Mehr Jobs, bessere Infrastruktur – Interview mit dem Hückeswagener Bürgermeister

Tobias Wachs hat ein Interview mit dem Hückeswagener Bürgermeister Uwe Ufer geführt.

Werden Sie bei den kommenden Kommunalwahlen im Jahr 2009 wieder antreten ?

Ufer: Ja, ich werde bei den nächsten Wahlen antreten, denn die Arbeit mit den Menschen hat Spaß gemacht, Außerdem habe ich durch den Job neue Freunde erst kennengelernt.

Wie sehen Sie die Bildungssituation in unserer Stadt und was würden Sie daran ändern?

Ufer: Wir haben hier eine sehr gute Bildungslandschaft in Hückeswagen. Trotzdem wünsche ich mir, dass die Arbeitnehmer enger mit den Schulen zusammenarbeiten, um mehr Jobs zu bilden, was unter anderem ein Ziel in der nächsten Amtsperiode ist. Gleiches gilt für eine verbesserte Infrastruktur.

Wie wollen Sie die Integration bei uns fördern?

Ufer: Die Aus- und Inländer sollten im Privatleben und im Beruf eng zusammenarbeitn und zudem sollten sich bei uns keine Ghettos bilden.

Tobias Wachs, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Zwischenfälle im beliebten Schülernetz – SchülerVZ – eine Gefahr?

Das allgemein bekannte Schülerverzeichnis, kurz SchülerVZ oder SVZ ist ein sehr bekanntes, vor allem unter Schülern verbreitetes Verzeichnis im Internet. Jeder kann sich anmelden und damit seine persönliche Seite im Internet haben.

Man hat eine Seite über sich selbst, mit eigenen Angaben zum Alter, der Schule, Geburtsdatum, Wohnort, aber auch den Sachen, die man mag oder nicht mag. Außerdem ist auf dieser Seite eine Pinnwand, wo sich jeder Registrierte verewigen kann. Außerdem gibt es eine Seite, die alle Freunde der Person anzeigt. Fotos von sich oder Freunden ins Netz stellen? Auch das ist kein Problem.

Während jedoch die Zahl der Registrierten bei über drei Millionen liegt, häufen sich die Fälle von Stalking und Beleidigungen. Das Kopieren von Seiten anderer wird zu einem schwerwiegenden Fall, der leider immer wieder vorkommt. Somit kommt es vor, dass mehrere Seiten von einer Person existieren. Und die betroffene Person kann nichts dagegen unternehmen. Die kopierten Seiten sind dann meist voll mit perversen Fotos und Beschreibungen. Dies kann dann schwere Folgen für das spätere Leben haben. Denn wenn der künftige Arbeitgeber diese Seiten zu sehen bekommt, ist nicht nur der Beruf, sondern auch die Ehre der Person in Gefahr. So was spricht sich in Unternehmen herum und gefährdet somit die Existenz der betroffenen Person.

In bekannteren Fällen, die auch schon im Fernsehen zu sehen waren, verfügte die Polizei das Löschen der kopierten Seiten. Jedoch existierten nach zwei bis drei Wochen die selben Seiten wieder. Man kann also genau genommen nichts gegen solche Taten unternehmen. Natürlich hat SVZ viele positive Aspekte, diese jedoch kann man kaum beschreiben sondern muss sie herausfinden, indem man selbst in SVZ eintritt.

Michael Mende, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Leverkusen demnächst ohne Profibasketball? – Die Giants – eine Tradition schwindet

Leverkusen. In der Wilhelm-Dopatka-Halle ist die Stimmung bei jedem Basketballspiel auf Hochtouren. Egal wie die Punkte aussehen, die Fans feuern ihre Mannschaft pausenlos an.

Allein schon bei den Aufwärmübungen sorgen die Giants durch Dunkings für Stimmung – doch hat dies mit dem Wechsel der Giants nach Düsseldorf ein Ende? Geht die Tradition des Leverkusener Basketballs wirklich verloren?

Der Wechsel der Bayer Giants hat viele Fans empört, so auch Mara Zimmermann. „Durch den Wechsel verschwindet ein großes Event aus Leverkusen.“ Damit hat sie mehr als Recht. „Das Einzige, das man jetzt noch tun kann, ist zu zeigen, dass die Giants in Düsseldorf nicht alleine sind. Ich werde sie auch in Zukunft anfeuern“, betont die 16-Jährige. Sie selbst ist schon seit vielen Jahren Fan der Bayer Giants. Doch nicht alle werden dies tun können, denn der Weg ist für manche einfach zu weit.

Viele Fans aber wollen die Giants aus einem anderen Grund nicht mehr anfeuern. Ihre Begründung ist, dass ein Stück von Leverkusens Seele einfach nach Düsseldorf „verfrachtet“ wird. Sie wollen nicht einsehen, warum sie dann noch die Basketballer anfeuern sollen, was auch verständlich ist. Schließlich gehören sie dann nicht mehr zu ihrer Stadt. Fest steht, dass ein Teil von Leverkusen verschwinden wird, als würde man ein Stückchen von der Stadt abschneiden und es nicht mehr wiederfinden – obwohl man weiß wo es ist.

Infos zu den Giants:

Innerhalb von 26 Jahren (1970 – 1996) 14 Mal Deutscher Meister, das macht den Giants so schnell keiner nach. Dazu waren sie auch noch Deutscher Pokalsieger, gleich zehn Mal innerhalb von 25 Jahren (1970 – 1995). Ab ihrem Gründungsjahr 1968 spielen die Giants eine siegreiche Tradition wie keine andere Mannschaft. Nicht der Name, sondern das Zusammenspielen ist wichtig, beweisen die Bayer Giants. Denn zuerst hießen sie „TUS 04 Bayer Leverkusen“, dann kam der Name „Die Riesen vom Rhein“.

Marlis Thal, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Gerichtsbeschluss ändert Kinderleben – Zwangskontakt – wo liegt die Logik?

Bringt es wirklich etwas, einen Vater zu zwingen, seinen Sohn zu sehen? Eher nicht. Über dieses Gesetz muss sich der Familienvater mit einer langen außerehelichen Beziehung wohl freuen.

In dieser Affäre entstand nämlich ein Sohn, der 1999 geboren wurde, woraufhin der Mann sich von der Frau trennte und jeden weiteren Kontakt zu seinem unehelichen Sohn verweigerte. Am Anfang wurde er alle drei Monate zu einem Zwangskontakt verdonnert. Doch was bringt das? Wie sieht es aus, wenn der eigene Papa nicht mit einem redet, ja einen am liebsten ignorieren würde?! Ist es nicht eher deprimierend und niederschlagend?

So wird dies wohl kaum zum Wohl des Kindes beitragen und führt eher zu verständlicher Wut und Verzweiflung. Also ist es hilfreicher, den Unterhalt für das Kind zu zahlen und für sein Wohl aus der „Ferne“ zu sorgen. Ist der Kontakt aber das Einzige was hilft, könnte dieses Gesetz umgangen werden. In dem Fall ist es aber auch nicht hilfreich und eher schlimm, von der eigenen Mutter den Vater zum Kontakt zu zwingen, sich aber selber nicht um das Kind kümmern zu können oder zu wollen. So sollte auch die Mutter zum Kontakt gezwungen werden oder zur Unterhaltzahlung beitragen. Wie sich dieses Gesetz weiter entwickelt, wird sich in nächster Zeit zeigen.

Pia Pauseback, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Diskussion um PC-Spaß – Ballerspiele: Machen sie gewalttätig?

„Ballerspiele“: Sind sie gefährlich oder völlig harmlos?

Nach Manfred Spitzer sind diese „Killerspiele“ gefährlich: „Das Spielen führt zu Abstumpfung gegenüber realer Gewalt. Die eigene Gewaltbereitschaft nimmt zu“, meint der Direktor der Psychiatrischen Universitätsklinik Ulm. „Diese Spiele haben ganz klare negative Auswirkungen. Wer das leugnet, leugnet die Fakten“, so der Professor.

Jugendliche werden gewalttätiger. Lediglich der Grund, dass wir wissen, dass es nur virtuell passiert und mit der Realität nichts zu tun hat, ist Schwachsinn. Natürlich weiß der Spieler, dass er am Computer sitzt. Aber das wissen wir auch, wenn wir im Kino sitzen, uns einen Film ansehen, aber dennoch unser Herz schneller schlägt. So werden wir irgendwie in das Spiel oder in den Film „hineingezogen“.

Ich selbst spiele solche Spiele und ich finde nicht, dass sie gewalttätig machen. Sicherlich schlägt das Herz schneller und man ist aufgeregt, aber dennoch ist man nicht direkt ein Schwerverbrecher. Deutschland hat bereits das engmaschigste Jugendschutzsystem der Welt.

Jeder Computer und jedes Videospiel wird in der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle (USK) überprüft.

Dieses System arbeitet sehr effektiv, und zudem sind gewaltverherrlichende Spiele nach dem Strafgesetzbuch bereits verboten.

Allerdings gibt es auch positive Aspekte bei „Ballerspielen“. Zum einen fördert es die Teambereitschaft, so dass Jugendliche besser lernen, als Team zu fungieren. Außerdem gibt es viele verschiedene Arten von „Ballerspielen“, aber alle setzten etwas anderes voraus. Zwar basieren sie alle auf Waffen und Gewalt, aber dennoch gibt es auch solche Spiele, in denen der Spieler verschiedene Aufgaben zu lösen hat.

Es gibt wirklich viele gute und komplexe Aufgaben zum Lösen. Es hat nicht nur mit um sich „ballern“ zu tun. Außerdem fördert es die Teamfähigkeit und man lernt, richtig zusammenzuarbeiten um sein Ziel zu erreichen.

Daniel Kindler, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Ein Kommentar – Widerspruch zum Wohl des Kindes?!

Ein Kind hat grundsätzlich das Recht, seinen Vater zu sehen. Allerdings kann man den Vater nicht zum Kontakt mit dem Kind zwingen.

Ohne Frage ist das ein Widerspruch, aber dieser Widerspruch ist durchaus zum Wohl des Kindes. Wenn ein Kind seinen Vater trifft, der zu diesem Treffen gezwungen wird und aus Trotz nur herablassend mit dem Kind spricht, sich dem Kind gegenüber distanziert verhält, erfüllt er keinesfalls eine Vaterrolle.

Jenes Kind würde voller Freude zu dem Treffen mit seinem Vater gehen und mit gebrochenem Herzen zurückkommen. Das Schlimmste an der ganzen Situation ist, dass das Kind völlig unschuldig ist und sich nur einen Vater wünscht, „eine richtige Familie“. Der Vater des Kindes hätte keins zeugen sollen, wenn er es nicht sehen will. Ihm muss doch bewusst sein, dass er Verantwortung für sich selbst und andere trägt, wenn er Sex hat ohne zu verhüten.

Heutzutage lernt man in der Schule von klein auf, dass ein solches Verhalten nicht nur fahrlässig, sondern auch extrem unverantwortlich ist. Wer sich als Vater so verhält oder verhalten würde, sollte darüber nachdenken, sich rechtzeitig sterilisieren zu lassen, denn auf solche Väter kann jedes Kind gerne verzichten!

Jannik Peters, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Datenschutz und Sicherheit – Das SchülerVZ birgt auch Gefahren

„Hey, nimm mal das Bild von mir da raus“, ist die wohl häufigste Bitte in „schuelerVZ“, „studiVZ“ und „meinVZ“. Das sind Netzwerke, in denen sich jeder anmelden kann – wobei „schuelerVZ“ und „studiVZ“ speziell für Schüler und Studenten gedacht ist.

Sobald man sich einmal in einem dieser Netzwerke angemeldet hat, kann man über nur einen Klick neue Leute kennen lernen und Mitschüler treffen. Zurzeit sind fast zehn Millionen Benutzer in den Netzwerken registriert. Einmal eingeloggt, kann man an fast alle Mitglieder Nachrichten schreiben, sich auf ihren Pinnwänden verewigen und in Gruppen eintreten.

Dabei ist es vollkommen egal, ob in der Gruppe oder in der Nachricht andere Leute wegen ihrer Herkunft, ihres Verhaltens oder ihrer Religion diskriminiert werden. Zwar kann die Gruppe oder der Benutzer gemeldet werden, doch es dauert in manchen Fällen Monate, bis sich etwas tut. Anscheinend sind die Betreiber des Netzwerkes mit den ganzen technischen Problemen und dem Support überfordert.

Im „schuelerVZ“ und im „studiVZ“ kann man auch andere Leute auf Bildern verlinken, das heißt, dass z.B. auf dem Kopf, der auf dem Bild verlinkten Person eine Schaltfläche ist, mit der man direkt zu dessen Benutzerprofil gelangt.

Alexander J. (alle Namen geändert) ist so etwas schon einmal passiert. Sein Grundschulfreund Jens K. hatte alte Bilder von ihm und Alexander ins „schuelerVZ“ gestellt. Auf einem Bild ist Alexander zu sehen, wie er im Sandkasten in seiner Nase bohrt. Er fühlte sich von seinem ehemaligen Freund hintergangen, da dieser ihn immer wieder auf dem Bild verlinkte.

Man kann zwar seinen eigenen Link auf dem Bild entfernen, doch das hält auch nicht auf Dauer, da er oder sie immer wieder erneut verlinkt werden können. Und selbst wenn die Person nicht verlinkt ist: Das Bild kann nur vom Eigentümer und den Administratoren gelöscht werden. Und so lange dies nicht passiert, kann mittels Kommentaren die Person auf dem Bild verspottet werden.

Man kann aus den Netzwerken nicht entfliehen. Selbst wenn der Benutzer sein Profil löscht, seine Daten sind weiterhin im Netz gespeichert. Denn auf diese Daten kann von überall her zugegriffen werden. Robin T. (17) hat es einmal erwischt. Er hatte illegale Inhalte in seinem Profil gespeichert, wurde aber von seinen Freunden unter Druck gesetzt, dass er sein Profil zu seiner eigenen Sicherheit löschen solle. Er tat es, doch auch das brachte ihm nicht viel. Zwei Monate nachdem er seinen Account gelöscht hatte, stand die Polizei bei ihm vor der Haustür. Er bekam eine Anzeige und eine hohe Geldstrafe.

Diese Probleme wurden auf vielen Internetseiten und in Zeitschriften diskutiert. Die Kritik zeigte Wirkung. Das Netzwerk überarbeitete die AGB (Allgemeine Geschäfts-Bedingungen). Diesen konnte von den Benutzern bis zum 9. Januar 2008 zugestimmt werden. Wer dies nicht tat, dem wurde der Account gesperrt, so dass man sich nicht mehr einloggen kann. Ob das wirklich etwas gebracht hat, ist strittig.

Hendrik Martens, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Bayer 04 lässt sich im eigenen Stadion abschießen – Die unterschätzten Russen

3. April 2008: Tausende Bayer-Fans freuen sich auf das UEFA-Cup Spiel Bayer Leverkusen gegen den russischen Meister Zenit St. Petersburg. Darunter auch fünf Schüler des WHG, die glückliche Besitzer vom Projekt „Bayer 04 macht Schule“ gesponserter Karte sind.

Nachdem die Plätze in der vorletzten Reihe gefunden sind, pfeift der Schiedsrichter auch schon an. Die Stimmung der Bayer-Fans ist bis zum Tor der Gäste so gut, dass die Gäste aus Russland hilflos um Aufmerksamkeit kämpfen. Nach dem Tor verbreitet sich die Angst einer weiteren Niederlage lautlos in den Leverkusener Köpfen. Sofort kehrt Ruhe in den Leverkusener Reihen ein.

Doch nach dem überraschenden und glücklichen Ausgleich in der 33. Minute ist der Kampfgeist wieder geweckt. Die Russen hingegen lassen sich nicht beeindrucken und übertrumpfen die rechtsrheinischen Fans weiterhin. Die Spieler des russischen Meisters behalten ihre kühle und strategische Spielart und auch die Fans bleiben die Lauteren in der BayArena.

Nach der Halbzeitpause reißen die Gäste das Spiel wieder an sich. Sie überrennen die geschockten und immer noch etwas verunsicherten Leverkusener förmlich und schießen sich innerhalb von 12 Minuten mit drei Toren ins Halbfinale des UEFA-Cups. Enttäuscht und frustriert verlassen viele Fans das Stadion, während der Gästeblock tobt. Die Leverkusener scheinen bis zum Schlusspfiff ideenlos, während Zenit St. Petersburg schon fast den Halbfinal-Einzug planen kann. Dies dürfte auch allen Spielern nach dem 1:4 bewusst sein.

Jeldrik Pulm, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Kommentar – Kein Zwangskontakt zum eigenen Kind

Das neueste Urteil schwirrt in Deutschlands Köpfen. Eltern dürfen nicht mehr zum Umgang mit einem getrennt lebenden Kind gezwungen werden.

Vor allem in den Gedanken der Mütter, die ihrem Kind unbedingt einen Vater „aufquetschen“ wollen, oder in denen der Kinder, die sich nach ihrem Vater sehnen, kommt dieses Gesetz überhaupt nicht gut an.

Dabei ist doch fraglich, ob ein Vater, der sein Kind überhaupt nicht sehen will, dem Kind wirklich gut tut. Man sehe sich nur die Zahlen der Kindesmisshandlungen an. Auch wenn die Gründe weniger deftig sind, sei es die Erhaltung einer Ehe, die den Kontakt zum unehelichen Kind vermeiden will.

Man muss auch mal an die Privatsphäre der Männer denken. Dabei wird mal wieder nicht an die Kinder gedacht, so die Mütter. Hier muss jetzt aber mal gesagt werden, dass genau an diese Kinder gedacht wird. Denn was wollen die mit einem lustlosen Vater, dem der Kontakt aufgezwungen wurde? Es ist also wirklich besser, so wie jetzt auch im Gesetz geschrieben, wenn die Väter einfach nur den Unterhalt zahlen.

Katrin Packhäuser, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Mit Sportlerin Anne im Urlaub – Snowboarder on Tour

Anne und ich sind nach Österreich in den Winterurlaub gefahren. Unser Urlaubstag beginnt um 8 Uhr in der Frühe. Nach dem Frühstück geht es ab in Richtung Berg. Oben angekommen geht es sofort los. Dafür, dass Anne erst im letzten Jahr angefangen hat, geht’s super ab auf dem Board.

Nachdem Sie sich mit sechs Pistenfahrten aufgewärmt hat, geht es nun auf die Hütte zum Essen -wo die Preise so hoch sind wie der Schnee auf der Piste. Dort ist die Stimmung gut und es ist sehr laut, daher sind wir schnell wieder auf den Brettern. Nun hat Anne richtig Platz zum boarden, da die Leute alle auf den Hütten sitzen.

Jetzt kann man die Piste in weiten Kurven abfahren. Der Tiefschnee im Wald zwischen den Bäumen ist am besten, da er noch unbefahren ist und man zum Teil gute Chancen hat für kleine Sprünge. Als Anne einen kleinen Moment nicht aufpasst, fährt sie über einen großen Schneehaufen, springt und macht einen ungeplanten Salto. Sie landet auf dem Hinterteil, muss aber lachen.

Danach geht es in den Boarderpark. Hier gibt es etliche Gleitstangen, große und kleine Sprungschanzen, eine Halfpipe und einen großen Kurvenpark. Die 14-Jährige fährt ein paar Mal in der Halfpipe und dann noch zu den Sprungschanzen.

Anne liebt das freie Gefühl auf dem Brett und die Tatsache, dass man alles aus dem Körper heraus steuert. Es gibt keine parallelen Beinbewegungen wie beim Skifahren und man muss die Beine nicht schön zusammen halten. Nein, man steht fest auf dem Brett und schwingt aus der Hüfte heraus. Am liebsten fährt Anne aber kleine, kurz hintereinander folgende schnelle Kurven. So wird man immer schneller. „Ich muss aufpassen, dass ich nicht zu schnell werde und mich hinlege“, meint Anne.

Das macht richtig Spaß, denn sie fährt unermüdlich den Berg herunter, steht brav an der Gondel und fährt mit dem Lift herauf. Da vergeht die Zeit wie im Flug und schon ist es vier Uhr. Es geht zurück ins Tal, da die Bahn sonst schließt. Das Board bleibt oben auf der Hütte in „Georgs Besenkammer“, das ist Annes Geheimtipp. Im Hotel angekommen, springt Anne unter die Dusche und dann ins warme Schwimmbad. Und morgen soll es sogar gutes Wetter geben.

Zur Geschichte des Snowboards:

Die Snowboards waren früher viel schlanker und weniger tailliert, es gab keine Softboots und erst recht keine Flow-Bindungen. Man fuhr mit ganz normalen Skischuhen. Diese wurden mit wenig Vertrauen einflößenden so genannten Klick-Bindungen festgeschnallt. Das erschwerte die schwingenden Beinbewegungen und die Elastik.

Das Laufen ist ziemlich schwer mit den Skischuhen, und Snowboarder laufen mehr als Skifahrer, da die bekannten Ziehwege, auf denen sich die Skifahrer mit den Stöcken weiterbewegen, von den Boardern missmutig abgewandert werden. Daher war es eine große Freude für die damalige Boarderfreunde, als der erste Softboot auf den Markt kam.

Johanna Langenberg, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen