Der natürliche Umgang mit dem Pferd – Pat Parelli – Eine andere Art zu reiten

Welcher Reiter träumt nicht davon, dass sein Pferd auf einen bloßen Blick reagiert? Dass es rückwärts geht, wenn man nur den Finger leicht bewegt? Auch wenn man es kaum glauben mag, jeder kann dies mit seinem Pferd erreichen.

Pat Parelli, ein Horseman aus Amerika, fing schon früh damit an, sich die Frage zu stellen, wie man auf eine natürliche Art und Weise mit Pferden umgehen kann. Er griff das Natural Horsemanship auf, das schon seit vielen Jahren existiert und überarbeitete es. Unter Natural Horsemanship versteht man den natürlichen Umgang mit dem Pferd. Man probiert, so mit Pferden umzugehen, wie sie auch gegenseitig mit sich umgehen. Das Ziel ist, dass das Pferd seinen Reiter mit Respekt behandelt und ihn als sein Leittier ansieht.

Das mag sich alles sehr kompliziert anhören und nur schaffbar für den, der Tag und Nacht mit Pferden arbeitet, doch das ist es nicht. Jeder kann den natürlichen Umgang mit dem Pferd erlernen. Oft gibt es Missverstände zwischen Pferd und Reiter. Das mag auch daran liegen, dass sich viele Reiter noch nie über die natürlichen Grundsätze in der Pferd-Mensch-Beziehung Gedanken gemacht haben. Von Natur aus ist das Pferd ein Fluchttier, der Mensch hingegen ein Raubtier. Es liegt auf der Hand, dass Pferde also eine ganz andere Denkweise haben als Menschen. Deshalb kommt es auch oft zu Missverständnissen zwischen Pferd und Mensch.

Nehmen wir ein Beispiel, das dies noch einmal verdeutlicht. Ein Raubtier und ein Fluchttier haben beide Durst und wollen beide zur Wasserquelle. Das Raubtier, das in direkten Wegen denkt und keine Gefahr wittert, geht auf direktem Weg zum Wasser. Das Fluchttier, das immer und überall Gefahr wittert, schaut sich um, schnuppert und wagt erst einen Schritt, wenn es sich ganz sicher ist. Trotz dieser verschiedenen Denkweisen kann man ein funktionierendes Kommunikationssystem aufbauen. Pat Parelli entwickelte daher eine Methode, es auch mit den natürlichen Gegensätzen zu schaffen.

Die ersten Schritte im Aufbau des Kommunikationssystems macht man vom Boden aus, indem man mit dem Pferd „spielt“. Erst wenn man ein am Boden respektvolles Pferd hat, sollte man, laut der Parelli-Methode, anfangen zu reiten.

Aber wann ist ein Pferd respektvoll? Viele Menschen erreichen, dass ihr Pferd brav ist, aber nicht, dass es respektvoll ist. Ein braves Pferd ist an die Gegenwart von Menschen gewöhnt und erduldet, was man mit ihm macht. Ein respektvolles Pferd achtet auf jede Bewegung seines Reiters.

Der Kommunikationsaufbau zweier solcher Individuen, Mensch und Pferd, ist nicht immer einfach und erfordert viel Geduld. Allerdings kann man sagen, dass sich diese Arbeit völlig lohnt, wenn man sich das Ergebnis vor Augen hält: Ein Pferd, das seinem Reiter vollkommen vertraut, ihn vollkommen respektiert, ihm überallhin folgen würde und alles für ihn tun würde.

Fabienne Bauer, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Lehrerin über Köln, den Lehrerberuf und Hobbys – Interview mit WHG-Lateinlehrerin Frau Jopen

Wie kamen sie darauf, Lateinlehrerin zu werden?

Fr. Jopen: Ich habe Latein an der Schule kennen gelernt und hatte 2 hervorragende Lehrer, aber trotzdem musste ich mir sämtliche Sachen aus der Grammatik selbst beibringen. Durch dieses Fach habe ich das Lernen gelernt und ich entwickelte eine große Leidenschaft für dieses Fach. Außerdem war mein Lateinlehrer auch dafür, dass ich Latein studiere.

Wann stehen Sie morgens immer auf?

Fr. Jopen: Morgens stelle ich meinen Wecker immer eine Stunde vor dem eigentlichen Aufstehen, damit ich wach werde, also um 5.30 Uhr. Dann fange ich den Tag langsam an und bin um 8 Uhr in der Schule.

Was sind Ihre Hobbies?

Fr. Jopen: Shoppen, Oper, Konzerte und Tanzen

Was ist Ihr Lieblingsessen?

Fr. Jopen: Kartoffel mit Kräuter–Dip, Feldsalat und Steak.

Was mögen sie gerne an Köln?

Fr. Jopen: Köln ist zwar eine Millionenstadt, man sieht aber viele Leute und lernt viele neue Leute kennen. Außerdem gefallen mir die römischen Spuren, die Mittelaltersachen und das moderne Köln.

Denny Burzan, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Trampolinturnen in Radevormwald – Mit der Longe hoch hinaus

In der Realschul-Halle wurde für den Radevormwalder Turnverein endlich die Longe angebracht, auf die sie so lange gewartet haben. Die Trainerin Tanja Kowalzig freute sich sehr darüber, denn das Training kann somit noch besser und effektiver ablaufen.

Seit 2000 trainiert sie die Turnerinnen und Turner des RTV, und sie erzielten schon einige große Erfolge.

Durch die Longe verspricht sich die Trainerin viele Vorteile beim Training, wie zum Beispiel schnelleres Erlernen von Saltos und Doppelsprüngen.

Außerdem ist die Longe eine bessere Hilfestellung, da kein Übungsleiter hinter dem aktiven Turner stehen muss, um ihm zu helfen. Dadurch soll der aktive Turner ein schnelleres Lernempfinden bekommen.

Für dieses Jahr stehen noch einige Wettkämpfe an, auf die sich die Turnerinnen und Turner jetzt noch besser vorbereiten können.

INFO: Trainingszeiten

Mittwochs: Sporthalle (2) Hermannstraße

von 16:30 Uhr bis 18:00 Uhr Schülersport

von 18:00 Uhr bis 21:00 Uhr Vereinssport

Donnerstags: Turnhalle Grundschule Blumenstraße/Neustraße

von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Ab 6 Jahren

Svenja Heller, Radevormwald, Realschule Radevormwald

Eine Mutter erzählt über den Alltag mit Drillingen – Stress, Freude und Spass – alles mal drei

Wenn jemand an der Tür von Familie Schmidt klingelt, empfängt ihn eine geräuschvolle Stimme: „Wer ist da?“ Ist die Antwort korrekt, surrt die Tür und man wird eingelassen. Nachdem die Treppe in den ersten Stock erklommen ist, wird man von drei vierjährigen Kindern empfangen.

Lenia, das einzige Mädchen, die Madame, schaut erst runter, wer kommt. Und je nachdem, wer in Sicht kommt, kommt sie ihm freudestrahlend entgegen – oder versteckt sich schüchtern hinter dem Vorhang.

Julian, der Sunnyboy, hangelt am Treppengeländer herum, und ruft, sobald man die erst Treppenstufe erreicht hat: „Hallo!“ Auch Henrik, der jüngste, nimmt kein Blatt vor den Mund. So kann es passieren, dass man frech mit „Hallo, du Aa.“ begrüßt wird.

Der normale Alltag ist laut der Mutter oft „stressig, sehr laut und nervig.“ Der Tag beginnt für die sechsköpfige Familie schon früh am Morgen. „Wir stehen so um halb acht auf, dann sind sie um spätestens halb neun im Kindergarten.“ Der große Bruder Niklas (10) und der Vater sind zu diesem Zeitpunkt schon lange aus dem Haus.

„Um uns für den Kindergarten fertig zu machen, brauchen wir ungefähr eine halbe Stunde. Mittlerweile ziehen sie sich zum Glück auch schon selbst an. Nachdem alle Kinder aus dem Haus sind, bin ich froh, wenn ich die Treppe wieder allein hoch gehe.“

Dann hat die vierfache Mutter etwas Ruhe und Zeit, den Haushalt zu erledigen. Die Waschmaschine läuft rund 14 Mal in der Woche, die Spülmaschine sieben Mal. Der Lärm sei einfach anstrengend, so die Mutter. Wissen muss sie es ja. „Die zwei (Henrik, Julian) können sich wirklich die Köpfe einschlagen. Henrik liebt Lenia. Julian mag Lenia. Alle drei zusammen… es ist schon manchmal ziemlich heftig… das macht auch keinen Spaß manchmal beim Essen, da ist so eine Geräuschkulisse hier am Tisch. Da kann man sich nicht unterhalten.“

Mittwochs werden die Drillinge von der Omi abgeholt und machen sich mit ihr einen schönen Tag. Ebenso hat die Mutter so einmal Erholung für sich allein. Abends um acht gehen die Kleinen dann auch ins Bett und machen zum Glück kein Theater.

Genug geschlafen hat die Mutter auch im ersten Jahr der Drillis: „Wir haben Gott sei Dank vier Kinder, die sehr gute Schläfer sind. Ich kam auf meine acht Stunden.“ Dafür sind die Drillis immer für eine Überraschung gut: „Ich habe letztens gehört, dass sie irgendwas ausgeheckt haben in irgendeiner Geheimsprache, als der Opi hier war. Die machen auch so genug Blödsinn. Sie sagen dann hier am Tisch: ‚Komm wir gehen gleich hoch und machen das und das…‘ Dann höre ich das ja schon und komm gleich mit.“

Drillinge halten zusammen, nicht nur unter sich. So kennt die Familie acht andere Drillingsfamilien.

„Wenn ich die Zeit noch einmal zurück drehen könnte, würde ich nichts anders machen. Man kann dann einfach nicht mehr ohne die drei. Nur Niklas ist manchmal etwas allein, weil er keinen in seinem Alter hat, der einfach hier ist und den er nicht abzuholen braucht. Es wäre vielleicht gut gewesen, wäre er auch ein Zwilling.“

Bianca Kunkel, Leverkusen, Marienschule

Interview mit einem Entwicklungshelfer – Mit der ganzen Familie nach Afrika

„Ein Entwicklungshelfer bringt Unruhe“, sagt Matthias Fettback etwas provozierend. Er bringt neue Ideen in ein System, um zur „Hilfe zur Selbsthilfe“ anzuregen. Matthias Fettback war viele Jahre als Entwicklungs-helfer in Afrika.

Er hat mit seiner Familie in Tansania und Kenia gelebt. Als Landwirt wollte er sein Wissen weitergeben und zur Ernährungssicherung beitragen. Er wollte erfahren, dass man „auch als Fremder trotz Armut und Unterentwickung etwas Positives in den Menschen sehen kann.“ Ein weiterer Beweggrund für seinen Afrikaaufenthalt war die Begegnung mit anderen Kulturen, Religionen, Traditionen und Sichtweisen, aber auch Interesse an der Natur und „ein guter Schuss Abenteuerlust“ haben eine Rolle gespielt.

Heutzutage seien weniger Ärzte und Techniker in der Entwicklungshilfe gefragt als Berufe im sozialem und soziologischen Bereich. Für die Familie von Matthias Fettback war es eine schöne Erfahrung, in Afrika leben zu können, obwohl die Umstellung auf eine eingeschränkte Freiheit für seine Frau zuerst ein wenig problematisch war, da die Rolle der Frau in Afrika sich von der einer europäischen Frau sehr unterscheidet.

Seine Kinder dagegen sind in Afrika aufgewachsen und haben dort eine völlig andere Kindheit erlebt, als dies in Deutschland der Fall gewesen wäre.

Ein sehr bewegender Augenblick war für Fettback, erleben zu können, wie die Ärmsten der Armen die ihnen gewährten Kleinkredite zurückzahlen konnten. Von lieben Freunden Abschied nehmen zu müssen, die an HIV/AIDS gestorben sind, war sicherlich die traurigste Erfahrung seiner Zeit in Afrika.

Als Entwicklungshelfer müsse man weder einer bestimmten Religion angehören noch religiös sein, aber man solle mit direkter Kritik vorsichtig sein, so Fettback. Er selber habe seine eigene Religiosität so recht erst in Afrika entdeckt.

Nach seiner Rückkehr möchte Fettback ein „Botschafter für die benachteiligten Menschen“ sein und von seinen Erfahrungen erzählen können. Es sei schließlich „nicht selbstverständlich, Wohlstand und ein friedliches Leben im Überschuss zu haben.“

Marit Hertlein und Sarah Peters, Leverkusen, Marienschule

Die Details des Projekts – Umbau zum Schwimmbad „life-ness“

Architekten, Ingeniere, Elektriker, Schreiner, Fliesenleger, Lüftungstechniker und Sanitärtechniker – all diese Leute arbeiten an dem 3,5 Millionen Euro Projekt „life-ness“.

Im Vordergrunde des Projektes, steht die langzeitige Sicherung des Schul- und Vereinsschwimmens. Denn im 15 Jahre alten „aqua-fun“ gab es einen großen Renovierungsbedarf, und Reparaturen an Technik und Ausstattung standen an. Es wird demnächst einen neuen Sauna–Außenbereich geben und eine größeren Spielbereich für Kinder mit Klettergängen und Gokartbahn.

In Zukunft wird es auch eine bessere Anfahrt zum Projekt „life-ness“ und bessere Parkplätze geben. Ab Oktober 2008 kam man sich das neue „life-ness“ anschauen und sich einen eigenen Eindruck machen.

Von Marco Osenberg, Jannik Bäumler, Daniel Dienstel und Marvin Hübel.

Marco Osenberg, Jannik Bäumler, Daniel Dienstel und Marvin Hübel, Radevormwald, Realschule Radevormwald

Ein Blick hinter die Kulissen der Villa Knöterich – Rehrücken in Rotweinsoße

Während die meisten Menschen von der Arbeit gerade nach Hause fahren wartet Familie Wasserfuhr, die Besitzer der Villa Knöterich, auf ihre Gäste. Das gemütlich eingerichtete Restaurant erwartet die Gäste mit hellen Wänden und antikem Mobiliar. Warmes Licht fällt durch die Fenster.

„Der erste Eindruck der Gäste ist der wichtigste“, erklärt uns Herr Wasserfuhr. Seine Aufgabe ist es, die Gäste zu empfangen und an einen Tisch zu führen. Auch muss er die Reservierungen beachten, Termine regeln und Geschäftsessen organisieren. Sein Arbeitstag hat schon lange bevor die ersten Gäste kommen angefangen. Gemeinsam mit seiner Frau, die die Küche managet, muss er Speisekarten anfertigen, Einkäufe erledigen und die Tische elegant mit Servietten und frischen Blumen eindecken.

„Wir bemühen uns immer, auf die Bedürfnisse unserer Gäste zu achten und einzugehen“, beteuert Herr Wasserfuhr, der immer ruhig und gelassen wirkt.

Doch im Gegensatz zu der idyllischen Atmosphäre im Gastraum ist die Küche ein wahres Stresszentrum. Wenn der erste Gast gekommen ist, muss schon längst das Mis en Place aufgebaut worden sein. Das heißt, die wichtigsten Zutaten wie Möhren, Salat, Pfeffer, aber auch Löffel zum Abschmecken müssen bereitliegen.

„Jede Zutat muss stets auf dem gleichen Platz sein, denn sonst hat man statt des Salzes den Zucker in der Hand.“, lacht Köchin Judith. Für die Angestellten, wie zum Beispiel für Judith, beginnt der Arbeitstag erst kurz vor der Öffnung des Restaurants und endet nachdem der letzte Gast gegangen ist. „Aber wir, die Besitzer, haben uns mit der Villa Knöterich einen Full Time Job erworben.“ Egal wie viele Gäste kommen, es muss alles perfekt laufen.

„In der Küche ist höchste Konzentration gefragt. Es ist sehr schwierig, den Geschmack des Gastes zu treffen“, erzählt Judith. „Die aufwändigeren Speisen werden zuerst gemacht, damit alle Gäste am Tisch gleichzeitig essen können.“, erklärt Frau Wasserfuhr, „Ein Standartgericht wie Steak dauert zehn bis 20 Minuten. Aber das beliebteste Gericht hier ist Rehrücken. Das dauert dann auch entsprechend länger.“ „Die Besucher müssen schon etwas mehr Zeit einplanen, wenn sie zu uns essen kommen, denn für gute Qualität muss man auch länger als in Fastfood Restaurants warten.“, bestätigt Judith.

Sogar an Feiertagen gibt es ein spezielles Speisekartenangebot, das passend zum Festtag von der Chefin und der Köchin angefertigt wird. Wenn ein Gast mit seinem Gericht nicht zu frieden ist, was selten passiert, dann bekommt der Gast als Entschädigung zum Beispiel ein Dessert auf Kosten des Hauses.

„Wenn gerade nicht in der Küche gekocht wird, wird aufgeräumt, denn jederzeit kann das Ordnungsamt kommen.“, so die Chefin. „Da muss schon von der Getränketheke über die Böden bis hin zu den Sanitäreinrichtungen alles gesäubert sein, denn die Hygiene hat einen sehr hohen Stellenwert!“, so auch der Chef.

Von Julia Duda, Caterina Van de Ven, Larissa Wasserfuhr

Julia Duda, Caterina van de Ven, Larissa Wasserfuhr, Leverkusen, Marienschule

Schüler und Lehrer müssen sich engagieren – Mehr Sport an Schulen

15 Prozent der heutigen Jugendlichen sind übergewichtig. Der triftigste Grund dafür ist die Ernährung. „Hauptsache billig und satt” ist heutzutage das Motto.

Deshalb sollten jetzt auch die Lehrer und Lehrerinnen darauf achten, was die Schüler von zu Hause an Essen mitbringen. Sie sollten die Schüler über eine gesunde Ernährung aufklären.

Doch es hapert nicht nur an der Ernährung. An den weiterführenden Schulen fällt fast jede 4. Sportstunde aus! Und das bei Schulunterricht bis in die Nachmittagsstunden, wodurch den Schülern immer weniger Zeit für Sportvereine und Bewegung im Freien bleibt.

Dabei ist es wichtig, dass sich Schüler mehr bewegen, denn die Schüler, die körperlich fit sind, können sich auch besser im Unterricht konzentrieren. Ein Schüler hingegen, der die ganze Zeit vor dem Computer sitzt und dabei Süßigkeiten in sich hineinstopft, wird dick und leidet an Konzentrationsmangel.

Zusätzlicher Sportunterricht in den Schulen könnte den Mangel an Bewegung ausgleichen. Allerdings sollten auch die Schüler mitmachen. Manche Schüler halten es für unwichtig, sich im Sportunterricht richtig zu bewegen. Wenn der Sportlehrer sagt: „Lauft euch bitte warm“ gehen manche nur oder laufen nur dann, wenn der Sportlehrer schaut. Selbst bei einer Partnerarbeit wie „Ball zuwerfen“ unterhalten sich manche Schüler lieber.

von Sebastian Rüße und Marcel Grahlke

Sebastian Rüße und Marcel Grahlke, Remscheid, Sophie-Scholl-Gesamtschule

Zwei Leichlinger Grundschulen im Vergleich – Welche Schule gefällt Euch besser?

Alle reden von G8. Aber bevor man sich über G8 den Kopf zerbricht, sollte man sich doch erst mal um eine angemessene Grundschule für das Kind kümmern.

So kommen seit Jahren Kinder mit Konzentrationsschwächen oder Lernschwierigkeiten auf die Bennerter Grundschule. Die Leichlinger Dorfschule mit rund 150 Schülern in 6 Klassen zeichnet sich durch den jahrgangsübergreifenden Unterricht aus. Doch wirkt sich das von den Eltern so angepriesene Konzept auch wirklich positiv auf die betroffenen Schüler aus?

Hannah (9) geht gerne in die dritte Klasse der

Katholischen Grundschule Kirchstraße (KGS). Die gängige

Unterrichtsmethode sei der Frontalunterricht. Gruppenarbeit, beschreibt Hannah,

sei selten. Schlechte Schüler würden mit Förderunterricht unterstützt.

Der 8-jährige Elias beschreibt seinen Schulalltag in Bennert so: „Morgens vor der Schule kann man noch freie Arbeit machen. Jede Woche müssen die Schüler je eine GWS (Grundwortschatz)-, Rechtschreib- und Mathekartei erledigen.“ Neben den Wochenaufgaben gebe es auch den Tagesplan und den Hausaufgabenplan, die das Lernpensum angeben. „Unser Klassenlehrer geht oft mit einem Schuljahr in die Arbeitsecke, um ihnen spezielle Dinge beizubringen. Weil wir in gemischten Tischgruppen sitzen, können die Großen den Kleineren auch mal helfen, wenn sie etwas nicht verstehen. Bessere Schüler dürfen sogar die Aufgaben von den

höheren Klassen bearbeiten. So passt sich das Tempo an jeden Schüler genau an. Nicht so gute Kinder machen einfachere Aufgaben und gehen regelmäßig zum

Förderunterricht.“

Monatliche Projekte wie das „Grüne Klassenzimmer“ würden den Unterricht ansprechend gestalten und die Kreativität der Kinder fördern. Im Unterricht sowie auf dem Pausenhof herrsche zwischen den Schülern ein gutes Miteinander. Trotzdem wünscht sich der Zweitklässler einen größeren Schulhof mit mehr Spielgeräten, z. B. Klettergeräten. Am Schönsten an der Schule findet Elias, „dass jeder jeden kennt und alle Kinder offen zueinander sind“.

Niklas (8) wechselte vor zwei Monaten von der KGS Kirchstraße zu Bennert, da er auf der Kirchstraße zu wenig gefördert worden sei. Nun könne er sich im

Unterricht besser konzentrieren, da alles seinen festen Platz im Klassenraum habe. So sei er jetzt auch schon fest in der Klassengemeinschaft integriert.

Trotzdem musste sich Niklas erst an das neue Konzept gewöhnen. Neben seinen neu gewonnenen Freunden aus allen Jahrgangsstufen erleichtere ihm das Lernen

auch das angenehme Unterrichtsklima. Erfreut über die Vielzahl an AGs, Aktivitäten und Ausflügen, fühlte sich Niklas an der GGS Bennert sofort gut aufgehoben. Insgesamt wirke die Schule deutlich besser auf ihn als die Kirchstraße.

Für Kinder, die Schwierigkeiten mit dem Stoff haben, sind klassenübergreifende Grundschulen zu empfehlen, da sich der Stoff dem Lerntempo des Kindes anpasst

und der Schüler im Mittelpunkt steht.

Johanna Rejek, Leverkusen, Marienschule

Schloss Neuschwanstein – Märchenschloss in den Bergen

Der Bau, des in Füssen liegenden Schloss Neuschwanstein begann am 5.9.1869, jedoch wurde das Schloss nie vollendet, da der Auftragsgeber König Ludwig II. zu früh starb und seine Verwandten kein Geld für ein so großes Bauwerk ausgeben wollten.

Heutzutage gilt das Schloss als sehr pompöses, phänomenales und gigantisches Bauwerk, welches sogar Touristen aus fernsten Ländern anlockt.

Auch am fertig gestellten Teil des Innenausbaus wurde nicht gespart, wie man am Beispiel der Wände sehen kann. Diese sind reichlich verziert mit Kunstwerken, Mustern, Bildern von Sagen, Schwänen oder Ausschnitten einiger Opern von Richard Wagner, der ein guter Freund von König Ludwig war.

An seinem Bett arbeiteten zeitweise bis zu 14 Handwerkern mehrere Jahre, da es aus sehr aufwendigen Holzschnitzereien gemacht ist. Im Schlafzimmer findet man ebenfalls einen Messingschwan als Wasserhahn, denn der Schwan war König Ludwigs Lieblingstier.

In dem berühmten Schloss existieren sogar ein Wintergarten mit einer fantastischen Aussicht und eine künstliche Tropfsteinhöhle.

Der gigantischste von allen fertig gestellten Räumen ist der Thronsaal, denn in ihm befinden sich ein fast eine Tonne schwerer Kronleuchter mit ca. 50 Kerzen, ein Mosaikboden, der aus ungefähr einer Millionen Steinen besteht und eine atemberaubende Sicht auf ein weiteres Schloss von König Ludwig, namens Schloss Hohenschwangau, den Alpsee, den Schwansee und einige Berge im Hintergrund.

Für einige Touristen sind dies genug Gründe, um eine weite Reise auf sich zu nehmen und das Schloss zu besichtigen, deshalb findet man dort Besucher aus den verschiedensten Ländern, von Chinesen, über Spanier bis hin zu Amerikanern.

Victoria Dirks, Ratingen, Dietrich-Bonhoeffer-Schule