Der Halsbandsittich, auch bekannt als grüner Papagei, kommt aus Afrika und Asien. Er ist meist grün, selten gelb-grün, hat einen roten Schnabel und ist 30 Zentimeter groß. Die männlichen Tiere haben ein schwarz- rosa gefärbtes Nackenband und ihre dunklen Schwanzfedern sind lang.
In indischen Großstädten sind sie ähnlich häufig, wie bei uns die Tauben, in Afrika leben sie in Savannen.
Doch die Geschichte der Sittiche hat einen Wendepunkt.
Sie werden immer beliebter, immer mehr Zoohandlungen verkaufen die Vögel, und dann häufen sich die Legenden:
1960 fegt ein Sturm über Deutschland, ein Baum wird entwurzelt, er kippt, trifft eine Zoohandlung, hunderte von grünen Sittichen flattern laut davon, ein neues Kapitel bricht an.
Die Tiere breiteten sich aus, es gibt sie nun den ganzen Rhein entlang. 8500 von ihnen wurden in deutscher Wildnis gezählt. Auch im Ausland verbreiteten sich die Eindringlinge, man sieht sie immer häufiger in Parks und Grünanlagen. Doch im Internet häufen sich Artikel über Beschwerden von Biologen. Sie fordern, dass die Art auf die schwarze Liste gehört, das würde in den allermeisten Fällen zur Beseitigung der Tiere führen, sie dürften vergiftet und abgeschossen werden- aber wieso das Ganze?
Viele Wissenschaftler befürchten eine Gefahr für Spechte und Fledermäuse, da die Sittiche in deren Baumhöhlen wohnen, mittlerweile wurden die Vögel nämlich auch in ländlichen Gegenden gesehen und das wirft noch einmal ein anderes Licht auf die Geschichte.
Vor einiger Zeit prüfte eine Organisation der EU diese Vorwürfe und bestätigte dies, die Art wurde als invasiv (bedrohlich) eingestuft, sie gilt als eine der hundert invasivsten Arten, in Deutschland würde das zur Beseitigung der Art führen doch passiert das tatsächlich? Nein, sagt das Bundesamt für Naturschutz auf Anfrage. Es gehe keine Gefahr von den Vögeln aus, und es sei auch nicht zu erwarten, das sich das ändert, es sei denn, der Klimawandel hat eine massive Wirkung auf die Situation.
Auch das Bundesamt prüfte die Halsbandsittiche und sah keinen akuten Handlungsbedarf, wenn einzelne Städte eingreifen wollen, dürfen sie das tun, allerdings ist dabei ein Verscheuchen der Art sinnvoller als Vergiftung oder Abschuss.
Um die kleinen grünen Tiere muss man sich momentan also eher keine Sorgen machen, und man wird sie sicher noch lange in unseren Parks sehen.
Paul Nachtwey, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium