Schloss Rheydt – Weihnachtsmarkt in idyllischer Umgebung

Wieder einmal fand der idyllische Weihnachtsmarkt, auch als „Kunst und Handwerk im Advent“ bekannt, im Innenhof von Schloss Rheydt statt.

Wer hätte das gedacht? Nicht nur in Mönchengladbach ist das Schloss Rheydt eine Attraktion, sondern auch über die Landesgrenzen hinaus sehen viele das Rheydter Schloss als wunderschöne Kulisse und Standort für viele Ausstellungen und Veranstaltungen in jeder Jahreszeit.

Nun fand dieses Jahr zum 14. Mal in der zweiten Adventswoche vom 8. bis 9. Dezember der so genannte Kunst- und Handwerksmarkt statt. Mit über 65 Ausstellern bot der Markt ein sehr umfangreiches und vor allem vielseitiges Angebot. Bei einer außergewöhnlich schönen, romantischen und harmonischen Atmosphäre konnten sich die zahlreichen Besucher in der Vorburg, im Innenhof und auch dem eigentlichen Schloss von den Ständen und den ausschließlich selbstgemachten kleinen und großen Werken der Handwerker und Künstler verzaubern lassen.

Aber auch für das leibliche Wohl war gesorgt, da der Arkadenhof von Schloss Rheydt zu Glühwein, Kinderpunsch sowie Kaffee und Kuchen oder doch einem herzhaften Imbiss einlud. Das tolle Winterwetter am Samstag und auch das gegenteilige Schmuddelwetter am Sonntag konnte diesem besonderen Weihnachtsmarkt nichts ausmachen. Die Besucher waren begeistert von den dargebotenen Besonderheiten und nutzten das Wochenende, um Weihnachtseinkäufe zu tätigen und sich danach in geselliger Runde mit Freunden und Bekannten zu treffen.

Und was war nun das Besondere an diesen Weihnachtsmarkt? Nun ja, er war Wetter unabhängig, weil er hauptsächlich im Inneren von Schloss Rheydt stattfand. Und natürlich weil er hauptsächlich aus selbstgemachten Kleinigkeiten bestand.

Aber nicht nur um Weihnachten herum ist hier viel los, sondern das ganze Jahr bietet das Rheydter Schloss einen vollen Veranstaltungskalender mit Veranstaltungen für Groß und Klein.

Anne Schopohl, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

UCI-Kino Düsseldorf – Ein Blick hinter die Kulissen

Wir haben für Sie einen Blick hinter die Kulissen des UCI-Kinos im Düsseldorfer Hafen geworfen und gemerkt, wie wichtig der Vorführraum eines Kinos für die Bildqualität ist.

In den Vorführräumen werden die Filme abgespielt, die man an den Leinwänden dann sehen kann. Früher wurden die Filme von Filmrollen abgespielt und es liefen 14 Bilder pro Sekunde. Verwackelten diese Bilder ein bisschen, so wurde das Bild auf der Leinwand unscharf. Außerdem nutzten sich die Filmrollen nach und nach ab und das Bild wurde immer schlechter.

Deswegen wurden die Filmrollen gegen elektronische Projektoren ausgetauscht. Diese haben den Vorteil, dass sich die Bilder nicht abnutzen, weil es elektronische Geräte sind. Außerdem ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass die Bilder verwackeln und unscharf werden.

Die elektronischen Projektoren können 24 Bilder pro Sekunde abspielen und neuerdings auch 48 Bilder pro Sekunde, wie bei dem Film „Der kleine Hobbit“. Dies ist der erste Film mit 48 Bildern pro Sekunde und gerade erst neu in den Kinos erschienen. Das ist ein großer Vorteil, denn der Film wirkt dadurch viel plastischer und lebensechter. Dies ist ein Erlebnis, was man sich nicht entgehen lassen darf!

Alina und Anna, Düsseldorf, Comenius-Gymnasium

Volkskrankheit – Diabetes – Was ist das?

Es gibt zwei Arten von Diabetes, Typ 1 und Typ 2. Während man Typ 1 meistens im Kindesalter oder Jugendalter bekommt, bekommen Typ 2 meistens ältere oder fettleibige Menschen.

Es gibt verschiedene Behandlungsarten: Bei Typ 1 wird Insulin gespritzt, bei Typ 2 werden überwiegend Tabletten eingenommen und gelegentlich Insulin gespritzt. Es gibt zwei verschiedene Broteinheiten für Typ 1 und Typ 2.

Man berechnet Broteinheiten, indem man 10 Gramm mal Kohlenhydrat berechnet, gleich eine Broteinheit.

Anzeichen für Diabetes von Typ 1 sind starke Gewichtsabnahme und das Gefühl, man verdurstet und trinkt deshalb sehr viel. Man muss ständig auf die Toilette und isst sehr wenig. Anzeichen bei Typ 2: Man nimmt zu und hat Probleme beim Abnehmen. Bei einem Diabetiker, der diese Erkrankung schon vom Kindesalter an hat, ist meistens die Bauchspeicheldrüse kaputt (Typ 1) und man muss deswegen Insulin spritzen oder pumpen. Bei den Älteren oder Fettleibigen (Typ 2) ist das anders. Da produziert die Bauchspeicheldrüsse zuwenig Insulin.

Als Diabetiker kann man sogenannte Zuckerschocks bekommen. Es gibt zwei Arten dieser Schocks: Erstens ohnmächtig werden aufgrund einer Unterzuckerung, das heißt, der Diabetiker hat zuviel Insulin im Körper. Aufgrund zuwenig Kohlenhydrate. Zweitens eine Überzuckerung (Glykämie) oder zuwenig Insulin. Zuviel Kohlenhydrate im Körper verursachen Zucker im Urin und Durstdränge.

Ein Diabetiker muss mindestens vier- bis fünfmal am Tag Blutzucker messen. Alkohol zieht den Zucker erst hoch und dann nach ein Paar Stunden den Zucker ganz tief. Da viele nicht wissen, dass der Zucker später runter geht, spritzen sie Insulin und fallen dann um. Dann muss reine Spritze gesetzt werden gegen die Unterzuckerung und erst nach 15 Minuten darf man einen Krankenwagen rufen, aber nur, wenn die das Mittel nicht wirkt. Bei einer Unterzuckerung helfen oft Traubenzucker und 100 prozentige Natursäfte. Anzeichen einer Unterzuckerung sind Zittern, Schweißausbrüche, Aggressivität und Benommenheit.

Maria B. erzählt: „Ich erkrankte mit neun Jahren an Diabetes Typ 1. Ich lebe schon seit 25 Jahren mit Diabetes. Am Anfang war es schwer, aber mittlerweile habe ich einen Mann und zwei Kinder und gelernt mit der Krankheit umzugehen.“

Michelle Reiners, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule

Rheinbahn – Oft zu spät

Die Rheinbahn veröffentlichte im Sommer dieses Jahres eine neue Werbekampagne der Agentur TBWA – der Slogan:

„Ich fahr doch nicht selbst!“.

Sie preiste an, dass sie zum Schuljahreswechsel pünktlicher denn je sein und das Streckennetze verbessert werden sollte. Alles schön und gut.

Ich, Schüler des St.-Ursula-Gymnasiums Düsseldorf, finde, dass keine dieser Versprechen eingehalten wurden: Nach eigener Erfahrung hat nach dem Jahreswechsel jede dritte U-Bahn leichte Verspätung (ein bis drei Minuten) und jede fünfte U-Bahn starke Verspätung (ab fünf Minuten).

Es wundert mich kaum, dass diese Versprechen nicht eingehalten wurden, da die Rheinbahn schon seit Ewigkeiten Probleme mit der Pünktlichkeit hat:

Wenn der erste Schnee im Winter fällt, denkt die Rheinbahn „Schnee, das hatten wir ja noch nie! Was sollen wir bloß tun?“ Dieses Verhalten zeigt die Rheinbahn bei jedem außergewöhnlichen Wetter-Phänomen.

Diese Verspätungen führen zu massiven Problemen in der Schule: Im Durchschnitt kommt pro Tag eine Person wegen Bahnverspätungen zu spät.

Anstatt sich dauernd neue Image-Kampagnen auszudenken, sollten die Verantwortlichen dafür sorgen, dass die Bahnen rechtzeitig eintreffen. Dies würde ihr Image deutlich verbessern.

Im Falle, dass diese Versprechen, also vor allem die garantierte Pünktlichkeit der Züge, eingehalten würden, wäre ich bereit, einen höheren Preis zu zahlen.

Durch diverse Werbekampagnen wie die oben genannte wird jedoch nur Enttäuschung und Spott erzeugt.

Moritz Altrogge, Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Mönchengladbach – „Radwegenetz ist ausbaufähig“

In Mönchengladbach fahren viel weniger Bürger mit dem Fahrrad als zum Beispiel in Münster. Nicht umsonst wird Münster die „Fahrradhauptstadt“ genannt. Bei meinen Recherchen bin ich bei Münster viel schneller auf Informationen über das Radnetz gestoßen als bei Mönchengladbach. Ich habe einen der wenigen Fahrradfahrer angesprochen.

Frage: Danke, dass Sie sich für dieses Interview Zeit nehmen. Sind sie Fahrradfahrer?

WS: Ja, täglich.

Frage: Fahren viele Leute aus ihrem Bekanntenkreis Fahrrad?

WS: Ja, schon ein paar.

Frage: Woran könnte es denn liegen, dass so wenige Bürger Fahrrad fahren?

WS: Die meisten Fahrradfahrer sind jung und intelligent (lacht), und davon gibt es hier nicht so viele.

Frage: Wie könnte man die Bürger denn trotzdem dazu motivieren, Fahrrad zu fahren?

WS: Eine Sache des Aufwachsens. 50-Jährige bringen Sie nicht mehr aufs Fahrrad. Das muss in der Kindheit anfangen. Ich würde die Kinder aus dem Bus holen. Berge stören ja hier nicht (schmunzelt).

Frage: Ist das Radwegenetz denn sicher genug dafür?

Ws: Nicht überall. Es gibt schon Richtungen, aus denen ich unsere Kinder nicht so gern in die Stadt fahren lassen würde. Die Aachener Straße ist dafür ein Beispiel oder die Lindenstraße.

Frage: Die Lindenstraße verstehe ich. Aber warum denn die Aachener Straße? Die hat doch einen Fahrradweg?

WS: Ja, aber der Belag ist auch nicht mehr der jüngste. Außerdem verläuft der Radweg neben parkenden Autos, und die Mündungen sind auch nicht ganz ohne. Ein ganz großes Problem ist die fehlende Vernetzung mit sicherer Wegführung zu den Schulen und Sportstätten. Auf Wegen entlang stark befahrener Hauptstraßen ist mit Kindern auch schnell was passiert.

Frage: Ist das bei Ihnen denn schon mal vorgekommen?

WS: Eine unserer Töchter ist mit sechs Jahren einmal vom Weg abgekommen und auf der Theodor-Heuss-Straße gelandet. Das vergisst man nicht so schnell.

Frage: Welche Vorschläge würden Sie denn aus der Sicht eines Fahrradfahrers machen?

WS: Hauptverkehr und Fahrradverkehr müssten entkoppelt werden. Die Führung der Fahrradwege sollte sich an den Schulen und Sportanlagen orientieren. So wenig Schwellen wie möglich. Und ein tatsächliches Wegenetz wäre gut. Dabei hat die Stadt aber eigentlich kein Geld dafür. Man müsste mit dem anfangen, was am wenigsten kostet.

Vielen Dank für das Gespräch.

Gesine Schürhoff-Goeters, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Freizeit – Kleine Haie

Möchten sie einen schönen Tag erleben, ungewöhnliche Tiere sehen und ihre Kinder zum Staunen bringen?

Dann ist das Aquazoo-Löbbeke-Museum genau das Richtige für sie und ihre Familie!

Auf einer Fläche von ca. 7000 Quadratmeter kann man allerlei exotische Tiere entdecken, von außergewöhnlich großen Ameisen bis zu erstaunlich kleinen Haien!

Das unmittelbar am Nordpark Düsseldorf gelegene Naturkundemuseum, wurde von dem Apotheker Theodor Löbbeke (1821-1901) gegründet und basiert auf seinen privaten Sammlungen, die nach seinem Tod in städtischen Besitz der Stadt Düsseldorf übergingen.

Das Museum ist in 26 Räume eingeteilt, die jeweils viele verschiedene Tiere zeigen. Meist in der Mitte eines Raumes befindet sich eine Informationstafel, zur Orientierung über den derzeitigen Standort und zu den gezeigten Tiere.

Von Aquarien, in denen sich viele exotische Fische und andere Unterwasserlebewesen befinden (einschließlich Haie) begleitet, gelangt man nach einiger Zeit des Staunens in eine durch dicke Glastüren abgegrenzt Tropenhalle. Als Glanzpunkt in dieser Halle sind natürlich die Krokodile zu sehen!

Nach dem Verlassen dieses Bereichs gelangt man wieder in gemäßigte Klimazonen. Amphibien und Reptilien wie zum Beispiel eine „Riesenschlange“ sind hier zu bewundern.

Danach bekommt man Lebewesen der Wüste zu Gesicht. Sehr gut kann man hier z.B. die Zwergmangusten oder die Leopardenschildkröte studieren. Für Kinder ist diese Abteilung besonders beeindruckend. In einer Beobachtungshöhle stehen zur besseren Erkennbarkeit Lupen zur Verfügung.

In der letzten Abteilung kann man sich über verschiedene Mineralien informieren.

Um die Verbindung zum Aquazoo zu vertiefen, bietet das Museum Tierpartnerschaften und Rundgänge für Schulklassen an.

Informationen unter www.Duesseldorf.de/aquazoo

Lea Aylin Yücel, Düsseldorf, Städt.gymnasium Koblenzer Straße

Lacrosse – Trendsport aus Amerika

Schon vor mehr als 500 Jahren haben die Ureinwohner Amerikas einen Sport erfunden, der heutzutage in Amerika und Kanada weit verbreitet ist. Jetzt wird Lacrosse auch in Europa populär.

Bei den Indianern war Lacrosse eine Übung, um sich auf den Krieg vorzubereiten. 1630 griff ein Franzose die Idee auf und machte ein Spiel daraus. Heute wird Lacrosse in Mannschaften 11 gegen 11 gespielt. Man hat kescherartige Schläger, mit denen man den Ball fangen muss. Das Ziel des Spiels ist es, den Ball in das gegnerische Tor zu schießen. Jeder trägt einen Helm, Handschuhe, Arm und Ellenbogenschoner und einen Brustschutz, da Bodychecks und leichte bis härtere Stöße erlaubt sind. Durch klare Regeln halten diese sich aber in Grenzen. Damen-Lacrosse unterscheidet sich vom Herren-Lacrosse dadurch, dass Körperkontakt eher vermieden wird.

Wenn ihr zwischen zehn und 14 Jahre seid und Lust auf was Neues habt, dann schaut mal vorbei. Jugend Lacrosse-Training jeden Mittwoch von 18 bis 20 Uhr im DSC99, Diepenstraße 99, Jungen und Mädchen trainieren getrennt. Für die Älteren: Lacrosse-Training jeden Mittwoch von 20 bis 22 Uhr im DSC99, Diepenstraße 99, Damen- und Herren-Training.

Konrad Knapp, Düsseldorf, Marie-Curie-Gymnasium

WWF – Im Einsatz für die Natur

Der World Wide Fund For Nature (WWF) ist in mehr als 100 Ländern aktiv und ist einer der größten Naturschutzorganisationen. Der WWF wird weltweit von fünf Millionen Förderern unterstützt.

Seit 50 Jahren sind sie im Einsatz für die Natur. Überall auf der Welt sind sie unterwegs und führen aktuell 1.300 Projekte zur Bewahrung der biologischen Vielfalt durch. Für das Überleben der Menschheit ist die Bewahrung intakter Lebensräume und das Erhalten der wildlebenden Tiere und Pflanzen notwendig. Der WWF setzt sich für eine Verringerung der Umweltverschmutzung und zum Beispiel gegen die Abholzung der Regenwälder ein. Die große Naturschutzorganisation engagiert sich für den Klimaschutz und bringt den Menschen die Natur näher. Besonders Kinder werden in Aktionen wie zum Beispiel LiLu Panda und Young Panda gefördert.

Auf der Internetseite des WWFs finden Sie Tipps zum Umweltschutz. Achten Sie beim Einkauf auf Siegel, wie das FSC®-Siegel, das MSC-Siegel, das Bio-Siegel und auf den Blauen Engel. Wenn Sie der Natur helfen wollen, dann werden Sie Tier-Pate oder spenden Sie. Nähere Informationen finden Sie auf www.wwf.de.

Kyra-Leona Bresser und Laura Schepkowski, Mänchengladbach, Gymnasium Odenkirchen

Manipulation – Wie uns die Werbung manipuliert

„Der Duft nach Freiheit, der Duft nach Abenteuern, der Duft nach Erlebniswelt, der Duft nach Schönheit, der Duft nach Luxus“, so beschreibt Christoph Scheufeld, Chef und Inhaber der Design Verign Werbeagentur, den Malboromann. Diese Werbung ist ein Beispiel der klassischen Kommunikation (B to C). Die B to C Werbung steht für Buisnessman to Consumer.

Bei der B to C Werbung wird versucht, dem Kunden ein Bild einer Marke oder eines Produkts zu vermitteln und dabei möglichst viele Gehirnregionen anzuregen, damit der Kunde die Marke beziehungsweise das Produkt möglichst lange in Erinnerung behält. Die Milka-Werbung ist ein gutes Beispiel dafür: Beim Denken an Schokolade fällt den meisten Kunden die idyllische Wiese in den Alpen im Allgäu mit der lila Kuh ein, was mit der Milka-Schokolade in Verbindung gesetzt wird.

Im Internet gibt es sogar Werbung, die auf den Kunden spezialisiert ist. Die nötigen Informationen erhält der Produzent zum Beispiel aus den jeweiligen Facebook-Profilen oder Payback-Karten. Eine andere Art von Werbung ist es, wenn eine berühmte Person im Film oder im Musik-Clip ein Markenprodukt trägt, sodass der Kunde diese Markenprodukte kaufen möchte. Sogar beim Onlineshopping verfolgt die Werbung den Konsumenten. Onlineshops werden extra nach dem Motto „Don`t let me think“ ausgerichtet. Auch durch Rabatte oder Hinweise auf Artikel, die sich andere Kunden angeschaut oder gekauft haben, werden Kunden verführt.

Scheufeld unterscheidet die klassische Kommunikation (Printmedien und Anzeigen) von der online Kommunikation (Onlineshops, Banner und Socialmedia).

Sowohl in Onlineshops als auch im Einzelhandel gibt es Rabattschilder. Allerdings werden in den Geschäften die Kunden nicht nur durch Anzeigen und Plakate beeinflusst, sondern auch durch Gerüche und Musik. Abercrombie & Fitch hat sogar ein eigenes Parfüm entwickelt, sodass man diesen Duft, wann immer man ihn riecht ,mit der Marke in Verbindung bringt.

Rebecca Zanini, Alina Kopilevich, Miray Sezer, Düsseldorf, Cecilien-Gymnasium

Jugend – Wohlfühlstadt Düsseldorf

„Für mich ist es sehr wichtig, dass ich mich in meiner Stadt Düsseldorf wohlfühle. Das kann ich aber nur, weil ich in meiner Freizeit bezahlbare Möglichkeiten dazu habe“, erklärt Vanessa, eine 13-jährige Schülerin. Sie ist eine von 450 Jugendlichen in ihrer Stadt, die sich dazu äußern sollten.

Wir treffen uns im Kulturzentrum in ihrem Stadtteil und möchten aus ihrer Sicht die Stadt Düsseldorf wahrnehmen. Was macht Düsseldorf so anziehend für Jugendliche? Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es? Vanessa macht einen lockeren Eindruck und legt gleich los: „Ich habe Glück, weil ich in Düsseldorf lebe. Ich kann mich mit Freunden spontan treffen, mich in Freizeitzentren austoben. Vor allem muss man dabei nicht so viel ausgeben, weil uns unsere Stadt vieles umsonst bietet, z.B. ist der Skater-Park um die Ecke umgebaut worden und wir müssen nichts zahlen, wenn wir uns mal dort treffen. Ich kenne Jugendliche aus anderen Städten, die für einen solchen Park auch noch Eintritt zahlen.“

Wir fragen sie, was sie stört oder anders machen würde. Sie lacht. „Klar würde ich, wenn ich könnte, z.B. für kostenlose Freizeitangebote für alle, aber auch wirklich für alle Jugendliche sorgen. So könnten auch Jugendliche, die nicht so viel Geld haben, ihre Freizeit schön gestalten.“ Trotzdem findet Vanessa, dass gerade Düsseldorf viel für seine Jugendlichen tut. Sie ist von ihrer Stadt überzeugt und fährt fort. „Ich spiele zweimal die Woche Gitarre in der Musikschule. Das macht unheimlichen Spaß, man lernt andere Jugendliche kennen. Die Stadt stellt Gitarren kostenlos zur Verfügung. Man kann diese mit nach Hause nehmen und auch dort üben. So können Jugendliche, die nicht viel Geld haben, aber Gitarre lernen und spielen möchten, dies tun.“ Vanessa hält plötzlich inne. „Lass uns doch zur Musikschule fahren!“, schlägt sie vor. „Da sind auch einige dabei, denen die Stadt eben die Gitarre kostenlos zur Verfügung stellt.“ Begeistert von der Idee, fahren wir zur Musikschule.

Dort treffen wir andere Jugendliche, unterhalten uns mit ihnen. Einige von ihnen sind nur zu Besuch, einige befristet hier, weil ihre Eltern dienstlich hier sind. Sie alle haben aber eines gemeinsam: Sie sind glücklich darüber, in Düsseldorf zu leben.

Uns ist klar geworden, dass die Umfrageergebnisse von JuginD (Jugendliche in Deutschland) den Aussagen und Wahrnehmungen der Jugendlichen in Düsseldorf entsprechen: Ob als Zwischenstopp, langfristig oder dauerhaft – als Jugendliche in Düsseldorf kann man vielfältige, attraktive Angebote in seiner Freizeit wahrnehmen. Ob einen die Abenteuerlust packt, man im Freien ein Wochenende verbringen oder ob man bei schlechtem Wetter einen tollen und spannenden Film in einer der vielen modernen Kinos sich anschauen oder ob man bei einer der Kulturveranstaltungen mitmachen möchte. Die Stadt Düsseldorf hat ihren Jugendlichen bei jedem Wetter und in jeder Jahreszeit für einen günstigen Preis etwas anzubieten.

Mukadder Ece Tuna, Düsseldorf, Justus-von-Liebig Realschule