Eine lange Reise? – Borussia Mönchengladbach in Europa

Borussia Mönchengladbach, der Traditionsklub vom Niederrhein, bestritt nach 16 Jahren endlich wieder Spiele im Europapokal. Nach einer starken Saison 2011/2012, die mit Platz 4 beendet wurde, ging es in die Champions League-Playoffs, wo man knapp gegen Dynamo Kiew scheiterte. Nach einem 1:3 im Hinspiel gewann man das Rückspiel in Kiew dagegen mit 2:1, doch verpasste die Qualifikation zur Champions League.

Dann ging es in die Gruppenphase der Europa League. Mit den Gruppengegnern Fenerbahce Istanbul, Olympique Marseille und AEL Limassol musste man sich messen. Nach anfänglichen Startschwierigkeiten mit einem 0:0 in Limassol und dem 2:4 zuhause gegen Fenerbahce Istanbul fing sich die Borussia allmählich. Man gewann mithilfe des verwandelten Elfmeters von Kapitäns Filip Daems und einem Jokertor von Peniel Mlapa 2:0 gegen Olympique Marseile. Nun ging es langsam bergauf in der Gruppe.

Beim nächsten Spiel der Borussia in Marseille rettete Juan Arango mit einem Tor in der letzten Spielminute zum 2:2 Unentschieden.

Nun war es nicht mehr weit in die Runde der letzten 32. Mit dem 2:0 Heimsieg gegen Limassol war das Weiterkommen besiegelt. Das letzte Spiel in Istanbul war nur noch reine Formsache und Trainer Lucien Favre reiste mit einer B-Elf an. Diese lieferte jedoch eine überragende Leistung und gewann mit den Toren von Tolga Cigerci, Mike Hanke und Luuk de Jong klar mit 3:0. Borussia wurde trotz der besten Defensive und der besten Offensive nur Zweiter in der der Gruppe C. Gruppenerster wurde Fenerbahce Istanbul vor Borussia Mönchengladbach, Olympique Marseille und AEL Limassol. Die Auslosung am 20. Dezember ergab, dass die Borussia in der Runde der letzten 32 nun gegen Lazio Rom antreten muss.

Nils Rademacher, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Buchkritik „Das Mädchen“ – Stephen King – Mal nicht nur für Erwachsene

Mit dem Buch „Das Mädchen“ (1999) gelang es dem Autor Stephen King nach unzähligen und meist auch verfilmten Horrorgeschichten für Erwachsene, wie „The Shining“(1980), „Friedhof der Kuscheltiere“(1989) und „Es“(1990), eine Geschichte zu schreiben, die auch für Jugendliche geeignet ist. Trisha, die Hauptperson des Romans, ist neun Jahre alt und geht bei einem Spaziergang mit ihrer Familie im Wald verloren. Stephen King beschreibt wirklich fesselnd bis zum Schluss ihren Überlebenskampf in einer unheimlichen Atmosphäre, lässt aber auch komische Momente einfließen. Man mag das Buch nicht aus der Hand legen, bevor man erfährt, ob das Mädchen den Wald überlebt oder nicht.

Lisa Hatun, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium

Weihnachten 2012 – So feiern und schenken wir

Letzten Sonntag herrschte in der Rheydter Innenstadt, da alle Geschäfte zum Einkaufen einluden, reger Betrieb. Viele Leute kauften Geschenke oder nutzen den Tag, um einen Bummel durch die Stadt zu machen.

Eine Umfrage zum Thema Weihnachten brachte folgende Ergebnisse:

Es stellte sich heraus, dass die Mitbürger im Durchschnitt 250 Euro für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Auf Rang eins der beliebtesten Geschenke sind Gutscheine, gefolgt von Büchern. „Zur Vorsorge schenke ich meinem Enkelkind eine Ausbildungsversicherung“, sagt uns eine Frau aus Giesenkirchen.

Viele Mitbürger beschenken oftmals am liebsten den Nachwuchs, dort rangieren Elektronikgeräte wie Spielekonsolen, Handys und Ipods ganz oben.

Viele berichteten, dass sie die Geschenke für ihre Liebsten aber gerne online kaufen.

So kann man gemütlich zu Hause ohne Gedrängel aussuchen, und es wird bequem nach Hause geliefert. Ebay und Amazon erleben enorme Absatzzahlen. Dazu passt die Meldung der Deutschen Post, dass die Anzahl der Sendungen im Vergleich zu den letzten Jahren deutlich gestiegen ist.

Obwohl die meisten Weihnachten am liebsten zu Hause im Kreis der Familie feiern, zieht es auch einige in die Ferne. Ein älteres Ehepaar: „Wir fliegen auf die Kanarischen Inseln, dort verbringen wir seit Jahren stressfreie Feiertage in der Sonne.“

Zum Schluss das Festessen: „Schon seit unserer Kindheit gibt es Kartoffelsalat mit Würstchen, die Tradition leben wir weiter“, erzählt uns eine Frau aus Rheydt. Viele berichten aber auch, dass Pute und Gans oder Fondue und Raclette zubereitet werden.

Ohne einen Besuch des Gottesdienstes wäre für sehr viele ein richtiges Weihnachtsfest gar nicht durchführbar.

Lena Braun, Mänchengladbach, Franz-Meyers-Gymnasium

Hunderte Menschen demonstrieren gegen GEMA, wieso? – Discotheken werden wahrscheinlich sterben

Freiburg: ine große Anhäufung von Menschen sammelt sich mit Schildern in den Händen. Auf den Schildern stehen allerlei Sprüche wie ‚Gema arbeiten‘ oder ‚Gema tanzen‘. Dieses Wortspiel bezieht sich auf die

‚Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte‘, welche seit den 50’er Jahren dafür sorgt, dass Musiker ihr Geld dafür bekommen, wenn ihre schon längst verkauften CD’s

in öffentlichen Clubs oder ähnlichem gespielt werden.

Doch momentan geht ein großer Aufruhr durch die Gruppierung der Musik- und Tanzfans, denn die GEMA kündigte an, dass sie in den nächsten Jahren eine Neuordnung einführen will mit dem Ziel, einen neuen besseren Tarif zu schaffen, doch diese Idee ging vielen Musikclub-Fans und Besitzern sehr gegen den Strich, denn dieser neue Tarif bedeutet mehr als 1000 Prozent Aufschlag der Gebühren, die die Besitzer eines solchen Clubs zahlen müssten, wie z. B. der Besitzer eines Cafés in Hamburg, welcher sagte, er müsse durch diese Neuordnung statt 8000 Euro jährlich dann 90.000 Jährlich für DJ-Veranstaltungen zahlen, was vielen Besitzern schwere Probleme bringt.

Was ist das Problem der Club-Besucher?

Durch den stark erhöhten Preis für die abgespielte Musik müssen sie sehr stark erhöhte Eintritts- (s.o.) und eventuell auch Getränkepreise zahlen, da der Besitzer dies alles auch an Geld zusammenbekommen muss.

Bundesweit gab es Proteste in einigen Städten.

Die Gema reagierte damals so, dass die Aktion für sie unverständlich sei. „Wir können die Angst nicht so ganz nachvollziehen“, sagte einer der Sprecher.

Viele Fans erbosten sich sehr darüber. Nun, bis Mitte 2014, wie angekündigt, wird das Urteil gefällt sein, was nun genau passiert und wie groß der Aufschlag sein wird.

Mia Scrymgeour, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium

Nothing but the beat – Bemerkenswerte Schulband

Es hat mit einem Schul-Band-Casting begonnen. Ein Schüler aus der 10. Klasse ist in meine Klasse gekommen und hat die Nachricht verbreitet, dass es um eine Schulband geht. Ich war direkt aufmerksam. Es kam so plötzlich mit der Band. Die Schüler/innen, die Instrumente spielen können, haben sich natürlich auch gemeldet. Und auch die Schüler/innen, die es lieben zu singen. Nicht jeder traut sich vor der Schule oder vor den Lehrern zu singen. In meiner Klasse war ich die erste, die sich fürs Singen gemeldet hat. Dennis Dunkel meldete sich fürs Instrument spielen, und noch zwei andere Jungs. Dennis kann Klavier spielen.

Das Band-Casting war toll, es gab viele Mädchen, die auch singen wollten, dort waren auch paar Jungs, die sich fürs Instrument spielen gemeldet haben.

Bei dem Band-Casting waren viele Musik Lehrer/innen die uns zugehört und dabei bewertet haben. Es sind acht Leute weiter gekommen.

Die Band ist Ende Juni 2011 entstanden. Die Band heißt „Nothing but the beat“. Unsere Band ist bis jetzt nur zweimal aufgetreten. Bei dem Auftritt haben wir „Rolling in the deep“ von Adele und „Hallelujah“ von Kate Vorlege gesungen. Denn Auftritt hatten wir am 29. Juni gehabt. In der Schul-Aula der Justus-von-Liebig-Realschule. Die Proben sind donnerstags und freitags. Herr Devrim und Herr Link sind bei den Proben immer dabei. Wir besprechen bei den Proben immer, was wir beim Singen besser machen können. Wir singen, weil es uns Spaß macht. Wir proben immer in der Schul-Aula unserer Schule. Wir besprechen in den Proben vieles wie zum Beispiel, was wir besser machen könnten beim Singen.

Meine Mama meint: ,,Ich finde es toll, dass meine Tochter singt. Pinar übt gründlich fürs Singen, wenn meine Tochter Freunde nach Hause bringt, singt sie mit ihren Freunden.“

Mein Vater findet es gut, dass ich zu Hause übe. Ich selber finde es besser, im Internet für die hohen und tiefen der Tonlage zu üben.

Bruder: ,,Meine Schwester singt super.“

Schwester: ,,Ich und meine Schwester lieben es zu singen, Pinar singt echt schön. Pinar hat früher nicht nur Lieder gesungen, sondern auch in vielen Theaterstücken mitgespielt.“

Am 07. Dezmeber 2012 hätten wir einen Auftritt gehabt. Um 18 Uhr aber leider wurde unser Konzert abgesagt,

wegen dem Schneesturm. Wir alle waren traurig, vor allem die Schüler/innen, die sich Tickets gekauft haben Jeder hatte sich auf das Konzert gefreut, doch das Konzert wurde verschoben. Ich dachte mir, je später der Auftritt, desto besser werden wir, weil wir dann mehr üben und proben können.

Bandmitglieder sind Pinar Bulduk (14), Lisa Steinmann (14) , Ilayda Pekgülec (13), Tobias Patzek (13), Dennis Dunkel (13), Seyma Ari (15), Sinem Bulduk (14), Saskia Weiler (14).

Pinar Bulduk, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule

Berufe – Inspiration Alltag

Überall begegnet uns Werbung, alle Medien enthalten sie. Es existiert fast keine Anzeige und kein Spot ohne Text. Ich habe mich micht einem Texter einer großen deutschen Werbefagentur unterhalten.

Ich fragte, was er genau in seinem Beruf mache: „Ich entwickle alle Ideen, die in der Werbung später als Text oder Slogan vorkommen.“

Auf dir Frage, woher dir Ideen stammen und wovon er sich inspirieren ließe, antwortete er: „Ich bekomme Ideen von überall: Internet, Beruf, aber vor allem der Alltag. Man kann sich von allem inspirieren lassen. Manchmal kommt ein Geistesblitz aber auch einfach aus dem Nichts.“

Seine Agentur ist in vielen Bereichen tätig. „Wir machen Fernsehwerbung, Plakatwerbung, aber auch Radiowerbung. Wir entwickeln Werbung für viele verschiedene Firmen. Das geht über Zahnpasta und Olivenöl bis hin zu Fleisch und Fisch, es ist fast alles dabei.“ Drei bis vier Monate brache man für eine Entwicklung. „Wir schaffen also ungefähr der bis vier Werbungen im Jahr. Aber es kann natürlich auch vorkommen, dass der Kunde nicht zufrieden ist, oder dass die Verbraucherumfrage negativ ausfällt.“ So kann es dann auch bis zu einem dreiviertel Jahr dauern, bis eine Werbung fertiggestellt ist.

Die Themen sind breit gestreut, also gibt es auch unterschiedliche Zielgruppen. Und diese sind heutzutage auch sprachlich unterschiedlich aufgestellt. „Wir suchen natürlich immer nach einem kurzen, möglichst einprägsamen Slogan. Schließlich sollen sich die Kunden an das Produkt sofort erinnern und es wiedererkennen. Daher sind auch die sprachlichen Anforderungen an den Text unterschiedlich. Wenn ich Haarlack präsentieren soll, spricht das halt eine andere Zielgruppe an als Luxusautos. „

Meist mache der Job Spaß. „Aber wie in jedem Job gibt es kleine Stolperfallen, wie zum Beispiel die Arbeitspolitik oder nervige Kunden.“

Er könne sich auch vorstellen, in anderen Bereichen zu arbeiten. „Aber am liebsten würde ich Innenarchitektur studieren. Ich arbeite aber auch schon 15 Jahre in meinem Job. Das beweist doch eigentlich schon, dass ich meinen Job nicht so schlimm finde!“

Caroline Tekotte, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Klimaveränderungen – Wie lange hält unser Planet das noch aus?

Während des letzten Jahrhunderts stieg die mittlere globale Temperatur um 0,6°C an. Dieser Wert erscheint gering, ist jedoch die größte Temperaturschwankung der letzten 1000 Jahre und bleibt nicht ohne Folgen. Die Erwärmung geschieht nicht gleichmäßig, in Teilen der Erdoberfläche erhöht sich die Temperatur stärker, anderswo sind sogar Abkühlungen festzustellen.

Die Ursachen dafür können in den unterschiedlichsten Ereignissen liegen. Änderungen der Erdbahnparameter, variierende Sonnenaktivität, Vulkanausbrüche, durch deren Asche in der Atmosphäre Abkühlung bewirkt werden kann, und andere Gründe werden nicht ausgeschlossen. Der Temperaturanstieg von 0,4°C in den Jahren 1966-1998 sagt aber mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit aus, dass nicht nur natürliche Vorgänge Schuld tragen. Der Großteil der plötzlichen Erwärmung dürfte auf die verstärkten Treibhausemissionen zurückzuführen sein. Durch die vermehrte industrielle Tätigkeit beeinflusst der Mensch die Atmosphäre, da die Konzentration von Treibhausgasen erhöht wird.

Im heutigen Industriezeitalter werden allerdings die natürlichen Treibhausgase, wie Kohlendioxid, Methan oder Stickstoffoxid, drastisch erhöht. Die Atmosphäre kann eine bestimmte Menge an Gasen aufnehmen, ohne dass gravierende Auswirkungen zu spüren sind. Dieser Speicher ist aber schon durch das natürliche Kohlendioxid stark gefüllt.

Heutzutage werden pro Sekunde ca. 860.000 Kilogramm CO2 produziert. Diese erschreckende Zahl entsteht vor allem durch die Verbrennung fossiler Energierohstoffe, wie Kohle, Erdöl und Erdgas, und Veränderungen in der Landnutzung. Die menschliche Verstärkung des Treibhauseffektes hat vielerlei, vor allem negative Auswirkungen. Folgen sind z.B. Veränderungen der Wolkenbildung, Änderungen der Niederschlagsmengen und der Windverhältnisse.

Da der Mensch an einem Großteil der Ursachen für die Klimaveränderung selbst schuld ist, liegt es nun an ihm, diesen Vorgang wieder umzukehren. Leider gibt es in unserer Zeit zu viele Menschen, denen die Zukunft unserer folgenden Generationen nicht genug am Herzen liegt, um wirklich etwas gegen dieses Problem zu unternehmen.

Julien Jäbges, Christoph Ullmann, Benedikt Schilling, Mänchengladbach, Franz-Meyers-Gymnasium

Fans warteten stundenlang in der eisigen Kälte – Bambi 2012 – Erlebnisse am roten Teppich

Der 22. November 2012 sollte für viele Menschen, vor allem aber für Mädchen im Teeniealter, ein besonderer Tag werden, denn sie hofften, ihre Stars am ‚red carpet‘ der Bambi-Verleihung hautnah erleben zu können. Auch wir wollten uns dieses Spektakel nicht entgehen lassen und ein wenig von dem Glamour dieser Gala live erleben.

Vor der Esprit-Arena harrten bereits Mengen von Mädchen seit Stunden in der eisigen Kälte aus. Wir drängelten uns in die erste Reihe vor der Absperrung, unsere Sicht war eigentlich super. Ganze zwei Stunden quälten wir uns in der Kälte, vom Stehen taten uns die Füße weh. Dann erreichten endlich die ersten Promis den roten Teppich! Palina Rojinski, Oliver Pocher und Elyas M’Barek nahmen sich Zeit, um Autogramme an Fans zu verteilen und mit ihnen Fotos zu machen. Man kreischte uns in die Ohren, zerrte und drückte uns in alle Himmelsrichtungen, wir wurden getreten und bekamen sogar Stöße ab. Jeder wollte sich vor der Ankunft der Boygroup „One Direction“ eine gute Sicht verschaffen. Da war der Punkt, wo wir uns fragten, wieso wir uns das antaten – man kann das alles doch auch im Fernsehen mitverfolgen!

Weitere uns bekannte Stars stiegen aus den Autos und posierten auf dem Teppich. Bald fing die Live Show an, doch wo war die Boygroup, auf die alle hysterisch warteten? Die Fans wurden immer egoistischer und aggressiver. Die letzten Autos hielten auf dem roten Teppich. Es kam uns vor, als herrschte für einen Moment Totenstille. Fünf dunkel gekleidete junge Männer stiegen aus den Autos. Plötzlich ging alles rasend schnell. Das schrille Kreischen der Fans kratzte an unseren Trommelfellen. Dazu kamen härtere Schläge in die Seite und unerträglicher Druck von allen Seiten. Wir spürten das Kribbeln der Euphorie bis in unsere Fingerspitzen und ließen uns von der Menge mitreißen, wurden eins mit ihr. Wir gaben alles, um ein gutes Foto zu machen – was durch das Springen der Anderen nicht einfacher wurde – und gleichzeitig durch Rufen des Namens die Aufmerksamkeit auf uns zu lenken.

Der Moment, für den man so viele Nächte kein Auge geschlossen hatte, tagelang an Plakaten bastelte und stundenlang in der Kälte stand, war jetzt gekommen. Sonst sah man sie nur auf Bildern und nun waren sie zum Greifen nah! Jetzt noch einmal alles geben, noch einmal alles geben, um aus der Menge herauszustechen, um nicht nur Eine von Millionen Anderen zu sein.

Ende – Es kam uns vor, als seien sie nur einen Bruchteil einer Sekunde dort gewesen. So ganz konnten wir das Ganze nicht glauben. Es dauerte nicht lange, bis der Platz wieder leer war. Auf dem Rückweg hatten wir endlich die Ruhe, die geschossenen Bilder ausgiebiger zu betrachten. Für uns hatte sich der Stress auf jeden Fall gelohnt! Nicht nur mit der tollen Erinnerung und einem glücklichen Lächeln fuhren wir nach Hause, sondern auch mit großartigen Schnappschüssen.

Lina Martin, Alina Brockmann, Mänchengladbach, Franz-Meyers-Gymnasium

Weihnachten wird nicht mehr religös angesehen – Jesu Geburt oder nur Geschenkvergabe ?

Es riecht nach Lebkuchen, Tannenzapfen und Zimt. Leute strömen auf den Weihnachtsmarkt und in die Geschäfte. Hektisch kaufen sie Spielsachen, Kosmetikartikel und Technik. Es ist wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür. Jeder stellt sich die Frage: ‚ ‚ Was verschenke ich diese Jahr?‘‘ Dabei hat Weihnachten ursprünglich ein anderen Sinn. Aber wer denkt heutzutage an Heiligabend denn noch an Jesu Geburt?

In Kaufhäusern hört man von jeder Seite die Kinder schreien: ‚ ‚Mama! Ich will die Barbie zu Weihnachten! ‘‘, oder ‚ ‚Papa, guck mal das Rennauto, genau so eins will ich! ‘‘

Wir haben Leute in der Gegend von Mönchengladbach befragt, wie sie zu dem Thema Weihnachten stehen, ob sie eher religiöse Hintergedanken an Jesu Geburt haben oder der Hintergrundgedanke allein die Geschenke betrifft. Unsere Umfrage hat ergeben, dass die jüngere Generation Weihnachten nicht mit religiösen Gedanken in Verbindung setzt. 68 Prozent der gefragten Leute waren Schüler. Von diesen Schülern denken 60 Prozent an Geschenke. Nur schlappe 8 Prozent denken an den ursprünglichen Gedanken von Weihnachten, nämlich die Geburt Jesu. Die ältere Generation festigt immer noch den Grundgedanken, wie auch die Messdiener. Insgesamt hat unsere Umfrage ein erwartetes Ergebnis geliefert. 72 Prozent der gefragten Leute denken an Heiligabend nur an Geschenke. Wobei 28 Prozent auch an Jesu Geburt denken.

‚ ‚Schön, wieder als Familie beisammen zu sein‘‘, sagte Opa Peter. Die Familie um ihn herum nickte. Die Gespräche gingen nicht über Geschenke oder über Religion. Nein, an diesem Abend geht es ihnen nur um Familie.

Bei unserer Umfrage haben wir festgestellt, dass einige Weihnachten auch gar nicht feiern. Aber was für jeden gilt, dass es an Weihnachten um die Familie geht. Wir hoffen dass wenigstens dieser Gedanke in den weiteren Generationen beibehalten wird.

Tabea Kromm Kerstin Huerkamp, Mänchengladbach, Franz-Meyers-Gymnasium

Der Alltag eines Achtklässlers – Have a good time? – Am FCG fordern Schüler mehr Freizeit

Jeder Schüler kommt einmal auf eine weiterführende Schule. Um die Kinder vor dieser neuen Situation nicht abzuschrecken oder sie gar zu verängstigen, wurde 2010 am Freien Christlichen Gymnasium (FCG) in Düsseldorf vor der fünften Klasse das Motto der Schule „Have a good time“ präsentiert. Alle Schüler sollten an den Wochenenden dafür Zeit haben, z. B. zum Geburtstag der Oma zu gehen, so der Schulleiter. Die Namen der interviewten Schüler werden auf Wunsch nicht genannt.

Die 8a besteht aus 23 Kindern. Es ist 8:30 Uhr, ein ganz normaler Morgen. Dizipliniert und mit vollem Einsatz beginnt der Schultag der Kinder der Klasse 8a. Sie fangen mit der Andacht an. Direkt danach ist die Konzentration der Schüler gefragt. Der Unterricht geht los. Man hört ab und zu mal das Gejammer: „Ich habe keinen Bock.“, „Es ist langweilig“ oder „Die Schule macht keinen Spaß“. Schüler der 8a wurden bezüglich ihres Alltags anhand eines Fragebogens sowie Interviews befragt. „Ich kann meine Verwandten nicht besuchen, da ich sehr oft noch viele schulische Aufgaben erledigen muss“, so ein 13-Jähriger der 8a. „Ein anderer geht mit dem Thema Verwandtschaft entspannter um, er sagte: „Es ist egal, auf welche Schule man geht, die Hausaufgaben sind nicht immer anstrengend, ich kann trotzdem meine Verwandten besuchen. Sport und andere Hobbys sind bei den Schülern sehr beliebt. Ein Schüler betonte: „Ich finde die Schule nicht so anstrengend. Ich kann meine Hobbys immer ausführen und habe genügend Freizeit.“ In der 8a werden diese drei bis fünf Mal pro Woche praktiziert.

Abschließend betrachtet, haben aber 80 Prozent der befragten Kinder der Klasse 8a „not a good time“. Es ist natürlich, dass die Kinder im Fragebogen das Motto „Have a good time“ nicht bejaht haben, da die Schule generell für Kinder oft immer nur als Pflicht angesehen wird. Es hat mit der jeweiligen Schule also nichts zu tun. Einen langen Schultag mit Hausaufgaben inklusive Prüfungsstress empfinden viele Kinder als Belastung. Ein Erwachsener hat nach der Arbeit Feierabend. Es wird sehr viel im Internet über G8 diskutiert. Die Schüler von G8 haben mehr Stoff, dafür weniger Zeit, um ihn zu beherrschen. Die Kinder, wie die der Klasse 8a, sollten die Schule nicht nur als Pflicht sehen, sondern sie gerne besuchen. Auch eine so fortschrittliche Privatschule wie das FCG kann das Schulsystem nicht ändern.

Im Großen und Ganzen lautet die Botschaft der Kinder der Klasse 8a: „Lasst Kinder doch einfach Kinder sein – lasst uns etwas mehr Zeit zum Spielen, für die Freunde, zum Faulenzen, für unsere Hobbys und die Familie.“ Wenn die Mittelstufe teilweise schon so belastend ist, was wird die 8a in der Oberstufe erwarten? Den Satz auf der Tafel „Schule macht Spaß“ sollte man doch wirklich nicht wegwischen.

Ramon Hofmann, Düsseldorf, Freie Christliche Schule-Gymnasium