Mehr Unterstützung erforderlich – Tierheime platzen aus allen Nähten

Eine nicht repräsentative Befragung von Tierhaltern hat ergeben, dass 53 Prozent der Befragten ihr Tier beim Züchter kaufen. Sie begründeten ihre Entscheidung mit Hygiene, Gesundheit, Erziehung und Aussehen der Tiere. Aber welche Gründe sprechen für das Tierheim?

Vier Schülerinnen des Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums Düsseldorf- Kaiserswerth besuchten das Tierheim „Clara Vahrenholz“ in Düsseldorf-Rath, um sich vom stellvertretenden Leiter des Heims, Frank Gassmann, über die dort aufgenommenen Tiere und ihre Lebensweise zu informieren.

Das Tierheim nimmt sichergestellte, gefundene, abgegebene und vom Zoll beschlagnahmte Tiere auf. Es dient als Notunterkunft für Tiere, die schnell ein neues Zuhause finden sollen. Die Tiere kommen oft in einer so schlimmen körperlichen Verfassung, dass manche Tierpfleger „Trauertränen“ vergießen. Doch wenn ein Tier einen neuen Besitzer findet, fließen Freudentränen.

Zum Zeitpunkt des Besuchs der Schülerinnen, waren zum Glück alle Tiere in gutem Zustand.

Leider geschieht es zu selten, dass Menschen ihr Tier im Tierheim kaufen. Frank Gassmann wies darauf hin, dass ein Tierheim „keinen Werbekatalog“ biete und nicht jeden Wunsch erfüllen könne, aber: Die Pfleger, die im Tierheim arbeiten, kümmern sich mit Liebe um die Tiere, so dass sie gesund und gut gepflegt abgegeben werden können.

Ohne Spenden und ehrenamtlichen Helfer würde es ein Tierheim, so wie wir es kennen, nicht mehr lange geben. Deshalb müssen Tierheime intensiver unterstützt werden.

Christine Mittrop, Marie Hartmann, Anna-Maria Kemper,victoria Willems, Düsseldorf, Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Borderline – Eine unheimliche Krankheit

„Ein Leben mit Bordeline ist für mich wie das Spiel eines Kindes auf einer Wippe, mal bin ich oben und mal bin ich unten und jedesmal denke, ich es müsste so für den Rest meines Lebens sein“, antwortete Kevin W. (18) am Telefon auf die Frage, wie er selbst das Borderline-Syndrom empfinde. Viele Jugendliche wie Erwachsene kennen das Wort Borderline, viele glauben auch Borderliner zu kennen. Aber was wissen die meisten wirklich über diese Krankheit?

Borderline ist eine Persöhnlichkeitsstörrung, die Symptome einer Neurose und Psychose

hat. Eine Neurose ist eine psychische Störung, die durch falsches Verarbeiten von Erfahrungen hervorgerufen wird. Sie tritt meist mit der Psychose auf, die das Wahrnehmen, Denken, Fühlen und Verhalten eines Menschen verändert. Kevin W. (18) ist ein Betroffener dieser unheilbaren Erkrankung. “ Ich habe mich vernachlässigt und missverstanden gefühlt! Es passierten schlimme Dinge mit mir, doch ich war auf mich allein gestellt und habe versucht durch meine Aggressivität und das Ritzen die Aufmerksamkeit auf mich zu ziehen“, so Kevin auf die Frage, wie es dazu kam.

Das Borderline-Syndrom äußert sich aber bei jedem Menschen anders. Es gibt Menschen, die eine gespaltene Persönlichkeit haben, diese sind in sich hin und her gerissen, d. h. Wut, Liebe, Hass, gut, böse, leben und sterben liegen sehr nah beieinander. An Borderline erkranken immer mehr Jugendliche wie auch junge Erwachsene. Meist sind Frauen davon betroffen. Es gibt zwei Arten von Borderline: Die eine ist , dass die Betroffenen sich selbst verletzen, z. B. sie ritzen sich mit der Rasierklinge oder einem Messer. Dies tun sie, weil sie so ihre Gefühle zum Ausdruck bringen und um selbst die Gewissheit zu bekommen: „Bin ich noch da, kann ich noch etwas fühlen?“ Bei Kevin W. tauchten aber beide Syndrome auf. Mit ca. 14 ½ Jahren wollte er sich das Leben nehmen und rannte über eine belebte Straße. „Verzweiflung trat ein, ich wollte und konnte gegen diesen Streß nicht mehr ankommen“, nahm Kevin dazu Stellung.

Die zweite Art ist, dass Jugendliche, Kinder oder junge Erwachsene anderen Personen aggressiv gegenüber werden. Das heißt dennoch nicht, dass jeder, der sich schon einmal selbst verletzt hat oder anderen Leuten gegenüber aggressiv ist, gleich ein Borderliner ist.

Um diese Diagnose zu erhalten, muss man mit einem Psychologen reden, der mit einem auch die dafür vorgesehenen Tests durchführt.

„Als Betroffener kann man Hilfe in einer Selbsthilfegruppe suchen , einen Psychologen aufsuchen oder in einer Klinik einer Therapie beitreten, da sind professionelle Leute, die einem helfen damit umzugehen, um den Alltag wieder zu überwältigen. Mir persönlich hat es viel gebracht, ich bin zwar nicht davon geheilt, dennoch kann ich besser damit umgehen“ , äußerte sich Kevin W.

Donia Azzaz, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule

Umfrage – Was halten Jugendliche von Mode?

Es wurden Jugendliche befragt, im Alter von 13 und 14 Jahren, was sie von Mode halten. Es kam heraus, dass für Mädchen Mode wichtiger ist als für Jungen. Die meisten Mädchen kaufen bei H&M ein, aber auch Hollister ist sehr beliebt. Die Jungen kaufen auch gerne bei H&M ein, aber auch bei Zara.

Jugendliche geben im Monat bis 90 Euro für Mode aus, aber die meisten bekommen nur zwischen 20 und 30 Euro Taschengeld. Also zahlen auch die Eltern ein Großteil der Kleidung. Man fragte sie auch, ob sie sich für sich selber oder für Andere schön machen. Viele Mädchen antworteten darauf, dass sie sich für sich selber schön machen. Manche Jungen, machen sich für Andere, aber auch für sich selbst schön.

Die Jugendlichen verstehen meistens unter Mode Kleidung und Schmuck. Bei den Mädchen gehört auch Schminke dazu. Viele würden nicht ungestylt aus dem Haus gehen. Mode ist für Jugendliche sehr wichtig, weil die Anderen auf Kleidung achten und bewerten. Die Jugendlichen möchten dazu gehören.

Katharina Tuma, Monique Cähnen, Mänchengladbach, Gymnasium Odenkirchen

Filme – Lügen haben schöne Beine

Lügen ist eine schlechte Angewohnheit. Doch wer sich den Film „Housesitter – Lügen haben schöne Beine“ aus dem Jahr 1992 anschaut, wird es sich wohl oder übel nochmals überlegen müssen. Denn Goldie Hawn in der Rolle als Gwen lügt sich so charmant durch das Leben und in ihr Glück, dass man sie einfach gern haben muss.

Der Regisseur des Films ist Frank Oz, der durch die Muppet Show berühmt wurde. Housesitter dauert ca. 98 Minuten und ist für Kinder ab sechs Jahren geeignet. Die Hauptrollen spielen Goldie Hawn, Steve Martin und Dana Delany.

Der Inhalt: Gwen (Goldie Hawn) arbeitet als Kellnerin in einem Café, als sie eines Abends den interessanten Architekten Newton Davis (Steve Martin) kennen lernt. Dieser hat zuvor eine wunderschöne Villa für seine Jugendliebe Becky (Dana Delany) gebaut, welche auch Newtons Verlobungsgeschenk sein sollte. Doch Becky lehnt Newtons Heiratsantrag ab. Nach einer Nacht mit Newton beschließt Gwen, das Haus selber aufzusuchen. Schnell erobert sie das Herz der Dorfbewohner und erzählt allen, mit Davis verheiratet zu sein, so auch seinen Eltern und Becky. Newton erfährt als letzter davon und gewinnt Gwen dafür, Becky zurück zu erobern.

Höhepunkt der Geschichte ist die Hauseinweihungsparty, bei der Familie, Freunde und Newtons Chef eingeladen sind und Newton sich überreden lässt, ein Lied zu singen.

Am Ende muss sich Newton zwischen Becky und Gwen entscheiden.

Durch die heitere Filmmusik von Miles Goodman, der starken Regie von Frank Oz und den fabelhaft spielenden und gut aufgelegten Hauptdarstellern Hawn und Martin wird der Film zu einem absoluten Highlight. Housesitter ist eine romantische Komödie, die man sich immer wieder ansehen kann; ein Spaß für die gesamte Familie.

Der Film wird nie langweilig und lebt von seinem Humor.

Ich empfehle den Film Housesitter gerne weiter.

Alicia I. Seidler, Düsseldorf, Humboldt-Gymnasium

Nach der Hinrunde der Bundesliga – Ansturm an die Spitze

Borussia hat beim 1:1 in Bayern bewiesen, dass sie auch gegen Starke bzw. gegen die momentanen Tabellenführer souverän einen Punkt mitnehmen können.

Marc-Andre ter Stegen hielt wie eine 1 und Gladbach hat ihm zum größten Teil zu verdanken, dass das Spiel 1:1 ausgegangen ist, da er von über zehn Torschüssen der Bayern neun gehalten hat!

Dieser Punkt hat die Borussia mit insgesamt 25 Punkten in die Winterpause der Hinrunde gebracht. Gladbach ist seit fünf Spielen ungeschlagen geblieben, und das wird meiner Meinung nach auch fortgesetzt werden in der kommenden Rückrunde dieser Saison.

Mit den Neuzugängen, aber auch den Stammspielern wie z. B. Hermann und Hanke werden wir aus meiner Sicht mindestens Fünfter am Ende dieser Saison sein.

Die Borussia hat sich nun eingespielt und wird diese souveränen Leistungen weiterführen und einen „Ansturm“ auf die Tabellenspitze einlegen.

Shaline El Awir, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Umwelt – Elektroautoflotte in Stuttgart

Die größte deutsche Elektroautoflotte ist in Stuttgart.

Von insgesamt 250000 Elektroautos weltweit hat Stuttgart die größte deutsche Flotte. Eine Besonderheit ist das System, wie die Autos bestellt werden. Diese werden meist im Internet gebucht. Dort auch meistens in großen Zahlen. Die Autos können an Rund 300 Stellen aufgeladen, also betankt werden. 200 weitere sollen im Laufe des nächsten Jahres folgen. So wird mit der Zeit immer weniger Schädliches gegen die Umwelt getan.

Jens Cl., Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Igelgruppe 2.0 – Eröffnung einer Großtagespflege

Heutzutage ist es nicht so einfach einen Kitaplatz zu finden, meistens sind diese überfüllt oder zu überlastet mit all den Kindern. Doch jetzt gibt es die Rettung: Igelgruppe 2.0.

Die Igelgruppe, was ist das überhaupt? Die Igelgruppe 2.0 ist eine Großtagespflege und eine Alternative zum Kindergarten, die von Marion Eilers geführt wird und in welchem 2-3 Mitarbeiter arbeiten. Neun Kinder unter 3 Jahren dürfen dort spielen und können Spaß haben. Dazu ist die Igelgruppe 2.0 nicht wie eine Tagesmutter zu Hause, sondern mit neuen Räumen ausgestattet, die auch mit der ersten Igelgruppe zu kombinieren ist.

Und wo ist die Großtagespflege? Sie liegt in Alt-Heerdt, obwohl die Einrichtung direkt an der Hauptstraße ist, ist es trotzdem ideal, da es zentral gelegen zum Rhein und Spielplätzen ist. Die neun Kinder, die dort sind, sind alle im Alter von einem Jahr bis drei Jahren und können dort von 7.30 bis 17.30 Uhr betreut werden. In dieser Zeit können sie gemeinsam essen, viel draußen sein, gemeinsam basteln, backen und singen.

Und um das alles zu schaffen, arbeitet Frau Eilers mit der Stadt und dem Land NRW zusammen, auch wenn das nicht immer leicht war. Denn zur Zeit wird alles erst mal aus eigener Tasche bezahlt. Zu den Räumlichkeiten gibt es auch genaue Vorgaben bzw. Vorschriften: Es müssen 1 Schlafraum mit neun Betten, ein Spielraum, ein Essensraum, eine Küche und ein WC vorhanden sein.

All diese Ideen kamen Frau Eilers in den Sinn, als sie damals keinen Betreuungsplatz für ihre Tochter fand. Jetzt ist es ein idealer Platz für Mütter und Vätern, denen es genauso geht.

Nach Befragung der Eltern, die jetzt ihre Kinder in der Igelgruppe 2.0 betreuen lassen, sind einige auf Empfehlung des Tagesmütterverbandes auf die Gruppe aufmerksam gemacht worden, einige sind durch das Jugendamt SKFM vermittelt worden und ein Großteil durch Mundpropaganda, da es die erste Igelgruppe schon seit 1998 gibt und viele schon sehr Gutes von Frau Eilers gehört haben.

Die Igelgruppe 2.0 ist die Zukunft für viele Mütter und Väter.

Anna-Larissa Meister, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Tricks und Techniken – Taekwondo- Eine empfehlenswerte Sportart

Die Sportart Taekwondo ist über 4000 Jahre alt und somit die älteste Kampfkunst Ostasiens. Diese südkoreanische Kampfsportart hat drei Silben und diese bedeuten „Fußtechnik“(Tae), „Handtechnik“(Kwon) und „Die Kunst“ oder „Der Weg“(Do).

Die Kampfsportart wird heutzutage in vielen Ländern trainiert, genau wie hier in Deutschland und auch bei uns in Düsseldorf. Für viele Kinder oder Jugendliche, die eine Sportart suchen und machen wollen, ist Taekwonde sehr empfehlenswert.

Ich persönlich mache diese Sportart und bin sehr zufrieden damit, genauso wie mit meinem Verein „Sportwerk“, da ich dort meine Wut rauslassen kann, meinen Geist entspannen kann, mich dort wohl fühle und neue Freunde gefunden habe. Für die, die Interesse an dieser Sportart haben, würde ich diesen Verein empfehlen, da es dort diszipliniert und modern ist und natürlich macht es dort trotzdem auch sehr viel Spaß.

Es gibt 560 Mitglieder. Die Gruppen werden in Altersstufen und Level (Anfänger und Fortgeschrittene) unterteilt. Die zwei Brüder Tayar Tunc und Inan Tunc sind die Trainer. Die Trainer sind sehr sympathisch. Sie beschützen immer ihre Schüler und wollen nur das Beste für sie. Also, wer Interesse hat, sollte einfach ein Probetraining machen auf der Volmerswerther Str. 26., www.Sportwerk-düsseldorf.de.

Betül Özdemir, Düsseldorf, Geschw.-Scholl-Gymnasium,redinghovenstr.

George Lucas verkauft Rechte an Disney – Disney plant Star Wars VII

Als bekannt wurde, dass George Lucas „Lucas Arts“ an Disney verkauft hatte, schockierte dies viele Star-Wars-Fans. Sie waren davon ausgegangen, dass die Story nach den Episoden 4-6 und der Vorgeschichte (Episoden 1-3) beendet war. Doch nun will Disney drei neue Episoden drehen.

Star Wars VII soll schon 2015 in die Kinos kommen. Um herauszufinden, was genau die Leute darüber denken, haben wir uns in verschiedenen Internet-Foren umgesehen. Die Meinungen gehen teilweise sehr auseinander. „[…] Disney macht da Fortsetzungen, wo sich ein Erfolg lohnt. Lucas hat sechs Star Wars Filme gemacht und dann Serien produziert und nicht weitere Filme. Mit Disney wird Star Wars kaputt gemacht, ich sehe es schon kommen.“, schreibt ein Nutzer.Ein anderer meint dagegen: „[…] Natürlich wird Disney das Pony reiten, bis es tot ist. Aber Lucasfilm hätte das auch ganz alleine geschafft. So viel schlimmere Aussichten, als unter der alten Führung, sehe ich da nicht.“

Doch war sich die Mehrheit einig, dass sie sich nicht vorstellen könne, was Disney inhaltlich in den Filmen verarbeiten wollen würde. Einige wenige, wie Nutzer Don Fonso („Ich finde es super! Hoffentlich werden die neuen Teile genauso gut, wie die Bisherigen. Ich freue mich jedenfalls.“), fanden es jedoch ohne jegliche Bedenken toll, dass es eine Fortsetzung geben wird.

Im Großen und Ganzen lässt sich aus den meisten Kommentaren schließen, dass die Bedenken auch und vor allem damit zusammenhängen, dass Disney Lucas Arts gekauft hat. Nutzer Synti verteidigt Disney. Er meint: “ […]Ich weiß wirklich nicht, wieso man diese Nachricht teilweise so schlecht aufnimmt. Wer jetzt annimmt, dass ab sofort singende Jedis durch die Gegend laufen, dürfte die letzten Jahre bei Disney verpasst haben. Pixar macht für mich sehr gute Animationsfilme und bei den letzten Marvelverfilmungen wären mir auch nicht so viele singende Superhelden aufgefallen. Und da George Lucas sowieso seit Episode 1 Star Wars nur mehr verhunzt, kann es fast nur aufwärts gehen.“

Vielleicht sollte man lieber noch nicht so hart über Disney urteilen, sondern erstmal den Trailer abwarten. Mit großer Wahrscheinlichkeit werden nämlich die fortsetzenden Comics verfilmt, und diese hatten bereits Anklang bei den Fans gefunden. Vielleicht wird Disney sich jedoch etwas ganz Neues einfallen lassen und das könnte dann fraglich werden. Den Fans bleibt also nur noch warten…

Andrea Thiem, Christina Sievering und Lisa Heuvelmann, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Eurokrise – Ansichten eines Skeptikers

Mein Projektpartner Sean und ich haben an den Eurokritiker Prof. Dr. Wilhelm Hankel diese E-Mail zum Thema „Eurokrise“ geschrieben:

Sehr geehrter Herr Professor Dr. Hankel,

wir machen in der Schule gerade ein Projekt mit der Rheinischen Post.

Mein Projektpartner und ich wählten für einen Artikel, den wir selbst verfassen sollen, das Thema „Eurokrise“. Mein Vater, der sie sehr schätzt, gab mir den Tipp, mal auf ihre Website zu gehen und dort nach Informationen zu suchen.

Einen ersten Entwurf des Artikels haben mein Partner und ich schon, aber wir wollten Sie noch einmal auf persönlicher Ebene nach ihrer Meinung zur Eurokrise befragen.

Es würde uns sehr freuen, wenn sie möglichst schnell antworten könnten.

Unsere Frage:

Wieso sind Sie für die Wiedereinführung der D-Mark und was halten Sie von der aktuellen Lage des Euros?

Ich hoffe, Sie schreiben bald zurück.

Vielen herzlichen Dank für Ihre Mühen!

Mit freundlichen Grüßen

Florian Piszczek

P.S.: Wir sind in der 8. Klasse des Comenius-Gymnasiums in Düsseldorf.

Auf diese E-Mail antwortete er nach kurzer Zeit mit:

Liebe Jungen,

es gibt Bücher. Auch meine, etwa „Das Euro-Abenteuer geht zu Ende“ oder „Gebt uns unsere DM wieder“ (beide Kopp-Verlag). Sie sind geschrieben, um Eure Fragen zu beantworten.

Freundliche Grüße – auch an den Papa,

Euer Wilhelm Hankel

So, und jetzt die Ansichten des Eurokritikers:

Prof. Dr. Wilhelm Hankel war früher einer der Leute, die sich für die Abschaffung des Euros und für die Wiedereinführung der D-Mark einsetzten. Die ständigen Geldspenden an Griechenland bezeichnet er als „ein Spiel mit dem Feuer“. Seine Lösung wäre natürlich, die D-Mark wieder einzuführen. Aber seine Lösung zu Rettung des Euros lautet: „Europa ist nur zu retten, wenn es die Rettung des Euro über noch mehr neues Geld und noch höhere Steuern aufgibt. Es könnte zur Rettung des Ertrinkenden werden, der seine Retter mit in die Tiefe reißt.“

Florian Piszczek und Sean Winke, Düsseldorf, Comenius-Gymnasium