Sport – Hockeystadt Düsseldorf

Neben Mode-, Wirtschaft- oder Veranstaltungsstadt ist Düsseldorf auch als Sportstadt bekannt. Die populärsten Vereine sind der Fußballverein Fortuna und der Eishockeyverein DEG. Ein weiteres sportliches Aushängeschild Düsseldorfs ist der Düsseldorfer Hockeyclub (DHC).

Den 1.500 Mitgliedern, davon 550 Jugendliche (Platz 3 der jugendmitgliedstärksten Vereine in Deutschland) bietet der DHC die Möglichkeit Hockey (in allen Ligen bis zur Bundesliga) und Tennis zu spielen.

Hockey ist in der Region ein beliebter Sport, der DHC hat großen Zulauf. Hockey als Mannschaftssport stärkt den Teamgeist und die Kinder lernen gemeinsam zu gewinnen und zu verlieren.

Der Club legt sehr viel Wert auf die Jugendarbeit. „Die Jugend ist die Basis unseres Leistungssport“, so Klaus Grossmann (1. Vorsitzender des DHC). Nur durch attraktive und erfolgreiche Jugendarbeit in einem angesehenen und anziehenden Club kann man sich Nachwuchs für die Leistungsmannschaften aufbauen und sichern.

Bis vor Kurzem standen den Mitgliedern zwei Hockey-Kunstrasenplätze, zehn Tennisplätze, eine Tennis- und Hockey-halle, und ein Clubhaus zur Verfügung. Die

ganze Anlage war aber deutlich in die Jahre gekommen. Insbesondere das Clubhaus. Auch die Kunstrasenplätze entsprachen keineswegs mehr den aktuellen nationalen noch internationalen Ansprüchen.

Über sieben Jahre dauerte die Planungsphase für den Umbau des DHC- Trainingszentrums inklusive Neubau eines neuen Clubhauses. Im Dezember 2010 einigten sich die Stadt und der Verein auf einen Rahmenvertrag und der Bauantrag konnte eingereicht werden. Am 1. Oktober 2012 startete der Abriss der alten Anlage. Mittlerweile ist vom Clubhaus, den Tennisplätzen und einem der Kunstrasenplätze nichts mehr zu sehen.

Während der Bauphase stehen den Mitgliedern die Tennis- und Hockeyhalle und ein Kunstrasenplatz zur Verfügung. Damit das gesellschaftliche Clubleben nicht zum Erliegen kommt, hat sich der Club für den Übergang ein Interims-Clubhaus errichtet.

Erste Teile des Trainingszentrums sollen bereits im Frühjahr 2013 fertig sein. Das Zentrum mit Clubhaus und Hockeyhalle spätestens im Frühling 2014.

Dann kann das Trainingsangebot aufgrund der vergrößerten Anlage erweitert werden. Auf die neue Anlage freuen sich auch die vielen Kinder und Jugendlichen, für die der DHC schon fast ein zweites Zuhause ist.

Und es können auch internationale Spiele beim DHC stattfinden. Düsseldorf die Hockeystadt!

Leonie Esser, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Das schönste Tor in der Geschichte des Fußballs – Die Fußballwelt bejubelt Zlatan Ibrahimovic

Es war Zlatan Ibrahimovic‘s großer Abend. Zlatan präsentierte äußerst kurzweilige 90 Minuten im Freundschaftsspiel Schweden – England. Nachdem er bereits vier Wochen vorher im Spiel Deutschland – Schweden seiner Mannschaft nach einem 0:4-Rückstand mit einem 4:4-Endstand zu einem Punkt verholfen hatte, setzte er im Spiel gegen England noch einen drauf.

Im Stile eines Kampfsportlers erzielte er für seine Mannschaft alle vier Tore, davon eines glanzvoller als das andere. Ibrahimovic feierte eine wahre Fußball-Gala in der neuen Arena in der schwedischen Hauptstadt.

Eigentlich sollte Steven Gerrard der Star dieses Abends werden, denn er lief zum 100. Mal für sein Land auf. Doch der Kapitän der englischen Nationalmannschaft musste vor Ibrahimovic kapitulieren und erkannte nach dem Spiel neidlos an: „Es war sein Abend. Seine Vorstellung heute war Weltklasse.“

Nachdem er in 14 Minuten bereits zwei Tore geschossen hatte, setzte er den Höhepunkt mit seinem 4. Tor. Eine wahre akrobatische Meisterleistung. Zunächst misslang dem englischen Torwart Joe Hart bei einem schwedischen Angriff eine wirkungsvolle Klärung der Situation. Außerhalb des 16m-Raumes stehend, konnte er den Ball nur noch mit dem Kopf abwehren. Dabei sprang der Ball direkt zum Anführer Schwedens. Ca. 30 Meter vom Tor entfernt stieg Ibrahimovic in die Luft und vollführte in 2,4 Meter Höhe einen perfekten Fallrückzieher, der als Bogenlampe über 7,5 Meter Höhe erreichte und bereits nach 1,9 Sekunden die Torlinie überflog.

Zu diesem Tor äußerte sich Eric Hamren, der schwedische Nationaltrainer nach dem Spiel: „Man denkt immer wieder, dass man in einem Videospiel ist, weil es einfach nicht möglich sein kann, was er macht.“ Die Fußballfachwelt sah dieses Tor sofort als Tor des Jahres 2012 an. Dazu Trainer Hamren: „So ein Tor werden wir vielleicht nie wieder sehen in unserem Leben. Unglaublich, wirklich unglaublich.“

Doch Ibrahimovic fehlt auf der Liste der FIFA für das Tor des Jahres, denn kurz vor seinem Tor hatte die FIFA bereits die Nominierten für das diesjährige Tor des Jahres bekannt gegeben und somit kam Zlatan’s Traumtor zu spät. Diese Ehre wird nun vermutlich Lionel Messi oder Neymar zuteil werden, die zweifellos auch zu den besten Spielern der Welt zu zählen sind.

Doch zu diesem elitären Kreis darf sich Ibrahimovic schon lange zählen. Schließlich wurden für ihn in Summe bereits über 173 Millionen Euro Ablösegelder bezahlt und zwar von den Weltvereinen Ajax Amsterdam, FC Barcelona, AC und Inter Mailand sowie von seinem jetzigen Verein Paris St. Germain. Dies alles schaffte Ibrahimovic bereits in seinem Alter von nur 31 Jahren. Respekt! Wir dürfen gespannt sein, was uns dieser Wunderknabe in den nächsten Jahren noch alles zu bieten hat!

Tim Thiele, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Fußball – Messi verlängert bis 2018

Der katalanische Starclub FC Barcelona verlängert den Vertrag des 25 Jahre alten argentinischen Ausnahmetalentes Lionel Messi bis 2018. Toni Freixa, Barcas Mediensprecher, gibt die Ablösesumme, für die kaufwillige Konkurrenzvereine den Topspieler „erwerben“ können, mit 250 Millionen Euro an.

Messi erzielte allein in diesem Jahr bereits 90 Tore bei Pflichtspielen, bricht damit den Weltrekord von Gerd Müller aus dem Jahre 1972 und lässt seine internationalen Kollegen um Längen hinter sich. Der Südamerikaner schoss in dieser Saison schon 25 Treffer in der Primera Division und damit alleine mehr als 16 komplette Teams! In den letzten sechs Spielen in der spanischen ersten Liga gelangen ihm jedesmal Doppelpacks.

Der Argentinier ist in der Fußballwelt mittlerweile schon unter dem Namen „Messi(as)“ bekannt. Er gilt wieder als großer Favorit für die bevorstehenden Wahlen zum Weltfußballer des Jahres und das obwohl er diese Wahl bereits dreimal in Folge gewonnen hat. Diese Auszeichnung wird im Januar im Kongresshaus Zürich verliehen.

Tim Thiele, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Mönchengladbacher Arcaden – Gute Investition oder unnötiges Gebäude?

Die Fertigstellung des neuen Einkaufszentrums in Mönchengladbach im Herbst 2014 könnte einige Folgen und Auswirkungen mit sich bringen, sowohl positive als auch negative.

Im Herbst 2014 soll in Mönchengladbach zwischen der Viersener Straße und der Hindenburgstraße ein neues Einkaufszentrum entstehen. Für das 25.000 Quadratmeter große Grundstück müssen das Alttheater, die Theatergalerie und der Lichthof abgerissen werden. Hier sollen dann künftig auf einer Verkaufsfläche von 17.000 Quadratmeter von 6.30 bis 22 Uhr viele Geschäfte ihre Türen öffnen. Hierzu gehören unter anderem Lebensmittelhändler, Gastronomien, Mode- und Bücher-Geschäfte.

Auf dem Center-Dach werden 430 Stellplätze für Autos zur Verfügung stehen. Vor dem Gebäude soll noch ein Vorplatz mit Brunnen und Grünfläche entstehen. Zusätzlich dazu müssen Infrastrukturmaßnahmen in Verbindung mit dem Center geschaffen werden. Vorgesehen sind hierfür der Umbau der Steinmetzerstraße und Lärmschutzmaßnahmen sowie die Einführung von Tempo-40-Zonen in den umliegenden Straßen. Der Bau dieses Gebäudes kostet circa 150 Millionen Euro und wird nun von der Mfi (Management für Immobilien AG Essen) geplant und verwirklicht. Der Investor Mfi kümmert sich außerdem um die Architektur, Projekt-, Bau- und Qualitätsmanagement bis hin zur Vermietung.

Der Oberbürgermeister Mönchengladbachs betonte bei der Ratssitzung, dass es eine historische Entscheidung und eine weisende Zukunft für die Mönchengladbacher Innenstadt sei. Außerdem ergänzte er, dass man mit dem Innenstadtkonzept Rheydt beide Städte für die Zukunft ein Stück nach vorne bringen kann. Aber nicht nur dies ist ein wichtiger Punkt für den Bau, positiv sind auch die vielen Arbeitsplätze, die durch den Bau des Einkaufszentrums geschaffen werden. Auch sollen durch das attraktive Center mehr Besucher von außerhalb angelockt werden, die die Einnahmen steigern. Generell sollen durch das gute Konzept hohe Einkünfte bezogen werden.

Folgen könnten allerdings ein Überangebot von Konsumfläche sein sowie Kaufkraftverlust oder Schwächung des Einzelhandels. Es müssten dann aufgrund der vielen neuen Läden die kleinen Geschäfte auf der Hindenburgstraße wegen fehlender Kundschaft schließen. Wenn diese Läden allerdings auch in das Zentrum ziehen würden, dann gäbe es viele leerstehende Ladenlokale, die das Stadtbild keines Wegs verschönern. Ein weiterer Grund ist, dass es in Mönchengladbach und Umgebung eine hohe Hartz IV- und Arbeitslosenrate gibt, die sich das Einkaufen im neuen Center nicht ermöglichen können. Es fehlt also an passendem Klientel. Trotzdem wurde der Bau mit großer Mehrheit vom Rat beschlossen und wir nun seit wenigen Monaten umgesetzt.

Greta Lortz, Mänchengladbach, Gymnasium Odenkirchen

Organspende – Reicht das neue Transplantationsgesetz aus?

Stellt euch einmal vor, euer kranker Vater wäre gestorben, weil er bei der Vergabe von Organen nicht rechtzeitig berücksichtigt worden wäre. Nur weil Ärzte aus anderen Kliniken die Patientenakten gefälscht haben sollen, um ihre eigenen Patienten weiter nach vorne auf die Vergabeliste von Eurotransplant zu bringen, wurden andere Patienten, die eigentlich bei der Organvergabe an der Reihe gewesen wären, möglicherweise nicht rechtzeitig transplantiert.

Dies soll im Sommer 2012 passiert sein. Ärzte aus Göttingen und Regensburg sollen die Angaben auf den Patientenakten gefälscht haben. Warum, ist noch unklar. Aber klar ist, dass dieser Organspendeskandal dazu geführt hat, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende noch weiter abgenommen hat und die Bereitschaft, Organe zu spenden, noch weiter zurückgegangen ist (8% weniger Organspender als in 2011).

Derzeit warten ungefähr 11.000 Patienten auf ein Organ und täglich sterben drei Patienten, die auf der Warteliste stehen, so die DSO. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (kurz DSO) ist eine gemeinnützige Stiftung und die Koordinierungsstelle für Organspende. Das heißt, die DSO organisiert und koordiniert alle Organspenden in Deutschland. Sie informiert über die Organspende und steht für Fragen zur Verfügung. Schon vor dem Skandal waren die Wartezeiten für Organempfänger sehr lang und manche Patienten auf der Warteliste starben, bevor ein neues Organ zur Verfügung stand.

Zum 1. November 2012 ist in Deutschland das Transplantationsgesetz geändert worden mit dem Ziel, die Bereitschaft zur Organspende zu erhöhen. Jeder Bürger ab dem 16. Lebensjahr soll von seiner Krankenkasse ausführlich über das Thema Organspende informiert werden, damit jeder einzelne eine eigene Entscheidung treffen kann. Mit dem Informationsbrief von der Krankenkasse wird ein Organspendeausweis verschickt.

Nein, dieses Gesetz allein wird das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende nicht zurückbringen! Das Prinzip, nach welchem die Organe verteilt werden, müsste klar geregelt und überwacht werden, damit sichergestellt ist, dass die gespendeten Organe fair vergeben werden.

Lena Ivens, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

IFA – Multimedia-Highlights von morgen

Neue Top-Geräte wurden wieder auf der IFA am 31. August 2012 in Berlin vorgestellt. So lautet der Name einer HiFi-Messe, wo die aktuellsten Multimedia-Gerätschaften, von denen wir nur träumen, schon vorgestellt werden und die den Besuchern gestattet, einen ersten Blick auf das zu werfen, was morgen oder übermorgen auf dem Markt erhältlich sein wird.

2012 stellten 1.439 Aussteller ihre Produkte auf 142.200 Quadratmetern vor. Die Veranstalter der Internationalen Funkausstellung (IFA) haben bei der weltgrößten Messe für Unterhaltungselektronik ein positives Fazit gezogen. Mit 240.000 Menschen kamen mehr Besucher als im Vorjahr. Es berichteten insgesamt 6.000 Journalisten vor Ort über die IFA. Davon kamen 2.300 aus dem Ausland. Auch viele internationale Fernsehsender sendeten direkt vom Messegelände.

Zu den IFA-Trends zählten neue Mobilgeräte und OLED-Fernseher mit Internetanschluss, sogenannte Smart-TVs. Unter der Kategorie Smartphones war das Motorola Razr M 46 LTE der Renner, mit einem 4,3 Zoll großen Super-AMOLED-Display mit einer Auflösung von 960 x 540 Pixeln. Für die Leute die es lieber mögen Apps runterzuladen, dabei aber kein Handy besitzen, ist der Samsung Galaxy Player 5.8 wie geschaffen. Er sieht aus wie ein Smartphone, ist aber keins, sondern ein Multimedia-Player mit dem Betriebssystem Android 4.0. Im Mittelpunkt standen vor allem wieder TV-Geräte wie der Sony 4-Fach-Full-HD-Fernseher mit über 8 Millionen Pixel auf 84 Zoll.

„Das ist wie Weihnachten und Ostern zusammen“, sagt Zula Papadoupolus, eine 32-jährige Mutter von zwei Kindern, „zwar sind die Preise etwas zu hoch, aber für Weihnachten lohnt es sich einfach“. Skeptiker, wie der 64-jährige Ibram Moumin waren auch dabei: „Dieses ganze Zeug braucht doch keiner, ein Mobiltelefon für den Notfall reicht doch völlig aus, außerdem ist der ganze Hightech-Kram doch schädlich für den Kopf.“

Am interessiertesten an dem Thema Elektronik waren doch die jüngeren Leute zwischen 14 und 25 Jahren. Auf die Frage: „Was gefiel dir am besten auf der IFA“, antworteten 60 Prozent der Befragten „Smartphones“, wie der 14-jährige Realschüler Peter S.: „Es ist in der Schule Standard, gute Smartphones zu besitzen, außerdem kann man durch die Handys auch seinen Tag planen, ohne dabei einen Taschenkalender mit sich zu führen.“

Aber auch Stars wie Xavier Naidoo oder Helge Schneider waren dabei und haben auf einem Open-Air-Konzert für gute Laune gesorgt.

Die nächste IFA wird vom 6. bis 11. September 2013 erneut auf dem Berliner Messegelände stattfinden.

Husein Montour, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule

Voll ins Zeug gelegt – New Super Mario Bros. Wii U (USK 0)

New Super Mario Bros U, ein super 2D-Spiel von Nintendo in HD (High Definition 1080p) wurde auf den Bildschirm gebracht. Zusammen macht es natürlich am meisten Spaß, so wie immer.

Die Helden (Mario, Luigi und die zwei Gebrüder Toads) kann man mit vier Spielern spielen.

Durch ein Tablet, kann ein anderer Spieler zusätzlich noch die anderen Spieler unterstützen oder sie behindern, indem er Feinde durch einen Tip auf das Tablet zerquetscht oder indem er dem Mitspieler „Blöcke“ in den Weg legt und ihn somit am Weiterkommen hindert.

Ein Level jagt den anderen. Einer dieser tollen Levels ist sogar nach Van Goghs „Strichkunst“ gezeichnet worden, so dass man fast behaupten könnte, Van Gogh hat dieses Level selbst gezeichnet.

Selbst wenn man nicht in einem Level ist, sondern auf der Orientierungskarte, um zwischen den wunderschönen und herausfordernden Leveln wählt, erlebt man trotzdem ein aufregendes Abenteuer. So gibt es beispielsweise eine Knochenachterbahn oder eine Regenbogenrutsche.

Bei diesem Spiel hat sich Nintendo voll ins Zeug gelegt. Das Spiel ist einfach genial und obwohl das Spiel erst knapp zwei Wochen alt ist, gibt es schon viele begeisterte Fans, die das Spiel nicht mehr los lässt.

Doch auch wenn man keinen Mitspieler parat hat und mal alleine spielen will, kann man das Spiel auf das Tablet übertragen und sogar kurz vor dem Einschlafen noch einmal diese wunderbare Abenteuerwelt erleben.

Ein echt klasse Spiel für Groß und Klein .

Tim Jungblut und Nikolaj Sereda, Mänchengladbach, Gymnasium Odenkirchen

– Unfriede unterm Tannenbaum

Jeder kennt es: Weihnachten – Geschenke kaufen, dekorieren, Plätzchen backen, Besuche planen. Der Weihnachtsstress kehrt alle Jahre wieder und jedes Jahr streiten sich Familien. Doch worüber eigentlich?

Top der Streithitliste: Das „Wo“. Jeder möchte die Tochter oder den Sohn Weihnachten zu Hause haben, das wird schwierig.

Zweiter Punkt ist: die Dekoration! Bunt oder eher schlicht? Auch die Auswahl des Baumes ist wichtig. Echt oder Plastik? Die Krippe mit ihrem Inhalt, traditionell oder modern? All diese Kriterien bringen je nach geschmacklichen Unterschieden Streit und Stress mit sich.

Dritter Punkt ist: die Arbeitsteilung. Wer kümmert sich um Geschenke? Wer macht das Essen? Wer besorgt den Baum? Um all das wird in vielen Familien gestritten, obwohl man sich diesen Streit bei zeitiger Koordination sparen könnte.

Platz vier belegt: Der Hausputz! Wenn es nach dem Mann ginge, könnte diese Aufgabe durchaus von der Frau erledigt werden: „wie immer“. Die Frau denkt genau anders: „sonst macht er ja nie was im Haus“. Einen Streit könnte man hier durch Teamarbeit und Absprachen verhindern.

Auf Platz fünf kommt: Die Musik. Spielen die Kinder selbst, wird die Technik vorgezogen oder gar keine Musik? Wird gesungen oder nur leise nebenbei gehört, traditionelle oder moderne Weihnachtslieder oder Alltagsmusik? Gerade mit Eltern und Schwiegereltern, die es „wie früher“ möchten, gibt es oftmals in diesem Punkt heftige Auseinandersetzungen.

Punkt sechs: Darf der Fernseher angeschaltet werden? Für viele Menschen folgt Weihnachten einem festen Ablaufschema: Essen, Bescherung, Fernsehen.

Das hat nicht mehr viel mit Weihnachten zu tun. Wenn Verwandte von weit her kommen, ist doch das Beisammensein wichtig.

Wichtig ist auch der 7. Punkt: Kirche? Der Kirchengang an Weihnachten ist ein wichtiges Thema. Jedoch gehen immer weniger Leute in die Kirche – Zeitmangel?

Platz acht belegt die Essensauswahl. Am Besten ist natürlich Omas Geheimrezept, aber auch Gans und andere Spezialitäten sind beliebt. Auch hier ist es schwer, den richtigen Nerv zu treffen.

Punkt neun: Wer kocht? Die Frau, die Eltern oder Schwiegereltern? Da ist eine Diskussion vorprogrammiert.

Und was soll man anziehen? Das Kleidungsproblem auf Platz 10: Festlich oder alltäglich? Nicht einfach zu entscheiden.

Ein Punkt der bisher nicht erwähnt wurde, sind die Geschenke. Das beste Geschenk war unser Heiland. Um uns Menschen jedes Jahr daran zu erinnern, verschenken wir etwas, was dem anderen eine kleine oder große Freude bereitet. Leider kostet alles Geld, außer Selbstgemachtes. Hier ergeben sich echte Probleme, die einen Streit nach sich ziehen können.

Bei aller Unruhe sollte nicht vergessen werden, dass Weihnachten das Fest der Liebe ist. Backen und Weihnachtsmärkte gehören ebenso dazu, wie das gemeinsame Sitzen unterm Baum und die ein oder andere kleine Auseinandersetzung.

Trotz allem freut sich nach Weihnachen schon jeder aufs nächste Jahr, wenn es heißt: „Fröhliche Weihnacht überall“

Felix Bautz, Mänchengladbach, Gymnasium Odenkirchen

Tierschutz – Hilfe für Igel

Igel sind nachtaktiv. Anfang Dezember gehen die meisten Igel in den Winterschlaf. Doch wenn ihr Körpergewicht auf unter 600 sinkt, sterben sie durch den Verlust ihres Gewichts um 30 Prozent im Winterschlaf. Die „Igelhilfe Rhein-Wupperverband“ kann durch ihre Hilfe 55 Prozent der gefundenen untergewichtigen Igel vor dem Tod retten.

Sigrid Meurer ist Mitglied des Rhein-Wupperverbands. Sie opfert ihr komplettes Privatleben für die kranken und untergewichtigen Igel, die gefunden werden. Im Moment versorgt sie 50 Igel mit Medikamenten und Futter. Doch normalerweise kümmert sie sich um 140 Igel. Viele Leute wollen damit nichts zu tun haben und schauen einfach weg. Doch jeder kann helfen, entweder durch Spenden an die Igelhilfe oder man wird selbst tätig. Gerade die kleinen benötigen im Winter keinen großen Aufwand.

Sigrid Meurer hat das ganze Jahr mit den Igeln Arbeit, auch wenn sie im Winter schlafen. Zwischendurch wachen sie auf, um etwas zu fressen. Igel fressen Katzenfutter aller Art. Im Frühjahr werden die meisten Igel, der Igelhilfe an artgerechten Stellen ausgewildert. Helfen Sie!

Info-Kasten: Hilfe für in Not geratene Igel

Hilfsbedürftige Igel:

– Verletzt

– Krank (laufen tagsüber schwankend umher oder zeigenn kaum Reaktionen)

– Verwaiste Igelsäuglinge

– Igel, die nach Wintereinbruch bei Frost und Schnee unterwegs sind

Fressen und trinken gerne:

– Katzendosen- und Katzentrockenfutter

– Hundedosen- und Hundetrockenfutter

– Wasser (keine Milch)

Sie benötigen:

– Kopierpapier-Karton mit Deckel als Heim

– Frotteehandtücher

Fühlt der Igel sich kühler als ihre normal warme Hand an? Dann füllen Sie bitte eine Wärmflasche mit lauwarmem Wasser und umwickeln Sie sie dann mit einem Frotteehandtuch. Legen Sie den Igel darauf und bedecken Ihn mit einem Handtuch. Weitere Informationen unter www.igelhilfe.eu, www.pro-igel.de oder rufen Sie unter 0211-789354 an.

Antonia Hoffmann, Lea Cierna, Jasmin Fischer, Düsseldorf, Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Verkleidungstrend aus Japan – Düsseldorf: Bühne für Cosplayer

Schon seit vielen Jahren erobern Sailor Moon, Naruto und verschiedene Poké- und Digimon die Herzen der Großen und Kleinen. Aus der Masse der Manga- und Animefans sticht eine Gruppe immer wieder besonders heraus: Cosplayer.

Cosplayer verkleiden sich als Manga- oder Animefigur und präsentieren diese Kostüme dann bei Fotoshootings oder auf Conventions. Conventions sind Fanmessen, die in großen Gebäuden und Hallen abgehalten werden und die meistens ein Wochenende dauern. Der Eintrittspreis pendelt sich zwischen zehn und 20 Euro pro Tag ein. Dafür bekommen die Besucher aber auch etwas geboten: Das Programm einer Convention reicht von Spielen wie „Anime-Soundtracks-Raten“ über verschiedene Wettbewerbe bis hin zu Autogrammstunden mit berühmten Zeichnern. Nebenbei gibt es auf jeder Convention viele verschiedene Stände, an denen Poster, Buttons, Taschen und T-Shirts angeboten werden – und natürlich Perücken.

Viele Cosplayer nähen ihr Cosplay selbst. Der Kostenaufwand ist hier vollkommen unterschiedlich, das hängt von der Aufwendigkeit des Cosplays ab. Es gibt Cosplays für Einsteiger, die sehr einfach herzustellen sind, es gibt Fortgeschrittene, die schon deutlich schwieriger sind, und es gibt ganz schwierige, an die man sich erst mit Erfahrung wagen sollte.

Der Charakter, der gecosplayt wird, muss nicht unbedingt dem eigenen Geschlecht entsprechen, denn mit wenigen einfachen Handgriffen werden Mädchen zu Jungen und Jungen zu Mädchen. Wer diese Techniken nicht gut beherrscht, kann immer noch auf „Genderswap“ zurückgreifen. Dabei wandelt man den Charakter zum eigenen Geschlecht um. Die eigentliche Figur ist dann trotzdem noch gut erkennbar.

An Wochenenden finden hin und wieder Treffen statt, bei denen Cosplayer sich vormittags an einem großen Platz, oft am Hauptbahnhof der Stadt, treffen, um gemeinsam den Tag zu verbringen. Solche Treffen organisieren sich schnell und einfach übers Internet.

Oft werden Cosplayer in der Öffentlichkeit beleidigt und diskriminiert. Manche Leute wissen mit den bunt gekleideten und geschminkten „Gestalten“ nicht umzugehen, andere gehen offen auf sie zu und sprechen die Cosplayer auf ihre Verkleidungen an. Am häufigsten macht man tatsächlich die Erfahrung, dass Cosplayer sich freuen, wenn andere Leute Interesse an ihrem Hobby zeigen.

Düsseldorf ist für Cosplayer eine sehr attraktive Stadt. Zum einen liegt das an den mehreren japanischen Partnerschaften, zum anderen an dem Japantag im Sommer, dem Japanischen Garten im Nordpark und der Immermannstraße in der Innenstadt, welche wegen der vielen japanischen Läden und Restaurants auch Japanmeile genannt wird. Deswegen kann man Düsseldorf als eine Art Pilgerstätte für Cosplayer bezeichnen, und damit gäbe es wieder einen Titel mehr, auf den die Landeshauptstadt stolz sein kann.

Kim Moseler, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium