Aufwachsen in verschiedenen Ländern – Ab wann darf ich was?

Von Sarah Meyer, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

„Die Jugend hat Heimweh nach der Zukunft“ (Jean-Paul Sartre)

Ab wann darf ich eigentlich was? Diese Frage beschäftigt so ziemlich jeden früher oder später im Leben. Je älter man wird, umso mehr möchte man wie ein Erwachsener behandelt werden und die gleichen Rechte haben.  Wie dies geregelt wird, ist weltweit unterschiedlich.

Schon wenn es zu dem Thema Volljährigkeit kommt, gibt es überall verschiedene Gesetze. In vielen Ländern  ist man ab 18 Jahren volljährig. So auch in Deutschland, den USA oder Saudi-Arabien. In einigen Länder, wie zum Beispiel Großbritannien, gilt dies schon ab 16 Jahren. In Deutschland ist die Volljährigkeit gleichbedeutend mit Selbstständigkeit. Das ist allerdings nicht überall so auf der Welt, denn Volljährigkeit heißt nicht überall direkt, dass man alles selber entscheiden darf. In Saudi-Arabien sieht es zum Beispiel ganz anders aus. Dort unterscheiden sich die Regeln für Frauen und Männer, denn Frauen brauchen trotz der Volljährigkeit bei vielen Entscheidungen die Zustimmung einer volljährigen männlichen Person, wie Vater, Großvater oder Partner. Ganz so streng ist es in Großbritannien zwar nicht, doch auch hier gibt es besondere Regeln. Obwohl die Volljährigkeit schon ab 16 Jahren gilt, sind viele Diskotheken beispielsweise erst ab 18 Jahren.

Ab wie viel Jahren man als strafmündig gilt, unterscheidet sich ebenso von Land zu Land. In Großbritannien gibt es klare Regeln. Dort heißt es: Strafmündig ist man ab 10 Jahren. In Deutschland ist es hingegen komplizierter: Dort ist man ab zwar ab 14 Jahren strafmündig, jedoch bis 18 Jahre nur bedingt. Zudem gilt das Erwachsenenstrafrecht erst ab 21 Jahren. Ähnlich kompliziert ist es in den USA. Dort ist man ebenfalls ab 14 Jahren strafmündig, jedoch kann man in wenigen Staaten schon ab 10 Jahren vor Gericht angeklagt werden. Die Todesstrafe gilt dort bei Mord schon ab 14 Jahren. Auch Saudi-Arabien ist es ähnlich: Dort darf die Todesstrafe zwar nicht an Minderjährigen vollzogen werden, allerdings ist man dort schon ab 12 Jahren strafmündig.

Das Erwachsenwerden hat natürlich nicht nur „Nachteile“, sondern öffnet auch neue Türen, wie die Erlaubnis mit dem Auto zu fahren. Das Alter für die Fahrerlaubnis liegt in den meisten Ländern zwischen 16 und 18 Jahren. Allerdings gibt es Sonderregeln, wie zum Beispiel das begleitete Fahren in Deutschland oder das Fahrverbot für Frauen, welches bis 2018 in Saudi-Arabien galt. Demnach konnten die Frauen zwar den Führerschein machen, aber durften nicht hinter dem Lenkrad sitzen.

Mit zunehmendem Alter beschäftigt viele Jugendliche auch das Thema Alkohol. Das Erwerben bzw. Konsumieren von diesem wird aber nicht überall so locker wie in Deutschland gesehen. Während man hier ab 16 Jahren alleine leichten und ab 18 Jahren hochprozentigen Alkohol konsumieren und kaufen darf, ist das Kaufen und Konsumieren jeglicher Art von Alkohol in den USA erst ab 21 Jahren gestattet; in Großbritannien schon mit 16 Jahren. In Saudi- Arabien ist jeglicher Konsum untersagt, einzelne Ausnahmen bilden dort wenige Hotels.

Die Schule füllt einen sehr großen Teil unserer Lebenszeit aus. Wie lange geht man eigentlich in anderen Ländern in die Schule?  In den USA gehen die meisten Kinder bis zur Vollendung der High School, also bis zum 18. Lebensjahr in die Schule. In Großbritannien gibt es eine Schulpflicht vom 5. bis zum 16. Lebensjahr. Danach sind noch Zusatzausbildungen wie die A-Levels möglich. Hier bei uns herrscht eine Schulpflicht bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres. Dennoch kann man ab der 9. Klasse von der regulären Schule gehen, muss aber dann auf eine Berufsschule, bis man 18 Jahre ist. Wenn man auf einer regulären Schule bleibt, kann man ebenfalls Zusatzausbildungen wie den Realschulabschluss oder das Abitur machen.

Jedes Land hat somit seine ganz eigenen Regeln, welche uns häufig kulturelle Zusammenhänge und Unterschiede zeigen. Man kann also nicht verallgemeinernd sagen: „Ab einem bestimmten Lebensjahr darf ich das“, sondern muss sich über die Regeln seines eigenes Landes informieren. Welche Regeln besser sind, ist schwer zu sagen. Ich denke jeder hat sowohl Positives als auch Negatives über die Regelungen bei sich zu Hause zu berichten.