Bungeejumping: Extremsport auf höchstem Niveau – Ist Bungeejumping ein sicherer Sport?

Nach dem Absprung kommt der Fall. Das Leben zieht in Sekundenschnelle an einem vorbei. Der Fall dauert unendlich lange, doch irgendwann spannt sich das Seil und der erste Rebound kann beginnen. So oder ähnlich verlaufen die meisten Bungeesprünge. Aber wo kommt der Sport eigentlich her?

Die Ursprünge des Extremsports sind auf die Lianenspringer von Pentecost zurückzuführen, eine der 83 Inseln, die zusammen den Staat Vanuatu bilden. Bei dem alten Brauch stürzen sich die Männer des Volkes Sa nur durch eine Liane gesichert von einem bis zu 30 Meter hohen Turm. Dieser Brauch wurde nach einigen technischen Verbesserungen – unter anderem durch den Gebrauch von Gummiseilen – zu einem weltweit verbreiteten Sport.

Die ersten modernen Sprünge wagten Teilnehmer des Oxford University Dangerous Sports Club. Sie sprangen von der rund 76 Meter hohen Clifton Suspension Bridge. Die Teilnehmer dieses ersten Bungeesprunges wurden kurzzeitig festgenommen. Auch der Neuseeländer A. J. Hackett trug mit seinem Sprung von der Greenhithe Bridge 1986 erfolgreich zur Entwicklung des Bungeespringens bei. Im folgenden Jahr sprang er vom Eifelturm. Dieser Sprung machte den Sport weltweit bekannt. Danach bot er kommerzielle Sprünge in Neuseeland an.

Heute sind Absprunghöhen von 300 Metern möglich. Die höchste feste Absprungplattform ist die Royal George Bridge, die auf einer Höhe von 321 Metern in Colorado liegt. Eine weitere Möglichkeit den extremen Nervenkitzel zu erleben, ist das Springen aus Hubschraubern.

Doch bei solchen Höhen stellt sich die Frage der Sicherheit. Prof. Dr. med. Klaus Völker sagte in einem mit uns geführten Interview: „Die Kräfte, die beim Sprung auftreten, sind besonders hoch. Der Stress ist extrem und die Druckerhöhung im Kopf ist eine Belastung, die bei Vorschäden problematisch werden kann. Personen mit orthopädischen Vorschäden – vor allem im Bereich der Wirbelsäule – sollte von einem Sprung abgeraten werden. Im Bereich der Wirbelsäule, können durch die Schleuderbewegungen Probleme an den Bandscheiben auftreten. Auch ein Schleudertrauma im Bereich der Halswirbelsäule ist nicht auszuschließen. Bei Personen mit Augenerkrankungen oder Zuckererkrankungen ist eine Einblutung im Auge möglich.“

Beim Bungeejumping passiert aber erstaunlich wenig und wenn alle Sicherheitsbedingungen eingehalten werden, könnte es möglicherweise sicherer als

Autofahren sein.

Der Mythos von Pentecost

Ein Mythos besagt, dass eine Frau aus Pentecost von ihrem Mann verfolgt wurde. Sie erklomm einen hohen Baum, doch er folgte ihr und da er ihr dicht auf den Fersen war, sprang sie in die Tiefe. Als ihr Mann dies sah, sprang er ihr hinterher. Die Frau jedoch, hatte ihn getäuscht und sich Lianen um den Knöchel gebunden. Ihr Mann starb, doch die Lianen retteten die Frau.

Arne Demming, Daniel Coric, Tobias Demming, Düsseldorf, Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Tierheim Hilden – Shila & Co suchen neues Zuhause

Im Tierheim Hilden gibt es 75 Tiere, darunter sind Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Kaninchen, Ratten und Chinchillas. Beim Betreten des Tierheims wird man sofort herzlich begrüßt. Die zehn Mitarbeiter des Tierheims freuen sich über jede Vermittlung.

Draußen streunern die 15 Katzen herum und die Kleintiere haben ein warmes Plätzchen drinnen.Die Hundegehege sind jeweils neun Quadratmeter groß und haben einen abgetrennten Ess- und Schlafraum. Die Fütterungszeiten der Tiere sind morgens und abends. Das Geld für Tiernahrung und Sonstiges bekommt das Tierheim durch Mitgliedsbeiträge, Abgaben und Vermittlungen, Spenden sowie auch Zuschüsse von den Städten wie z.B Hilden und Mettmann.

Die Mitarbeiter haben den Beruf erlernt und es macht ihnen sehr viel Spaß mit den Tieren zu arbeiten. Svenja S., Mitarbeiterin des Tierheims, erzählt uns, dass das Tierheim während der Weihnachtszeit keine Tiere vermittelt, weil sie nicht wollen, dass die Tiere zum Weihnachtsgeschenk da sind, sondern als ernst zunehmendes neues Familienmitglied.

Außerdem wird uns berichtet, dass die meisten Kaninchen nur einen Monat im Tierheim leben, Chinchillas etwa ein Jahr, Katzen ein bis zwei Monate und Hunde manchmal sogar bis zu fünf Jahre, je nachdem welche Rasse es ist.

Zusätzlich bietet das Tierheim zwei große Hundewiesen, auf der einen gibt es einen Hundeparcours und auf der anderen haben die Hunde Platz zum Spielen. Einer der Hunde fiel uns sofort auf, er hatte eine Vorgeschichte, die uns sehr berührte. Die dreijährige Sharpei-Hündin namens Shila leidet an einer Darmkrankheit. Ihre alten Besitzer konnten die Operation nicht bezahlen, daher lebt sie seit Anfang Dezember im Hildener Tierheim.

Falls Sie an einem Tier interessiert sind, müssen sie vom Vermieter eine Einverständniserklärung haben und Vorbesuche erstatten. Den Tieren fällt der Abschied schwer, aber es kommen ja noch andere Besucher.

Chiara Zoe Preusser Campbell, Düsseldorf, Städt.gymnasium Koblenzer Straße

Spiel-Gruppe im Gemeindezentrum – Tabalugas haben jede Menge Spaß

Jeden Donnerstag veranstalten vier Jugendliche im Gemeindezentrum Wickrath eine Gruppe namens „Tabalugas“ für Fünf- bis Siebjährige.

Die Gruppe existiert schon seit vielen Jahren und ist nun auf einer stolzen Teilnehmerzahl von zehn Personen gewachsen, was allerdings nicht bedeutet, dass sie keine Interesse an neuen Kindern hätten. Sie beteuern, dass alle Kinder (egal wie sie sind) willkommen sind!

Das Programm der Gruppe ist abwechslungsreich, zum Beispiel Feuerwehrauto fahren, Basteln oder Spielen. Besonders hervorzuheben ist dabei der Besuch, den sie beim Bauernhof gemacht haben. Dabei konnte die Gruppe mit im Traktor sitzen, Kühe melken und streicheln und frische Milch trinken.

Wer zu Hause Langweile hat oder einfach mal etwas Spannendes erleben möchte, kann gerne vorbeikommen!

Die liebevolle Jugendleiterin kommentierte nur, dass sie sich über jedes neue Gesicht in der Gruppe rießig freuen würde und für alles offen sei. Für ältere Kinder gibt es auch noch andere Gruppenangebote und viel zu entdecken dort! Also wenn ihr gerad nichts zu tun habt, kommt doch einfach vorbei! Wir freuen uns auf euch!

Jeden Donnerstag von 16.30 bis 17.30 Uhr im Gemeindezentrum Wickrath (Denhardstraße 21). Das Ganze ist kostenfrei und zwei der Betreuer sind über 18 Jahre alt.

Fenja Strunk, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Fußball – Für ManU läuft es nicht rund

Manchester-Coach Roberto Mancini wollte gegen Real Madrid taktisch clever spielen, jedoch schafften sie nur ein Unentschieden. Kann irgendeine Verteidigung der Welt Ronaldo überhaupt noch stoppen?

Manchester City hat das frühe Ausscheiden in der Champions League schon wieder betroffen. Wie er denn Ronaldo stoppen wollte, verriet er im Interview. „Wir rufen die Polizei“, lautete sein gescheiterter Schlachtruf. Nur ein Sieg gegen die Königlichen aus Madrid zählte, denn ansonsten wäre City schon wie im Vorjahr früh aus der Champions League raus. Diese Horrorvorstellung für viele Manchester City-Fans wurde wahr. Durch das nicht Weiterkommen in der Champions-Legaue hat Trainer Mancini eine sehr schwache Position im Verein. Um die super Truppe von Real Madrid zu schlagen, benötigt man eine „perfekte Leistung“.

Diese legten die Engländer an den Tag vor und spielten sehr konzentriert und geordnet auf. Madrid habe, so der Coach, „eine Vielfalt an Spielern, die das Spiel in Kürze entscheiden könnten“. Dies machte sich im Spiel bemerkbar, jedoch konnte sich Manchester City durchbeißen und holte ein Unentschieden heraus. Dies reichte nicht für den Einzug ins heißbegehrte Achtelfinale der Champions-League. Auch die so starke Heimbilanz im Etihad Stadium gab ihnen nicht genügend Kraft. Nicht nur in der Königsklasse, sondern auch in der Barclays Premier League läuft es nicht wie geplant für Manchester City.

Florian Patalas, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Wahr/Unwahr – Klischees unter der Lupe.

Klischees – jeder kennt welche. Doch sind sie auch wahr? Der Begriff Klischee kommt aus dem Französischen und bedeutet Schablone. Das Wort stammt aus der Drucktechnik, da es wie ein Stempel beliebig oft verwendet werden kann. Ein Klischee entsteht meist aus einer Allerweltsmeinung über eine bestimmte Personengruppe, wie beispielsweise das Klischee „Pünktlich wie die

Maurer“. Ein negatives Klischee kann ein Vorurteil sein, wie zum Beispiel „Polen klauen“. Ein anderes negatives Klischee über Menschen aus anderen Ländern ist, dass diese aggressiv seien. Sie werden oft als gewalttätig dargestellt, da sie keinen guten Ruf haben. Wahrheit oder Klischee?

Laut einem Polizisten stimme dies natürlich nicht, denn auch Deutsche können gewalttätig sein. Menschen, die

aggressiv sind, hatten meistens eine schlimme Vergangenheit. Daher kann man nicht sagen, dass vor allem Migranten aggressiv sind.

Es gibt aber auch negative Klischees über Männer und Frauen, wie: Männer können nicht kochen und Frauen nicht einparken. Bilder, auf denen brennende Häuser oder Küchen und zerbeulte Autos mit der Beschriftung „Wenn Männer kochen“ und „Wenn Frauen einparken“

zu sehen sind, sind reine Klischees. Denn es gibt Männer, die kochen können, und auch Frauen, die einparken können. Einer unserer Väter meinte, dass dieses Klischee über Männer oft stimme, aber Ausnahmen die Regel bestätigten. Allerdings ist es auch eine Frage der Gewohnheit, denn in vielen Familien gehen die Männer

arbeiten und fahren deshalb mehr Auto und können daher gut fahren oder auch einparken. Frauen bleiben oft zuhause und kümmern sich um den Haushalt. Wäre es andersherum, würden Männer sicherlich auch gut kochen können. Bei Frauen ist es aber heute oft so, dass sie auch Auto fahren können, da sie zum Beispiel zum Einkaufen fahren oder selber arbeiten. Unsere Mütter können mal gut und mal schlecht parken. Das gibt es aber auch bei manchen Männern. Daher kann man nicht sagen,

dass Frauen generell nicht einparken können. Dieses Klischee gibt es aber wahrscheinlich, weil die Männer meist mehr Spaß am Fahren haben und daher oft besser fahren als Frauen.

Ein anderes frauenfeindliches Klischee ist, dass Blondinen blöd sein sollen. Aber woher kommt diese Aussage eigentlich? Sie kommt von den Blondinen-Witzen und wer kennt diese nicht? Solche wie: „Was macht eine Blondine, wenn der Computer brennt? – Sie drückt

die Löschtaste!“ Aber das ist eindeutig ein Klischee, denn man kann Intelligenz nicht von der Haarfarbe abhängig machen. Also Blondinen sind blond, aber nicht blöd.

Aber es gibt auch positive Klischees über Mädchen, wie das Klischee, dass Mädchen schlauer sind als Jungen. Mädchen sagen ja, Jungen nein. Wir sprachen mit einigen Lehrern des Suitbertus-Gymnasiums in Düsseldorf. „Mädchen

sind nicht schlauer als Jungen, nur fleißiger und

ordentlicher“, war die Antwort eines Lehrers.

Also: Klischees sind meistens Vorurteile und deshalb unwahr.

Selina Cremer, Jule von Lendenfeld und Lea Prellwitz, Düsseldorf, Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Kopfnoten – Sinnvoll oder unnötig?

An den staatlichen Schulen in Deutschland sind die Kopfnoten schon abgeschafft, und auch an den katholischen Schulen sind sie nur noch eine Beschreibung des Arbeits- und Sozialverhaltens. Diese Beschreibung soll eine Rückmeldung für den Schüler darstellen und einen Anreiz zur Verbesserung sein.

Dabei sind die Kopfnoten, die diese Bezeichnung haben, da sie ursprünglich am Zeugniskopf standen, nicht relevant für die Versetzung. Auf Abgangszeugnissen ist diese Bewertung nur auf Wunsch des Schülers vorhanden. Da sie nur eine Bewertung darstellen, werden sie anders eingestuft als normale Noten: „verdient besondere Anerkennung“, „verdient Anerkennung“, „erfüllt die Erwartungen im Allgemeinen“, „erfüllt die Erwartungen noch nicht“ (NRW). Bei letzterem erklärte uns die Schulleiterin des Erzbischöflichen Suitbertus-Gymnasiums Claudia Haupt, dass die Betonung auf dem „noch“ läge, da man sich ja noch verbessern könne.

Doch viele Schüler sind bei diesem Thema geteilter Meinung. Einige finden diese Bewertung unnötig, andere finden sie gut, da sie dadurch einen Ausgleich bekommen. Laut Claudia Haupt könnten soziale Begabungen durch diese Bewertung zum Ausdruck gebracht werden. Außerdem sagte sie, dass es ein Ansporn sei, sich zu bewähren und und seine Zuverlässigkeit zu zeigen.

Auch viele Universitäten und Praktikumsbetriebe sind dankbar für diese zusätzliche Beschreibung. Oft werden Schüler mit guten Kopfnoten bei der Auswahl der Praktikanten bevorzugt.

Matilda Weingarten und Pauline Hochheuser, Düsseldorf, Erzb. Suitbertus-Gymnasium

Gesellschaft – Stirbt eine Kultur aus?

Ein Großteil der Siebenbürger-Sachsen wanderte 1990 von Rumänien nach Deutschland aus, doch nun droht diese Kultur auszusterben.

Wir haben einen Siebenbürger-Sachsen befragt, er kam 1990 mit seinen Eltern und seinen Brüdern nach Deutschland. Er erzählte:

„Die meisten siebenbürgisch-sächsischen Kinder verstehen soxisch, aber können es nicht sprechen. Eltern und Großeltern geben ihre Geschichten, Bräuche, Rezepte nicht weiter, dadurch droht die Kultur auszusterben. Es gibt aber auch Familien, wo alles weiter gegeben wird und die Kinder vieles über ihre Vorfahren wissen und auch stolz dadrauf sind. In meiner Familie sind meine Kinder die, die am meisten an ihren Vorfahren und der soxisch/rumänischen Lebensart interessiert sind. Ältere Soxen treffen sich ab und zu und tauschen alle möglichen Sachen aus. Somit bekommen sie ein Gefühl der Heimat. Schlussendlich würde ich sagen, dass es von den Familien abhängt, ob die Kultur ausstirbt oder nicht.“

Das sagte er mit einem Lächeln.

Isabel Gäckel, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

„Der 21.12.2012: Die Welt wird untergehen!“ – Der Weltuntergang-Wahrheit oder Panikmache?

Nach dem Kalender der Mayas wird die Welt untergehen. Viele Menschen glauben das. In den Zeitungen und überall wird darüber geredet und spekuliert. Manche sagen, dass der Weltuntergang dieses Jahr stattfinden wird, doch auch viele winken dies ab, wie Carola G. Sie meint, dass dies auch schon vor 52 Jahren gesagt wurde, da der Mayakalender alle 52 Jahre wieder neu anfängt. „Die Menschen übertreiben einfach nur! Die Welt wird erst in vielen Millionen Jahren untergehen, da bin ich mir sicher. Das werden wir gar nicht mehr mitbekommen!“, sagt Carola G.

Schon beim Übergang vom 19. zum 20. Jahrhundert, haben viele Menschen an einen Weltuntergang geglaubt. Es sollen sich sogar Menschen in ihre Särge gelegt haben. Doch die Welt blieb unversehrt und die Menschen konnten weiterleben. Dieses Jahr glauben einige, dass in Frankreich ein UFO mit Außerirdischen landen wird, um „Auserwählte“ auf ihre Welt mitnehmen zu können, damit diese überleben. Viele fahren deshalb jetzt nach Frankreich oder zu ähnlich magischen Orten.

Doch dies ist nur ein Gerücht. Den Beginn eines neuen Kalenders der Mayas, wurde einfach nur falsch interpretiert und jemand hat das Gerücht in die Welt gesetzt, dass die Welt an diesem Tag untergeht. Doch mit großer Wahrscheinlichkeit werden wir den Weltuntergang nicht erleben.

Florina Gries, Düsseldorf, Humboldt-Gymnasium

Umfrage – Warum feiern wir Silvester?

Zu den Fragen „Warum feiern wir Silvester“ und „Wie feiern Sie es?“, „Worum geht es dabei?“ habe ich fünf Personen auf dem Düsseldorfer Weihnachtsmarkt befragt.

Michael G. (45) aus Kaarst:

Wir feiern Silvester bei Freunden aus Spaß am Feiern. In Wirklichkeit sollen – glaube ich – die bösen Geister des Winters vertrieben werden.

Ralf H. (43) aus Erkrath:

Wir feiern Silvester mit Freunden aus Spaß am Feiern und an den Silvesterraketen. Das ist bei uns Tradition um die Geister zu vertreiben. An Silvester wird das neue Jahr begrüßt.

Volker K. (54) aus Düsseldorf:

Ich feiere kein Silvester. Es ist für mich ein Tag wie jeder andere.

Petra L. (48) aus Oberhausen:

Mit Silvester wird das neue Jahr begrüßt. Ich feiere mit meinem Partner und Freunden. Es geht uns ums Brauchtum und die Geselligkeit.

Giovanni C. (38) aus Düsseldorf:

Wir feiern Silvester mit der ganzen Familie in der Glaubensgemeinschaft ohne Alkohol, um das neue Jahr zu begrüßen und das alte Jahr zu verabschieden.

Warum feiert man Silvester wirklich?

Am 31.Dezember um 12 Uhr endet das alte Jahr. Jedes Jahr feiern weltweit mehrere Milliarden Menschen gemeinsam das neue Jahr. Das hängt damit zusammen, dass vor vielen Jahren Papst Gregor der XIII den Sonnenkalender erfunden hatte. So wurde festgelegt, dass ein Jahr genau 365 Tage hat und danach wieder ein neues Jahr beginnt. Darum feiern wir Silvester.

Für die Chinesen fängt das neue Jahr zwar auch am 1.Januar an, aber die große Neujahrsfeier wird immer an einem anderen Tag zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar gefeiert. Nicht an irgendeinem Tag, sondern immer am Tag des Neumondes.

Am Silvesterabend ist es Brauch,dass man Raketen und Böller in den Himmel schießt. Damit sollen die bösen Geister vertrieben werden.

Viele Menschen schenken sich an Silvester gegenseitig Glücksbringer. Zum Beispiel: ein vierblättriges Kleeblatt, einen Glückscent, einen Marienkäfer oder ein Glücksschwein.

Zu Silvester nehmen sich viele Menschen etwas für das neue Jahr vor. Zum Beispiel:mit dem Rauchen aufhören, gesünder Essen, mehr Sport und netter zueinander sein.

Leider kommt es selten vor, dass diese Versprechen eingehalten werden.

Lars Eberle, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule

Freizeit – Skaten im Trend

In Düsseldorf gibt es viele Skateparks und gute Spots (eine geeignete Stelle um einen Trick auszuüben). Aber nicht überall außerhalb von Skateparks ist Skaten erwünscht, weil sich Anwohner oftmals durch den Lärm gestört fühlen. Deshalb sind an einigen Stellen auf der Straße oder auf Schulhöfen Gitter- oder kleine Metallbarrieren angebracht um das „Grinden“ (mit dem Board über eine Kante rutschen) zu verhindern.

Auch wenn man sich an Orten in Düsseldorf befindet, wo es nicht so viele Möglichkeiten zum Skaten gibt, macht es jedoch auch Spaß, einfach nur zu cruisen oder ein paar Flat-Tricks auf flacher Ebene auszuüben, etwa am Rhein. Wenn man sich auskennt, findet sich jedoch meistens ein geeigneter Platz zum Skaten.

Ein sehr beliebter Skatepark, besonders bei gutem Wetter, ist nahe dem Aachener Platz. Aber auch bei regnerischem Wetter gibt es in Düsseldorf Skatehallen oder überdachte Parkplätze zum Austoben mit dem Skateboard. Um immer passend gekleidet und ausgerüstet zu sein (Sicherheit!) gibt es im schönen Düsseldorf viele trendige Skate- und Lifestyle-Shops.

Lars Henkenjohann, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium