalmannschaft eingewechselt. Damit ist er der jüngste Debütant seit Uwe Seeler.

Am 10. august 2011 in Stuttgart stand er gegen Brasilien zum ersten Mal in der Startformation und er traf zum ersten Mal (25 Einsätze, 6 Tore – Stand 2. Dezmeber 2013). Daraufhin wurde er Stammspieler und traf in der Saison 2010/11 sechsmal und gab 16 Vorlagen für den BVB. In dieser Saison gewann der BVB die Bundesliga. 2011 gewann Götze den Golden Boy, er wurde Spieler des Jahres in NRW und er gehörte zum Team des Jahres (BVB). Arsenal London bot dem BVB 40.000.000 Euro für ihn, die aber abgelehnt wurden. Am 27. März 2012 verlängerte Götze seinen Vertrag bis 2016, aber mit einer Ausstiegsklausel von 37.000.000 Euro. Für die Europameisterschaft 2012 wurde er dann auch nominiert, spielte aber nur 10 Minuten. In der Saison 2011/ 2012 wurde er mit dem BVB Meister und Pokalsieger. Am 23. April 2013 gab er den Wechsel zu den Bayern bekannt.

Martin Schäfer, 9d, Gymnasium Odenkirchen, Mänchengladbach