Cannabis-Konsum von jungen Menschen in Deutschland

Von Niki Dietrich, Klasse 9, International School of Düsseldorf

40% aller Jugendlichen im Alter von 15-24 Jahren in Deutschland haben schon mindestens einmal in ihrem Leben Cannabis konsumiert.

Laut der aktuellen Studie „Drogenaffinität und Sucht“ des Bundesministeriums für Gesundheit, haben im Jahr 2019 rund 6,5 Prozent der 12- bis 17-Jährigen in Deutschland mindestens einmal im Leben Cannabis konsumiert. Insgesamt ist der Konsum von Cannabis bei Jugendlichen in den letzten Jahren zurückgegangen. Doch er ist bei Jugendlichen in Städten viel weiter verbreitet als bei denen auf dem Land, da der Drogenkonsum allgemein in städtischen Regionen viel höher ist.

Der Drogenkonsum bei Jugendlichen kann zu Schäden und Beeinträchtigungen führen, da er Gehirnzellen töten kann, die in der Entwicklung eines Jugendlichen eine hohe Bedeutung haben. In Deutschland sind der Besitz und Konsum von Cannabis illegal. Es gibt jedoch Ausnahmen für den medizinischen Gebrauch. Es gibt verschiedene Präventionsprogramme, die darauf abzielen, den Konsum von Cannabis bei Jugendlichen zu reduzieren. Dazu gehören zum Beispiel Aufklärungskampagnen, Schulprogramme und Beratungsangebote. Insgesamt gesehen ist der Konsum von Cannabis bei deutschen Jugendlichen in den letzten Jahren rückläufig, es gibt jedoch weiterhin Bedenken hinsichtlich der gesundheitlichen Auswirkungen und der Legalität des Konsums. Präventionsprogramme können helfen, den Konsum bei Jugendlichen zu reduzieren.

Waffenmissbrauch in den USA

Von Maximilian König, Klasse 9, International School of  Düsseldorf

In den USA haben in den letzten Jahren vermehrt Taten mit privatem Schusswaffenmissbrauch, wie z.B. Schulmassaker und Massenschießereien, zugenommen. Genauer betrachtet waren die Vereinigten Staaten auf dem besten Weg, einen neuen Rekord für Massenschießereien in einem Jahr aufzustellen. Insgesamt waren es 647 Massenschießereien. Dies bedeutet, dass zum jetzigen Zeitpunkt das vergangene Jahr 2022 das zweitbetroffenste Jahr für Waffengewalt ist. Das Jahr mit den meisten Delikten war das Jahr 2013, mit einer Anzahl von 690 Massenschießereien.

Darüber hinaus hat die Gesamtzahl der Todesfälle in Zusammenhang mit privatem Waffenmissbrauch in diesem Jahr rund 44.100 Menschen betroffen, darunter 391 Kinder im Alter von 0 bis 11 Jahren und 2.225 Teenager im Alter von 12 bis 17 Jahren. Um etwas in Zukunft zu ändern und Delikte dieser Art zu minimieren, sind die USA dabei, Gesetze zu reformieren und neu anzupassen. Zudem haben sie ein besonderes Augenmerk auf die Schulen, da die steigende Anzahl an Schulmassakern zu ernsten Problemen geführt haben. Hier laufen intensive Diskussionen über den privaten Gebrauch von Schusswaffen, Anpassung der Gesetze, psychische Gesundheit und Schulsicherheit. Leider ist es sehr schwierig, Gesetze flächendeckend zu ändern bzw. anzupassen, da jeder Staat seine eigene Führungskraft hat und somit seine eigenen Gesetze machen kann.

Ein trauriges Beispiel eines privaten Schusswaffengebrauchs aus dem letzten Jahr war, als ein Walmart-Manager in Virginia, der kurz vor einem Routine-Meeting war, seine Pistole zog. Er erschoss sechs Menschen, Angestellte und Kund:innen, und verletzte viele weitere. Am Ende erschoss er sich selbst. Diese und all die vorangegangenen Schießereien schockierten das Land und erweckten viele Diskussionen von Bürger:innen und Politiker:innen. Viele sind der Meinung, dass dringend etwas geändert werden muss. Leider ist seitdem nicht etwas passiert, was sehr viele Menschen wütend macht. Die Schießereien bzw. die Gewalt mit privatem Schusswaffengebrauch gehen weiter und man stellt sich immer wieder die Frage: „Wann wird Amerika endlich aufwachen und wirklich etwas ändern?“

Der spannende Berufsalltag eines Rechtsanwalts – eine Reportage

von Joel Gosch, Klasse 8c, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen

Am 27. April 2023 habe ich ein Praktikum bei meinem Vater und Rechtsanwalt Nelson Barranco Heitmann gemacht. Dabei habe ich ihn durch seinen Berufsalltag begleitet.

Der Morgen
Für ihn ging es aus dem Bett um etwa 7 Uhr morgens. Der Tag startet mit einer Tasse heißer Tee. Heute steht für den Anwalt folgender Rechtsstreit im Landgericht Düsseldorf an: Herr D. gegen Frau H.

„Der Herr D. hätte seine Miete für Januar bis September 2019 nicht gezahlt. Der Vermieter war damals eine jetzt verstorbene Rechtsanwältin, Frau B. Die Lebensgefährtin übernahm dann die Immobilien, aber auch ihre hohen Schulden. Dann fiel der Frau H. auf, dass Herr D. wie gesagt keine Miete gezahlt hätte. Sie fordert die Miete von jeweils 600€ sowie Nebenkosten für die Wohnung in Düsseldorf“, erklärte mir der Rechtsanwalt. Anschließend erzählte er die Geschichte von der Frau B.: „Sie war in einer kritischen Situation. Sie brauchte schnelles Geld, sie hatte kein Zugriff auf ihr Bankkonto. Daraufhin bat sie den Herrn, die Miete in bar zu zahlen. Es gibt ebenfalls eine Zeugin, die Sekretärin der Vermieterin. Sie kümmerte sich um die Buchhaltung. Bei der Zahlung ging der Herr zu der verstorbenen Rechtsanwältin in die Kanzlei und übergab ihr das Geld. Eine Quittung lehnte er ab, was ein Fehler war. Als die Übergabe vorbei war, fragte die Sekretärin jedes Mal nach, ob er die Miete gezahlt hatte. Das hat er“.

Dazu erwähnt er noch: „Jedoch war der erste Richter einer anderen Meinung. Nachzufragen, statt etwas selbst zu sehen, sei etwas komplett anderes. Die Klägerin fordert weiterhin, dass er die Miete zahlt. Im Mietvertrag steht, die Miete soll an dieses Konto überwiesen werden. Später wurde dann mündlich vereinbart, die Miete in bar zu zahlen. Ohne Quittung kann der Kläger nicht beweisen, dass er diese bereits gezahlt hat. Es gibt zwar eine Quittung von der Abrechnung der Nebenkosten, diese wurde aber scheinbar ignoriert“. Die Sitzung wurde dauerhaft verschoben aufgrund von der Corona-Pandemie bis zum 27.04.2023 um 10:45 Uhr. Wenn mal keine Sitzung im Kalender ansteht, beginnt der Tag entspannt und ruhig. Nach etwas Zeit würde er sich dann auf seinen Chefsessel setzen und anfangen, zu arbeiten.

Zum Amt- und Landgericht Düsseldorf
Der Rechtsanwalt machte sich dann fertig für die Sitzung. Nach einer heißen Dusche zog er dann sein frisch gebügeltes Hemd mit Krawatte an und darüber einen grauen Pulli und eine beige Jacke sowie eine blaue Jeans und klassische, schwarze Schuhe. Mit sich führte Herr Heitmann eine kaktusgrüne Aktentasche.

Oft nutzt er der Umwelt zuliebe das abgeschlossene Fahrrad um die Ecke der Haustür, manchmal aber auch das Auto. Der Anwalt entschied sich, mit einem BMW-4er-Cabrio zum Landesgericht zu fahren. Herr Heitmann kennt seinen Weg auswendig und umgeht einige Ampeln, wobei er wie ein Profi fuhr. „Noch nie habe ich selbst einen Unfall gebaut“, gab der Rechtsanwalt an. Im Auto fand man noch einige Papiere in einer blauen Mappe. Im Radio wurde Rockmusik abgespielt. Sein Auto parkt er immer in der Tiefgarage des Landgerichts. Dort muss er immer ein Ticket ziehen, freies Parken bekommt er nicht.

„Heute sieht es voll aus“, sagte der Anwalt beim Einparken. Eilig ging es raus aus dem Parkhaus zum Hauptausgang der Tiefgarage und anschließend zum Erdgeschoss mit dem Aufzug. Am Eingang des Amts- und Landgericht Düsseldorf ist eine lange Schlange, an dem der Anwalt vorbei ging. Mit seinem Anwaltsausweis kommt er ohne Security-Check durch, jedoch kontrolliert ein Justizbeamter den Ausweis. Ich muss Schlange stehen, konnte aber noch zu einer kürzeren Schlange ausweichen. Kontrolliert wird dort etwa wie am Flughafen. Man legt all seine Sachen sowie seine Jacke in einen Scanner und man läuft durch den Metalldetektor. Dazu wird man von einem Justizbeamten beobachtet. Als ich den Security-Check bestand, ging er direkt zu den Aufzügen und wir fuhren in die zweite Etage. „Während der Corona-Pandemie war es hier leer“, sagte er. „Hier ist anscheinend wieder normaler Betrieb“.

In fünf Minuten war der Beginn der Sitzung geplant. Vor jedem Saal sieht man eine digitale Tafel mit den ganzen Terminen. Viele davon sind öffentlich und jeder kann darein spazieren. Auf der Tafel stand: „Herr Michael D. mit Rechtsanwalt Nelson Barranco Heitmann gegen Frau Antje H. mit Rechtsanwältin Dr. Heike Kroll, Verhandlungstermin Berufung in Zivilsachen“.

Eine öffentliche Sitzung, natürlich, bei Saal 2.111. Dort sah man auch weitere Termine, wie die aktuelle Sitzung. Im selben Flur warten noch weitere Personen. Man sieht auch Polizei- und Justizbeamte. Auch Personen, die aussahen wie Richter, gingen an uns vorbei. Viele Anwälte tragen hier schicke Anzüge mit Krawatte, zum Vergleich hatte der Herr Heitmann zurzeit nur einen Pulli an.

Unsere Sitzung verspätete sich etwas. Die Mandanten der Anwälte erschienen nicht, aber das mussten sie auch nicht, da die Anwälte sie vertreten. Auf dem Flur unterhielten sich einige Personen. Ein Polizeibeamter war in einem Telefongespräch vertieft, bis er hereingeschickt wurde. Aus seiner Sitzung hatte jeder einen Motorradhelm mit, auch der Beamte. Die Sitzung des Herrn Heitmanns verspätete sich zurzeit um 10 Minuten. Die Rechtsanwältin der Klägerin ist schon in den Saal reingegangen und wartet vermutlich dort. Der Rechtsanwalt wartet weiterhin draußen.

„Es dauert immer manchmal 10 Minuten, ich habe schon einmal 30 Minuten gewartet. Es wird zäh verhandelt und das dauert etwas länger. Die Verspätung zieht sich weiter“, erklärte er. Wie bei der Bahn, dachte ich mir da. „Es ist sehr ruhig hier, normalerweise sind hier mehr Menschen, aber es wird normaler. Um 12 Uhr ist Mittagspause, da ist nichts los. Die meisten Termine sind vormittags.Im Erdgeschoss und in der ersten Etage gibt es Strafsachen, in der ersten Etage auch Ordnungswidrigkeiten sowie in der zweiten Etage. Wenn es losgeht, wird man aufgerufen“. Im Moment war es 11:05 Uhr, der Termin war geplant für 10:45 Uhr. Der Anwalt setzt sich immer auf einem bequemen Stuhl vor der Tür. Der Polizist von vorhin verlies den Saal. Ein anderer Mann mit Motorradhelm von derselben Sitzung des Polizisten taucht auf und beschwert sich, dass er so lange warten muss. „Hier sind aber viele mit Motorradhelm, kann wohl ein Unfall sein“, dachte sich Herr Heitmann, als er die Motorradhelme bemerkte.

In der Verhandlung
Dann entschied sich der Anwalt, auch den Saal zu betreten. Die Sitzung davor war dabei, zu Ende zu gehen. Er zog eine schwarze Robe an, wie alle anderen im Saal, bis auf die Zuschauer und mir. Die Sitzung begann. Der vorsitzende Richter sprach in eine Art Diktiergerät für das Protokoll. Es gibt auch Protokollführer, aber nicht für so kleine Saale. Es wurde schnell geredet für meinen Geschmack. Die Richter haben ihr Pult ganz vorne vom Saal, links von der Tür sind die Kläger und rechts die Beklagten. In der Mitte war ein Tisch für die Zeugenaussage. Hinten waren bereits besetzte Stühle für die Zuschauer. Der Saal hat viel moderne Technik, wie einen großen Bildschirm. Die Anwälte stritten sich, der Richter muss das Wort ergreifen: „Diskussionen machen erst später Sinn“, sagte der Richter. Schließlich hörte man: „Klage ist abzuweisen“. Es soll ein Beweistermin für eine erneute Zeugenaussage gemacht werden. Die Rechtsanwältin bat, den Termin nicht während der Sommerferien zu legen. Der Richter vermutete aber, dass er erst September oder gar später stattfinden wird. Solche Rechtsstreitigkeiten dauern echt lange, dachte ich mir.

Nach der Verhandlung
Alle zogen bei Schluss direkt ihre Roben aus. Erst machte Herr Heitmann noch einen kleinen Rundgang um das Erdgeschoss. Dort sind die großen Strafkammern. „Die Strafsachen sind immer spannender, da wird auch anders verhandelt“, meinte Herr Heitmann. Er ging in einen Saal rein, jedoch endete schon die Verhandlung und jeder hat den Raum verlassen, bis auf die Richter. Man hörte, dass das eine gute, zielführende Verteidigung war. Der Verteidiger hat bereits den Saal verlassen. Kurze Zeit später wollte der Rechtsanwalt auch schon gehen. Er ging dann zurück in die Tiefgarage zum Auto. Vor der Kasse fiel ihn auf, dass Herr Heitmann kein Kleingeld mehr hatte. Das Problem betrifft den Anwalt oft. Anschließend traf er auf „einen berühmten Strafverteidiger“ und sie unterhielten sich kurz. Mir war der Mann fremd. Danach stieg Herr Heitmann ins Auto und fuhr los.

Mittagspause
„Es geht jetzt zurück zur Kanzlei, wir machen erstmal Mittagspause“, sagte er um etwa 11:40 Uhr, als wir rausfuhren. Als er ankam, rief er seinen Mandaten an und berichtet ihn davon. Bevor er zum Mittagessen kam, musste er erst einmal sehr viel herumtelefonieren, Mal auf Spanisch, mal auf Deutsch. „Während der Pause bekomme ich normalerweise kaum Anrufe. Am Tag sind es immer so 5-10 Anrufe“, erklärte er mir. In der Küche machte er Musik auf Spotify an. Während des Kochens störte ebenfalls das Haustelefon. Zum Essen gab es Hähnchen-Katsu mit Karottenreis. Anrufe von fremden Nummern ignoriert er oft während der Mittagszeit. Nach dem Essen macht er immer eine Pause.

Viel Arbeit im Büro
In der Kanzlei gab es sehr viel Arbeit zu tun. Nach der Mittagspause, immer von ungefähr 12 bis 14 Uhr, setzt er sich auf den Chefsessel und schaltet den Laptop an. Auf dem Schreibtisch gab es riesige Stapel Papiere. Es gibt auch einen Warteraum für Mandanten mit Gesprächsterminen, dieser wird aber nie benutzt. Termine vor Ort hat der Anwalt sehr selten. Die meisten Gesprächstermine mit Herrn Heitmann laufen über Telefon oder sonstiges ab. Der Papierkorb ist immer voll. Auf der Straße hört man ständig Autos und Stadtbahnen, das stört ihn aber wenig.

Mittlerweile läuft alles digital. Anwälte bekommen digital über beA (besonderes elektronisches Anwaltsfach) Post von Gerichten, Behörden und anderen Anwälten.
„Früher hatte ich immer 30 Briefe im Briefkasten“, sagt er. „Seit letztem Jahr läuft alles digital, es gibt nur noch Post von Versicherungen und so“. Der Rechtsanwalt hat eine Karte und ein Lesegerät bekommen, um zu beweisen, dass er es ist, und nicht jemand anderes. Ähnlich wie eine Kreditkarte hat diese auch eine PIN, die man im Lesegerät eingibt.

Der Rechtsanwalt las E-Mails, Rechnungen gab er in einem Taschenrechner ein und Herr Heitmann schrieb E-Mails, einige davon auf Spanisch, sonst auf Deutsch. Er benutzt einen sehr alten Laptop mit Windows 10. Diesen möchte er aber bald ersetzen durch etwas Moderneres. Während des Tippens musste er auf die Tastatur schauen. Die E-Mails könnte ich viel schneller eintippen als er, dachte ich mir. Aber nun ist er ja auch schon über 50 Jahre alt, da wundert es mich nicht. Dennoch macht er eine echt gute Arbeit. Rechnungen an seine Mandate schrieb der Anwalt auch.

„Die Gebühren richten sich immer nach dem Verfahrenswert“, erklärte er mir. „Es gibt so einen Rechner, es rechnet alle Gebühren aus. Hier habe ich etwa 3500€ verdient, davon 550€ Mehrwertsteuer“. Es gibt viele Gebühren, eine Termingebühr, Einigungsgebühr, und noch viel mehr Gebühren. „Ein Prozess dauert ungefähr sechs Monate, wenn es schnell läuft. Es kann aber auch zwei Jahre dauern“, sagte er.

In seinem digitalen Postfach waren noch viele E-Mails ungelesen. Herr Heitmann wollte noch weitere Telefonate führen, danach hieß es schon Feierabend. Er hat einen Spaziergang in der Stadt geplant, dort wollte er auch einkaufen. Die Sonne ging langsam immer weiter unter und somit endete der Tag des Rechtsanwalts Nelson Barranco Heitmann. „Feierabend, sagte er offiziell, damit war seine Arbeit für den Tag getan.

Fazit
Aus der Sicht von Herrn Barranco Heitmann ist sein Berufsalltag als Rechtsanwalt sehr spannend. Vor Gericht gibt es immer wieder neue, aufregende Fälle. Zwar gibt es auch eher langweilige Fälle, aber sie stören ihn nicht. Seinen Job macht er gerne.

Ist der Klimawandel schlimmer geworden?

von Mouna Ezzariohi, Klasse 8c, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen

Jeden Tag merkt man, wie der Klimawandel sich verschlimmert. Was sind die Anzeichen dafür und was man dagegen tun? Ein Kommentar von Mouna Ezzariohi.

Der Klimawandel ist ein globales Problem, das auch Deutschland betrifft. Dass die Auswirkungen des Klimawandels bereits spürbar sind, erkennt man an dem bemerkenswerten Anstieg der Hitzewellen, Dürren oder flutartigen Regenfällen. Es ist wichtig, dass wir alle unseren Teil zum Kampf gegen den Klimawandel beitragen. Dies ist nämlich eine Jahrhundertaufgabe.

Ferner müssen wir unsere CO2-Fußabdrücke reduzieren, um eine nachhaltige Zukunft gestalten zu können. Es gibt viele Möglichkeiten, wie wir, die Gesellschaft, helfen können, diesen Kampf zu gewinnen.

Wie zum Beispiel durch die Nutzung erneuerbarer Energien, die Förderung umweltfreundlicher Produkte oder Transportmittel oder gar die Reduzierung von Plastikmüll. Zusammen können wir einen positiven Einfluss auf unsere Zukunft haben und unseren Planeten retten. Wir müssen endlich aufwachen und alles geben, damit unser Planet eine realistische und lebensfreundliche Zukunft hat.

ChatGBT: Eine Gefahr oder ein Gewinn fürs Schulsystem?

von Lilly Collin, Klasse 9, International School of Düsseldorf

ChatGPT ist momentan weltweit in aller Munde. Es ist die Abkürzung für „Chatbot Generative Pre-trained Transformer“. Ein Sprachmodell, das auf künstlicher Intelligenz basiert und uns Schüler:innen in Windeseile dabei helfen kann, Texte zu schreiben, zu analysieren, umzuschreiben, Mathematikaufgaben lösen und sogar wie ein menschlicher Gesprächspartner kommunizieren kann.  Der Hersteller ist die amerikanische Firma OpenAI, die sich mit der Erforschung und Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigt. Das Produkt wurde im November 2022 eingeführt und hatte bereits nach nur fünf Tagen die Marke von unglaublichen eine Millionen Nutzer:innen geknackt. Außerdem ist ChatGPT die am schnellsten wachsende Verbraucheranwendung der vergangenen 20 Jahre. Inzwischen nutzen über 500  Millionen Menschen ChatGPT weltweit, denn der Chatbot unterstützt mehr als 95 Sprachen. Die Basisversion ist kostenlos, es gibt aber inzwischen auch eine kostenpflichtige Premiumversion, die noch schneller zu sein verspricht und etwas mehr als 18 Euro im Monat kostet.

Eine weltverändernde Innovation, wie es scheint. Merkwürdig nur, dass die Nutzung von ChatGPT bereits heute schon in vielen amerikanischen Schulen verboten wurde. Ist uns Amerika in diesem Punkt nun auch schon wieder einen Schritt voraus? Das Bildungsministerium der US-Metropole New York argumentiert mit der Sorge, dass Schüler und Schülerinnen unter Zuhilfenahme von ChatGPT die geforderten Texte nicht mehr selber schreiben und kreatives Denken dabei verloren geht. Diese Sorge ist sicherlich berechtigt, allerdings können die Ergebnisse, die ChatGPT liefert, auch nur eine erste Grundlage bei der Informationsbeschaffung sein. Die viele Zeit, die man spart, durch unterschiedliche, manchmal auch unsinnige Links und Websites zu klicken, könnten die Schüler:innen dann  nutzen um ihren Text mit eigenen Worten zu überarbeiten. Außerdem gibt es bereits KI Detektoren, mit denen die Lehrer:innen überprüfen können, ob der Text eigenständig geschrieben oder kopiert wurde.

Ein größeres Problem stellt die Tatsache dar, dass der Chatbot auch Risiken mit sich bringt wie Fake News oder Manipulation. Der Chatbot beantwortet Fragen nämlich nicht auf vielfältige Weise, sondern es gibt immer nur eine konkrete Antwort. Zudem gibt es auch keine Links zu Quellen. „With great power comes great responsibility”, dieser Satz macht klar, dass ChatGPT die Schulen und damit auch die Lehrer:innen vor neue Herausforderungen stellt. Aber waren nicht früher auch Taschenrechner und Computer neue Technologien, mit denen man erstmal lernen musste, zurechtzukommen und die heute aus unserem Schulalltag nicht mehr wegzudenken sind?

Das Wichtigste ist es, zu lernen, mit den neuen Technologien sinnvoll umzugehen. Es spricht nichts dagegen, gewisse Antworten, die uns der Chatbot gibt, auch mal zu hinterfragen. Möglichkeiten sich auch andere Meinungen außer die von ChatGPT anzuhören, bleiben ja trotzdem bestehen. xChatGPT in deutschen Schulen strikt zu verbieten, sollte keine Option sein. Vielmehr ein geregelter Umgang und Grenzen, wie z.B. in Prüfungssituationen oder für jüngere Kinder.

Ist Skifahren noch zeitgemäß?

von Maxim Voigtländer, Klasse 9, International School of Düsseldorf

Die Skiindustrie ist stark betroffen von der globalen Erwärmung. Die Frage ist, wie das Skifahren in der Zukunft beeinflusst wird. Viele Skigebiete machen auch viel weniger Einkommen und manche müssen schließen. Gute, beschneite Skigebiete werden schon langsam schwerer zu finden.

 Aktuellen Studien zufolge hat sich die Schneesaison in den Alpen im Vergleich zu den letzten 50 Jahren deutlich verkürzt. Dieser Trend wird sich voraussichtlich fortsetzen, aber manche Vorhersagen deuten darauf hin, dass Skigebiete bis 2100 gezwungen sein werden, zu schließen, wenn die globale Erwärmung voranschreitet. In vielen Skigebiete wurde sich dazu entschieden, dieses Problem zu bekämpfen. Sie haben begonnen, verschiedene Strategien zur Reduzierung ihrer Umweltbelastung umzusetzen. Darüber hinaus investieren einige Skigebiete in Beschneiungsanlagen, um den Mangel an Naturschnee auszugleichen.

Als Skifahrer:in hat man aber auch die Verantwortung, die Umweltbelastung zu reduzieren. Es gibt Maßnahmen wie umweltfreundlicher reisen, denn mehr als 70% der CO2-Emissionen beim Skifahren stammen aus dem Transport. Man sollte daher das nächstgelegende Skigebiet wählen. Die Umweltauswirkungen der Reisen inherhalb und außerhalb von Europa sind unnötig, da es die CO2-Emissionen verschärft. Was auch noch den Ausstoß von CO2 reduziert, ist die Skiausrüstung vor Ort auszuleihen, denn das macht auch die Reise einfacher und leichter. Die Lage des Skigebietes ist auch wichtig, denn höhere Skigebiete haben mehr Naturschnee, und das spart Energie.

Die Zukunft des Skifahrens hängt davon ab, wie wir dem Klimawandel begegnen. Das funktioniert nur, wenn alle mitmachen, sodass künftige Generationen noch Skifahren können und Spaß an schneebedeckten Bergen und Pisten haben können.

Leistungssport und Schule: Zwei Vollzeitjobs

von Mariette König, Klasse 9, International School of Düsseldorf

Morgens im warmen Bett liegen. Man fühlt ein flauschiges Kissen im Nacken und ist mitten in einem schönen Traum. Plötzlich wird man um fünf Uhr morgens mit einem lauten Weckergeräusch aufgeweckt. Jetzt fängt der Tag einer Leistungssportlerin an. So ist es zumindest für die 14-jährige Anne von der ISD, denn sie betreibt Triathlon als Leistungssport.

Leistungssport und Schule, wie passt das zusammen? Für Anne ist das mittlerweile Alltag. Sportlich war sie schon immer, aber seit kurzem betreibt sie Triathlon als Leistungssport. Dafür muss sie gleich in drei Sportarten trainieren:Schwimmen, Radfahren und Laufen. Das ist sehr zeitaufwändig. Dafür muss sie nicht nur viel ihrer Freizeit opfern, sondern es stellt sich auch die Frage, wie das mit der Schule vereinbar ist. Anne trainiert siebenmal pro Woche. Jeden zweiten Morgen klingelt bei ihr schon um fünf Uhr der Wecker. Dann steht Schwimmtraining auf dem Programm. Von dort aus fährt sie direkt zur Schule. Nach der Schule geht es kurz nach Hause und danach wieder zurück zum Training. Diesmal trainiert sie sich im Laufen und Radfahren. Auch am Wochenende gibt es keine Pause. Sowie am Samstag als auch am Sonntag verbringt sie ihre Zeit im Verein. Ein solches Trainingsprogramm erfordert viel Disziplin.

Diese Disziplin zahlt sich in sportlichen Erfolgen aus. So ist es ihr gelungen, sich für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Sie schaffte es sogar, unter die Top zehn zu kommen. Bisheriger Höhepunkt war die Teilnahme an den Nationals in Amerika. Darauf ist sie sehr stolz. Natürlich hat sie auch noch höhere Ziele im Blick: „Ich würde gerne mal an der Olympiade teilnehmen”, verkündet sie mit funkelnden Augen.

Das volle Trainingsprogramm hat natürlich Auswirkungen auf die Schule. Das frühe Aufstehen macht Anne kaum etwas aus: „Ich bin nicht wirklich oft müde in der Schule”, berichtet sie. Allerdings schafft sie es nicht immer, das ganze Schulmaterial inklusive Hausaufgaben zu erledigen. „Ich erledige manche Aufgaben in der Pause”, gibt sie zu. Vor allem wenn ein Test ansteht, führt es schonmal zu Schulstress. Das kann auch Auswirkungen auf die Noten haben. So sind Annes Noten zwar ganz gut, aber in ein paar Fächern sind die Noten etwas runtergegangen, seit sie Triathlon als Leistungssport betreibt. Die meisten Wettkämpfe sind im Sommer. Die nächste Saison fängt bald an. Dann wird Anne fast jedes Wochenende unterwegs sein. Dadurch steigt natürlich auch der Schulstress.

Leistungssport und Schule unter einen Hut zu bringen ist eine Herausforderung. Die Trainingszeiten müssen außerhalb der Schulzeit liegen und auch der Weg von zu Hause zum Training braucht Zeit. Das schafft man nur mit viel Disziplin und Ausdauer. Auch die Schule muss manchmal darauf Rücksicht nehmen. Deshalb gibt es extra Sportgymnasien, in denen alle Schülerinnen und Schüler ihren Leistungssport betreiben können. Anne überlegt, ob das eine sinnvolle Alternative für sie wäre.

Bisher hat sie es gut geschafft, Schule und Leistungssport unter einen Hut zu bekommen. Es wird sich zeigen, wie lange sie diese Doppelbelastung aushalten kann. In der gleichen Situation sind viele jugendliche Leistungssportler:innen. Aber solange sich der sportliche Erfolg einstellt, wird der Wecker auch weiterhin bei diesen Schülerinnen und Schülern morgens um fünf Uhr klingeln.

Energiewende: Herausforderungen und Chancen

von Julie Joßen, EF, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen

Die Energiewende ist ein wichtiges Thema in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Übergang von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien ist eine große Herausforderung, aber auch eine Chance für eine nachhaltige Zukunft. Eine der größten Herausforderungen ist der Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Um den wachsenden Energiebedarf zu decken, müssen mehr Windkraftanlagen und Solarkraftwerke gebaut werden. Gleichzeitig müssen die Netze ausgebaut und modernisiert werden, um eine sichere und zuverlässige Stromversorgung zu gewährleisten.

Ein weiteres Problem ist die Speicherung von erneuerbarem Strom. Da es nicht immer sonnig und windig ist, müssen Lösungen gefunden werden, um überschüssigen Strom effizient zu speichern und zu nutzen.

Batterietechnologien und das Power-to-X-Konzept bieten einen vielversprechenden Ansatz, erfordern jedoch weitere Investitionen und wissenschaftliche Forschung. Die Energiewende ist auch wirtschaftlich sinnvoll. Die traditionelle Energiewirtschaft muss sich anpassen und neue Geschäftsmodelle entwickeln. Gleichzeitig entstehen neue Arbeitsplätze in den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energieberatung.

Es ist wichtig, Beschäftigungsmöglichkeiten zu nutzen und die Umschulung der Arbeitnehmer zu unterstützen. Allerdings birgt die Energiewende auch großes Potenzial. Durch den Ausbau der Nutzung erneuerbarer Energien kann Deutschland seine Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern und die Klimaziele erreichen. Darüber hinaus kann die Energiewende den Weg für innovative Technologien und nachhaltiges Wirtschaften ebnen.

Für eine erfolgreiche Energiewende müssen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zusammenarbeiten. Für eine erfolgreiche Umsetzung der Energiewende bedarf es einer klaren und langfristigen Strategie, finanzieller Anreize und einer breiten gesellschaftlichen Akzeptanz.

Die Energiewende ist eine Herausforderung, aber auch eine Chance, die Zukunft unserer Energieversorgung nachhaltig zu gestalten. Wir alle müssen die Probleme lösen und die Chance nutzen, eine saubere und klimafreundliche Zukunft zu schaffen.

Sollten wir noch mehr für soziale Gerechtigkeit und für mehr Unterstützung der Menschenrechte sorgen?

von Jessica Isenbügel, EF, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen

Heutzutage werden immer noch Menschen zusammengeschlagen, weil sie beispielsweise an eine bestimmte Religion glauben oder eine andere Hautfarbe haben. Dies führt zur sozialen Ungerechtigkeit und zu Menschenrechtsverletzungen. Das muss sich dringend ändern, denn wir als Gesellschaft sollten für ein gerechtes und friedliches Leben sorgen.

Soziale Gerechtigkeit ist das Fundament einer solidarischen Gesellschaft. Dies bedeutet, dass jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft, seinem Geschlecht, seinem sozialen Status oder seiner sexuellen Orientierung die gleichen Chancen und Rechte haben sollte. Doch dies wird leider heutzutage noch in vielen Ländern missachtet. In Deutschland setzt man sich zwar immer mehr für soziale Gerechtigkeit ein, dennoch gibt es beispielsweise im Hinblick auf die Berufswahl Ungerechtigkeiten zwischen Mann und Frau. Das heißt, in manchen Berufen verdienen Männer mehr Geld als Frauen. Zudem haben viele Kinder zum Beispiel in Afrika keinen Zugang zu Bildung oder einer notwendigen Gesundheitsversorgung, obwohl das Grundbedürfnisse sein sollten. Das Recht auf Bildung ist sehr wichtig, weil eine gute Ausbildung eine gute Grundlage dafür ist, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Ferner ist eine gute Gesundheitsversorgung wichtig, um gesund leben zu können. Dieses Ungleichgewicht in unserer Welt führt zu einem Teufelskreis der Armut und verstärkt vor allem die Spaltung in unser Weltgemeinschaft.

Außerdem sollten wir uns auch für Menschenrechte einsetzen, denn sie sind universell und unteilbar. Jeder Mensch sollte das Recht auf Leben, Freiheit und Sicherheit haben. Dennoch werden diese Rechte tagtäglich verletzt. Besonders in autoritären Regimen, wie beispielsweise in China, werden diese grundlegenden Rechte nicht respektiert und selbst die Folter und Misshandlung von Menschen sind erlaubt, was unfassbar ist, denn die Menschenwürde sollte für jeden unantastbar sein.

Es ist an der Zeit, dass wir uns als Gesellschaft für soziale Gerechtigkeit und Menschenrechte einsetzen. Wir müssen politische und wirtschaftliche Strukturen überdenken, die zu Ungleichheiten führen, und gerechte Systeme schaffen, die allen Menschen die Möglichkeit geben, ihr volles Potenzial zu entfalten. Zudem sollten Bildung, Gesundheitsversorgung und soziale Absicherung keine Privilegien sein, sondern grundlegende Rechte für alle. Zusätzlich fordert es mehr Bewusstsein für unsere Vorurteile und Diskriminierungen. Wir müssen uns aktiv gegen den Rassismus und Sexismus einsetzen, indem wir beispielsweise demonstrieren gehen. Des Weiteren sollten wir ärmere Gebiete der Welt finanziell unterstützen, indem wir Geld spenden. Um ärmere Menschen zu unterstützen, ist es eine gute Gelegenheit, Waren oder Geld an Tafeln zu spenden.

Es gibt heutzutage immer noch zu viele Länder, in denen die soziale Gerechtigkeit und die Menschenrechte missachtet werden und aus diesem Grund appelliere ich, dass wir dringend etwas verändern müssen, damit sich jeder Mensch in der Welt nicht ungerecht behandelt fühlt.

Wird die Wahl Erdogans die Zukunft der Türkei gefährden?

von Lena Fröhlich, EF, Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium, Ratingen

Ja, der aktuelle Zustand der Türkei ist schon unter der Führung Erdogans stark gefährdet. Aufgrund der Neuwahl und der Fortführung seiner Amtszeit ist zu erwarten, dass sich dieser Zustand nur noch zuspitzen wird. Ein Kommentar von Lena Fröhlich.

Die Wiederwahl von Recep Tayyip Erdogan zum türkischen Präsidenten für fünf weitere Jahre zeigt, dass die türkische Gesellschaft gespalten ist. Erdogan hat versprochen, sich an die Werte zu halten und die Menschenrechte zu schützen. Doch bei der Vereidigung blieb die Opposition sitzen, um gegen seine autoritäre Herrschaft zu protestieren. Die Tatsache, dass die Oppositionsmitglieder die Regeln missachten und nicht aufstanden, zeigt, dass Erdogan viele Menschen in der Türkei entfremdet hat. Viele Oppositionelle haben das Vertrauen in ihn verloren und sehen seine Amtszeit als eine Bedrohung für die Demokratie.

Zudem zeigt die wirtschaftliche Lage, wie schlecht es dem Land geht. Die Einheimischen können sich lebensnotwendige Lebensmittel nur unter schweren Bedingungen leisten. Junge Studenten bekommen keine leistungsgerechten Jobs und sehen keine Zukunft für sich: Viele denken demnach immer stärker darüber nach, die Türkei zu verlassen. Die wirtschaftliche Lage hat sich weiterhin verschlechtert, seit den Wahlen stieg der Wechselkurs über 20 Lira. Die Preise vor Ort werden ebenfalls angepasst, und zwar nach oben. Dadurch nehmen viele Einheimische Kredite auf, die sie sich nicht leisten können, und verfallen dadurch in Schulden. Die Selbstmordquote steigt in Hinblick auf die Aussichtslosigkeit.

Es waren über 30 Staatschefs bei der Vereidigung anwesend, dies zeigt Erdogan, dass er internationale Anerkennung erlangt. Jedoch sollten die Staatschefs nicht über die Spaltungen und Sorgen in der türkischen Gesellschaft hinwegsehen. Die Opposition sieht Erdogans Herrschaft als eine Einschränkung der Meinungs- und Pressefreiheit sowie der Rechtsstaatlichkeit an. Es ist fraglich, ob das Wahlrecht regelkonform ausgeführt wird, vermutlich werden die Wahlen hinter den Kulissen von Seiten der Sympathisanten sabotiert oder sogar verfälscht. Frauenrecht werden unterdrückt und es kommt zu vielen Übergriffen gegenüber diesen. Die Sorgen um den Zustand der Demokratie in der Türkei sind real und sollten ernst genommen werden.

Die Reaktion der Opposition bei der Vereidigung zeigt, dass die türkische Gesellschaft weiterhin gespalten ist. Die Regierung sollte die Anliegen der Opposition nicht ignorieren, sondern ihr die Möglichkeit bieten, ihre Positionen zu artikulieren und diese demokratisch bzw. lösungsorientiert zu diskutieren.

Für einige Bürger mag Erdogans Vereidigung ein Grund zur Freude sein, aber für viele andere ist sie besorgniserregend. Die Türkei steht vor großen Herausforderungen und es liegt in der Verantwortung der politischen Führung, Wege zu finden, um die gespaltene Gesellschaft zu heilen und die Demokratie zu stärken. Alle türkischen Bürger verdienen nämlich eine Regierung, die die Rechte und Freiheiten aller respektiert und schützt, unabhängig von politischer Zugehörigkeit oder Meinungsverschiedenheiten.