Gewalt unter Schülern – Handy her – oder ich verprügle dich

Bei immer mehr Jungendlichen kommt oft Gewalt ins Spiel. Diese Gewalt kommt meist aus Gier, Hass oder Sonstigem. Oft kommt Gewalttätigkeit auch an den Schulen vor. Am Fichte-Gymnasium Krefeld werden zum Beispiel vielen Schüler von 16-jährigen Jugendlichen Prügeleien angedroht, da diese die Handys oder Geld von den Schülern haben wollen.

Oder auch am Theaterplatz werden häufig Waffen gefunden. Dabei kontrolliert die Polizei schon verstärkt. Bei den Erwachsenen ist bei der Gewalt oft auch eine Waffe wie zum Beispiel ein Messer oder eine Pistole im Spiel. Aber dies ist nicht nur bei Erwachsenen. Dies kann auch bei Jungendlichen der Fall sein. Beispiele dafür sind die Amokläufe in Schulen.

Georg Fischer, Krefeld, Comeniusschule, Mariannenstr.

Zukunftsentscheidung – Job oder Traumberuf – das ist die Frage

Gibt es heutzutage noch Traumberufe? Welche Berufswünsche haben Jugendliche? Werden ihre Träume wahr? Der nächste Abschluss rückt näher und für viele Jungendliche stellt sich die Frage: Finde ich einen Job oder meinen Traumberuf?

Die Schüler haben auf einer Seite ihre Wünsche und auf der anderen Seite die Realität. Werden sie den Abscluss erlangen, den sie für ihren Traumberuf brauchen oder müssen sie sich mit dem Abschluss, den sie erlangen zurechtfinden?

Laut Katja Kamps, Berufsberaterin im Berufsinformationszentrum (BIZ) Krefeld, sollen Jugendliche auf ihre eigenen Interessen und Wünsche achten. Sie können sogar auf der Webseite planet-wissen.de Beruftests durchführen.

Jedoch erwähnt Kamps, dass der erlangte Abschluss eine große Rolle spielt. Jugendliche erhalten auch an ihren Schulen, bei Versicherungen und im BIZ Hilfe zur Berufswahl. Sie helfen Schülern bei ihrer Suche nach der passenden Ausbildung, geben diverse Informationen zu Aufgaben und Tätigkeiten in verschiedenen Berufen sowie zu deren Anforderungen und zu den Aussichten auf dem Ausbildungs-Arbeitsmarkt.

Es gibt Traumberufe. Doch die Realität sieht anders aus.

Von 50 der befragten Jungen an einem städtischen Gymnasium haben zehn überhaupt keine Vorstellung von ihren späteren Beruf. Bei den Mädchen sind es jedoch drei. Der Unterschied sei, dass Mädchenviel zielstrebiger seien als Jungen. Der höhere Frauenanteil in den Beratungen mache dieses deutlich. Die meisten der befragten Mädchen wollen Phschologie studieren und die Jungen Medizin. Dies zeigt auch, dass es die üblichen Männer-Frauen-Berufe nicht mehr gibt. Heutzutage würde man keine Unterschiede machen.

Auch wenn Traumberufe zu Berufen werden und Berufe zu Traumberufen – es ist es wichtig, dass Jugendliche eine Vorstellung von ihrer Zukunft haben, um als starke Persönlichkeiten in der Arbeitswelt ihren Platz zu behaupten.

Vildan Akkol, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Mehr als nur ein Sport – Verliebt in das BMX

„Leidenschaft auf zwei Rädern“, so bezeichnen viele Bmxer ihren Sport. UNd dazu gehört: Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen: Die Leidenschaft ist größer als das Schmerzempfinden der jungen Fahrer.

Rechts und links junge Kerle, die an ihren Rädern rumschrauben, mit ihren Freunden quatschen, Konkurrenten beobachten oder sich auf dem Platz auf den nächsten Wettbewerb vorbereiten, ohne an den Regeneinsatz vom Vortag zu denken. Dazwischen: Eltern, Kinder, Freunde und neugierige Besucher am Seitenrand, die die verschiedenen Tricks der „Kids mit den kleinen Rädern“ mit großen Augen beobachten.

Fairness und vor allem eine Riesenmenge Spaß stehen hier an erster Stelle. Auch wenn es manchmal Streit zwischen Bmxern und Skatern gibt, da beide Gruppen meist dieselben Parks befahren und sich oft nicht einigen können, wer wo und wann welche Rampe fährt. Doch das nur nebenbei. „Hinfallen, Aufstehen, Weitermachen, so lautet die Devise im Biken“, erklären viele junge Bmxer.

Hinzu komme der Aspekt des Aussehens. Und so geht fast das gesamte Taschengeld für den Sport drauf. Je nach Geschmack verändern die Jungs das Aussehen ihrer Bikes, indem sie die verschiedensten Bmx-Teile in den Farben ihrer Wahl kaufen und ihr Rad somit einzigartig gestalten. Dabei können dann mal eben auch 400 Euro den Besitzer wechseln. Aber wer sich aktiv mit diesem Sport auseinandersetzt und richtig Spaß daran hat, für den spielt das Geld eine weniger wichtige Rolle: „Man ist verliebt in sein Bmx!“

Es gibt viele Contests, bei denen die Bmxer beweisen können, was sie drauf haben und sogar von Sponsoren entdeckt werden können. Immer mehr junge Menschen begeistern sich fürs Bmx fahren. Vor allem, da es solch ein anderer Sport ist und man so lange Bmx fahren kann, bis der eigene Körper es dank der vielen Verletzungen, die man in den ganzen Jahren sammelt, nicht mehr zulässt.

Bmx ist Extremsport. Natürlich kann man sich verletzen oder sogar sterben, jedoch kann dies auch beim über-die-Straße-Gehen passieren. Man kann ständig dazulernen, in verschiedene Länder zu Contests reisen und viele neue Bakanntschaften machen.

Wieso zu Hause am Computer oder an der Playstation sitzen und zocken, wenn man draußen mit seinen Freunden Spaß haben kann? Das Leben ist zu kurz, um den ganzen Tag vor dem Bildschirm zu sitzen! Bmx verbindet, also geht raus und habt Spaß! Für viele ist das Bmx fahren „eine Leidenschaft“! Dies erkennt man, wenn man die jungen Kerle auf ihren „Kinderrädern“ fahren sieht. „Bmx ist eine Lebenseinstellung!“ und „Bmx ist mein Leben!“, erklären viele Bmxer.

Sebastian Gorecki, Krefeld, Fichte-Gymnasium

„Fichte-Schülerinnen“ regeln den Verkehr – Grünes Licht für die Krefelder

Hupende Autos, gestresste Autofahrer, ein genervter Blick auf die Uhr – ein ganz normaler Morgen in der Krefelder Innenstadt. „Das geht auch anders!“, sagt Liubov Andreeva (15), eine Zehntklässlerin des Fichte-Gymnasiums in Krefeld. Denn Liubov nimmt gemeinsam mit ihrer Freundin Claire Stiebler (14), welche die neunte Klasse am Fichte-Gymnasium besucht, an dem 44. „Jugend forscht“ – Wettbewerb teil.

„Grünes Licht bei roten Ampeln“ soll ihr Projekt heißen, in dem die beiden Schülerinnen versuchen, die Ampelschaltung auf einer bestimmten Strecke zu optimieren. Entstanden ist dieses Thema aus einem vorherigen Wettbewerb heraus, für welchen die Schüler sogar einen Schullandheimaufenthalt genehmigt bekamen.

„Das Ziel ist natürlich eine grüne Welle zu schaffen, allerdings ist dies aufgrund von geographischen Gegebenheiten oder festgelegten Geschwindigkeitsbegrenzungen nicht immer realisierbar“, wurde Claire bereitwillig erklärt. Trotz allem sind die beiden Mädchen zuversichtlich und sicher, dass es noch eine Menge zu verbessern gibt.

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ ist für ein solches Projekt optimal. Denn im Gegensatz zu den meisten anderen Wettbewerben wird hier kein konkretes Thema vorgegeben, sondern die Jugendlichen werden angeregt, ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen. Die einzige Einschränkung sind die sieben vorgegebenen Bereiche, in welche sich die Projekte einordnen lassen müssen.

Doch auch wenn die Teilnehmer dieses Wettbewerbes sehr selbstständig arbeiten müssen, erhalten sie ebenfalls genug Unterstützung von Seiten der Schule. Liubov und Claire werden bei ihrem Projekt von ihrem Mathe- und Chemielehrer Michael Casper betreut. Er steht den jungen Forscherinnen bei jeglichen Fragen mit Rat und Tat zur Seite.

Auf jeden Fall muss zunächst einmal eine schriftliche Ausarbeitung des Projektes erfolgen. Im Februar werden die Schülerinnen ihre Arbeit dann vor einer ausgewählten Jury präsentieren, haben sie Glück, kommen sie nun eine Runde weiter und müssen sich auf der Landesebene gegen andere Bewerber aus ganz Nordrhein-Westfalen behaupten.

Von dort aus geht es dann nur noch in die bundesweite Stufe des Wettbewerbs. Hier kommen dann die besten Jungforscher aus ganz Deutschland zusammen.

Bei besonders herausragenden Leistungen werden hier auch schon einmal Stipendien für Praktika oder gar Auslandsaufenthalte vergeben.

„Das Einzige, was wir erwarten, ist eigentlich eine Menge Spaß und die Verwirklichung der Ziele, die wir uns selber gesteckt haben“, da sind sich die beiden Freundinnen einig. Wir wollen ihnen viel Glück und gutes Gelingen wünschen.

Claire Stiebler, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Migranten – Als mein Großvater 1970 aus der Türkei nach Krefeld kam

Eine hohe Anzahl von Migranten kam Anfang der 60er Jahre als Gastarbeiter nach Deutschland. Sie kamen wegen den vielen Arbeitsplätzen und arbeiteten oft auf Baustellen und waren auf sich allein gestellt. Ein Beispiel dafür ist mein Großvater Muharrem Güngör, der als Gastarbeiter nach Deutschland kam.

Muharrem Güngör ist 70 Jahre alt und kam 1970 als Gastarbeiter nach Deutschland. Er kam ohne seine Familie hierher. Sechs Monate blieb er bei seinem Bruder, der vorher auch als Gastarbeiter nach Deutschland kam, in Krefeld. Mein Großvater arbeitete mit meinem anderen Großvater, der auch aus der Türkei kam, fast nur auf Baustellen.

Heute ist er ein sehr erfahrener Mann, wenn es ums Bauen geht. In der Türkei ist er oft gereist, um auf Baustellen zu arbeiten. Mit 16 Jahren hat er angefangen zu arbeiten. Als mein Großvater nach Deutschland kam, war es für ihn etwas ganz anderes. Es gab eine neue Kultur und ein anderes Leben.

Anfangs war er unsicher und unerfahren, aber mit der Zeit ist es besser geworden. Das größte Problem für ihn und für andere Migranten war: die Sprache. Sie verständigten sich fast nur mit Handzeichen. Es war ein hartes und schwieriges Leben.

1979 kam seine Familie (vier Töchter und ein Sohn). Meine Großeltern väterlicher Seits kamen auch. Anfangs hatten sie sich eine Wohnung in der Mittelstraße in Krefeld gemietet. Die Wohnungen meiner Großeltern waren nebeneinander. Beide Wohnungen waren sehr klein. Es gab drei Zimmer. Ein Raum benutzte man als Schlafzimmer, in dem meine Großeltern schliefen, den zweiten Raum als Wohnzimmer und gleichzeitig als Schlafzimmer für die Töchter und den dritten Raum für meinen Onkel. Der sollte sich nur auf die Schule konzentrieren. Später studierte er auch und ist jetzt ein Computeringeneur in Istanbul. Heute genießen meine Großeltern ein wunderbares Leben.

Sie verbringen die Frühlings-und Sommermonate in der Türkei und die Herbst-und Wintermonate in Deutschland.

Ozan Günel, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Modernisierte Mediothek – Schöner, heller, besser

Die neue Mediothek in Krefeld hat seit Anfang des Jahres wieder geöffnet und ist jetzt wieder auf dem Theaterplatz zuhause. Sie ist viel heller und wurde in mehrere Ebenen aufgeteilt, in denen dann ganz bestimmte Medien oder Themen stehen.

Im Atrium sind drei Studienräume, in denen man lernen kann, oder die für Veranstaltungen gebraucht werden können. Außerdem gibt es Rampen, sodass auch Rollstuhlfahrer die Mediothek nutzen können.

Jedoch wurde schon beklagt, dass die Regale bis auf den Boden reichen – das beschert einigen Rückenprobleme, sagt Frau Holstein. Das ist etwas, wo die Technik in der Mediothek nicht helfen kann, sonst ist alles technisiert.

Das Ausleihen, Zurückgeben und Bezahlen von Büchern geht alles über Computer. Frau Holstein, sagt, dass es weniger Probleme mit der Technik gibt als erwartet.

Trotz der Modernisierung der Mediothek ist einiges beim Alten geblieben: Es gibt so viele Projekte und Veranstaltungen wie vorher. Weiter wird sehr viel mit Kinder und Kindergärten gearbeitet. Und ein Projekte, das jetzt schon seit vier Jahren besteht und auch noch weiter läuft, heißt: Die Lesepaten. Bei diesem Projekt werden Erwachsene im richtigen Vorlesen geschult.

Die Anschrift der Mediothek lautet:

Theaterplatz 2

47798 Krefeld

Öffnungszeiten:

Mo.: geschlossen

Di.: 11:00-19:00

Mi.: 11:00-19:00

Do.: 11:00-19:00

Fr.: 11:00-19:00

Sa.: 11:00-14:00

Katharina Hennig, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Meinung – Eine dunkle Hochstraße ist keine gute Werbung

Wie es derzeit aussieht, gibt es auch dieses Jahr wieder einmal keine Weihnachtsbeleuchtung, weil die Besitzer der Geschäfte auf der Hochstraße keine Lust beziehungsweise kein Geld übrig haben, um die Beleuchtung für die Straße zu finanzieren.

Franz-Josef Greve, der Vorsitzender der Werbegemeinschaft, sagt, dass dieses Projekt ungefähr 11.000 bis 12.000 Euro kosten würde. Doch er beklagt die Tatsache, dass bis jetzt nur die Hälfte eingegangen ist.

In anderen Gegenden jedoch wie auf dem Neumarkt oder auf der Königstraße ist es klar, dass geschmückt wird, da den Anwohner und Galeria Kaufhof anscheinend noch genügend Geld zur Verfügung steht, das sie auch ausgeben wollen.

Die Gründe liegen also in der Zahlungsunwilligkeit der Besitzer der Läden und daran, dass der Werbeleiter keine Steuergelder in Anspruch nehmen möchte.

Die Folgen sind, unzureichende Weihnachtsbeleuchtung, die Kunden wohl eher abschreckt, als sie zum Geld ausgeben zu bewegen.

Rasmus Wagner, Krefeld, Fichte-Gymnasium

TSG Hoffenheim – Der neue Überflieger der Bundesliga

Der TSG Hoffenheim, der 1899 gegründet wurde, wirbelt die Liga auf und überrascht auch die großen Teams. Blicken wir auf die Geschichte des Überflieger-Vereins.

Ende des zweiten Weltkrieges 1945 wird der Verein zur Turn- und Sportgemeinschaft neu auf gebaut. Nach der Einweihung des Sportplatzes 1968 beginnt die Blütezeit der Leichtathletik in Hoffenheim. Durch die finanzielle Unterstützung von Dietmar Hopp, einem der Mitgründer des Unternehmens SAP, gelingt schließlich auch der Aufstieg im fußballerischen Bereich.

Unter dem Trainer Alfred Schön wird der Aufstieg in die Oberliga erreicht, und von da an geht es nur noch Berg auf für die TSG. 1999 wird das neue Dietmar- Hopp-Stadion errichtet. Die TSG steigt sensationell in nur fünf Jahren von der Regionalliga bis in die Bundesliga auf. Doch in der Bundesliga muss ein neues Stadion her, der Bau zum neuen Stadion mit 26.700 Plätzen wurde begonnen. In der ersten Liga wird die Mannschaft von Ralf Rangnick geleitet, der in der Bundesliga schon bekannt ist. Die Mannschaft hat eine starke Bilanz von acht Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen und ist mit 31 Treffern zurzeit die torhungrigste Mannschaft der Liga.

Die Mannschaft:

Chef-Trainer ist Ralf Rangnick.

Torwarte: Daniel Haas, Ramazan Özcan, Daniel Bernhardt und Thorsten Kirschbaum

Abwehr: Andreas Beck, Matthias Jaissle, Marvin Compper, Zsolt Löw, Christoph Janker, Per Nilsson, Andreas Ibertsberger

Mittelfeld: Selim Teber, Jochen Seitz, Tobias Weis, Luiz Gustavo Dias, Francisco Copado, Sejad Salihovic, Isaac Vorsah, Carlos Eduardo Marques, Jonas Striffler

Angriff: Demba Ba, Wellington Luis de Sousa, Vedad Ibisevic, Chinedu Oqbuke Obasi

Vincent Stratemann, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Behinderungen – Welche es gibt und woher sie stammen

Mehr als zwei Millionen Menschen in NRW leben mit einer Behinderung. Das ist der Stand von Mai 2003. Grundsätzlich lassen sich Behinderungen grob kategorisieren in körperliche Behinderungen, Sinnesbehinderungen (dazu zählen Blindheit, Gehörlosigkeit und so weiter), Sprachbehinderungen sowie Lernbehinderungen und geistige Behinderungen.

Hinsichtlich der Ursachen lässt sich zwischen erworbenen Behinderungen zum Beispiel bei der Geburt, durch Krankheiten, durch körperliche Schädigungen, durch Alterungsprozesse und angeborener Behinderung (also durch Vererbung) unterscheiden.

Rund 255.000 der erwerbsfähigen schwerbehinderten Menschen in NRW sind erwerbstätig. Das entspricht einer Erwerbsquote von 42,2 Prozent. Die Zahl der schwerbehinderten Arbeitslosen ist seit 2006 um rund 18 Prozent zurückgegangen. Insgesamt werden 4,7 Prozent der NRW-Arbeitsplätze von schwerbehinderten Menschen eingenommen, und das Land liegt damit bundesweit an zweiter Stelle.

Ünal Ismail, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Meinung – Tibet braucht Hilfe

Nachdem die dritte Verhandlungsrunde zwischen CHina und Tibet zuende gegangen war, äußerte sich jetzt China erstmals offiziell zum Verlauf: Im Dialog mit dem im Exil lebenden geistlichen Oberhaupt der Tibeter, dem Dalai Lama, bestünden weiter „ernsthafte Differenzen“, sagte Zhu Weiqu, Vize-Minister des Regierungsbereichs für die Einheit des Landes, auf einer Pressekonferenz in Peking. Die „besondere Form von Autonomie“, die der Dalai Lama anstrebe, sei indiskutabel. Das ist traurig. Denn es gibt kaum ein größeres Unrecht als die chinesische Besatzung in Tibet, einem Land das eigentlich nichts weiter wollte, als in Ruhe gelassen zu werden.

Wir schreiben den 23. Mai des Jahres 1951. Unter dem Druck der chinesischen Regierung besiegeln einige Repräsentanten der tibetanischen Regierung ohne Zustimmung der Selbigen das Ende der Unabhänigkeit Tibets.

Tibets Einwohner sind vorrangig Buddhisten. Der Buddhismus ist eine Religion, die auf Frieden, Verständnis und innerer Einkehr beruht. Folglich war den Tibetern jede Form der Gewalt fremd, bis die Chinesen kamen. Wie sollte sich das friedliebende Tibet gegen das mächtige China wehren?

Als die Chinesen 1950 einmarschierten war das Schicksal Tibets eigentlich schon besiegelt.

Doch nicht nur, dass die Chinesen Tibet gewaltsam in ihren Kommunistischen Staat eingefügt haben, sie verweigerten dem geistigen Führer des tibetischen Buddismus (dem Dalai Lama), der bis zum Eintreffen der Chinesen auch weltlicher Führer der Tibeter war, den Aufenthalt in seinem Land. China beschmutzt dadurch die internatinalen Richtlinien der Toleranz und Glaubensfreiheit. Seitdem ist Tibet ein besetztes Land, dessen Bewohner ihre Kultur nicht mehr leben können.

Ist es also verwunderlich, dass im Sommer junge Tibeter aufstanden um gegen dieses Unrecht zu kämpfen. Nein, es war eine natürliche Reaktion. Doch was kann selbst die gesamte Bevölkerung Tibets gegen das übermächtige China erreichen? Ohne die Hilfe fremder Nationen wird Tibet die Freiheit nicht zurück erlangen, doch die Mächte der Welt schweigen aus Angst vor Chinas Rache.

Julius Kronenberg, Krefeld, Fichte-Gymnasium