Großes Thema: Integration in Deutschland – Integration in Krefeld und Deutschland

Zurzeit ist in Deutschland Integration, also die Verbindung von einzelnen Personen mit unterschiedlicher Herkunft zu einer gesellschaftlichen Einheit, ein großes Thema. Denn in Deutschland leben ungefähr 23,7 Millionen Ausländer, von denen sich viele nicht integriert fühlen. Das liegt oft daran, dass sie die deutsche Sprache nicht beherrschen und sich teilweise auch selbst ausgrenzen.

Dies betrifft z.B. auch Anna-Maria Rodriguez (35). Sie ist gebürtige Portugiesin und lebt seit 2008 in Krefeld. Anna-Maria spricht kaum Deutsch. „Dies hat negative Auswirkungen auf den Versuch, einen Arbeitsplatz zu finden“, erklärt sie. Doch das wird sich künftig ändern. Die Portugiesin möchte an einem Integrationskurs teilnehmen, um die deutsche Sprache zu erlernen und um sich in Deutschland besser zu Recht zu finden.

In der Regel müssen sich die Teilnehmer mit einem Beitrag von einem Euro je Unterrichtsstunde an den Kosten für einen Integrationskurs beteiligen.

Der Kurs besteht aus einem Sprachkurs und einem Orientierungskurs. Im Sprachkurs werden viele verschiedene Themen behandelt wie z.B Einkaufen und Wohnen, Gesundheit, Arbeit und Beruf. Das Ziel des Sprachkurses ist, dass sich die Teilnehmer im Alltag auf Deutsch verständigen können. Nach dem Sprachkurs folgt der Orientierungskurs dort lernen die Teilnehmer alles über Politik und Demokratie, Deutsche Geschichte, Gesellschaft und Alltagskultur… Außerdem müssen alle Teilnehmer nach dem Orientierungstest einen bundeseinheitlichen Orientierungskurstest machen Dabei bekommt jeder Testteilnehmer einen Fragebogen mit insgesamt 25 Fragen.

Dieses Vorhaben wird von den Politikern unterstützt, die ebenfalls die Integration in Deutschland verbessern wollen. Angela Merkel möchte einen Aktionsplan erstellen der für mehr Bildung und Arbeitsplätze für Ausländer sorgen soll.

Ein großes Vorbild für Integration ist der Fußballprofi Mesut Özil (21). ,Er hat den dies jährigen Bambi für Integration erhalten. ,,Es ist eine sehr große Ehre für mich“, bedankte sich der Real Madrid Spieler. Auch andere Stars, die einen Immigrationshintergrund haben, wie Collien und Jérôme Boateng, haben sich zusammengetan und eine Kampagne gestartet, die für mehr Integration in Deutschland helfen soll. Sie haben ihre Zungen mit den Farben Schwarz, Rot, Gold bemalt, und Fotos gemacht. Dies soll zeigen, dass sie sich integriert fühlen.

Miriam Thies, Aylin Akkaya, Tebessüm Isikara, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Mitreißende und romantische Liebesgeschichten – Die „Bis(s)“-Bestseller von Stephenie Meyer

Alle kennen sie und alle reißen sich um sie: Die Bis(s)-Bücher der amerkanischen Autorin Stephenie Meyer. Die Bücher handeln von einer romantischen Liebesgeschichte zwischen einem Menschen und einem Vampir, die anfangs, so scheint es, kaum eine Chance hat.

Im ersten Teil der Saga „Bis(s) zum Morgengrauen“ findet Bella Edwards dunkles Geheimnis heraus. Edward und Bella verlieben sich in einander. Zudem passiert etwas, mit dem keiner gerechnet hätte. Im „Bis(s) zur Mittagsstunde“ trennt sich Edward kurzzeitig von Bella. Während Edward über alle Berge ist, fällt Bella in ein Loch voller Trauer und Einsamkeit. Nur ihr bester Freund Jacob kann sie jetzt noch daraus holen. Doch auch er hat ein dunkles Geheimnis.

In „Bis(s) zum Abendrot“ geht es am meisten um die

dreiecks-Beziehung zwischen Edward, Bella und Jacob. Aber nicht nur das sorgt für Chaos, Edward und seine Familie müssen sich gegen eine Vampirarmee behaupten und Edward macht Bella einen Heiratsantrag.

Wie die Hochzeit von Bella und Edward wird und wie es weitergeht, erfährt man dann im vierten und somit auch

letzten Teil „Bis(s) zum Ende der Nacht“.

Teil 1-3 der Saga wurden schon verfilmt. Jetzt steht nur noch der letzte Teil an. Der wird jedoch in zwei Teile geschnitten. Der 1.Teil von „Bis(s) zum Ende der Nacht“ kommt in den USA voraussichtlich am 18.November 2011 in dieKinos. Der Starttermin in Deutschland steht jedoch noch nicht fest.

Die Bis(s)-Reihe ist trotz der Mischung aus Fantasie und einer romantischen Liebesgeschichte wirklich gut gelungen. Als Leser kann man so abschalten und in eine andere Welt eintauchen. Positiv ist sicher auch, dass die Autorin Vampire in einem ganz anderen Licht darstellt als die Autoren vor ihr. Dennoch muss ich zwei kleine Kritikpunkte loswerden: Die Bücher sind sehr dick und somit nur schwer mitzunehmen. Außerdem ist so eine

Liebesgeschichte nichts für jedermann. Manche finden es kitschig und langweilig, andere wiederum schön und aufregend. Besonders die Herren unter uns finden so eine Liebesgeschichte öde. „Nee, nee, das ist nichts für mich“, so die meisten. Alles in allem würde ich diese Buch-Reihe denen weiterempfehlen, die eine Mischung aus Fantasie und Liebesgeschichte mögen.

Franziska Kondla, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Schüleraustauch – Eine Woche Frankreich

Wie jedes Jahr war dieses Jahr auch der Schüleraustausch. Es nahmen circa 30 Schüler teil, aber es bewarben sich noch viel mehr Leute, doch sie konnten nicht alle nehmen, da es sonst zu viele gewesen wären.

Jeder Schüler hat einen Austauchpartner zugeteilt bekommen, mit dem man sich schon vorher schreiben konnte. Es ist am Anfang etwas komisch, in einer fremden Familie für eine Woche zu wohnen, doch die Familien in Frankreich sind nett und man hat mit ihnen viel Spaß.

Dieses Jahr nahm ich auch am Schüleraustausch teil. Wir sind Samstag mit einem Bus angekommen und den nächsten Sonntag wieder abgefahren. Die Fahrt dauerte acht Stunden. Auf der Fahrt schauten wir Filme wie z.B. „Französisch für Anfänger“. Wir waren zu früh dort und durften deshalb in Orsay herumlaufen. Den Sonntag und den Samstag verbrachte man in der Familie und machte Ausflüge. Von Montag bis Freitag haben wir Ausflüge in Paris gemacht. Wir haben den Eiffelturm, Notre Dame, eine Führung im Louvre, eine Führung in einem Tennisstadion, Arc de Triumph, eine Bootstour auf der Seine, Schnitzeljagd in Orsay und wir waren bei unseren Austauchschülern in der Schule. Wir haben immer Tagestouren gemacht, weil die Eltern den ganzen Tag arbeiten und unsere Austauchschüler/innen den ganzen Tag Schule hatten.

Fazit: Es ist eine schöne Woche und wirklich empfehlungswert für den, der Französisch in der Schule lernt.

Yvonne Neuenhaus, Kempen, Erich-Kästner Realschule

Familienbetrieb wurde 1959 eröffnet – Blumen Küskens – ein Geschäft mit Tradition

Das Blumengeschäft der Firma Blumen Küskens wurde 1959 als Gärtnerei mit Blumengeschäft eröffnet. Bevor Heinrich und Gertrud Küskens ihr Geschäft eröffneten, absolvierte er seine Meisterprüfung. Angestellte gab es zuerst nicht, Hilfe kam aus der Familie. Später gab es Angestellte und zwei bis vier Lehrlinge. Es gab zuerst nur Schnittblumen, Topfpflanzen und wenig Glas- und Keramikartikel. Später kamen, durch den Wandel in der Floristik, immer mehr Dekoartikel dazu.

1995 erfolgt die Übernahme durch die Tochter, Dagmar Buchholz. Damals wie heute nimmt man sich die Zeit für gute Beratung und private Gespräche. Heute gibt es allerdings ein viel größeres Sortiment. Dazu gehören: Dekorationsartikel, Windlichter, Wohntextilien, Lampen und sogar Schals, Handtaschen und die dazu passenden Geldbörsen und dazu kommt noch Silber- und Modeschmuck.

An Dienstleistungen gibt es Hochzeits- und Trauerfloristik, moderne Floristik, Grabgestaltung und -pflege sowie Fleuropservice. Ebenfalls werden Holzhäcksler und Brennholzspalter vermietet. Baumfällungen gehören seit einigen Jahren auch zum Geschäft. Auch wenn das Geschäft direkt am Friedhof in Niederkrüchten ist, gibt es nicht nur Friedhofsware. Durch die Mithilfe sammelt die 13-jährige Tochter Michelle Buchholz schon Erfahrung. Es sieht so aus, als würde durch Michelle die nächste Generation aufwachsen.

Die Öffnungszeiten lauten: Montags bis freitags 08.30-12.30 und 14.30-18.30 sowie Samstags 08.30-14.00 Uhr.

Michelle Buchholz, Niederkrüchten, Realschule Niederkrüchten

Reportage – Unser Besuch am Flughafen

Am Samstag, 20. November, gegen 8 Uhr, machten wir uns auf den Weg zum Düsseldorfer Flughafen. Dort angekommen, trauten wir unseren Augen nicht: Wir schauten uns um und sahen, dass alle Check-In-Schalter belegt waren und alle Bistros, Coffee Shops, Schnellrestaurants, die Shopping- Läden, aber auch die Reisebüros, die sich in der oberen Etage befinden, überfüllt waren.

Wir bahnten uns einen Weg durch die Menschenmenge und die vielen Koffer. Bei diesem Stress hatten wir schon Sorge, dass niemand Zeit für unsere Fragen hätte. Zuerst fragten wir also einige Passagiere, was ihr Ziel sei. Ein 35 Jahre alter Mann erzählte uns, dass er auf einer Geschäftsreise nach China wäre. Anschließend sagte uns eine 67-jährige Dame, dass ihr sechsmonatiger Aufenthalt in Deutschland beendet wäre und sie auf dem Weg zurück nach Polen sei. Schon seit 16 Jahren lebe sie sechs Monate in Deutschland und sechs Monate in Polen. Zum Schluss begegneten wir einer Dame (26), die mit ihrem Mann auf dem Weg nach Ibiza war – auf Hochzeitsreise.

Von zwei Flugbegleiterinnen, die als Bodenpersonal tätig waren, wollten wir wissen, ob ihnen ihr Beruf Spaß macht. Die eine Dame war 35 Jahre alt und seit zehn Jahren am Flughafen tätig, die andere war 41 und arbeitete seit zwölf Jahre am Flughafen. Beide fanden ihren Beruf interessant, bestätigten aber unsere Vermutung, was den Stress betraf. Doch freuten sie sich jeden Tag darauf, etwas Neues, Interessantes zu erleben.

Anschließend wollten wir auch das Personal der Reisebüros und der Restaurants befragen, die aber leider keine Zeit für uns fanden. Nun war der Coffee Shop dran. Ein Mitarbeiter fand trotz der vielen Arbeit die Zeit, uns zu sagen, dass ihm sein Beruf Spaß mache, er aber lieber eine Ausbildung beim Zoll gemacht hätte.

Unsere Befragung war beendet. Wir hatten viel erfahren, waren aber auch froh, als wir den Ausgang erreicht und unsere Informationen vom Düsseldorfer Flughafen in der Tasche hatten.

Salvatore Catauro und Zülfiye Semiz, Krefeld, Albert-Schweitzer-Schule

Fernsehshow aus Großbritannien – „Das Supertalent“

„Das Supertalent“ 2010 startete mit den Aufzeichnungen der Show im August. Dieses Jahr gibt es für den Gewinner 100.000 Euro zu gewinnen. Die Show kommt eigentlich aus Großbritannien da heißt sie „Britain’s Got Talent”. Das Produktionsland von „Das Supertalent” ist Deutschland und die Show begann 2007. Die Erstausstrahlung war am 20. Oktober 2007 auf RTL.

Die Show läuft 60 bis 180 Minuten an jedem Samstag um 20:15 Uhr. In der Moderation kommentieren Marco Schreyl und Daniel Hartwich. In der Jury sitzen Dieter Bohlen, Bruce Darnell und Sylvie van der Vaart. Die Jury gibt die Meinung ab und bestimmt, welcher Kandidat weiter in die Live-Show kommt und sie ist das Herzstück der Show. Sie ist das Herzstück, weil sie die Kritik an den Kandidaten äußern, positive und negative. Die Kommentare sind recht professionell, je nach Können des Kandidaten sehr Unterhaltsam.

Jedes Talent ist bei „Das Supertalent” erlaubt von skurril bis abgefahren. Tiere sind auch erlaubt. Es kommen Talente auf die Bühne oder auch talentfreie Menschen, junge und alte und ehemalige Stars. Ein Teil der Kandidaten nimmt daran teil, um sein Talent zu präsentieren, wie zum Beispiel singen, tanzen oder andere verrückte Darstellungen. Der andere Teil versucht ebenfalls, sein Talent zu präsentieren, aber er scheitert oder blamieren sich, weil er diese Fähigkeit nicht besitzt.

Oskar Korenkiewicz, Hückelhoven, Realschule D.stadt Hückelhoven

Schulstress – Keine Zeit für Spaß!

Nach dem Schulschluss draußen spielen! Das denken viele Leute, doch der Zeitplan der heutigen Schülergeneration ist straff. Neben dem Schultag und den Hausaufgaben bleibt kaum noch Freizeit. Viele Eltern sehen dies nicht ein und drängen ihre Kinder oft noch zur Nachhilfe. ,,Nach der Schule bleibt mir wenig Freizeit“, sagte eine Schülerin des Fichte-Gymnasiums. Auch den Lehrern entgeht der Stress und die wenige Freizeit der Schüler nicht: ,, Oft haben die Kinder bis 15 Uhr Schule, kommen nach Hause und erledigen dann ihre Hausaufgaben.“

Früher hatten die Schüler weniger Schule und mussten weniger Hausaufgaben machen. Dies bestätigte ein Lehrer des Fichte Gymnasiums: ,,Als ich noch zur Schule ging, hatte ich es besser. Ich hatte nicht so lange Schule und daher viel Freizeit.“ Wieso ist das denn so? Diese Frage stellt man sich. bei Gymnasien ist sicherlich ein Hauptgrund für den Schulstress das G8, doch auch Schüler von anderen Schulformen leiden unter dem Druck.

Man könnte sich die Frage stellen, ob die Erwachsenen denn ungebildeter als die heutigen Schüler sind, da ihre Schulstundenanzahl geringer und ihre Hausaufgaben weniger waren. Wenn nichts gegen den Stress und die wenige Freizeit unternommen wird, werden immer weniger Schüler dem Druck standhalten.

Mirjam Braun, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Gesundheit – Schlafmangel hat Konsequenzen

Einige Menschen würden gerne einmal ausschlafen, andere hingegen versuchen – eventuell aus beruflichen Gründen – die Nacht durchzuarbeiten. Doch was sind die Konsequenzen von Schlafmangel und wie entsteht der überhaupt?

Da der Schlaf für jedes Lebewesen notwendig ist und man es auch nicht tagelang ohne Schlaf aushält, brauchen wir ihn auch für den Aufbau unserer Kraft. Schlafmangel gibt es wohl nur bei uns Menschen, da dieser durch Emotionen oder körperliche Anspannung entsteht.

Die Konsequenzen sind zum Beispiel Müdigkeit tagsüber, eine Beeinträchtigung der Stimmung, Nervosität, Reizbarkeit oder depressive Verstimmung. Nicht nur die Stimmung fällt, sondern sogar die Arbeitsleistung kann rapide nachlassen. Schlafdefizite verringern die Lebensqualität und die sozialen Aktivitäten.

Zu ungünstigen Schlafgewohnheiten gehören langes Wachliegen im Bett, unregelmäßiger Schlaf-Wach-Rhythmus und der Tagesschlaf, der auch Sekundenschlaf genannt wird. Bei den ersten Menschen gab es den Schlafmangel eigentlich kaum, weil es keinen Beruf gab und auch noch keine richtigen Beziehungen, die Ärger machen könnten und damit den Schlaf rauben.

Durch die schlechten Gedanken, die der Mensch hat, wenn er versucht zu schlafen und über die Konsequenzen für den nächsten Tag nachdenkt, verschafft er sich nur noch mehr Stress und bekommt noch weniger Ruhe. Schlafmangel, der länger als 24 Stunden andauert, kann Veränderungen wie denen eines Alkoholrauschs entsprechen.

Josefine Fischer, Hückelhoven, Realschule D.stadt Hückelhoven

Kurt Cobain ist mittlerweile 14 Jahre tot – Großer Musiker in Vergessenheit geraten?

Kurt Cobain – dieser Name löst bei einigen traurige Erinnerungen aus. Doch so hätte es nicht kommen müssen. Am 5. April im Jahre 1994 starb der Musiker an einer Überdosis Heroin. Er beging einen Selbstmord mit seiner Schrotflinte. Ein Mechaniker fand ihn erst einige Tage später in seinem Haus. Kurt Cobain war Sänger, Gittarist und Liedschreiber der Band Nirvana. Die Musik der Band war eine Mixtur aus Punk und Hardrock und die Lieder wurden mit sehr viel Emotionalität gesungen. Er starb am Höhepunkt seiner Karriere und ist dennoch für viele unvergesslich. Und das, obwohl er nur drei Jahre berühmt war, in denen er vier Alben mit seinen Kollegen herausgebracht hatte.

Aber es war nicht nur seine Stimme, die die Leute dazu gebracht hatte, seine Fans zu werden. Es war, wie er seine Lieder sang. All seinen Zorn, seine Wut, seine Aggression und Verzweiflung transportierte er durch seine Lieder. Wenn er sang, war ihm alles andere egal, er wollte einfach nur noch singen. Er schrieb die Texte mit all diesen Gefühlen, die er in sich hatte und schrie sie aus sich heraus. Man hörte diese ganzen Gefühle aus seiner Stimme heraus, hörte den Schmerz in seinen Texten. Und genau das war es, was ihn so einzigartig gemacht hatte. Es ging ihm auch nicht ums Geld und auch nicht um seinen Ruhm, er wollte nur singen. Es war ihm egal welche Kleidung er trug, es ging ihm nicht um Markenkleidung die heutzutage jeder trägt. Er, mit seiner Art, erfand einen völlig neuen Stil.

Der „Grunge“ wurde durch ihn erst populär. Grunge ist in der deutschen Übersetzung das Wort für dreckig und schmutzig. Dieser Ausdruck passte sehr gut zu Kurt Cobain. Sein ganzes Aussehen entsprach diesem Stil. Er trug immer völlig abgenutzte Kleidung und seine Haare waren auch nicht in besserer Verfassung. Man sah ihm an, dass es ihm nichts ausmachte welche Meinung die Leute zu seinem Aussehen hatten, und wie sie über ihn dachten.

Doch auch so war es nicht immer. Er selbst sagte am Anfang seiner Karriere, er wolle ein Rockstar werden. Doch als er schließlich so berühmt wurde, hielt er diesem Erfolgsdruck nicht stand. Er war völlig überfordert mit seinem Ruhm und flüchtete sich immer mehr in Alkohol und Drogen. Das war der Anfang vom Ende. Von da an wurde er immer depressiver. Ein Titel seiner letzten Songs war zum Beispiel ,I hate myself and I want to die „(Ich hasse mich und ich will sterben.

Selbst als Cobain, Courtney Love heiratete und noch im selben Jahr seine Tochter Frances Bean geboren wurde, hinderte es ihn nicht daran, Selbstmord zu begehen. In seinem Abschiedsbrief schrieb er, dass er sie alle unendlich liebe, aber nicht mehr weiterleben wolle. So geschah es. Mit nur 27 Jahren starb Kurt Donald Cobain, einer der einflussreichsten Musiker der 90er Jahre. Kurt Cobain. Er lebte nur für kurze Zeit, und schaffte es dennoch, die Welt zu bewegen.

Anne Simon, Niederkrüchten, Realschule Niederkrüchten

Laptop, Schmuck oder Taschen unter fast jedem Baum – Weihnachtswünsche in Viersen

„Was wünschst du dir zu Weihnachten?“Diese Frage wird uns in den nächsten Wochen noch oft gestellt. Wir stellen einigen diese Frage schon jetzt. Hierbei befragen wir 200 Leute und teilen diese dann in verschiedene Altersgruppen ein.

So befragten wir nach Schulschluss Kinder im Alter von drei bis elf Jahren zu diesem Thema. Hierbei sind die bunten Spielsachen von Lego und Playmobil der Renner. Die sportlichen Kleinen wünschen sich dagegen ein Waveboard, welches auch schon in den letzten Jahren sehr beliebt war.

Die Altersgruppe der Jugendlichen (12-18) wünschen sich einen modernen Laptop. Viele antworteten aber auch mit: „Ich wünsche mir eine neue Tasche.“ Aber auch außergewöhnliche Wünsche, wie z.B. eine Palme oder Plüschpferd werden erwähnt.

Aber auch die Wünsche der Erwachsenen erfüllt vielleicht das Christkind. Auf unsere Frage antworteten sie oft mit :“Eigentlich wünsche ich mir garnichts, außer, dass meine Familie glücklich bleibt.“ Bei den materiellen Wünschen hören wir oft von Frauen, dass sie sich Schmuck wünschen. Die Männer dagegen wünschen sich praktische Dinge, wie ein 42-jähriger: „Ein Auto wäre eine echte Überraschung unter dem Weihnachtsbaum.“ Später treffen wir auch einen 40-jährigen, praktisch veranlagten Mann, der sich über einen Hammer freuen würde.

Auch in den vergangenden Jahren waren die Umfragewerte ähnlich. Denn schon seid einigen Jahren wird beobachtet, dass immer mehr Jugendliche elektrische Geräte unter dem Weihnachtsbaum erwarten. Wird in der Zukunft dieser Trend erhalten bleiben ?

Michelle Meeners und Franziska Roosen, Viersen, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium