Campen an der Bevertalsperre – Saisonbeginn mit Schnee und Regen

An den beiden Campingplätzen der Bevertalsperre in Hückeswagen wirkt sich das Wetter auf die Laune der Camper aus, die seit Saisonanfang, dem 15. März, sehnsüchtig auf gutes Wetter hoffen – was leider noch nicht gekommen ist.

Auf die Frage, ob er denn bei dem Regenwetter überhaupt Lust am Campen habe, antwortete ein Dauercamper: „Ja klar, kommen wir in den Ferien oder am Wochenende her. Doch bei Sonnenschein kann man mehr unternehmen als bei Regen oder Schnee – und dann macht das Zelten natürlich mehr Spaß.“

Auch der Platzwart gab an, dass es wegen der schlechten Witterung weniger Besucher gab als in den Jahren zuvor, wovon auch eine Segelregatta im März betroffen war.

Für die Camper gibt es jedoch noch einen Trost, da die Preise für Gasflaschen im Vergleich zum Vorjahr gesenkt wurden. So können sie zumindest billiger heizen und brauchen nicht in einem kalten Wohnwagen zu sitzen.

Lucas Gräff, Remscheid, Sophie-Scholl-Gesamtschule

Sie geraten oft in Vergessenheit – Die Kinderrechte: Mehr als nur ein Vertrag

Sie werden viel zu selten in der Gesellschaft thematisiert: die Kinderrechte. Oftmals sind sie ein Nebenthema, auch hier in Deutschland. Ist es allein die Unwissenheit? Oder ist es nicht vielmehr das Desinteresse an den Mitmenschen?

Am 20. November 1989 hat die UNO-Vollversammlung die Konvention über die Rechte von Kindern und Jugendlichen angenommen. Über 190 Staaten haben den Vertrag unterschrieben. Er enthält alle Rechte, die Kinder und junge Menschen in der ganzen Welt haben. Die Kinderrechtskonvention besteht aus 54 Artikeln. In der Theorie wirken diese einfach, doch in der Praxis sieht dies ganz anders aus. Betrachtet man z.B. den Artikel 28 in dem es heißt, dass jedes Kind ein Recht auf Bildung hat und schaut dann in ein Entwicklungsland wie Togo oder Ghana, muss man feststellen, dass dieser Artikel dort nicht berücksichtig werden kann.

Was nun? Es dürfte sich ziemlich schwer gestalten lassen, für jedes Land eine Ausnahme zu bestimmen, welches Kinderrecht es nicht einhalten kann. Doch nicht nur in Entwicklungsländern besteht ein Problem mit dem Einhalten von Kinderrechten. Auch hier in Deutschland dürfte es ziemlich schwer werden, wenn man von Artikel 12, 13 und 14 Gebrauch macht, seine freie Meinung äußern würde und diese gegen aktuelle politische Gegebenheiten verstößt. Um Probleme wie diese zu beheben, findet jedes Jahr der Weltkindertag statt, bei dem auf die Kinderrechte hingewiesen wird.

Unter anderem wird darauf hingewiesen, an wen sich Kinder bei Problemen wenden können, denn dies weißt des öfteren auch sehr große Schwierigkeiten auf. Er findet, wie fast jedes Jahr, auch diesmal wieder am 23. September statt.

John-Paul Gietz, Leverkusen, Marienschule

Hochleistungssport erfordert Disziplin – Cheerleading: Nicht bloß Pom-Pom Gewedel

Viele Menschen denken sofort falsch, wenn sie das Wort „Cheerleader“ hören. Sie meinen „Sind das nicht die, die auf einem Footballfeld schreien und mit so Pom-Poms rumwedeln?“ Genau dieser Gedanke ist falsch.

Cheerleading gehört zu einer der beliebtesten Hochleistungssportarten in Amerika, und bald wird sich auch dies in Deutschland durchsetzen. Es gibt heute viele erwachsene Männer, die früher Cheerleader waren. Selbst Georg W. Bush war einer von ihnen.

Cheerleading ist eine Sportart, die viel Ausdauer, Spaß und Akrobatik erfordert. Es ist nicht gerade leicht, einfach mal auf vier Händen à zwei pro Fuß zu stehen und dabei eine perfekte Figur zu liefern ohne zu wackeln oder runter zufallen. Auf all diese Dinge achtet die Jury bei Wettkämpfen um das beste Cheerleader-Team in Deutschland oder eines Bundeslandes.

Das erfordert viel Können und natürlich auch Körperbeherrschung. Wie diese Dinge gehören auch Disziplin und absolutes Vertrauen in das Team. Man kann sich denken dass das nicht so einfach ist.

Das Cheerleader-Dasein ist nicht gerade leicht, da man auch oft von anderen kritisiert wird, weil einfach viel zu viele Menschen das Falsche unter „Cheerleader“ verstehen. Man sollte diese Hochleistungssportart mal selber ausprobieren und sich dann eine eigene Meinung bilden statt sich von anderen Meinungen und Kommentare mitreißen zulassen. Laut Aussage vieler Trainer ist das Hauptmotto: „Immer gut drauf sein und schön lächeln.“ Und genau das tun diese Jungs und Mädchen. Sie lassen sich nicht von den Meinungen anderer beurteilen. Sie denken nur an das eine – Cheerleading.

Svenja Schmitter, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Rummel oder doch lieber Idylle? – Großstadt vs. Landleben

Stadt und Land, Hektik und Idylle – zwei Systeme, zwei ganz verschiedene Welten. „Wo will ich eigentlich leben?“ Diese Frage muss sich jeder früher oder

später im Leben stellen.

Liebt man die Ruhe, die Idylle und die Nähe zu Tier und Natur? Oder möchte man Großstadtabenteuer, Einkaufen bis zum Abwinken, mit der Masse mitströmen und die richtige Portion Leben? Diese Entscheidung ist gar nicht so einfach, denn beide Systeme bringen Vor- und Nachteile mit sich.

Landleben, das heißt grüne Landschaften, kein Verkehrslärm und Idylle pur. Morgens mit dem Krähen des Hahnes aufwachen und abends mit dem Muhen der Kuh einschlafen – ein Traum. Doch das idyllische Landleben bringt auch Schattenseiten mit sich: enge soziale Netze, verkehrstechnisch eingeschränkt sein. Jede Fahrt muss geplant werden, man ist auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen – besonders als Kind.

Im Gegensatz zum Landleben bringt das Stadtleben Abenteuer, Kultur und Nähe zu sozialen Netzen mit sich. Einkaufsmöglichkeiten ohne Ende, Leben am Limit und sprichwörtlich auf der Überholspur sein – aber auch ständig die Hektik der Großstadtmenschen zu spüren, der Natur fern zu sein.

Steht man vor dieser Entscheidung, hat man die Qual der Wahl. Wechselt man von dem einen zum anderen System, ist diese Erfahrung am Anfang vollkommen überwältigend: ein richtiger Kulturschock. Stadt und Land sind zwei völlig verschiedene „Lebensräume“, die Umstellung ist nicht leicht. Ein Umzug zwischen diesen Extremen ist immer mit Verzicht verbunden. Verzicht auf Dinge, die auf dem Land zu haben sind, die aber in der Stadt nicht mehr dazu gehören – und umgekehrt. Aber genauso ist ein Umzug mit Gewinn verbunden. Mit dem Gewinn neuer Lebenserfahrungen.

Der Zeitgeist hat sich schon entschieden: Zu Gunsten der Stadt. Immer mehr Menschen entscheiden sich – ob freiwillig oder gezwungen – für die Stadt. Überall auf der Welt wird die Stadt immer mehr dem ländlichen Raum vorgezogen. Dies nennt man Urbanisierung. Die Urbanisierung hat dramatische Folgen für die soziale, ökologische und infrastrukturelle Entwicklung ganzer Regionen.

Es gibt zwar auch das Gegenteil, die Stadtflucht. Aber dies ist bei weitem nicht so populär wie die Urbanisierung. Wie genau sich das auf das Leben in allen Regionen auswirken wird, weiß jetzt noch niemand. Man kann nur mit großer Sicherheit sagen, dass immer mehr Menschen vom Land in die Stadt siedeln werden.

Lilly Janssen, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Fußball ist ein Traum – Aus dem Leben eines Amateurfußballers

„Fußballer zu sein ist schon immer mein Traum gewesen“, sagt Paul Grischok von den Bayer04 Amateuren. Er lebt fast wie ein Profifußballer: Massage, Training, Ausruhen, Sauna und wieder Training. So würden wir alle gerne leben.

Für den Fußballer ist ein Traum wahr geworden, nachdem er bei einem unwichtigen Dorfspiel aufgefallen ist. Jetzt spielt der Amateurspieler bei Bayer04 Leverkusen. Paul Grischok kann sich nicht beklagen, sein Tagesablauf ist recht entspannend. Aufstehen um 8.30 Uhr, Frühstücken bei Calcio (gegenüber des Bayer04 Stadions, Bismarckstraße 122-124), danach eine Massage, 9.30 Uhr Treffen in der Kabine, 10 Uhr circa 70-minütiges, lockeres Training, Duschen, Wellness und Mannschaftsessen. Anschließend bis 14 Uhr Freizeit. Zum Schluss um etwa 15 Uhr noch ein 90-minütiges Training. Damit sind die beruflichen Pflichten für Paul vorbei.

„Manchmal fliegen wir aber auch zu Trainingslagern nach Österreich, Italien, Berlin oder auf Mallorca“, verriet uns Paul Grischok bei einem persönlichen Gespräch. Der alltägliche Luxus geht bei den Hotels weiter: Sie übernachten nur in „absoluten Luxushotels“, so der Mittelfeldspieler.

Zwar haben die Amateurspieler noch keine eigenen Autogrammkarten, jedoch können sie in ihrer Heimatstadt meist nicht mehr unerkannt über die Straße gehen. Trotzdem besteht das Leben der Spieler nicht nur aus „chillen“ und Luxus. Schließlich haben sie sieben Mal die Woche Training und jeden Sonntag ein Spiel. Außerdem können sie, solange sie unter Vertrag stehen, keinen Urlaub beantragen.

Doch das alles hindert Paul Grischok nicht daran, sein Ziel zu verfolgen und Profi-Fußballer zu werden. Seine Chancen stehen gut, in die erste Mannschaft von Bayer 04 Leverkusen aufgenommen zu werden. Gleichzeitig hat er auch noch ein Angebot für eine Erstliga-Mannschaft in Polen bekommen. Der starke Mittelfeldspieler trainiert regelmäßig mit den Profis aus der ersten Mannschaft von Bayer 04. „Die besten Spieler sind Adler, Castro, Friedrich und Haggui“, meint Paul. Wenn er weiterhin so gut trainiert wie jetzt, wird er vielleicht früher oder später auch ein großer Fußballstar.

Vanessa Müller, Leverkusen, Marienschule

Nintendos Wunderkonsole – Schattenboxen im Wohnzimmer

„Die Steuerung ist unglaublich“, sagt Malte (15). „Nintendo hat ganze Arbeit geleistet!“

Ausgepackt, aufgestellt und los geht’s. Der Spaß kann beginnen.

Der Wii beigelegt liegt das Spiel Wii Sports.

Drei Freunde aus Leverkusen machen sich sofort ans Erproben mit der Steuerung. „Das ist ziemlich kompliziert“, so Jost (14). Erst werden drei Mii´s gemacht – das sind Abbilder von einem selbst als Komikfigur. Mii’s sind lustig und man weiß, wer man ist wenn man mit mehreren spielt.

Dann wird sofort zum Disk-Kanal mit dem Zeiger navigiert. Und schon startet das Spiel. Zunächst ist Boxen an der Reihe. Fernbedienung und Nunchuck (Adapter mit einem Steuerknüppel und einer C und Z – Taste) kommen jeweils in die linke und rechte Hand. Die Jury zählt von drei runter auf ein. „Fight“ ertönt es. Sofort boxen Malte und Mario (13) drauflos. „Das ist wie Schattenboxen, nur halt im Wohnzimmer“, erklärt Mario. Hier ein rechter Haken, dort eine linke Faust auf den Oberkörper.

Die 1. Runde ist vorbei. „Puh, das war ganz schön anstrengend“, sagt der ausgelaugte Mario. Erschöpft wird das nächste Spiel getestet: Golf. In ordentlicher Golfmanier stellt sich Jost seitlich zum Bildschirm, hält die Fernbedienung zum Schlag bereit. Mit viel Schwung holt er aus. Um 311 Yards verfehlt. „Verdammt!“ Das Spiel wurde beendet mit einem klaren Sieg für Malte.

Nach knappen drei Stunden haben wir genug geschwitzt. Malte ruft: „Wer ist dafür, sich ein neues Game zu holen?“ Nach circa zehn Minuten kommen die drei Freunde von einem Einkaufsbummel wieder und sitzen wieder vor dem Fernseher. Sie spielen das neu errungene Spiel „Meteroid Prime Hunters“. Das Spiel ist ein Ego Shooter. Man spielt die Kopfgeldjägerin Samus Aran, die von einer Geheimorganisation in eine unerforschte Galaxie geschickt um dort wertvolle Reliquien zu suchen.

Info:

Die Nintendo Wii verfügt über viele lustige Kanäle: einen Nachrichtenkanal (zum Informieren), einen Wetterkanal (globales Wetter), Internetkanal (surfen wie am PC),

Meinungskanal (tausche Meinungen mit der kompletten Welt), Shopkanal (kaufe neue Software).

Wii Sports ist ein Spiel, bei dem man fünf Sportarten (Golf, Boxen, Bowling, Baseball und Tennis) original im Wohnzimmer spielt. Mit Original ist gemeint, dass man die Bewegungen wie im richtigen Leben macht: Man schlägt beim Tennis den Ball. Genau das macht man bei der Wii auch – nur mit dem Controller und ohne Ball.

Mama Schsch, Leverkusen, Marienschule

Schlafstörungen. Was nun? – Von Schlaftraining, Sekundenschlaf und Schnarchen

Viele Deutsche leiden unter Schlafproblemen, aber wie man sie behandelt wissen nur wenige.

Eigentlich sieht es im Schlaflabor in Köln-Mehrheim genauso aus wie in einem normalen Krankenhaus. Ärzte, Krankenschwestern, Patientenzimmer mit Betten und technischen Geräten – also alles was man braucht. Eine Sache ist allerdings anders: Im Schlaflabor werden alle Daten der Schlafüberwachungsmachinenen in einem Raum mit vielen Computern gespeichert.

Wer also schlaflose Nächte hat, kann sich hier helfen lassen. Erst einmal folge eine „ambulante Untersuchung“, so das Schlaflabor-Team. Bei dieser werden die Atmung, Schnarchgeräusche, der Sauerstoffgehalt des Blutes, die Körperlage und die Herztätigkeit aufgezeichnet. Diese Erstuntersuchung findet meist zu Hause statt. Am nächsten Morgen werden die nächtlichen Aufzeichnungen ausgewertet und besprochen.

Sollten keine auffallenden Ergebnisse vorliegen, der Patient hat aber weiter das Gefühl, Schlafprobleme zu haben, wird eine Polysomnographie durchgeführt.

Dabei werden mit Elektroden ähnlich wie bei einem EEG die Bewegungen der Augen, die Muskelspannung, die Herztätigkeiten, die Beinbewegung und die Hirnströme aufgezeichnet. Außerdem werden Unregelmäßigkeiten beim Atmen aufgezeichnet, das Schnarchen aufgenommen und die Körperlage festgehalten.

Anhand der Ergebnisse werden dann die „Schlafstadien“ beurteilt. Sollte es während der Beobachtungen irgendwelche Probleme seitens des Patienten geben, so könne dieser sich jederzeit mit einer „Rufanlage“ bemerkbar machen, so die Mitarbeiter der Selbsthilfe-Seite www.schlaf-test.de

Auch der bei Unfällen nicht seltene „Sekundenschlaf“ wird hier behandelt. Als erstes betont das SMZ (Schlafmedizinische Zentrum), dass kurze Müdigkeit am Tage nicht mit Sekundenschlaf gleichzusetzen sei. Im Normalfall dürfe ein Einschlafen am Tag, bei ausreichend Schlaf in der Nacht, nicht passieren. Man solle erst einmal für sich persönlich herausfinden, wie lang die Schlafzeit sein muss, damit man sich dabei richtig erholen kann.

Sollten trotzdem aus unerfindlichen Gründen weiterhin Sekundenschlaf oder Müdigkeit am Tage auftreten, müsse man sich umgehend an ein erfahrenes Schalmedizinisches Zentrum wenden.

Außer den Störungen, die sich wohl jeder erst mal unter „Schlafstörungen“ vorstellt, gibt es aber auch noch andere Krankheiten. So zählen z.B. das „Restless Legs Syndrom“ (den Bewegungsdrang der Beine in der Einschlafphase), nächtliches Sodbrennen, sowie auch Zähneknirschen in der Nacht, genannt Bruxismus, dazu.

Darum gibt es unter den 38 Mitarbeitern auch nicht nur Diplom-Psychologen und Schlaflabor-Assistenten, sondern auch Zahnmediziner.

Sollten Sie weitere Fragen haben, so schauen Sie sich doch einfach mal die Homepage des Schlafzentrums Köln-Mehrheim an. Dort finden sich ausführliche Symptombeschreibungen, Krankheitsverläufe, Selbsthilfe Vorschläge und Sie können Fragen direkt an die Mitarbeiter stellen.

Laura Thänes, Leverkusen, Marienschule

Firma Bröckermann Medizintechnik – Von Ärzten empfohlen

Die Sonne taucht am Himmel auf, die Straßen sind vom morgendlichen Verkehr überfüllt und alle Leute hetzen durch die Gegend. Durch dieses Getümmel muss sich auch der medizintechnische Fachkaufmann D. Bröckermann jeden Morgen kämpfen.

Der Fachkaufmann besitzt die Firma „Bröckermann Medizintechnik“, die er am 1. März 1997 in Leverkusen gegründet hat. „Es verkauft sich alles einfach nicht mehr so schnell, seitdem die Ärzte streiken.“ Doch Herr Bröckermann gibt nicht auf. Die meisten, die ihr Geld mit der Planung, Einrichtung, dem Umbau von Arztpraxen und mit Lieferungen, Reparaturen von medizin-technischen Geräten verdienen, haben schon aufgegeben. Doch die Firma von D. Bröckermann in der Gisbert-Cremer-Straße wird sogar von Ärzten empfohlen.

Im Büro riecht es nach frisch aufgegossenem Kaffee, die Schreibtische werden von den Blättern der letzten Tage überflutet und Computer, Drucker und Kopierer werden angeschaltet, damit die Arbeit beginnen kann. Es ist im Büro nichts von dem Stress am Morgen zu entdecken. „Der Standort ist perfekt, denn es gibt eine direkte Verbindung zur Autobahn. Ich bin nämlich die meiste Zeit unterwegs.“ Fachkaufmann Bröckermann wollte seine eigenen Entscheidungen tragen und dafür die Verantwortung haben, deshalb ist er selbstständig.

Wenn er im Büro ankommt, fängt das Telefon an zu klingeln. Das hohe, schrille Klingeln der Telefone füllt das Zimmer ganz aus und schallt durchs Ohr. D. Bröckermann beginnt einen neuen Arbeitstag, nimmt den Hörer ab und sagt: „Bröckermann Medizintechnik, Guten Tag!“

Oliver Lein & Maximilian Bräckermann, Leverkusen, Marienschule

Strom- und Gaspreise steigen – aber warum? – Ein teures Vergnügen

Strom und Gas sind für uns notwendig – vor allem für die Industrie, aber natürlich auch für den Privatmann. Denn wer kann sich heute noch vorstellen, ohne alltägliche Sachen wie Licht oder Heizung auszukommen?

Man drückt auf einen Knopf und schon ist der Strom da. Doch in letzter Zeit schnellen die Preise für Strom und Gas so in die Höhe, dass sich so mancher nach dem Blick auf die Rechnung verwundert die Augen reibt. Aber warum erhöhen die Anbieter ohne Grund die Preise? Eine Ursachenforschung!

Die Strom-Gasnetze gehören in Deutschland noch immer privaten Anbietern – und da liegt auch schon das größte Problem, denn sie verhindern, dass andere Anbieter ihren Strom auf den Markt bringen. So besitzen Firmen wie RWE oder E-on fast ein Monopol: Sie können die Preise beliebig erhöhen (oder senken).

Vor allem für ausländische Firmen ist es fast unmöglich, auf den deutschen Markt zu treten. So gilt es die Stromnetze für alle Anbieter zugänglich zu machen. Das ist natürlich leichter gesagt als getan, doch der Staat muss das regeln. Dann könnte man seinen Strom, wie alle anderen alltäglichen Dinge, zum Beispiel in den Niederlanden erwerben. Das würde sicherlich so manches Portmonnaie von Privatleuten freuen. Aber bis das passiert, hilft es eigentlich nur, den Stromanbieter zu wechseln. Das sind zwar öfter nur kleine Beträge, aber wie so oft gesagt macht ja schließlich auch Kleinvieh Mist.

Johannes Walter, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Ein Model-Traum geht in Erfüllung – Kristina war bei einem Fotoshooting

Für Kristina* ist ein Traum in Erfüllung gegangen: „Durch eine Internetseite, bei der ich angemeldet bin, wurde ich entdeckt und zu einem professionellen Fotoshooting eingeladen“, erzählte die 16-Jährige glücklich.

Sie war total überrascht über die Nachricht. Damit ging für die Kristina ein Traum in Erfüllung, den sie schon seit vier Jahren hat. „Für die Fotos musste ich mich mehrmals umziehen. Das hat sehr viel spaß gemacht! Die Kleidung wurde mir zur Verfügung gestellt“, berichtet die 16-Jährige begeistert. Die Kleidung hat ihr sehr gefallen, leider kann sie sie nicht behalten. „Als erstes musste ich eine gelbe Leggings mit schwarzen kurzen Hosen und ein schwarzes Oberteil anziehen. Schließlich wurde ich professionell geschminkt. Das fand ich super!“ sagte die 16-jährige Schülerin.

Bei den Fotos musste sie verschiedene Gesichtsausdrücke machen wie zum Beispiel lachen, traurig gucken, frech gucken. „Das war schwer“, räumt Kristina ein. Danach musste sie sich einen Minirock mit einem kurzen Top anziehen und sie wurde wieder umgeschminkt! Genau so ging es noch fünfmal weiter.

Außer ihr wurden noch circa 50 andere Mädchen zum Fotoshooting eingeladen. „Ich habe zwar nicht gesehen, wie die anderen Mädchen waren, aber ich denke, wir haben alle gute Chancen“, erzählte sie.

Für die Schülerin beginnt jetzt das lange Warten auf die Nachricht, die ihr sagen wird, ob sie in der nächsten Fotoshootingrunde ist oder nicht. Der 16-Jährigen hat es sehr gefallen. „Es war zwar anstrengend, aber ich kann es mir gut als Job fürs Leben vorstellen“, sagte Kristina zum Schluss.

* Name geändert

Angelika Ulrich, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen