Bienensterben in NRW: Ursachen und Lösungsvorschläge

Das Bienensterben betrifft nun auch Nordrhein-Westfalen. Das ist schlecht, denn Bienen sind für uns Menschen das drittwichtigste Tier nach Schwein und Rind und spielen unter allen Bestäubern die wichtigste ökologische Rolle.

Von  Angelina Palella und Cheyenne Brnula, Klasse 8b, Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Fast 80 Prozent aller Nutz- und Wildpflanzen werden von Bienen bestäubt. Für die Gefährdung gibt es mehrere Gründe – wie zum Beispiel den Klimawandel.

Das größte Problem für die Bienen stellt allerdings ihr immer kleiner werdender Lebensraum dar. Wir menschen nutzen ihn anderweitig, zum Beispiel, um Fabriken und Häuser zu bauen.

Somit bringen wir uns selber in Gefahr. Denn nur dank der Bienen und ihrer Bestäubung genießen wir die aktuelle Vielfalt von Nahrungsmitteln.Denn ohne eine gut bestäubte Ernte hätten wir einen hohen Vitaminmangel, der sogar zu Krankheiten wie Anämie führen kann.

Aber nicht nur wir Menschen hätten keine Nahrung mehr, sondern auch sämtliche Tiere wie Insekten oder Vögel.

Um den kleinen Bestäubern zu helfen, kann man zum Beispiel auf Pestizide verzichten, bienenfreundliche Pflanzen säen oder Bienenpate werden.

Astronaut oder Rapper: Umfrage zum Berufswunsch am AVG Wesel

Wir, drei Schülerinnen des Andreas-Vesalius-Gymnasiums in Wesel, machten eine Umfrage in jeweils zwei Klassen der sechsten, achten und zehnten Stufe zum Thema Berufswünsche.

Von Alina Nasser, Bojana Miloshewska, Julie Olaoye, Klasse 8a, Andreas-Vesalius-Gymnasium Wesel

Der Fragebogen beinhaltete zunächst die Frage, welches Alter und welches Geschlecht der jeweilige Schüler bzw. Schülerin besitzt. Darauf folgte die Nachfrage nach Interessen, Berufswünschen und den Lieblingsfächern beziehungsweise Leistungskurs-Fächern, für die sich die Gymnasiasten entschieden hatten. Am Ende wurde eine Rangliste erstellt, die die beliebtesten Berufswünsche abbildet.

Die meisten Schüler der sechsten Klassen haben den Wunsch, einmal Fußballprofi oder Polizist zu werden. Dahingegen streben die meisten Schülerinnen Berufe wie den des Models, der Schauspielerin und der Ärztin an.

Andere angegebene Berufswünsche gingen in den Bereich des Ingenieurwesens, aber viele interessierten sich auch dafür, Astronaut oder Rapper zu werden. Beide Geschlechter gaben Fächer wie Sport und Mathe als ihr Lieblingsfach an. Der Vergleich von Interessenbereich und Berufswunsch zeigt, dass beide Aspekte größtenteils zusammenpassen und aneinander orientiert sind.

Dies wird ebenfalls bei der achten Stufe deutlich. Jedoch haben die Schüler und Schülerinnen dieser Stufe leicht unterschiedliche Arbeitsträume. Bei den Jungs werden eher Berufe wie der des Informatikers favorisiert. Dennoch träumen auch hier noch manche davon, Fußballer zu werden. Bei den Mädchen werden soziale Tätigkeiten oder Management-Berufe bevorzugt.

Der gleiche Zusammenhang kann auch bei den Oberstufen festgestellt werden: Die Interessenbereiche sind nah an den jeweiligen Berufswünschen der einzelnen Oberstufen-Schüler angelegt. Die 15 bis 17-jährigen Jungen sind an Berufen wie Lehrers, Ingenieur und Informatiker interessiert. Ihre Mitschülerinnen hingegen haben das Bestreben, einmal in der Filmproduktion oder der Medizin tätig zu sein. Ein Berufswunsch einer Schülerin stach besonders heraus. Sie äußerte den Wunsch, Karriere in der Luft- und Raumfahrt zu machen.

Es kann festgehalten werden, dass sich ein Großteil der Gymnasiasten der verschiedenen Stufen bereits genauer damit beschäftigt hat, was sie nach ihrem Schulabschluss einmal arbeiten wollen.

Das erwartet Gamer im August: Die Gamescom 2018

Wie fast Jahr findet auch dieses Jahr die Gamescom Ende August in Köln statt. Hunderttausende Menschen freuen sich auf die größte Videospiel-Messe und die
dazugehörigen Events.

Von Emanuel Kraljevic, Klasse 8b, St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf

Es ist wieder soweit: Die Gamescom findet dieses Jahr vom 21. bis
25. August statt. Die Gamescom ist die größte Computer- und
Videospielmesse der Welt, ein Event, dass seit 2009 jährlich in Köln stattfindet.

Letztes Jahr hatte die Gamescom 355.000 Besucher aus aller Welt – darunter viele
YouTuber. Diesen kann man live zusehen, wie sie neue Spiele auf der Bühne
spielen. Viele YouTuber geben auch Autogrammstunden, um
ihren Fans damit eine Chance zu geben, mit ihnen in Kontakt zu treten.

Man selber kann auch die neusten Spiele testen und erste Einblicke bekommen.
Letztes Jahr haben 919 Unternehmen aus 54 Ländern ihre Produkte ausgestellt.

Ein Teil der Gamescom sind die Retro Games. Viele neue Spiele auf alten Konsolen kann man dort auf einem von 200 Bildschirmen testen. Auch Chiptunekünstler bieten zum Beispiel Livemusik oder Interviews an.

Es gibt auch verschiedene Events im Rahmen der Gamescom, die meistens für
Fachkräfte gedacht sind. Aber auch als Privat-Besucher kann man sich extra Tickets für
verschiedene Events wie den Gamescom Congress, den Gamescom Cup und den
Gamescom Campus kaufen oder kostenfrei bei den Events dabei sein.

Das Gamescom Ticket beinhaltet zugleich eine Fahrkarte der
Deutschen Bahn, mit der man die An-und Abreise zur Gamescom bestreiten kann.

Zeitgleich mit der Gamescom finden seit 2010 die Videodays in Berlin und Köln statt.
Seit 2014 dauern die Videodays zwei Tage. Dabei kommen viele YouTuber zusammen
und geben den Besuchern Tipps über das Erstellen und Vermarkten von Videos in
Form von Auftritten auf der Bühne. Diese YouTuber geben wie auf der Gamescom
auch Autogrammstunden.

2013 wurden dort zum ersten Mal die erfolgreichsten deutschsprachigen YouTuber ihrer Szene mit dem Play Award ausgezeichnet. Jedoch werden wegen der geringen Nachfrage die Videodays dieses Jahr nicht stattfinden.

Umweltprojekt: Wohin mit meinen leeren Batterien?

Wir, Senanur Aytekin, Azra Kodas, Merve Darcan und Firdevs Agirbas sind Schülerinnen des Gymnasiums Rheinkamp Europaschule Moers. Wir nehmen am diesjährigen Bundes-Umwelt-Wettbewerb teil und möchten die Bürger über die richtige Entsorgung von Batterien informieren.

Von Senanur Aytekin, Klasse 8b, Rheinkamp Gymnasium Europaschule Moers

Dabei machen wir vor allem auf Schäden aufmerksam, die bei einer Falschentsorgung auftreten können. Viele Mitbürger entsorgen Batterien nämlich leider im Hausmüll, sodass diese in den Verbrennungsanlagen landen.

Noch schlimmer sind die Folgen, wenn sie einfach in der Natur entsorgt werden. Das Problem ist, dass dabei gefährliche Schadstoffe in die Umwelt gelangen können. Dies kann auf die Gesundheit der Menschen und Tiere Einfluss nehmen.

Aus diesem Grund sollte man Batterien bei Sammelstationen an verschiedenen Orten, wie zum Beispiel in Supermärkten, entsorgen! Hierzu sammelten wir in unserer Nachbarschaft leere Batterien und stellten außerdem eine Sammelstation in der Schule auf.

Weitere Infos zu diesem Projekt kann man auf unserer Schul-Homepage finden. Fragen zu diesem Projekt werden unter der E-Mail Adresse: batterie-umweltschutz@outlook.de beantwortet.

Wetterschwankungen in Deutschland – wo liegt der Auslöser?

Der Klimawandel ist mit der Zeit zu einem immer wichtigeren Thema geworden. Bedauerlicherweise ist die Erderwärmung mittlerweile so weit fortgeschritten, dass sie sogar Auswirkungen auf uns in Deutschland hat.

Von Tobias Reuter und Adrian Müller, Klasse 8e, Geschwister-Scholl-Gymnasium Düsseldorf

Laut Umweltbundesamt ist die Durchschnittstemperatur in den letzten Jahren stetig angestiegen, was zu immer mehr Hitzesommern und Dürreperioden führt. Davon sind vor allem ältere und kranke Menschen gesundheitlich bedroht.

Das Hauptproblem an der anhaltenden Erderwärmung sind allerdings die schmelzenden Gletscher und Pole, da das Grundwasser wegen des Schmelzwassers immer weiter steigt und sich dieser Prozess in Zukunft fortsetzen wird. Generell werden langfristig sowohl extreme Wetterlagen wie Stürme, Unwetter und Starkregen als auch Warmwetterfronten zunehmen.

Ein weiteres Problem ist die Landwirtschaft in Deutschland: Die Vegetationsperioden, also die Wachstumsperioden der Pflanzen, verändern sich. Bauern müssen sich zukünftig an diesen Wechsel gewöhnen und anpassen.

Hinzu kommt, dass sich auch das Wasser in unseren Flüssen erwärmt. Unter anderem wird dieses Wasser von Kraftwerken genutzt, die das Wasser auf eine bestimmte Temperatur erhitzen müssen, um es effektiv nutzen zu können. Wenn eine Maximaltemperatur überschritten ist, ist dies nicht mehr möglich. Wenn keine Alternative gefunden werden sollte, müssten die Kraftwerke voraussichtlich abgeschaltet werden.

Wegen all dieser bedrohlichen Vorfälle ist es nun höchste Zeit zu handeln und dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dazu gibt es einige Maßnahnmen, mit denen man im Alltag mehrere 100 Kilogramm CO2-Ausstoß pro Jahr verhindern kann:
Zum einen ist es wichtig, darauf zu achten, Bioprodukte aus der Region zu kaufen.
Diese sind zwar meist teurer als andere Waren, jedoch werden durch regionale Produktion die Emissionen, die beim Import der Waren freigesetzt werden, gespart.

Ein weiterer Tipp ist, bewusster und weniger Fleisch zu essen oder sich sogar vegetarisch zu ernähren. Damit kann man im Jahr den CO2-Ausstoß um durchschnittlich 400 Kilogramm reduzieren.

Für den Weg zur Arbeit bietet es sich zudem an, mit dem Fahrrad, dem Bus oder der Bahn zu fahren. Außerdem sollte man nach Möglichkeit keine Kurzstreckenflüge buchen. Stattdessen ist es wesentlich umweltfreundlicher, mit der Bahn zu fahren, auch wenn dies meist mehr Zeit in Anspruch nimmt.

Die zwei letzten Vorschläge für zu Hause sind, in kalten Monaten nur stoßweise zu lüften und herkömmliche Glühbirnen durch LED-Lampen zu ersetzen. Das Stoßlüften kann jährlich bis zu einer Tonne CO2-Ausstoß verhindern, da die Heizung, wenn man ein Fenster über längere Zeit geöffnet lässt, mehr heizen muss. Ebenso effizient wie das Stoßlüften ist das Verwenden von LED-Leuchten, da diese bis zu 90 Prozent weniger Energie verbrauchen als Glühbirnen und andere Lampen.

Interview mit einem Medizintechniker der Firma Olympus

Auch in Krankenhäusern spielt Technik eine immer größere Rolle. Wir haben uns mit dem Servicetechniker Markus Plien von Olympus getroffen, um ihm ein paar Fragen zu seinem Beruf in der Medizintechnik zu stellen.

Von Leonard Stankovic und Joshua Koch, Klasse 8b des Gymnasiums Rheinkamp in Moers

Wie sind Sie darauf gekommen, Servicemitarbeiter bei Olympus zu werden?
Ich bin durch eine elektrotechnische Ausbildung und später durch den Zivildienst in der Medizintechnik eines Krankenhauses zu meinem Beruf gekommen.

Wie lange üben Sie den Job schon aus?
Ich mache diesen Job schon seit etwa 30 Jahren. Erst habe ich in einem Krankenhaus gearbeitet, dann in mehreren medizintechnischen Firmen.

Macht Ihnen Ihr Beruf Spaß?
Mal mehr mal weniger – wie in der Schule.

Warum haben Sie gerade diesen Beruf ausgewählt?
Weil ich technisch sehr begeistert bin und durch diesen Beruf viel Kontakt mit anderen Menschen habe.

In den Krankenhäusern wird mittlerweile viel mit technischen Geräten gearbeitet. Was haben Sie damit zu tun?
Ich repariere diese Geräte und installiere sie zu einem System. Außerdem trainiere beziehungsweise schule ich das Krankenhaus-Personal auf diese technischen Geräte.

Welche Geräte können wir in der Zukunft erwarten?
Es sind neue Kameras im medizinischen Bereich geplant. Sie sollen 4K- und 3D-Bilder darstellen, damit die Ärzte genauere Diagnostik und Operationen durchführen können.

Welche Firmen stellen diese Geräte her?
Alle Firmen, die mit optischen und bildgebundenen Verfahren arbeiten wie zum Beispiel Olympus, Pentax und Fuji.

Zum Schluss würden wir Sie noch bitten, uns etwas über Ihre Firma, Olympus, zu erzählen.
Meine Firma besteht seit mehr als 100 Jahren und kommt aus Japan. Sie ist der Marktführer im Bereich der Medizinischen Endoskopie (Magen- und Darmspiegelungen).Wir stellen auch Kameras, Mikroskope und Ferngläser her. Im Prinzip alles, was mit Optik zu tun hat.

Spannend und Gefährlich: Das 24-Stunden-Rennen am Nürburgring

Das Besondere an dem 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring ist, dass es viele nebenbei oder davor laufende Events und Veranstaltungen gibt. Dazu gehören schon seit Jahren eine spektakuläre Stunt-Driftshow, die meistens von RedBull und der Reifenfirma Falken Tyres gesponsert wird. Dazu kommt, dass jährlich weit über 150 Autos bei der großartigen Hauptveranstaltung an den Start gehen.

Von Justin Dörflinger und Serhat Kayas, Klasse 8e, Geschwister-Scholl-Gymnasium

Das diesjährige 24-Stunden-Rennen fand vom 10. bis 13. Mai statt. Am Anfang hätte man noch denken können, dass es ein lockerer und entspannter Renntag werden könnte. Doch schon um 14:27 Uhr drehte sich der Audi R8 mit der Startnummer #25. Doch das ist nur eine Fortsetzung der vergangenen Jahre, da schon weit über 1000 Autos auf der Nordschleife Unfälle hatten und manche Fahrer sogar dabei gestorben sind.

Nachdem anfangs der Mercedes AMG-GT von dem Black-Falcon Team führte, zeigte Team Manthey seine Erfahrung und seinen Sportgeist und übernahm die Führung in ihrem Porsche #911 911 GT3 R. Doch leider konnte der #911 Porsche das Rennen nicht für sich entscheiden, da er durch Ölverlust ausschied und Nummer #912 das Rennen übernahm. Letztendlich gewann Manthey nach einem spannenden Zweikampf mit dem Black-Falcon Mercedes das 24-Stunden-Rennen vom Nürburgring.

Immer noch Handlungsbedarf: Mobbing an deutschen Schulen

Laut dem Statistik-Portal Statist (Stand 2010) werden vier Prozent der neun bis 16-Jährigen in Deutschland im Internet gemobbt.18 Prozent aller in Deutschland lebenden Jugendlichen werden online beziehungsweise über das Handy bedroht oder beleidigt. Wiederholt werden 9,7 Prozent der Mädchen und 9,1 Prozent der Jungen zum Opfer.

Von Dela Haase, 8b, St.-Ursula-Gymnasium Düsseldorf

Mobbing kann auf unterschiedlichste Weise und aus unterschiedlichen Gründen geschehen. Meistens werden Randgruppen zur Zielscheibe von Mobbern. Die Mobber gehen im Regelfall in Gruppen auf das Opfer los. Mögliche Gründe sind Eifersucht, Gruppenzwang, Bereicherung, Rache und Genugtuung.

Die bekanntesten Arten von Mobbing sind Cybermobbing und Frontalmobbing. Mitschüler tuscheln, hänseln, lästern und beleidigen ihre Klassenkameraden vor der ganzen Klasse – manchmal sogar in Anwesenheit des Lehrers. Schlimmstenfalls wird auch körperliche Gewalt eingesetzt.

Mobbing hat meistens zur Folge, dass das Selbstwertgefühl der Betroffenen schwächer wird, die Personen sich von der Gesellschaft isolieren und sich ihre Noten verschlechtern. Betroffene Schüler verfallen oft in Depressionen und jeder fünfte Schüler hat bereits über Selbstmord nachgedacht (Zeit Online Mai 2017).

Trotzdem vertrauen sie sich niemanden an – aus Angst, dass das Mobbing noch schlimmer wird, oder, dass niemand ihnen glauben will. Eingestehen gemobbt zu werden, wollen sich die meisten nicht, da es ihnen unangenhem ist. Die Opfer sehen es als ihre eigene Schuld an, gemobbt zu werden und suchen den Fehler bei sich selbst.

Bekommen Eltern von dem Mobbing mit, versuchen sie oft zu helfen und rufen bei der Schule an. Doch die meisten Lehrer schauen weg, denn sie denken, dass es nicht ihr Aufgabenbereich ist. Außerdem werden nicht nur Schüler gemobbt. Auch Lehrer können Opfer solcher Attacken sein. Die Mobber bekommen vielleicht eine Standpauke, aber machen danach einfach weiter – manchmal aus Rache sogar noch schlimmer als vorher.

Meistens sind die Täter sich gar nicht bewusst, was sie anrichten. Sie halten alles für einen lustigen Spaß. Für betroffene Jugendliche gibt es die Möglichkeit von Selbsthilfegruppen, in denen sie lernen, sich selbst wertzuschätzen, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten zu investieren und sich gegen Mobbing-Attacken zu wehren.

Man sollte nicht zu lange darauf warten, dass das Mobbing aufhört. Wenn einem die Eltern und Lehrer nicht helfen, sollte man zur Schulleitung gehen oder sofort rechtliche Maßnahmen einleiten.

Über die LINEG: So bekommen wir sauberes Grund- und Trinkwasser

Die Abkürzung LINEG steht für Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft. Die LINEG reinigt das Wasser, reguliert das Grundwasser und sichert die Stadt vor Hochwasser.

Von David Wagner und Edis Osmanovic, Klasse 8b, Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Dafür benutzen sie verschiedene Maschinen: die Kläranlange, die Abwasserpumpanlage und Hochwasseranlange. Es gibt noch mehr, aber diese drei sind am wichtigsten.
Das Wasser wird auf unterschiedliche Weise gereinigt.

Eine Möglichkeit ist das Wiederbelebungsbecken. In diesem Becken wird das Wasser durch Bakterien gesäubert. In das Becken wird Sauerstoff hinzugefügt. Dadurch haben die Bakterien Sauerstoff zum Töten der schädlichen Bakterien, die das Wasser verschmutzen.
Wenn die Bakterien das Wasser gesäubert haben, sterben sie von selber ab.

Das Wasser wird regelmäßig im Zelllabor in Moers-Gerdt untersucht und auf ausreichende Sauberkeit geprüft. Das Wasser muss auf 99,9 Prozent genau gereinigt werden.
Die LINEG hat ihre Hauptzentrale in Kamp-Lintfort und Moers-Repelen. Die Kläranlangen der LINEG befinden sich zwischen Rheinberg und Duisburg.

Falls es viel regnet, gibt es auch sogenannte Regenbecken. Darin wird dann das Wasser gespeichert, bis keine „Flutgefahr“ mehr besteht.

Und wer fragt die Kinder? Interview im Kindergarten

Da ich mich sehr für Kinder interessiere, habe ich mein Praktikum im Kindergarten absolviert. Kinder werden oft in den Hintergrund geschoben, weil viele finden, dass es nicht interessant wäre, Kinder zu befragen, wie sie sich fühlen, ob sie Spaß haben und was sie gerne mal machen würden. Das sehe ich aber anders. Ich habe mehrere Kinder im Kindergarten befragt und erstaunliche Antworten bekommen.

Von Vlora Rrustemi, Klasse 8b, Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Was wünscht ihr euch am meisten?
,,Ich wünsche mir, dass wir alle nett zueinander sind und immer zusammenhalten“.

Was macht ihr gerne?
,,Ich spiele sehr gerne in unserer Turnhalle mit meinen Freunden. Viele Gruppen werden in eine Turnhalle gebracht. Das führt dann dazu, dass ich mehr Freunde finde. Ich gucke mir auch sehr gerne Bilderbücher an“.

Wofür interessiert ihr euch besonders?
,,Ich interessiere mich sehr für Tiere. Ich liebe Kaninchen und Hasen , mag aber auch sehr gerne Katzen“.

Macht es euch Spaß hier?
„Ja, mir macht es sehr viel Spaß hier, sodass ich sogar am Wochenende hierhin kommen möchte. Ich finde es sehr toll hier“.

Sind eure Erzieher nett zu euch, gehen sie gut mit euch um?
,,Ja, sie sind sehr nett zu uns. Sie helfen uns immer, wenn wir Probleme haben oder wenn wir was nicht schaffen“.

Wovor habt ihr am meisten Angst?
,,Ich habe Angst, alleine gelassen zu werden. Und ich habe sehr Angst vor Spinnen. Ich finde die sehr eklig“.

Ich habe noch eine letzte Frage. Versteht ihr euch alle gut untereinander?
,,Ja, aber wir streiten uns auch sehr oft“.