Soziale Kontakte während Corona

Von Justus Großkopf, Klasse 8b, Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium, Viersen

Soziale Kontakte zu halten ist während der Corona-Pandemie gar nicht so einfach. Wegen der strengen Kontaktbeschränkungen nutzen viele Jugendliche deshalb Videotelefonate.

Durch die aktuellen Corona Beschränkungen ist es sehr schwer soziale Kontakte zu halten oder neue zu finden. Viele Jugendliche nutzen ihre Smartphones, um mit Freunden oder Verwandten zu telefonieren oder zu schreiben. Genauso beliebt sind Videokonferenzen, in denen sie mit ihren Freunden reden und sich dabei gleichzeitig sehen können.

Besonders praktisch ist dies bei Schulaufgaben oder beim Sport. Man hat fast das Gefühl, man bearbeitet die Schulaufgaben mit seinem Sitznachbarn oder macht Sport mit der ganzen Mannschaft. Ich selber halte jeden Tag mit einem Freund zusammen Videokonferenzen ab. So erledigen wir unsere Schulaufgaben gemeinsam. Auch online Fitnesstraining mit der ganzen Mannschaft ist in meinem Umfeld sehr beliebt.

Aber was machen ältere Menschen, die kein Smartphone oder Tablet besitzen? Viele Erwachsene kaufen in diesen Zeiten Tablets oder Smartphones für ihre Eltern, damit auch diese Videotelefonate führen können. Da viele alte Leute alleine zuhause sind, ist es um so wichtiger mit ihnen regelmäßig zu telefonieren. Der Umgang mit digitalen Geräten ist für ältere Menschen allerdings häufig kompliziert und ungewohnt. Viele Jugendliche haben Spaß daran, ihren Großeltern die Geräte zu zeigen und ihnen die Bedienung beizubringen. Für die meist arbeitenden Eltern ist das eine große Entlastung.

Die aktuelle Zeit in der Pandemie verändert die Ansicht auf digitale Medien. Viel mehr Menschen finden sie jetzt praktischer und nützlicher als vorher. Die meisten Eltern bleiben dennoch weiterhin skeptisch, wenn es um die Sicherheit im Netz geht.

Die lustigen Seiten der Maske

Von Melika Razaghi, Klasse 9, International School of Düsseldorf, Düsseldorf

Trotz der vielen Strapazen in den letzten Monate im Corona-Lockdown gibt es manchmal dennoch einen traurigen Grund zum Lachen. Die Art und Weise, wie manch einer seine Maske trägt, könnte man als amüsant bezeichnen, wenn damit keine Mitmenschen gefährdet werden würden.

Da haben wir zum Beispiel die “Meine Maske ist in meiner Tasche-Träger“. Diese Gruppe besitzt zwar eine Maske, trägt sie aber lieber in der Hosentasche als auf dem Gesicht, wo sie eigentlich hingehört. Als nächstes haben wir die “Maske unter der Nase-Träger“. Diese Gruppe von Menschen deckt ihren Mund zwar gut ab, meint aber aus irgendeinem Grund, dass ihre Nase draußen bleiben dürfe. Der Riecher brauche nämlich frische Luft. Als nächstes sind die “Kinnträger” an der Reihe. Ihre Maske ist zwar immer einsatzbereit, aber leider nicht richtig positioniert. Auch häufig zu beobachten sind die Menschen, die ihre Maske zwar richtig tragen, sie aber in dem Moment abnehmen, wo sie anfangen sich mit jemandem zu unterhalten. Diese Gruppe von Menschen ist offensichtlich etwas überfordert beim Sprechen und hat noch immer nicht realisiert, dass das Virus keine Pause macht. Zu guter Letzt kommen die Menschen, die ihre Maske lieber als Ohrschmuck verwenden. Diese Art von Menschen tragen zwar eine Maske, aber am Ohr statt im Gesicht. Sie haben ihre Maske dabei lässig an einem Ohr hängen, als wäre sie eine Art Schmuck – sehr stylish!

Im Großen und Ganzen wird deutlich, dass viele Menschen den Sinn des Maskentragens leider noch immer nicht begreifen. Trotz allem sollte man momentan auch Verständnis für die Menschen haben, die auf Grund von Vorerkrankungen und Atembeschwerden nicht so einfach den ganzen Tag ihr Gesicht verdecken können. Alle, für die keine medizinische Ausnahme gilt, sollten mit ihrer Maske aber besser Mund und Nase richtig bedecken, um sich und andere zu schützen.

 

Sorgt frische Luft für gute Laune?

Von Marie Greiffendorf, Klasse 8a, Erasmus- von- Rotterdam- Gymnasium, Viersen

Einfach einmal raus gehen und die frische Luft genießen, auch wenn man im Stress ist, kann die Laune verbessern.

Viele Menschen gehen Nachmittags gerne spazieren, um Zeit in der Natur zu verbringen und die gute Luft zu genießen. Häufig wird man dabei auch noch von einer Person begleitet, die man gerne hat. Dennoch gibt es einige Menschen, die nicht daran glauben, dass die Natur und besonders die frische Luft etwas an ihrer Stimmung ändern können.

Wenn draußen die Vögel zwitschern und die Sonne scheint, hat es aber sehr wohl positive Auswirkungen auf die eigene Laune. Besonders nach den langen und kalten Wintermonaten tut es gut, endlich wieder die Sonne zu sehen. Wenn dann auch noch die ersten Blumen anfangen zu blühen, ist der triste Winter glatt vergessen.

„Das singen der Vögel macht mich doch nur noch nervöser“. Diese Aussage hört man immer wieder. Dem kann ich nur entgegnen, dass die frische Luft wunderschön sein kann, wenn man einmal ganz still ist und zuhört, was die Natur zu sagen hat.  Besonders in der aktuellen Situation, in der man häufig traurig und alleine ist, kann besonders die Natur die Laune schnell verbessern und ein Geborgenheitsgefühl schaffen.

Es gibt aber auch Personen, die es nicht mögen still und leise zu sein und immer Aktivität brauchen. Haben die sich etwa noch nie Gedanken darüber gemacht, was für eine Kraft die Natur hat? Die riesigen Bäumen ragen noch nicht ihr ganzes Leben in die Höhe. Sie haben erst mit der Kraft der Natur ihre Größe erreicht.

Die frische Luft regt außerdem an, Sport zu treiben. Man fühlt sich besser und ist aktiv. Dennoch gibt es immer wieder Menschen­– zu denen besonders Jugendliche zählen­– die meinen, es wäre doch egal, ob man draußen ist oder vor dem Computer sitzt. Soviel vorab: Ist es nicht! Wenn man den ganzen Tag im gleichen Zimmer sitzt, hat man irgendwann keine frische Luft mehr– da hilft es auch nicht, kurz das Fenster zum Lüften zu öffnen.

Man muss ja nicht gleich eine lange Wanderung machen, es reicht natürlich auch, wenn man einfach mal kurz vor die Tür geht und einmal um den Block läuft. Zusammen mit einem Familienmitglied fühlt man sich auf seinem Spaziergang auch nicht so alleine. Im Nachhinein fühlt man sich definitiv besser und auch bei dauerhafter schlechter Laune tut die Luft gut. Die Natur kann so vieles verändern!

 

Klassenfahrt nach Berlin

Von Marie Greiffendorf, Klasse 8a, Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium,Viersen

Die Klasse 8a des Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium in Viersen möchte im kommenden Schuljahr eine Klassenfahrt nach Berlin unternehmen. Gemeinsam mit den Klassenlehrern wurde bereits ein erster Plan besprochen. Da sich die Klassengemeinschaft nach der neunten Klasse in Kurse auflöst, soll die Fahrt nach Berlin die Abschlussfahrt der letzten gemeinsamen vier Jahre sein. Die 17 Schüler und Schülerinnen haben am Anfang der achten Klasse gemeinsam entschieden, wo es hin gehen soll. Mit viel Unterstützung der Klassenlehrer haben sie sich für Berlin entschieden.

Momentan ist noch nicht abzusehen, ob diese Klassenfahrt auf Grund der aktuellen Situation überhaupt stattfinden kann. Für viele Schülerinnen und Schüler ist die Fahrt ein letztes gemeinsames Erlebnis und hat große Bedeutung für sie. Deshalb wurden bereits über die Plattform Moodle Ideen und Pläne gesammelt, was man alles in der Großstadt unternehmen könnte.

Der Klassenlehrer erzählt, wer sich nicht an der Umfrage und Planung beteiligen möchte, müsse mit den Ideen und Plänen der anderen klarkommen. Eine Schülerin der 8a ergänzt: „Wir haben eine sehr gute Klassengemeinschaft!“

Trotz der aktuellen Situation hofft die ganze Klasse, dass die gemeinsame Abschlussklassenfahrt stattfinden kann. Die Unterkunft der Klasse in Berlin hat bisher noch nicht abgesagt. Bis es dann nach den Sommerferien los gehen kann, dauert es zum Glück auch noch etwas. Hoffentlich ist die Corona-Lage dann besser.

Das rassistische Rechtssystem und seine Opfer

Von Lelia Aras, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

Wir wissen alle, dass Rassismus tief in unserer Gesellschaft verankert ist und sich alltäglich und systematisch in allen möglichen Bereichen zeigt. In vielen Fällen werden nicht-weiße Menschen sogar im Rechtssystem benachteiligt. Laut einer Studie von der National Registry of Exonerations ist es für schwarze Menschen 7-mal wahrscheinlicher wegen Mordes zu Unrecht verurteilt zu werden als für unschuldige weiße Menschen.

Die Ergebnisse der Studie haben sich schon  vor Jahrzehnten bewahrheitet, als im Juni 1944 der Afroamerikaner George Stinney Jr. mit nur 14 Jahren auf dem elektrischen Stuhl hingerichtet wurde. Damit war er der jüngste Mensch in den USA, über den jemals das Todesurteil vollstreckt wurde.

Zuvor wurden im März 1944 die Leichen von der 11-jährigen Betty Binnicker und der 7-jährigen Mary Thames aufgefunden. George und sein Bruder sollen zuletzt mit den beiden Mädchen gesehen worden sein, obwohl es keinerlei Zeugen oder Beweise gegeben hat. Die weiße Jury hat einen nur 2- stündigen Prozess und eine 10-Minuten Beratung abgehalten, bevor sie den Jugendlichen zum Tode verurteilt haben. Sein Anwalt hatte sogar Beweise für seine Unschuld, doch diese wurde erst 70 Jahre später im Jahr 2014 endgültig bewiesen.

Man könnte jetzt behaupten, dass dieser Vorfall so lange her ist und es heute anders aussieht, aber das ist leider falsch. Nachdem Troy Davis 1991 wegen Mordes angeklagt wurde und 20 Jahre lang seine Unschuld beteuert hat, ist er 2011 durch die Todesstrafe in Georgia gestorben. 1987 wurde er beschuldigt den weißen Polizisten Marc McPhail erschossen zu haben. Eine Tatwaffe, DNA oder Fingerabdrücke wurden nicht gefunden. 7 von 9 Zeugen, zogen ihre Aussage wieder zurück und behaupteten, dass sie von Polizisten zu ihrer Aussage gedrängt oder sogar gezwungen wurden. Eine Nachricht, die er am Morgen seiner Hinrichtung veröffentlichen ließ, lautet übersetzt: „Der Kampf der Gerechtigkeit endet nicht mit mir. Dieser Kampf ist für alle Troy Davis‘s, die vor mir kamen, und für alle, die nach mir kommen werden.“ Und damit hat er recht gehabt, denn auch nach seinem Tod gab es unzählige Fälle, die viele Parallelen zeigten.

Einer von ihnen ist Pervis Payne, der seit 30 Jahren in der Todeszelle sitzt. Im Juni 1987 hat  Pervis im Appartement seiner Freundin darauf gewartet, dass sie zurück nach Hause kommt. Plötzlich hat er mitbekommen, wie seine Nachbarin Charisse Christopher und ihre Kinder brutal attackiert wurden. Pervis, der mit einer geistigen Behinderung lebt, ist von der blutigen Szene verstört gewesen, hat aber trotzdem versucht zu helfen. Als jedoch die Polizei eingetroffen ist, hat er Panik gekriegt und ist mit der Angst, dass sie ihn für den Täter halten würden, verschwunden. Die hatte er zurecht, da er später am Tag verhaftet wurde. Er soll nach Sex suchend und unter Drogeneinfluss Charisse angetroffen und sie umgebracht haben, als sie ihn abgewiesen hat. Drogen wurden allerdings nie im Blut nachgewiesen und seine Mitmenschen beschreiben ihn als freundlich und respektvoll. Dieser drogensüchtige, hypersexuelle und aggressive Stereotyp wird schon seit Anfang der Zeit gegenüber schwarzen Menschen verwendet und hat schon oft für falsche Beschuldigungen eines Verbrechens gesorgt. Hinzu kommt, dass die Beweise nie auf DNA getestet wurden und er kein Motiv und Vorstrafen hat. Pervis soll am 9. April 2021 in Tennessee für einen Mord, den er nicht begangen hat, hingerichtet werden. Der eigentliche Termin war schon früher, wurde aber wegen eines Covid-19 Falls verschoben.

White Privilege
Zur Veranschaulichung des sogenannten weißen Privilegs, das besagt, dass weiße Menschen gesellschaftliche Privilegien gegenüber nicht-weißen Menschen haben und von diesen profitieren, habe ich den Unterschied zwischen der Verhaftung von Dylann Roof und Eric Garner ausgewählt. 16 Stunden nachdem Dylann Roof 2015 in einer Kirche in Charleston 9 Afro-Amerikaner erschossen hat, kauften die Polizisten nach seiner Verhaftung Burger und Pommes für ihn, weil „er Hunger hatte“. Nach Fotos aus dem Internet zu urteilen, gehörte zu seiner Verhaftung außerdem keinerlei Gewalt und eine kugelsichere Weste.

Im Vergleich dazu wurde Eric Garner 2014 bei seiner Verhaftung anders behandelt. Er wurde von zwei weißen Polizisten verdächtigt illegale Zigaretten zu verkaufen und wurde daraufhin von ihnen festgenommen. Er leistete zwar Widerstand, war aber nicht bewaffnet. Einer der Beamten hat den Übergewichtigen und Asthma-Erkrankten in den Würgegriff genommen, während die anderen ihn zu Boden drückten. 11 mal hat er „ich kriege keine Luft“ gesagt, bevor er schließlich das Bewusstsein verlor und starb.
Der Unterschied zwischen den beiden? Ich denke, der ist offensichtlich.

Wie man helfen kann
Um zu helfen, dass solche Fälle mehr Aufmerksamkeit bekommen, können Sie Petitionen auf beispielsweise change.org unterschreiben. Geben Sie dazu nur change.org und den Namen des Opfers/ der Petition in den Browser ein. Falls sie über die finanziellen Mittel verfügen, können Sie spenden oder sich selbst und andere zu dem Thema richtig informieren. Hier folgen Namen von Menschen, denen das Leben aufgrund von Rassismus genommen wurde oder derzeit in Gefahr ist. Sie verdienen Gerechtigkeit und Sie können ihnen immer noch auch ohne Geld helfen.

Pervis Payne-Jacob Blake-Tony McDade-Tamir Rice-Jennifer Jeffley-Shukri Abdi-Muhammad Ajmal-Alton Sterling-Christian Hall-David McAtee-George E. Barnhill-Casey Christian Goodson Jr-Regis Korchinski Paquet-Elijah McClain-Joāo Pedro-Julius Jones-Belly Mujinga- Willie Simmons-Kyjuanzi Harris-Alejandro Vargas Martinez-Darrius Stewart-Chrystul Kizer-Andile Mchunu-Eric Riddick-Amiya Braxton- Emerald Black-Elijah Nichols-Angel Bumpass-Albert Wilson-Amari Boone-Crystal Mason-Rashad Cunningham-Tazne Van Wyk-Bree Black- Michael Dean-Dion Johnson-Cameron Green-Chaffin Darnel-Kenneth Reams-James Scurlock-Ashton Dickson-Anthony Wint-Sandra Bland-Brad Levi-Ayala-Jonas Joseph-Dominique Clayton-Curtis Price-Tyler J Evans-Darren Rainey-Toyi Salau-Rayshard Brooks-Ryan Twyman-Jamarion Robinson-Kendrick Johnson

 

Eine Jugendliche klärt auf: So geht es der Jugend im Lockdown wirklich

Von Victoria Butenuth, Klasse 8, Carl Friedrich von Weiszäcker-Gymnasium, Ratingen

Was ist jetzt schon wieder los? Ich versuche noch einmal in die Videokonferenz zu kommen. Das Internet scheint nicht zu funktionieren. Vielleicht kann ja mein Vater helfen… Oh nein, warum geht er nicht an sein Telefon? Ah, da kommt er die Treppe herunter. „Kann ich in dein Zimmer, ich habe gleich eine Videokonferenz“, fragt er. „Was jetzt schon? Kannst du mir bitte ganz kurz helfen? Das Internet funktioniert nicht ich hab auch eine Konferenz,“ frage ich. „ Ok, aber dann musst du dafür ins Wohnzimmer“, schlägt er vor. „Alles klar!“ Schnell ist alles richtig eingestellt und ich kann zum Glück wieder in die Konferenz, jetzt noch schnell dem Lehrer Bescheid sagen und dann die kleine Verzögerung schon nicht mehr wichtig.

Die tägliche Routine kann beginnen! Erst einmal klingelt morgens der Wecker. Wie schnell man aufsteht hängt davon ab, wann man die erste Konferenz hat. Trifft sich die Klasse online schon um 8 Uhr, beeilt man sich, wenn nicht, bearbeitet man entspannt die ersten Tagesaufgaben und erst erst später wird sich fertig gemacht. Hat man den Tag über keine Konferenzen, beschäftigt man sich mit seinen Schulaufgaben. So in etwa ist der Schulalltag eines Schüler der 8.Jahrgangsstufe im Lockdown.

Nicht jeder Tag ist dabei gleich, aber sie sind sich doch sehr ähnlich. Die Routine kann angenehm sein, manchmal aber auch langweilig und nervig werden. An manchen Tagen sorgt die Routine sogar dafür, dass man die Zeit völlig vergisst. Oftmals kommen Situationen wie die obige vor, dann muss man improvisieren. Das Lockdown-Leben ist nicht einfach, aber wer kann das in der jetzigen Situation schon über das eigene Leben behaupten? Wir Kinder und Jugendliche können meiner Meinung nach sogar sehr gut mit der Situation umgehen, denn wir sind flexibel und kreativ und können uns schnell andere Wege und Lösungen ausdenken. Zum Beispiel telefonieren wir zwischen Konferenzen mit unseren Freunden und schaffen uns so gemeinsam eine virtuelle Pause. Viele Leute hat es schlimmer getroffen als uns. Wir können Sport als Workouts zu Hause, Musik mit unseren Lehrern über Videokonferenzen und Schule über diverse E-learning-Plattformen machen. Aus der aktuellen Situation machen wir also das Beste, doch natürlich treten auch bei uns Probleme auf, wie man in der obigen Situation sehen kann. Trotzdem sollten wir unsere Bedürfnisse auch mal zurückstecken. Wir haben volles Verständnis dafür, auf Treffen mit unseren Freunde zu verzichten, wenn wir dadurch unsere Großeltern und viele andere Leute schützen. Außerdem ist da auch noch unsere Familie, die uns hilft.

Ich bin der Meinung, dass unsere Situation von Erwachsenen oft überdramatisiert wird und die Situation häufig falsch dargestellt wird. Ich finde es in der jetzigen pandemischen Lage falsch, uns Achtklässler wieder in die Schule zu schicken, wenn wir auch prima zu Hause lernen können. In der Schule ensteht meiner Meinung nach nur ein unnötiges Risiko. Wir kommen mit digitalem Unterricht klar, solange wir ein regelmäßiges, individuelles Feedback von unseren Lehrern bekommen. Uns geht es doch im Verhältnis zu Kindern in Entwicklungsländern auch mit digitalem Unterricht gut, deswegen sollten wir es derzeit mit Präsenz-Unterricht nicht riskieren Ansteckungen zu verursachen, die Menschen auf die Intensivstation bringen könnten.

„Meine Position ist spitze!“

Den Tag im Chefsessel zu beginnen, klingt abwegig? Bei CURRENTA können Schülerinnen und Schüler einen Tag lang Chef oder Chefin sein.

Warum ein Praktikum machen, wenn man gleich Chef oder Chefin sein kann? – Mit diesem Slogan motivieren zahlreiche Unternehmen der chemischen Industrie im Rheinland Schülerinnen und Schüler ab 16 Jahren, einen Tag in der Chefetage ihres Unternehmens zu verbringen. Ziel ist es, den Nachwuchs für die chemischen Berufe zu begeistern. Ermöglicht wird der Rollentausch durch die Aktion „Meine Position ist spitze!“ des Chemie-Netzwerks ChemColog­ne. „So können junge Menschen, die sich für die Chemie interessieren, Kontakte für das spätere Berufsleben knüpfen und tolle Einblicke aus der Sicht eines Chefs gewinnen“, weiß Daniel Wauben, der Geschäftsführer von ChemCologne. „Und natürlich hoffen wir auch, das ein oder andere Talent für das jeweilige Unternehmen begeistern zu können!“

Auch CURRENTA nimmt mit allen drei Unternehmensstandorten teil und ist in diesem Jahr bereits das siebte Mal dabei: In Dormagen übernimmt der oder die Ersatzchef/in am 14. Juli die Position von Alexander Gora, dem Leiter der Abwasserreinigung, wozu unter anderem das Anleiten eines 55-köpfigen Teams gehört. In Uerdingen kann am 23. Juli Klaus Spieker, dem Leiter der Umweltüberwachung, über die Schulter geschaut werden, der auf dem Unternehmensgelände permanent die Luftqualität im Blick behält. Und in Leverkusen schließlich schlüpfen Interessierte am 7. Juli in die Rolle von Susan-Stefanie Breitkopf, die als Geschäftsführerin die Verantwortung für über 5000 Mitarbeitende trägt und über Projekte und Strategien entscheidet. Sila Cakir, die im letzten Jahr einen Tag lang CHEMPARK-Leiter Lars Friedrich ersetzt hatte, erinnert sich an ihren Tag im Chefsessel: „Ich fand, es war eine superspan­nende Erfahrung, die ich jedem weiterempfehle. Durch meine Teilnahme habe ich Einblicke erhalten, die mir sonst nicht möglich wären. Ich hätte nie gedacht, dass die Aufgaben einer Chefin so vielfältig sind.“

Du kommst aus dem Umfeld der drei Standorte und hast das passende Alter? Dann bewirb dich bis zum 31. Mai! Hier findest du weitere Informationen: www.meinepositionistspitze.de

Von Janna Kühne, „Texthelden“-Redakteurin

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem „Texthelden“-Projektpartner CURRENTA.

Ausblick in eine virtuelle Realität

Seit Jahren setzt CURRENTA in seinen Bildungsangeboten für Auszubildende auf Möglichkeiten der Digitalisierung. Ein Projektteam testet jetzt mit Partnern den Einsatz von Virtual-Reality-Brillen für die Chemikanten-Ausbildung.

An einer Chemieanlage stehen und dabei lernen, einen Rührbehälter zu befüllen, zu beheizen und zu entleeren – und das in den eigenen vier Wänden: Was nach Science-Fiction klingt, macht die sogenannte Virtual Reality (VR) möglich. Ausgerüstet mit Brillen samt integrierten Bildschirmen und Joysticks, die man dabei in den Händen hält, können Auszubildende das reale Arbeitsumfeld in einem Chemiewerk kennenlernen und ortsunabhängig an einer großen Anlage üben. Soweit die Idee. CURRENTA testet derzeit mit Kooperationspartnern den Einsatz von VR in der Chemikanten-Ausbildung, um das Lernpotenzial zu überprüfen. In Zusammenarbeit wurden die Inhalte der Testphase fast ein Jahr lang erarbeitet und zur Anwendungsreife gebracht. Am Ende des Probedurchlaufs wird geprüft, ob und wie sich die VR-Brillen gewinnbringend in den Ausbildungsalltag integrieren lassen, nicht nur bei den Chemikanten, sondern auch bei weiteren Lehrberufen aus dem CHEMPARK.

Bereits 2016 hat der Chemieindustrie-Dienstleister mit seinem Projekt „Bildung 2020“ systematisch damit begonnen, nach Digitalisierungsmöglichkeiten zu suchen. „Wir haben uns schon vor fünf Jahren die Frage gestellt, wie wir uns weiterentwickeln können, um für die Anforderungen des digitalen Zeitalters gerüstet zu sein“, erklärt Nora Bujdoso, die sich bei CURRENTA um Bildungsprojekte kümmert. Das Projekt „Bildung 2020“ wird seit letztem Jahr unter dem Namen „Bildung.next“ fortgeführt.

Im Rahmen dessen werden Arbeitsprozesse in Zukunft immer weiter digitalisiert, davon ist Uwe Menzen, Leiter der CURRENTA-Bildung, überzeugt: „Es geht uns auch darum, kommende Lerninhalte einer sich immer schneller digitalisierenden Arbeitswelt – Stichwort ‚Internet of Things‘ – zu antizipieren, um frühzeitig Konzepte für eine bestmögliche Integration in die Ausbildung entwickeln zu können.“ So plant CURRENTA auch weiterhin die bereits vorhandenen digitalen Möglichkeiten Schritt für Schritt weiter auszubauen. Von Julien Hoffmann, „Texthelden“-Redakteur

Dieser Beitrag entstand in Kooperation mit dem „Texthelden“-Projektpartner CURRENTA.

Neuer Anime: Jujutsu Kaisen

Von Sabrina Hashimi, Klasse 8a, Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium, Viersen

Der Manga Jujutsu Kaisen, geschrieben von Gege Akutami, erschien erstmals 2018. Zwei Jahre später ist er nun endlich auch animiert veröffentlicht. Die erste Folge kam am 3. Oktoher 2020 heraus und faszinierte die Anime-Fans sofort. Nicht mal 2 Monaten hat Jujutsu Kaisen gebraucht, um zu einem der berühmtesten Anime weltweit zu werden.

Hauptfigur ist Yuji Itadori, der ein ganz normaler Schüler mit einem nicht so schönen Leben ist. Itadori verlor seinen Opa, doch bevor dieser starb gab er Itadori einen Ratschlag: Itadori solle Menschen retten und nicht so enden wie er.

Alles verändert sich, als Itadori den Finger des bösen Sakunas findet und dadurch Megumi Fushiguro kennenlernt. Von ihm lernt er mehr über die Gefährlichkeit von Flüchen und warum der Finger von Sakuna schlimme Dinge anrichten kann. Fushiguro rät ihm auch, den Finger bloß nicht zu essen. Itadori ist allerdings später genau dazu gezwungen: Er muss den Finger essen, um seine Freunde zu retten. Somit gelangt Sakuna in seinen Köper und erlangt die Kontrolle über ihn. Fushiguros Sensei ( Lehrer) Satoru Gojo kommt ihm zur Hilfe geeilt.

Itadori, der nun seinen Körper mit dem bösen Sakuna teilt, muss nun eine schwierige Entscheidung fällen. Entweder wird er sofort umgebracht oder er sammelt die restlichen Körperteile Sakunas, rettet damit viele Leben und wird dann zusammen mit Sakuna umgebracht. Itadori entscheidet sich für letzteres und begibt sich auf eine Reise. Dort lernt er viele neue Menschen kennen, die ihm helfen und wichtig für ihn werden. Ich persönlich liebe diesen Anime, da er sehr spannend und aufregend ist. Auch die traurigen Szenen sind hervorragend dargestellt.

Das habe ich im Lockdown über mich gelernt

Von Katharina Thiel, Klasse 8a, Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium, Viersen

Der Lockdown hat ganz plötzlich einiges in meinem Leben verändert und mich schon oft vor große Herausforderung gestellt. Man verbringt sehr viel Zeit in den eigenen vier Wänden, trifft außer der eigenen Familie kaum noch andere Menschen und muss kreativ werden, um den teils langweiligen Corona-Alltag zu bewältigen. Mir fällt es besonders schwer, meine Freunde nicht treffen zu können.

Der Lockdown hat mich jedoch auch dazu gebracht, einmal in Ruhe über mich selbst nachzudenken und Neues über mich zu lernen. Ich habe über mich selbst erfahren, wie wichtig es mir ist, meine Freunde, Mitschüler, Lehrer und alle anderen soziale Kontakte zu sehen. Außerdem habe ich erkannt, was für gute Freunde ich habe und dass unsere Freundschaft auch diese Zeiten überstehen kann.

Mir ist klar geworden, wen ich zu dieser Zeit eigentlich vermisse und wen eben weniger. Das hat mir die Möglichkeit gegeben, bestimmte Menschen mehr zu beachten und andere wiederum hinter mir zu lassen. Außerdem konnte ich erkennen, wie schön es ist stressfrei Zeit mit meiner Familie zu verbringen und meine Freizeit draußen in der Natur zu genießen. Im Lockdown hat mich am meisten zum Nachdenken gebracht, wie gut es uns ohne Corona eigentlich geht, wie frei und unbeschwert wir normalerweise leben und was der Schulalltag für mich bedeutet.

Insgesamt würde ich sagen, dass mir der Lockdown viel Zeit gegeben hat, über mich und mein Leben nachzudenken. Das hat mir sehr gut getan. Ich freue mich jedoch schon darauf, wieder in einen normalen Alltag zurückzukehren und mir keine Gedanken mehr darüber machen zu müssen, ob ein Treffen mit Freunden Konsequenzen haben könnte.