Archiv der Kategorie: Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Umweltschutz – Rettet unseren Planeten!

Der Schutz der Natur und des Klimas darf nicht länger hinausgezögert werden.

Es wird immer wichtiger, gewissenhaft mit unserem Planeten umzugehen. Die katastrophalen Auswirkungen von verantwortungslosem Handeln gegenüber der Umwelt lassen sich sonst nicht mehr stoppen. Schon jetzt wird es schwierig, die auf der UN-Klimakonferenz beschlossenen Ziele zu erreichen.

Ein großer Schritt wäre es schon, wenn jeder Einzelne umweltbewusster leben würde, indem man häufiger öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzt, sparsam mit Wasser umgeht, konsequent auf den Kauf von Plastiktüten verzichtet und  Mehrwegflaschen verwendet. Außerdem sollte in allen Ländern der Müll getrennt werden, um Wertstoffe effizient wiederzuverwerten.

Nur auf die Politiker zu zeigen und von diesen eine Lösung zu fordern, ist zu einfach und reicht nicht. Jeder Einzelne kann und sollte dazu beitragen, die Erde zu retten. Denn sie ist unsere Zukunft! 

Ansgar Schräder und Dominik Valluet, 7b, Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Digitales Klassenzimmer – Lernen mit der App statt mit Tafelbildern?

Der Nutzen von digitalen Medien im Unterricht ist strittig.

Wenn es nach Teilen der Politik geht, sollen demnächst in Klassenzimmern mehr digitale Medien wie Laptops, Tablets, Beamer und Smartboards zum Einsatz kommen. Einige Parteien wollen Informatik sogar als Pflichtschulfach einführen. Das hätte Vor-und Nachteile. Wie sollen Schulen dem digitalen Fortschritt also begegnen? Zwar gibt es an vielen Schulen schon Smartboards, Tablets und Beamer. Diese sind jedoch für die gemeinschaftliche Nutzung vorgesehen, und viele Lehrer wissen nicht, wie sie diese sinnvoll in den Unterricht einbringen sollen.

Wer schon im frühen Alter nur am Computer schreiben lernt, entwickelt keine eigene Handschrift mehr. Statt mit einem Füller in der Hand auf einem Blatt Papier zu schreiben, drückt man nur noch die richtigen Tasten. Man stelle sich dann folgendes Szenario vor: Das Internet fällt aus, man kann nicht mehr „mailen“ und müsste Briefe per Post verschicken. Wer nie handschriftlich schreiben gelernt hat, könnte in diesem Fall nicht mehr schriftlich kommunizieren. Das langfristige Benutzen eines Computers kann außerdem zu Handgelenk-, Augen- und Rückenschmerzen führen. Und viele Skeptiker merken an, dass technische Geräte in der Schule noch lange keinen informativen Unterricht garantieren.

Aber es ist natürlich bequemer, mit einem Computer zu schreiben, als ein Referat mit der Hand zu verfassen. Auch kann es einfacher sein, mit einer App zu lernen als mit einem Buch. Wenn alle Schüler zu Hause ohnehin mit technischen Geräten lernen, sollte die Schule nachgeben. Deshalb sind wir der Meinung, dass Schulen mehr digitale Medien in den Unterricht einbringen sollten.
 

Daniil Derevyanko, Simon Seidel, 7b, Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Marode Schulen – Unzumutbare Lernbedingungen

Schulgebäude, die einer Sanierung bedürfen sind deutschlandweit keine Seltenheit.

Laut einer Umfrage des Westdeutschen Rundfunks (WDR), an der​ 1021 Schulen teilnahmen, weisen 85 Prozent der Schulen zum Teil erhebliche Schäden an Klassenräumen, Toiletten, Sporthallen, Dächern, Aulen, Schulhöfen oder Verwaltungsgebäuden auf. Am meisten beklagten sich die Betroffenen über unzumutbare Toiletten, Schimmel, kaputte Heizungen sowie undichte Fenster und Türen.

Viele Schäden seien schon seit Jahren bekannt, doch für Reparaturen fehle das Geld. Die ersten Beschwerden über den unzumutbaren Zustand unserer Schulen kamen schon im Jahr 2001 vonseiten des Verbandes Bildung und Erziehung. Daraufhin gelobte die damalige Landesre-gierung Besserung. Nun fordert der Städtetag NRW ein Sonderinvestitionsprogramm des Landes zur Instandhaltung der Schulbauten. Im Ministerium verweist man darauf, dass die Kommunen jährlich mit einer Bildungspauschale in Höhe von 600 Millionen Euro unterstützt werden. Doch die Kommunen haben angeblich kein Geld.

Es kann nicht sein, dass unser Bildungssystem als Sparschwein missbraucht wird und die Schüler darunter leiden. Wenn es um die Bildung geht, sollte das Land keine finanziellen Grenzen setzen. Kinder meiden zum Teil die Schultoiletten und warten bis zum Ende des Unterrichts ab, da sie sich vor den schuleigenen Toiletten ekeln. Zu einem guten Bildungssystem gehört auch ein angenehmes Lernumfeld. Deshalb sollte in den nächsten Ferien mit den Sanierungsarbeiten begonnen werden.
 

Jonas Oualit und Sären Scheel, 7b, Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Stars hautah – Eine unvergessliche Begegnung

Unsere Schülerreporterin durfte die Sängerin Maite Kelly einen ganzen Tag lang begleiten.

Maite Kelly ist eine irisch-amerikanische Sängerin. Sie ist das zweitjüngste Kind von zwölf Kindern. Schon als Jugendliche sang sie in der Familienband The Kelly Family und startete später eine Solo- und Musicalkarriere. Aktuell lebt sie in Deutschland, ist mit dem Model Florent Michel Raimond verheiratet und hat drei Töchter. Im Rahmen des Texthelden-Projekts hat sie mir erlaubt, sie einen ganzen Tag lang zu begleiten. Damit ging einer meiner  Wünsche in Erfüllung: Ich wollte schon immer wissen, wie es ist, das Leben einer erfolgreichen Künstlerin zu führen.

Wir trafen uns bereits um halb neun Uhr morgens bei ihr zu Hause. In ihrem Terminplan standen für diesen Tag zwei Lesungen ihres Buches. Zuerst fuhren wir nach Köln. In einer bekannten Buchhandlung warteten viele Kindergartenkinder, Eltern mit Kleinkindern und Fans darauf, dass Maite ihnen aus ihrem vor Kurzem erschienen Kinderbuch „Die kleine Hummel Bommel“ vorliest. Dort trafen wir auch ihre Koautorin Britta Sabbag, mit der sie das Buch vorlas, und die Illustratorin Joëlle -Tourlonias, die während der Lesung die kleine Hummel Bommel auf einer Staffelei zeichnete. Zwischendurch erfreute Maite die Zuschauer mit Liedern. Danach verteilte sie Autogramme und signierte Bücher, Postkarten und T-Shirts.

Und gleich ging es weiter. In Bonn wurden wir in einer großen bestuhlten Aula erwartet. Wir hatten kaum Zeit für eine Pause. Und schon standen die drei wieder auf der Bühne. In der Zeit nutzte ich die Gelegenheit, mich mit einer ARD-Redakteurin und ihrem Kamerateam zu unterhalten, die an einem Porträt über Maite Kelly arbeiteten und deshalb vor Ort waren.

Auf dem Heimweg sang mir Maite einige Lieder vor, die sie für ihr nächstes Album komponiert hat und erzählte aus ihrem Leben als Privatperson, aber auch als Künstlerin. Sie verabschiedete sich von mir mit den Worten, ich könnte sie beim nächs-ten Mal ins Studio begleiten und da-bei zugucken, wie ein Lied entwickelt wird. Wie spannend!

Dieser Tag zeigte mir, wie abwechslungsreich, aber auch anstrengend das Leben eines Künstlers sein kann. Ich finde es bewundernswert, wie toll Maite Kelly mit ihren Fans und besonders mit Kindern umge-hen kann. Ich bin sehr dankbar, dass ich diesen Tag erleben durfte.

 

Claire von Vaernewyck, 7b, Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Kunst – Ins Netz gegangen

Der Installationskünstler Tomás Saraceno präsentiert ein begehbares Kunstwerk.

In mehr als 25 Metern Höhe schwebt eine Konstruktion aus Stahlnetzen und riesigen Kugeln im K21 Ständehaus  in Düsseldorf. Auf dem mit Kissen ausgestatteten Netz können sich wagemutige Besucher frei bewegen. Die Installation verleiht das Gefühl, als würde man sich in einem surrealen Wolkenmeer befinden.

Bis Ende Juni 2016 war das Kunstwerk „In Orbit“ von Tomás Saraceno in Düsseldorf zu sehen. Das Netz bewegt sich bei jeder einzelnen Bewegung, es vibriert und so können die Besucher sich gegenseitig wahrnehmen, eine hybride Form der Kommunikation. So trifft die Installation direkt auf die Emotionen derjenigen, die sich auf Angst und Lust einlassen.

Drei Jahre lang plante Saraceno das Projekt mit Ingenieuren, Biologen und Architekten, bis er sein modernes Werk eröffnete und Menschen einen Ort mit ganz neuer Sicht ermöglichte. Zu empfehlen ist, das Netz an einem sonnigen Tag zu erkunden, weil so die spiegelnden Kugeln und die silbernen Stahlfäden noch stärker strahlen.

Um die Installation zu erkunden, muss man mindestens 12 Jahre alt sein. Besucher unter 18 Jahren brauchen die Erlaubnis eines Erziehungsberechtigten. Schade ist, dass man nur zehn Minuten auf dem Netz verbringen darf, denn man braucht ein bisschen, um sich an die Höhe zu gewöhnen. Dennoch ist es ein tolles Erlebnis, welches unbedingt zu empfehlen ist.
 

Elisabeth Mählenkamp, 7b, Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Musik – Große Hits und Konfetti

Ein Konzertbesucht bei Ellie Goulding.

Im Februar 2016 gab es ein großes Highlight für alle Ellie-Goulding-Fans. Die 29-jährige Sängerin spielte in der König-Pilsener-Arena in Oberhausen ihr aktuelles Album „Delirium“. Als Vorband trat Sara Hartman aus den USA auf. 

Anschließend begrüßte das Publikum Ellie Goulding mit einem riesigen Applaus. Vor allem bei ihren Top-Hits „Outside“, „Something in the Way You Move“, „Lights“ und „Burn“ war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Zum Abschluss der Show gegen 22 Uhr gab es noch eine tolle Überraschung: Mit einem freudigen Lächeln performte Ellie Goulding ihren Song „Love Me Like You Do“. -Dazu wurde Konfetti aus den Seiten der Bühne hochgeschossen und alle waren begeistert.

Danach konnten sich Fans einen Pulli, ein T-Shirt, eine Mütze, einen Schlüsselanhänger oder das Poster von ihrer aktuellen „World“-Tour kaufen. 

Victoria Nied, 7b, Suitbertus Gymnasium Düsseldorf

Umweltschutz – Gefahrenbeseitigung in der Natur

Das Grundwasser im Düsseldorfer Norden ist mit dem organischen Schadstoff PFT verunreinigt. Der Stoff wurde als Bestandteil des Löschschaums von der Düsseldorfer Flughafenfeuerwehr eingesetzt. Das Projekt zur Bodenreinigung wird noch lange andauern.

Mitte November ist die Grundwasser-Reinigungsanlage des Düsseldorfer Flughafens in Betrieb genommen worden, um die Belastung des Grundwassers mit Perfluorierten Tensiden (PFT) zu beheben. Ist die Gefahr für die Umwelt damit beseitigt? Können Anwohner im Düsseldorfer Norden im Sommer ihre Gemüsegärten wieder mit den eigenen Grundwasserbrunnen wässern?

Im Jahr 2007 wurden erstmals bei routinemäßigen Kontrollen erhöhte PFT-Werte im Grundwasser des Düsseldorfer Nordens festgestellt. Betroffen waren die Stadtteile Lohausen und Kaiserswerth. Die festgestellte Konzentration von PFT im Grundwasser betrug bis zu 57 000 Nanogramm pro Liter und übertraf damit den gesetzlichen Richtwert um das Tausendfache.

Während man zunächst glaubte, dass Löscharbeiten im Rahmen von Dreharbeiten zu der beliebten TV-Serie „Alarm für Cobra 11“ der Auslöser für die Belastung waren, ergaben die Ermittlungen der Umweltbehörde, dass die Flughafen-Feuerwehr in den vergangenen Jahren mit einem Löschschaum gearbeitet hat, der eine hohe Konzentration von PFT enthielt. Dementsprechend sind Flächen, an denen eine große Menge des Löschschaums eingesetzt wurde, besonders kontaminiert. Etwa am Ende der Startbahn, wo 2005 eine Boeing 747 von Atlas Air ausgebrannt ist.

Da PFT unter dem Verdacht steht, hochgradig krebserregend zu sein, hat man sofort Gegenmaßnahmen ergriffen, das Löschmittel wurde ausgetauscht und ein neues Feuerwehrfunktionsbecken gebaut. Gleichzeitig wurden 34 zusätzliche Grundwassermessstellen eingerichtet und 1200 Wasserproben ausgewertet. Doch erst fünf Jahre nach der ersten Messung, im Jahr 2012, konnte man die Belastung des Grundwassers in einer Flächendarstellung verdeutlichen. Diese zeigte, dass die verunreinigte Fläche die Größe von 170 Fußballfeldern, nämlich 8,5 Quadratkilometer, umfasst. Lange Zeit wusste man nicht, wie man PFT aus dem Grundwasser herausfiltern kann.

Nun testet der Flughafen als Verursacher der Verunreinigung eine PFT-Sanierungsanlage. Das Grundwasser wird in drei Phasen gereinigt: Zunächst wird das verschmutzte Grundwasser aus einer Tiefe von zehn Metern abgepumpt, von einer Anlage gereinigt und wieder zurückgeführt. Die endgültige Reinigungsanlage wird erst gebaut, wenn sich die Pilotanlage bewährt hat und die Verunreinigung von 57 000 Nanogramm pro Liter auf 300 senken konnte. Mindestens 14 Jahre lang werden anschließend jede Stunde 38 500 Liter Grundwasser gereinigt. Anschließend wird eine Bodensanierung notwendig sein.

Die Kosten für die Reinigung werden wohl in den mehrstelligen Millionenbereich gehen. Festzuhalten bleibt, dass die Gefahr noch nicht beseitigt ist und die Bewohner noch lange auf die Verwendung ihrer eigenen Brunnen verzichten müssen.
 

Henri Breker, 7b , Suitbertusgymnasium Düsseldorf

1,2 Milliarden Datensätze geklaut – Gigantischer Datenraub – Auswirkungen sind unklar

Die Folgen des jüngsten Datenklaus sind noch nicht abzusehen. Eine US-Sicherheitsfirma aus Milwaukee im US-Bundesstaat Wisconsin hatte im Sommer 2014 einen Datenklau bisher ungekannten Ausmaßes aufgedeckt. Dabei sollen 1,2 Milliarden Einwahldaten für Online-Dienste gestohlen worden sein.

Zu sicheren Nutzung von Internetangeboten rief daraufhin der Bundesjustizminster Heiko Maas auf. Nutzer von Online-Diensten sollen ihre Passwörter regelmäßig ändern und persönlich für Sicherheitsvorkehrungen sorgen. Internetanbieter müssen alles für die Sicherheit ihrer Kunden tun. Dennoch werden sie immer wieder von Hackern überlistet.
Dr. Peter Lischke ist Finanzexperte der Verbraucher Zentrale in Berlin. Er empfiehlt den Bankkunden, ihre Kontoauszüge nach Möglichkeit regelmäßig zu kontrollieren. Er rät, dies alle zwei Wochen durchzuführen. Bei entdeckten Unregelmäßigkeiten sei Kontakt mit der jeweiligen Bank aufzunehmen. Er macht deutlich, dass dies bis zu sechs Wochen nach der Buchung möglich ist.
Im März hat sich der Bundesrat für die Bestrafung für den An- und Verkauf von gestohlenen Daten ausgesprochen. Bisher ist der Handel mit den entwendeten Daten nicht strafbar, wohl aber der Diebstahl und die Nutzung der illegalen Daten.
Oft werden Daten von Hackern zur Versendung von Spam-Mails genutzt. Ein Handel der Daten auf dem Schwarzmarkt wird derzeit nicht ausgeschlossen. Die gestohlenen Daten bestehen aus E-Mail-Adresse und Passwort. Die Hacker haben vermutlich Sicherheitslücken bei Online-Diensten ausgenutzt. Die Daten sollen von mehr als 420 000 Webseiten stammen.
Auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rief Anbieter auf, ihre Sicherheitsmechanismen zu verbessern. Ob deutsche Nutzer betroffen sind, wird derzeit geprüft. Hiervon ist auszugehen.

Levi Kärber, 8a, Erzb. Suitbertus-Gymnasium Düsseldorf

Gefährlich oder nützlich? – Machtkampf um den Goldenen Reis

Seit langem gibt es Diskussionen um eine spezielle Reissorte, den „Goldenen Reis“. Denn besonders Umweltschützer halten den Goldenen Reis nämlich für eine schlechte Idee. Aber was genau ist eigentlich der „Goldene Reis“ und wieso finden Umweltschützer ihn nicht gut?

In Ländern der Kontinente Afrika und Asien ernähren sich viele arme Menschen fast nur von Reis. Obst, Gemüse oder Fleisch gibt es dort kaum oder ist zu teuer. Das Problem: Reis enthält kein Vitamin A, einen Stoff, den der Körper braucht. Menschen, die zu wenig Vitamin A essen, werden krank und können sogar erblinden. Aus diesem Grund haben Forscher normalen Reis im Labor so verändert, dass er Vitamin A enthält – den „Goldenen Reis“. Doch bisher ist der Anbau und Verkauf verboten. Denn nicht alle sind vom „Goldenen Reis“ begeistert. Vor allem Umweltschützer warnen vor dem „Goldenen Reis“. Sie sind der Meinung,der Reis sei noch nicht genug erforscht und deshalb nicht sicher. Zudem befürchten sie, dass Menschen von dem Reis krank werden könnten. Deshalb setzen sie sich dagegen ein, dass der Reis angebaut werden darf.
Umweltschützer verlangen, dass erforscht werden sollte, wie in allen Ländern genug Obst und Gemüse wachsen kann, damit man dann auch nicht mehr den Reis im Labor verändern bräuchte. Die Menschen, die den „Goldenen Reis“ für eine gute Lösung halten, sind anderer Meinung. Sie finden, dass mit Hilfe des Anbaus vielen Menschen schnell geholfen werden könnte . Sie würden über genug Vitamin A verfügen und nicht mehr krank werden.

Nora Mojdeh, 7d, Erzb. Suitbertus-Gymnasium, Düsseldorf

Ein Bericht über eine traditionelle Reitart – Warum Westernreiten immer beliebter wird

Seinen Ursprung hat das Westernreiten in Nordamerika. Dort war es die Reitweise der Rinderhüter bzw. Cowboys, welche die Entwicklung des Westernreitens prägte.
Mit der Zeit wurde es auch in Europa immer beliebter.

Der lockere Reitstil, das Vertrauen zum Pferd und die dadurch entstehende enge Bindung begeistern immer mehr Menschen. Dieses Vertrauen wird dadurch gestärkt, dass das Pferd vom Reiter mehr Freiraum enthält. Durch wenige Hilfen, eine bequeme Ausrüstung und lockere Zügel wird auf das natürliche Verhalten des Pferdes mehr Rücksicht genommen, als bei vielen anderen Reitweisen.
Fast alle Westernreiter haben viel Verständnis für die Denkweise des Pferdes und versuchen auf dieser Basis mit und nicht gegen das Pferd zu arbeiten, gerade dies macht diese Form des Reitens so attraktiv. Besonders beliebt bei dieser Reitweise sind Pferderassen, welche von den Cowboys bzw. Indianern stammen. Zum einen Quarter- und Paint Horses, welche sich nur dadurch unterscheiden, dass Paint Horses gescheckt sind, während Quarter Horses immer einfarbiges Fell haben. Diese Rasse ist bekannt für ihre Wendigkeit und wurde zur Arbeit mit Rindern gezüchtet. Zum anderen Appaloosa, welche von den Indianern gezüchtet wurden. Sie haben meist Punkte. Bei Freizeitreitern sind aber auch Allroundpferde, wie zum Beispiel Haflinger, Tinker oder Norweger populär. Ein klassisches und optimales Westernpferd sollte leicht zu handhaben, brav, ruhig und nervenstark sein.
Beim Westernreiten gibt es im Gegensatz zum Dressur- oder Springreiten sechs verschiedene Disziplinen. Eine dieser Disziplinen ist das sogenannte Cutting, welches aus dem Treiben von Rindern besteht und aus der Rinderhütung entstanden ist. Eine weitere Disziplin ist das Reining, es wird auch als die „Dressur des Westernreitens“ bezeichnet. Hier werden verschiedene Übungen, wie zum Beispiel Sliding Stops (eine schnelle Bremsung aus dem Galopp) ausgeführt. Der Trail ist eine weitere Disziplin, bei der ein Parcours geritten wird. Als Barrel Race, Western Pleasure und Horsmanship werden die weiteren Disziplinen bezeichnet.
Auch wenn das Westernreiten nicht olympisch ist und nicht bei großen Turnieren wie beim Chio oder den German Classics als Reitweise vorkommt, gibt es auch hier große Turniere und eine Weltmeisterschaft. Oben auf der Liste der beliebtesten Westernturniere stehen Turniere, wie die Q12 und die Europaint. An einem weiteren Turnier, den Youth World Games in Texas, können nur Jugendliche teilnehmen.
Bei den Turnieren kann bei einem Gleichstand auch das Outfit des Pferdes (aufwendig gestaltete Sättel, schöne Trensen usw.) entscheidend sein.
Durch das vertraute Verhältnis zwischen Reiter und Pferd, dem Spaß am Reiten und der engen Bindung, wird das Westernreiten mit Sicherheit auch in der Zukunft weiter viele Anhänger gewinnen.

Clara Wolter, 7d, Erzb. Suitbertus-Gymnasium, Düsseldorf