Archiv der Kategorie: Düsseldorf

Glamour – „One Direction“ auf der Spur

Am 22. November 2012 war die „Bambi-Verleihung“ in der Stadt. Dort waren sehr viele Prominente, unter anderem auch die britische Boyband „One Direction“, die wir für unseren Artikel interviewen wollten. Jedoch war dies unmöglich umzusetzen, auch wenn wir alle Kontaktpersonen kontaktierten und nach Erlaubnis fragten.

Trotzdem haben wir die Hoffnung nicht aufgegeben und versuchten es an deren Hotel. Wir durchquerten Hindernis für Hindernis, um an das Interview zu kommen, doch am Hotel „Hyatt“ wurde uns von enttäuschten „One Direction“-Fans berichtet, dass sie sich schon längst in der Messe-Stadthalle befanden. Es flossen ehrlicherweise sogar ein Paar Tränen. Nach einigen Schweigeminuten hatten wir die Idee, zur Stadthalle zu fahren, um sie wenigstens vielleicht noch zu sehen.

Am Hauptbahnhof warteten wir auf die U-Bahn, die zur Stadthalle fährt. Dort trafen wir einen Journalisten, der selber auf dem Weg dorthin war und uns begleitete. Auf dem Weg erzählte er uns vieles über das Leben als Journalist und über die Akkreditierung für die Gala. Mit dem gemeinsamen Spaziergang ist uns eins klar geworden: auch Journalist zu werden.

Als wir an der Stadthalle ankamen, sah man Hunderte von Fans, die ihre Stars begeistert fotografierten und laut zujubelten. Dazu müssen wir sagen, dass Stars wie Celine Dion, Salma Hayek und viele andere viel schöner aussahen, als auf den ganzen Bildern. Nach einiger Zeit war dann endlich der Moment der Freude: One Direction stieg aus dem Auto!

Hanah Ibrahim und Maryam B., Düsseldorf, Geschw.-Scholl-Gymnasium,redinghovenstr.

Giants Düsseldorf – Spiel mit Nervenkitzel

Am Sonntag, den 9. Dezember 2012, gewannen die Giants Düsseldorf U16 II zuhause gegen den Osterather TV. 54-42, so lautete der Endstand des Spieles, am Abend in der Comeniushalle. Das Team von Headcoach Albert Schwartz ging anfangs mit stabilen 11 Punkten in Führung. Doch nach der Halbzeit rückten die Osterather gefährlich nah auf zwei Punkte heran. Die Lage stabilisierte sich nach einer Ansprache des Coaches und einem Komplettwechsel dann aber wieder. „Wir haben unsere Chancen diesmal deutlich besser genutzt, da hätten zwar noch ein paar mehr Punkte drin sein können aber trotzdem bin ich mit dem Sieg zufrieden“, so Johannes Slagman der Teamkapitän. Dies war das letzte Spiel der Mannschaft vor der Winterpause.

Nach der Hinrunde ist das in Oberkassel ansässige Team Tabellenvierter der Kreisliga.

Richard Günnewig, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Schönheit – Gefahren des Schönheitswahns

Wer bestimmt, wer oder was schön ist? Ist die Welt abhängig von dem Idealbild? Wird es bald eine Voraussetzung für das Leben in unserer Gesellschaft sein?

Das sind Fragen, die uns beschäftigen. Immer mehr Menschen sind heutzutage mit ihrem Äußeren unzufrieden. Viele kennen das Gefühl und meinen, genauso aussehen zu müssen wie Models auf Werbeplakaten oder Prominente im Fernsehen. Das persönliche Idealbild wird enorm beeinflusst durch die Medien.

Ein Aspekt ist das Idealgewicht, früher war ein kräftiger und muskulöser Körper Teil eines Idealbildes. Heute jedoch bevorzugen viele Menschen einen mageren Körper. Vor allem Frauen meinen, hier und da etwas zu viel zu haben. Da interessiert es viele nicht einmal, ob sie dafür auf den OP-Tisch müssten. Sie nehmen sich ein Beispiel an Models, Schauspielerinnen, Schauspielern oder anderen Prominenten, welche mit unnatürlichen Make-ups und einer regelrechten Fassade verschönert werden. Der Bauch wird flacher, das Dekollete wird größer und Hautunreinheiten werden wegretuschiert.

Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass Menschen, die keinen Fernseher oder andere Medien gebrauchen, sozialere Meinungen zum Thema Idealbild haben. Die Medien provozieren mit Sendungen wie „Germany´s Next Topmodel“ von Heidi Klum, sie geben das Idealbild vor und zeigen, wie man auftreten muss, wenn man in der Gesellschaft akzeptiert werden möchte. Die Sendung verletzt das Selbstbewusstsein der „Standardmädchen“ und führt zu Essstörungen und manchmal sogar zu psychischen Störungen.

Aber auch Jungen sind häufig unzufrieden und vergleichen sich mit männlichen Sportlern oder Prominenten. Sie machen Krafttraining und manche nehmen sogar Hormone, um den Muskelaufbau zu beschleunigen.

Egal, ob männlich oder weiblich, viele Menschen sind verärgert und nehmen sogar gesundheitliche Risiken in Kauf. Dabei kam es in der Vergangenheit auch schon zu vielen Skandalen, da Schönheitschirurgen falsches Silikon zu Vergrößerung des Dekolletes einsetzten oder Eltern ihre Kinder von klein auf zu Schönheitswettbewerben schickten, dies geschieht auch jedoch heute noch.

Es sollte nicht sein, dass Kinder ein solches eingeschränktes Bild der Schönheit gelehrt bekommen. Sie sollten ihr persönliches Idealbild finden, ohne von Medien und Models beeinflusst zu werden.

Silvana Alberti, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Hunde – Treue Begleiter auf vier Pfoten

Treue Augen blicken zu einem auf. Ja oder Nein? Man weiß es nicht. Am liebsten würde man alle mitnehmen. Hunde – wo auch immer sie herkommen, wenn man vor einer Schar Welpen steht und alle einen anwinseln und um Aufmerksamkeit betteln, dann bricht es einem das Herz, wenn man sich wieder abwendet.

Schon immer war der Hund ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens, doch heutzutage bedeuten Hunde für uns nicht mehr das, was sie einmal bedeutet haben, sie sind nicht mehr zum Schutz und für die Sicherheit da, sondern einfach ein Begleiter.

Wir haben die meisten Hunde von Züchtern, doch immer mehr Leute holen ihre Hunde aus dem Tierheim. Auch über die Tierschutz-Vereine wird hauptsächlich positiv geurteilt. Bei so vielen positiven Rückmeldungen fragt man sich, warum überhaupt Leute ihre Hunde beim Züchter kaufen. Die Antwort ist einfach: Sie wollen Welpen, die es im Tierheim eigentlich nicht gibt.

Oft werden nach der Weihnachtszeit junge Tiere in Tierheimen abgegeben. Sie landen unter dem Weihnachtsbaum, werden verschenkt, nicht ernst genommen, wie Spielzeug behandelt und dann wieder weggegeben. Wegen solcherlei Taten sind Tierheime hoffnungslos überfüllt. Oft werden auch vor den Sommerferien Hunde ins Tierheim gebracht, weil die Besitzer in den Urlaub fahren. Es gibt einfach zu wenige Hundepensionen. Dort können Besitzer ihre Hunde für eine bestimmte Zeit abgegeben – ohne die überfüllten Tierheime zu belasten.

Die Käfige in Tierheimen seien zu klein, heißt es von Kritikern. Doch so, wie es in manchen Filmen gezeigt wird, ist es oftmals nicht. Es gibt große Freilaufflächen, und liebevolles Personal kümmert sich um die Tiere. Die Tierschutzvereine leisten großartige Arbeit. Sie nehmen die Tiere auf, auch aus anderen Ländern, und vermitteln diese weiter. Dies geschieht oft über das Internet. Außerdem führen sie Kontrollen durch, bevor sie das Tier vermitteln. Die Tierschutzvereine leisten Aufklärungsarbeit und bringen die Tiere in Übergangsfamilien unter. Sie holen Tiere aus Tötungsstationen anderer Länder heraus, um ihnen eine weitere Chance zur Vermittlung zu geben.

Hunde von Züchter zu kaufen, lohnt sich aber auch. Dort weiß man, wo der Hund herkommt, und was er erlebt hat. Die Tiere werden erst nach acht Wochen vermittelt und sie leben dort nicht in Käfigen. Aber wo auch immer man den Hund her hat – die Besitzer lieben ihre Tiere. Sie helfen gegen Einsamkeit und bringen Kindern bei, Verantwortung zu übernehmen. Viele Menschen mit Hunden wünschen sich mehr Unterstützung von Staat – Hundetüten, mehr Freilaufflächen und Pensionen. Damit weniger Hunde im Tierheim landen.

Luna Alldinger, Düsseldorf, Comenius-Gymnasium

Hurrikan Sandy – Sturmflut mit gewaltigen Folgen

Am 29. Oktober 2012 traf der Hurrikan Sandy gegen 20 Uhr Ortszeit in den USA auf das Land. Mit einem Durchmesser von 1800 Kilometern ist es das ausgedehnteste jemals gemessene Sturmgebiet im Atlantik.

Sandy war der 18. tropische Wirbelsturm und der zehnte Hurrikan der atlantischen Hurrikan-Saison 2012. Er bewegte sich mit einer Geschwindigkeit von 129 km/h auf Atlantic City im Bundesstaat New Jersey zu. Durch den Aufprall kam es zu mehreren Überflutungen und Küstenerosionen. Nach Angaben des nationalen Krisentabs standen 70 bis 80 Prozent von Atlantic City unter Wasser. Es wurden zunächst 15 Tote geborgen, die Zahl stieg jedoch noch erheblich an.

An der gesamten Ostküste der USA fiel der Strom aus. Aus diesem Grund saßen mehr als 7,5 Millionen Menschen im Dunkeln. Zusätzlich drohte der Ostküstenregion ein durch Sandy verursachter Umweltschaden. Der Sturm riss in New Jersey einen Tank auf. So gelangten mehrere tausend Liter Diesel ins Meer, die genauen Angaben waren jedoch zunächst noch unbekannt. Der gesamte Schaden beläuft sich auf schätzungsweise mindestens 50 Milliarden US-Dollar (38,7 Milliarden Euro).

Schon ein paar Tage vor dem Eintreffen des Hurrikans wurde die Evakuierung von rund 375.000 Menschen aus niedrig gelegenen Gebieten einberufen. Das älteste noch laufende Kernkraftwerk der USA musste aus Sicherheitsgründen bereits eine Woche zuvor heruntergefahren werden. Es ist vom gleichen Bautyp wie der Reaktor Fukushima 1, welcher 2011 in Japan aufgrund des Tsunami explodiert war.

Mehrere See- und Flughäfen wurden geschlossen.

Auch der Börsenhandel an der Wall Street und die Stock X Change Börse wurden eingestellt. Aus Angst vor Überflutung wurden Straßentunnel und Brücken gesperrt. Zuletzt entschlossen sich auch Barack Obama und sein Herausforderer Mitt Romney, die Wahlkampfveranstaltung vorübergehend abzusagen.

„Durch die Globale Erwärmung liegt ein Anstieg des Meeresspiegels vor. Daher ist es falsch, von der Jahrhundertflut zu sprechen. Denn Stürme wie dieser werden zu unserer neuen Normalität gehören“, sagte

Andrew Cuomo, Gouverneur von New York.

Gisa Graefe, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium

Kommentar – Zoff zwischen Fans und DFL

Zurzeit diskutieren DFL und die Fans über ein sehr wichtiges Thema im Fußball. Die zunehmenden Gewalttaten und die somit immer größer werdenden Polizeieinsätze machen der DFL und vielen Politikern zu schaffen. Sie fordern schärfere Maßnahmen und wollen härtere Kontrollen durchführen, damit keine Pyrotechnik mehr in die Stadien kommt. Außerdem wollen sie ein Verbot gegen Banner einführen und das Vermummungsverbot strenger durchsetzen, da es die Ermittlung gegen Straftäter erschwert. Doch wenn diese Strafen nicht reichen, will der DFL große Mengen an Fangruppen bestrafen. Zudem sollen dann weniger Karten verkauft werden und es soll nur noch ganz wenige Stehplätze geben.

Die Fans sind jedoch mit diesen Maßnahmen nicht einverstanden, denn sie fürchten Nacktkontrollen, die sie als entwürdigend empfinden und sie sind der Auffassung, dass niemand bei kontrolliertem Abbrennen von Bengalos zu Schaden kommt. Doch da liegen sie falsch, denn mit der hohen Hitze, die locker an die 1000 Grad reicht, sind Bengalos hochgefährlich und belasten stark die Atemwege. Außerdem argumentieren viele Fans gegen das Vermummungsverbot, da ja der Großteil der eigentlichen Fans nichts zu verbergen hat und nur die wenigen Straftäter sich vermummen.

Recht geben kann man ihnen insofern, als dass der DFL mit seinen Maßnahmen alle Fans bestraft und dies kann nicht gerecht sein, denn die große Menge ist friedlich und will einfach nur schönen Fußball sehen. Eine Abschaffung der Stehplätze würde darauf hinauslaufen, dass viele Fußballbegeisterte zu Hause bleiben müssten, da sie sich die teuren Sitzplätze nicht leisten können.

Zwischen dem 14. und 16. Spieltag gab es bereits einen Protest mit dem Titel „12:12-der zwölfte Mann wehrt sich“ zu dem am Anfang des Spiels unnütze zwölf Minuten und zwölf Sekunden Stille herrschten. Dies wird wahrscheinlich so weiter gehen, bis sich beide Seiten möglichst schon vor dem 12. Dezember, denn dann muss die endgültige Entscheidung auf der Mitgliedsversammlung des DFL getroffen werden, einigen.

Es bleibt also abzuwarten, ob es zu einer für beide Seiten befriedigenden Lösung kommt. Eigentlich ist die Zielsetzung der Fans und des DFL ja gleich: Sie wollen unbelastet und in Frieden Fußball genießen. Schade, dass einige wenige Querschläger Fußball zu einer problematischen Sache machen müssen!

Paul Masberg, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium

Interview – „Bambi ist Teamarbeit“

Das Modehaus „Peek und Cloppenburg“ Düsseldorf ist seit vielen Jahren exklusiver Fashionpartner der Bambi- Verleihung, die in diesem Jahr in Düsseldorf stattfand. Frau Kathrin Olschock, PR-Mitarbeiterin von P&C, gibt Jil Marie Hinrichs Auskunft über die erfolgreiche Zusammenarbeit der beiden Firmen.

Wie kam es überhaupt zur Kooperation mit dem Bambi?

Olschock: P&C ist schon seit sechs Jahren exklusiver Fashionpartner der Bambi-Verleihung, das bedeutet, dass es neben dem Unternehmen keinen anderen Partner in diesem Bereich gibt. Und bei uns wird so ein Projekt oder eine Kampange immer 360 Grad umgesetzt, dass also jeder einzelne Marketingbereich das Thema aufgreift und entsprechend umsetzt.

Unterstützt P&C noch andere Projekte ihm Rahmen von Bambi?

Olschock: Es gibt noch die Stiftung „Tribute to Bambi“, die mit Hilfe von Partnern Geld für den guten Zweck sammelt. Dafür hat P&C eine eigene Kollektion, die so genannte Charity-Collection, produziert, dessen Erlös voll und ganz an die Organisation weitergeleitet wird.

Gibt es auch eine Bambi-Kollektion?

Olschock: Es gibt einmal diese Charity-Collection und wie jedes Jahr die Cocktail-Collection, die aus Abendkleidern besteht.

Gibt es dazu Aktionen im Verkaufshaus?

Olschock: Dieses Jahr haben wir Kleider aus unserer Cocktail-Collection eingefroren und damit etwas Passendes gefunden, was nochmal auf die Kollektion aufmerksam macht und auch zu der Jahreszeit passt. Klar, es ist auch das Schaufenster mit dem Bambi-Motto dekoriert und es gibt eine eigene Verkaufsfläche für die Kollektionen. Des weiteren veranstaltete P&C am 30. November die „Glamorous Fashion Night“, eine Modenschau in der auch die Cocktail-Bambi-Collection präsentiert wurde.

Wie viele Mitarbeiter arbeiten an so einem Projekt?

Olschock: Diese Zahl kann man ganz schwer schätzen, da ja nicht nur der Marketingbereich beteiligt ist, sondern auch ganz viele Mitarbeiter aus dem Einkauf und vor Ort in den Verkaufshäusern. Deshalb ist Bambi ein ganzes Stück Teamarbeit!

Wie viel Vorlauf braucht ein solches Projekt, bis dann der Abend der Verleihung kommen kann?

Olschock: Zur Planung braucht man ungefähr drei Monate. Die Kollektion wird schon ein halbes Jahr vorher kreiert, denn für die Produktion brauchen die Produzenten diese Zeit.

Haben Sie denn auch Kontakt zu Stars und Prominenten?

Olschock: Ja, ein bisschen, denn als exklusiver Fashionpartner statten wir teilweise die Prominenten oder Moderatoren aus. Außerdem gibt es auch eine Facebook-Aktion von Burda, in der die Miss Bambi ausgewählt wird, die wir auch seit zwei Jahren ausstatten. Dort können sich junge Mädchen bewerben, um dann im Rahmen der Verleihung einen Preis übergeben zu dürfen. Letztes Jahr wurde der Preis an Justin Bieber übergeben und dieses Jahr an One Direction.

Welcher Preisträger hat Ihnen persönlich am meisten gefallen?

Olschock: Schwierige Frage (lacht) ! Am besten gefällt mir, glaube ich, Joachim Fuchsberger.

Vielen Dank, dass sie sich Zeit genommen haben. Ich wünsche Ihnen alles Gute!

Jil Marie Hinrichs, Düsseldorf, Comenius-Gymnasium

Fußball – Fortuna verliert in Überzahl

Bereits zum dritten Mal in Folge konnte Fortuna eine einen Platzverweis eines Gegenspielers nicht ausnutzen. Sie verloren nach zwischenzeitlicher Führung 2:1 in Bremen, wo der ehemalige Clubchef Werders Klaus Allofs den Verein Richtung Wolfsburg verlies.

In der ersten Halbzeit war das Spiel der Fortuna defensiv und kämpferisch geprägt, mit einigen Aktionen nach vorne. Während einer solchen Aktion in der zehnten Minute wurde Robbie Kruse, australischer Nationalstürmer, im Strafraum von Sokratis zu Fall gebracht, was einen Strafstoß zu Folge hatte. Diesen verwandelte Langeneke, Düsseldorfs „Oldie“, sicher. In der 34. Minute wurde Marko Arnautovic nach einem Kopfstoß gegen Jens Langeneke, trotz einer Tätlichkeit, nur verwarnt. Hätte Schiedsrichter Peter Sippel in dieser Situation richtig entschieden, wäre das Spiel vermeintlich anders ausgegangen.

Nach dem Seitenwechsel verhielt sich die Fortuna zu passiv. Offensivaktionen der Rheinländer kamen nun nicht mehr zu Stande und die Gastgeber wurden zwingender. In der 51. Minute wurden die Gäste für ihre Fahrlässigkeit bestraft: Nach Flanke von Schmitz köpfte Petersen zum 1:1 ein. Die Gastgeber waren mit dem Unentschieden nicht zufrieden, dass sah man ihnen an. Doch nach vergeblichem Anrennen gegen das Düsseldorfer Abwehrbollwerk wurde der Ex-Fortune nach Foulspiel an Kruse mit Gelb-Rot vom Platz geschickt.

Doch anstatt es auszunutzen überließen die Rheinländer den Hanseaten mehr Raum – was vom belgischem Nationalspieler Kevin De Bruyne kaltschnäuzig ausgenutzt wurde. Letztendlich hat Düsseldorf verdient verloren.

Bremen muss als nächstes auswärts bei ihrem Ex-Clubchef Allofs ran, Fortuna erwartet den HSV schon Freitag in der Düsseldorfer ESPRIT-Arena.

Felix Blanke, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Umwelt – Umstrittener Gast

Der Halsbandsittich, auch bekannt als grüner Papagei, kommt aus Afrika und Asien. Er ist meist grün, selten gelb-grün, hat einen roten Schnabel und ist 30 Zentimeter groß. Die männlichen Tiere haben ein schwarz- rosa gefärbtes Nackenband und ihre dunklen Schwanzfedern sind lang.

In indischen Großstädten sind sie ähnlich häufig, wie bei uns die Tauben, in Afrika leben sie in Savannen.

Doch die Geschichte der Sittiche hat einen Wendepunkt.

Sie werden immer beliebter, immer mehr Zoohandlungen verkaufen die Vögel, und dann häufen sich die Legenden:

1960 fegt ein Sturm über Deutschland, ein Baum wird entwurzelt, er kippt, trifft eine Zoohandlung, hunderte von grünen Sittichen flattern laut davon, ein neues Kapitel bricht an.

Die Tiere breiteten sich aus, es gibt sie nun den ganzen Rhein entlang. 8500 von ihnen wurden in deutscher Wildnis gezählt. Auch im Ausland verbreiteten sich die Eindringlinge, man sieht sie immer häufiger in Parks und Grünanlagen. Doch im Internet häufen sich Artikel über Beschwerden von Biologen. Sie fordern, dass die Art auf die schwarze Liste gehört, das würde in den allermeisten Fällen zur Beseitigung der Tiere führen, sie dürften vergiftet und abgeschossen werden- aber wieso das Ganze?

Viele Wissenschaftler befürchten eine Gefahr für Spechte und Fledermäuse, da die Sittiche in deren Baumhöhlen wohnen, mittlerweile wurden die Vögel nämlich auch in ländlichen Gegenden gesehen und das wirft noch einmal ein anderes Licht auf die Geschichte.

Vor einiger Zeit prüfte eine Organisation der EU diese Vorwürfe und bestätigte dies, die Art wurde als invasiv (bedrohlich) eingestuft, sie gilt als eine der hundert invasivsten Arten, in Deutschland würde das zur Beseitigung der Art führen doch passiert das tatsächlich? Nein, sagt das Bundesamt für Naturschutz auf Anfrage. Es gehe keine Gefahr von den Vögeln aus, und es sei auch nicht zu erwarten, das sich das ändert, es sei denn, der Klimawandel hat eine massive Wirkung auf die Situation.

Auch das Bundesamt prüfte die Halsbandsittiche und sah keinen akuten Handlungsbedarf, wenn einzelne Städte eingreifen wollen, dürfen sie das tun, allerdings ist dabei ein Verscheuchen der Art sinnvoller als Vergiftung oder Abschuss.

Um die kleinen grünen Tiere muss man sich momentan also eher keine Sorgen machen, und man wird sie sicher noch lange in unseren Parks sehen.

Paul Nachtwey, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Umfrage zum Thema Videospiele – Fast alle Jugendlichen haben eine Konsole

Wir haben eine Umfrage zum Thema „Videospiele“ gemacht, bei dem wir 50 Jungen und 50 Mädchen unter 16 Jahren befragt haben.

1. Besitz einer Konsole

Zuerst haben wir die 100 Personen nach dem Besitz einer Konsole befragt. Über 90 Prozent beider Geschlechter besitzen eine Konsole.

2. Besitz welcher großen Konsolen

Dann haben wir gefragt, welche Konsolen sie besitzen. Unsere Befragungen richteten sich nach: PS3, Xbox, Wii und sonstige Konsolen. Sonstige waren z.B. Nintendo DS, 3DS, Sony PSP, Sony PSVita etc. Unsere Umfrage ergab: Mädchen spielen am häufigsten sonstige Konsolen (85 Prozent) und Nintendo Wii (57 Prozent). 15 Prozent der Mädchen spielen PS3, 19 Prozent der Jungen spielen Wii. Jungen spielen am meisten PS3 (77 Prozent) und sonstige Konsolen (33 Prozent). Jungen und Mädchen spielen beide wenig Xbox, Jungen 8 Prozent, Mädchen 4 Prozent.

3. Videospielkonsum in der Woche

Schließlich haben wir nach dem Videospielkonsum in der Woche gefragt (siehe Grafik). Wir haben gefragt, ob sie täglich, drei- bis fünfmal oder einmal in der Woche Videospiele spielen. Die Mädchen spielen überwiegend einmal in der Woche (78 Prozent). Häufiger spielen nur wenige Mädchen. Bei den Jungen ist es sehr ausgeglichen. Einmal in der Woche spielen 25 Prozent der Jungen. Täglich und drei- bis fünfmal in der Woche spielen jeweils 37,5 Prozent der Jungen.

Safir Boukili Amar, Mert Atalay und Yassin Hammouten, Düsseldorf, Geschw.-Scholl-Gymnasium,redinghovenstr.