Telenovela – Anna und die Liebe

Endlich gibt es wieder eine neue Telenovela auf Sat1. Die Hauptdarsteller in der Telenovela sind: Jeanette Biedermann, Roy Peter Link, Mathieu Carriere, Franziska Matthus, Heike Jonca, Rainer Will, Karolina Lodyga, Lars Löllmann, Maja Maneiro, Mike Adler, Sebastian König, Karin Kiezer, Barbara Lanz, Alexander Klaws, Jil Funke und Wolfgang Wagner. Es geht aber hauptsächlich um Jeanette Biedermann, die in der Serie Anna Polauke spielt.

Anna ist ein sehr schüchternes Mädchen, das in der Gegenwart von Personen, die ihr besonders am Herzen liegen oder in die sie verliebt ist, keinen Ton rausbekommt. Sie ist aber erst so schüchtern geworden nachdem ihr Vater sie und ihre Mutter verlassen hatte. Anna war damals erst sechs Jahre alt.

Jetzt aber hat ihre Mutter einen neuen Freund, und Anna hat dadurch auch eine Stiefschwester die Katja heißt. Sie wird jedoch von ihrer Stiefschwester nur ausgenutzt. Und Anna will jetzt endlich ihren Traum erfüllen und bei Broda & Broda arbeiten – doch ihre Schwester funkt dazwischen.

Katja klaut Anna ihre Bewerbung und bewirbt sich damit bei Broda & Broda. Anna wurde dann als Diebin bezeichnet, weil sie natürlich dieselbe Bewerbung hatte wie ihre Schwester. Katja hat Anna aber versprochen, ihr einen Job zu besorgen, wenn sie ihr für die Werbekampagne Indee liefert, weil Broda & Broda eine Werbefirma ist. Anna macht das auch und hat jetzt einen Job bekommen, aber dann geht alles schief.

Anna ist nur die graue Maus in der Firma und wird von allen angemeckert, wenn sie nur einen kleinen Fehler macht. Nur einer im Team bemerkt, dass Anna gar nicht so grau ist. Jannick Juncker erkennt Annas Talent und nimmt sie in Schutz.

Anna ist auch noch sehr in Jonas Broda verliebt, aber wenn er vor ihr steht, stammelt sie nur, deswegen weiß er gar nicht, wie Anna wirklich ist. Aber nach und nach findet er den Grund heraus, warum sie immer nur stammelt und will ihr helfen.

Ich finde die neue Serie einfach nur toll, weil da so viele Gefühle sind, und Anna tut mir richtig leid, weil sie erst sechs war, als sie ihren Vater verlor (alle denken, er ist tot; doch Anna glaubt da nicht dran). Ich finde das so richtig gut an Anna, dass sie nie die Hoffnung aufgibt, obwohl alle sagen, ihr Vater sei tot.

Katrin Küppers, Nettetal, Städt. Gesamtschule Nettetal

Koma-Saufen – Als Ben an seiner Alkoholvergiftung starb

Koma-Saufen ist „in“. Das ergab eine Drogenaffinitätsstudie, nach der 46 Prozent der 16- bis 19-Jährigen angaben, dass sie im letzten Monat mindestens fünf oder mehr Gläser Alkohol hintereinander getrunken haben. Der Studie nach sind es bei den zwölf bis 15 jährigen mitlerweile zwölf Prozent. Fallt ihr auch darunter?

Dann können wir nur sagen: Wenn ihr euch mit Alkohol zukippt, entstehen auch eine Menge anderer Probleme. Nicht nur, dass ihr eure Gesundheit gefährdet, Nein, es kommt noch schlimmer. Ihr verursacht auch hohe Kosten.

„Die jüngste Entwicklung ist beängstigend“, so eine Sprecherin der Techniker Krankenkasse(TK). Es haben sich in den vergangenen fünf Jahren die Fälle alkoholisierter Jugendlicher praktisch verdoppelt. Im Jahre 2007 sind rund 19.500 Kinder und Jugendliche mit einer Alkoholvergiftung in deutsche Kliniken eingeliefert worden.Sie blieben im Durchschnitt ein bis zwei Tage dort.

Jeder Einzelne verursache Kosten von knapp 540 Euro. Könnt ihr euch eigentlich vorstellen, auf welche Unkosten wir wegen des Alkohols jährlich kommen? Man kommt allein wegen akuten Entgiftungsbehandlungen auf mehr als 980.000 Euro.

Doch nicht alle Entgiftungen haben ein ,,happy end“. Einer, der dem sogenannten ,,Binge-Drinking“ (Koma-Saufen) zum Opfer viel, ist der 16-jährige Ben aus Bayern.*

In einer Bar trank er rund 50 Gläser Tequila innerhalb kürzester Zeit. Als er ins Krankenhaus eingeliefert wurde, hatte er 4,8 Promille im Blut. Nach Angaben einer Sprecherin des Krankenhauses ließ ihn ein Herz-Kreislauf-Versagen in ein wochenlanges Koma fallen. Dann erlag er den Folgen des zu hohen Alkoholkonsums, wie der ,,Stern“ berichtete. Und Ben ist kein Einzelfall!

Damit ihr euch das Ausmaß besser vorstellen könnt, haben wir einen Vergleich aufgestellt. Die Zahl der Todesopfer dirch Alkohol ist innerhalb der letzten Jahre in Deutschland drastisch gestiegen und weißt ein erschreckendes Ergebnis vor. 2005 lag sie bei mehr als 16.000 Menschen. Betroffen waren rund 12.000 Männer und 4.000 Frauen. Im Gegensatz dazu starben (nur) 10.260 wegen Selbstmords und 5.458 an Verkehrsunfällen (Gesundheit.Info). Daran erkennt man, wie viele Menschen ihr kostbares Leben für den Alkohol aufs Spiel setzen.

Wie weit soll es denn noch kommen?

„Schnaps! Das war sein letztes Wort, da trugen ihn die Englein fort… .“

*Name und Bundesland geändert

Julia Stachhauer und Kira Erkes

Julia Stachhauer und Kira Erkes, Xanten, Marienschule, Klever Str.

Schadstoffe – Darum leben Raucher kürzer

Neueste Forschungen der CapNetz-Stiftung der Medizinischen Hochschule Hannover haben erschreckende Ergebnisse über Rauchen gebracht. Die Forscher appellieren vor allem an die Jugend und zwar mit dem Slogan: Wer mit dem Rauchen aufhört, hat die Chance auf ein längeres Leben.

Die Statistik zeigt, dass im Alter von 14 Jahren jedes dritte Mädchen und jeder fünfte Junge anfängt zu rauchen. Die Zahl der jugendlichen Raucher ist leider weiter steigend. Die Zahl der rauchenden Erwachsenen nimmt dagegen leicht ab.

Aufgrund vieler Aufklärungsversuche durch Krankenkassen, Hochschulen, Stiftungen, Medien und Ärzten werden die vielen Risiken durch das Rauchen wie Krebs, Schlaganfall, Herzinfarkt und Asthma sichtbar gemacht. Alle Experten warnen zudem vor allem die Jugendlichen, wie gefährlich Rauchen ist.

Wer länger leben will, muss Zigaretten meiden. Klingt einfach, fällt aber vielen schwer. Für Raucher bedeutet das konkret: das Laster aufgeben, und zwar sofort.

Patrick Genneper, Brüggen, Gesamtschule Brüggen

Leben durch den Tod – Organspenden schenkt Leben

Täglich sterben drei Menschen in Deutschland, weil nicht genügend Organe zur Organspende freigegeben werden. Es gäbe genug Organe, wenn die Verstorbenen vor ihrem Tod einen Organspendeausweis unterzeichnet hätten.

„Als Organspender bin ich selbst noch am Ende meines Lebens reich. Ich kann einem anderen das Leben schenken“, zitierte Franz Beckenbauer. Franz Beckenbauer ist einer der wenigen Menschen, die einen Organspendeausweis besitzen. Es haben nur zwölf Prozet der deutschen Bevölkerung einen solchen Ausweis.

Der Organspendeausweis, den der zur Spende bereite Bürger bei sich trägt, schafft Klarheit. Wenn er nicht vorliegt, müssen im Falle des Todes, zum Beispiel durch einen Unfall oder eine schweren Erkrankung, die Angehörigen entscheiden, ob die Organe zur Spende freigegeben werden sollen. Leider entscheiden sie sich oft dagegen.

Mit dem 1997 geänderten Organspendeausweis kann der Betroffene selbst entscheiden, ob und welche Organe er spenden will. Dabei muss niemand fürchten, sich ein für allemal festzulegen. Wer seine Entscheidung zur Organspende ändert, muss lediglich nur die alte Erklärung vernichten, da Organspender an keiner offiziellen Stelle registriert werden.

Es ist ganz einfach, einen Organspendeausweis zu erhalten. Man muss nur den Spendenausweis aus dem Internet ausdrucken und ausfüllen. Danach sollte man ihn immer bei den Personalpapieren bei sich tragen. Dies ist aber erst ab dem 18. Lebensjahr möglich.

Eine Organtransplantation bietet vielen Patienten wieder die Möglichkeit, ihr normales Leben mit Familie, Gesellschaft, Beruf und Freizeit aufzunehmen.

Marie Arienne Marx, Mandy Steinitz, Lena-Marie Biermann, Xanten, Marienschule, Klever Str.

Tanzen – „Darf ich bitten?“ im Adlersaal

Jede Woche, immer dienstags, heißt es für uns: „Tanzen gehen in den Adlersaal“. Die Freude ist jedes Mal sehr groß. Unsere Tanzstunde dauert genau eine Stunde lang, immer von 18 bis 19 Uhr, insgesamt zehnmal. Wir besuchen einen Standardtanzkurs für Anfänger. Danach kommen ein Fortgeschrittenenkurs, ein Bronze-, Silber-, und Goldkurs.

Das Hobby ist zwar nicht gerade günstig, aber es lohnt sich auf jeden Fall, das Geld auszugeben. Tanzen macht viel Spaß, und man lernt dazu auch noch neue Leute kennen, denn in unserem Kurs tanzen immer 18 Paare, also insgesamt 36 Jugendliche, die (bis auf einige Ausnahmen) genau wie wir zum ersten Mal einen Tanzkurs belegen. Die Ausnahmen sind einige Hospitanten (Jugendliche, einspringen, wenn nicht genügend Mädchen oder Jungen da sind).

In unserem Tanzkurs lernt man unter anderem Disco Fox, Cha-cha-cha, Rumba, Jive, Tango, Blues, den langsamen Walzer, Wienerwalzer und Memphis.

Der Höhepunkt wird unser Abschlussball sein, dort werden wir in festlicher Kleidung tanzen, egal ob Tanzschüler, Eltern, Verwandte oder Bekannte.

Wir Mädchen werden in festlichen Kleidern kommen und die Jungen in Anzügen. Wir werden am Abschlussball sogar ein kleines Tanzturnier veranstalten. Für die Tänze, die im Wettbewerb getanzt werden, haben alle einen festen Tanzpartner, den man sich einige Wochen vorher aussuchen konnte.

Auf dem Abschlussball wird es dann sehr vornehm zugehen, so fordert man eine Dame zum Beispiel mit „Darf ich bitten?“ oder „Möchtest du gerne mit mir Tanzen?“ auf. Außerdem muss die Dame dem Herren ein kleines Präsent mitbringen, die Dame bekommt dafür einen Blumenstrauß. Die „Mitbringsel“ werden dann nach dem feierlichem Einmarsch übergeben.

Am Ende des Abends wird auch eine Tanzkönigin und der entsprechende Tanzkönig gewählt werden. Wir alle sind schon gespannt, wer das seien wird. Insgeheim hoffen natürlich alle das sie es werden.

Mit dem Abschlussball wird dann auch der Tanzkurs zu ende gehen, aber wir werden den nächsten Kurs auch mitmachen, weil es wirklich großen Spaß macht.

Melanie Kriegel, Jana Tooten und Michelle Bruckmann, Xanten, Marienschule, Klever Str.

High School Musical 3 – Gabriella und Troy müssen sich verabschieden

Dank Bill Borden gibt es jetzt auch den dritten Teil von „High School Musical“. Der Film ist sehr lebhaft und auch amüsant. Der Film „High School Musical 3“ ist mit Zack Efron, Vanessa Hudgens, Ashley Tisdale, Lucas Grabeel, Corbin Bleu und Monique Coleman. In dem Film geht es darum, dass die High School bald zu Ende ist und die Schüler sich entscheiden müssen, wo sie als Nächstes hingehen.

Gabriella weiß es schon, erzählt es aber nur ihrer besten Freundin. Bevor der Abschluss aber kommt, führen die Schüler noch ein Musical auf. In dem Musical soll es darum gehen, was die Schüler werden möchten. Doch dann kommt noch hinzu, dass Troy sehr gut Basketball spielt und auch noch gut singt. Er weiß also nicht, was er werden will. Und dann müssen sich Troy und Gabriella verabschieden, weil Gabriellas Kolleg schon früher beginnt. Deswegen kann sie auch nicht beim Musical mitmachen. Der Film ist sehr schön, aber auch traurig weil Gabriella und Troy Abschied nehmen müssen. Ich finde, dass der Film mit am besten ist aus der Reihe „High School Musical“, weil jeder kommt mal in die Situation, Abschied nehmen zu müssen. Jeder geht ja seinen eigenen Weg. Ich finde es aber gut, dass jeder „High School Musical“ Film ein gutes Ende hat .

Katrin Küppers, Nettetal, Städt. Gesamtschule Nettetal

Freizeit – Mit der Schwester kreuz und quer durch NRW

Stell dir vor, es sind Ferien und du kannst grenzenlos Freunde besuchen und shoppen gehen. Und stell dir vor, deine Eltern müssen dich nicht herum kutschieren. Das fünktioniert mit dem SchöneFerienTicket NRW. Ich habe es ausprobiert.

In Hagen habe ich mit meiner Schwester Freunde besucht. Ein anderes Mal sind wir nach Oberhausen zu einem Konzert gefahren. Auch ins Kino sind wir gegangen. Wie wir das gemacht haben? Ganz einfach: Mit dem Zug.

Unterwegs haben wir Musik gehört, gelesen, aus dem Fenster gestarrt und Leute beobachtet. Das coolste war das Umsteigen. Dabei fühlte ich mich sehr eigenständig.

Ich plane jetzt schon für die Weihnachtsferien.

Johanna Wiesel, Xanten, Marienschule, Klever Str.

Kommentar – Abi nach zwölf Jahren – nur eine Sparmaßnahme

Abi nach zwölf Jahren. Was soll das bringen? Dass der Staat sparen kann, weil die Schüler ein Jahr weniger zur Schule gehen?

Einerseits wird zwar immer mehr Leistung von den Schülern gefordert, aber andererseits sollen die Schüler diese Leistung jetzt in einer verkürzten Zeit erbringen. Wie soll das funktionieren?

Eigentlich sollte doch mehr in das Schulsystem investiert werden, ich sehe aber nur Einsparungen, die die Verkürzung der Schulzeit zur Folge hat.

Das fängt schon bei den Schulbüchern an. Die Schüler müssen jetzt nicht mehr neun Jahre lang mit Schulbüchern ausgestattet werden, sonder nur noch acht Jahre. Die Lehrer müssen diese Schüler ein Jahr weniger unterrichten. Außerdem sind die Schüler ein Jahr eher mit ihrer Ausbildung oder ihrem Studium fertig, dann muss der Staat auch kein Kindergeld mehr zahlen. Also wieder eine Einsparung.

Toll gemacht – und alles zu Lasten von uns Schülern.

Alexander Erdtelt, Viersen, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium

Brettsport – Düsseldorf braucht eine Skatehalle

„Lass mal Skaten gehen!“ Wie oft habe ich schon diesen Satz schon gesagt? Ich glaube sehr oft. Doch immer kam kurz danach die Frage: Wo? In Düsseldorf sind Skatanlagen oder gar Skateparks echte Mangelware.

Am Rhein ist es echt schön, man bekommt viel mit und hat auch noch eine feine Prise Rheinwind in der Nase. Das ist echt erfrischend, und man kann dort gut abschalten! Doch was mach ich im Winter, wenn es wieder kalt und nass wird? Da ist es kaum oder gar nicht möglich dort zu Skaten. Also wäre eine Skatehalle echt was Angenehmes. Man könnte mit seinen Freunden auch im Winter dieses heiß geliebte Hobby ausleben.

Skaten ist eine Leidenschaft, wenn man einmal damit Angefangen hat, ist es schwer wieder aufzuhören. Man könnte glatt tagelang auf dem Board stehen. Immer weiter fahren, bis der Ollie oder der Kick-Flip richtig sitzt! Es teilen so viele mit mir dieses Hobby, und es wäre für uns alles so schön, wenn wir im Winter dieses weiterführen könnten und einfach in einer Skatehalle unsere Tricks weiter ausbauen könnten!

Jasmin Schlukat, Düsseldorf, Hulda-Pankok-Gesamtschule

Halloweenparty – Nacht der Monster und der vergessenen Seelen

Ein Wunder, dass die Ghost Busters noch nicht in der Kaiser-Friedrich-Halle sind bei all den Monstern, Geistern, Untoten und Hexen. Ja, es findet wieder die alljährige Halloweenparty in der Kaiser-Friedrich-Halle statt.

Ich gehe in Richtung Bar, um was zu trinken, als mich plötzlich ein Vampir, dem Tomatensaft die Kehle runter läuft, anspricht: „Ist das nicht der Wahnsinn hier?” Da kann man nur zustimmen, wenn jemand sich so viel Mühe gegeben hat, realistisch rüber zu kommen.

Dabei fühle ich mich mit meinem Bettlaken schon ein wenig erbärmlich, weil wenn ich mich umschaue, sehe ich nur perfekt verkleidete Partygäste. „An diesem Kostüm habe ich zwei Monate lang gebastelt und gearbeitet”, sagt der als Zombie verkleidete Peter.

Auch die Dekoration wirkt richtig furchterregend und wird jedes Jahr aufs neue liebevoll ausgewählt. Vom Kürbis bis hin zur Fledermaus – es ist alle vertreten.

Aber es wird nicht nur dekoriert und verkleidet, sondern auch gefeiert und getanzt.

Die Stimmung befindet sich gerade auf dem Höhepunkt, als ich zu DJ Vossen schreite. Er spielt alles von Rock ’n‘ Roll über Techno bis hin zu den Charts von heute. „Außerdem spiele ich gerne von Gästen mitgebrachte Songs. Das hebt die Stimmung gewaltig”, behauptet Vossen.

Zu guter Letzt mische ich mich unter die Tanzenden, feiere noch ein wenig und verabschiede mich mit einem monströsen, schaurig-schönen, todesängstlichen Schrei von allen Lebenden außerhalb der KF Halle.

Eike Warner, Viersen, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium