Großer Geburtstag – Die Musik- und Kunstschule wird 44

Die Musik- und Kunstschule an der Zitadelle ist nun 44 Jahre alt. Die Kaserne VIII wurde schon 1809 erbaut, doch erst seit 1969 befindet sich die heutige Musik- und Kunstschule im denkmalgeschütztem Gebäude.

Die Musik- und Kunstschule, die früher auf der – stadtauswärts gesehen – rechten Seite der Schillstraße in einem anderem Gebäude untergebracht war und nach dem Krieg in dem mittlerweile kernsanierten Gebäude An der Zitadelle 13 einzog, wird dieses Jahr nun 44. „Es werden von 35 Lehrkräften um die 900 Schüler im Kernbereich unterrichtet, das heißt allein in der Musikschule ohne die Anzahl der Schüler von Projekten“, beantwortete die Schulleiterin Frau Beinke-Bornemann die Fragen, wie viele Schüler und Lehrer es gebe. Insgesamt sind es ungefähr 1200 Schüler, die zum Beispiel an Projekten wie der „Bläserklasse“ teilnehmen, die in der fünften und sechsten Klasse am Andreas-Vesalius-Gymnasium durchgeführt wird, um Blasinstrumente zu spielen und kennenzulernen. Oder sie nehmen an der „Percussionklasse“ teil, die an der Realschule Mitte durchgeführt wird, um unterschiedliche Schlag- und Percussioninstrumente zu spielen lernen.

Bei dem Programm „Jedem Kind ein Instrument“, woran fünf Grundschulen in Wesel teilnehmen, sollen die Kinder in der ersten Klasse nicht nur die Instrumente kennenlernen, da nicht „jedes Kind weiß, was eine Trompete ist oder der Unterschied zwischen einer Trompete und Posaune“, so Frau Beinke-Bornemann. Sie sollen auch später ein Instrument wählen und ebenfalls zu spielen lernen.

Es ist ein großes musikalisches Angebot vorhanden, welches sich über alle klassischen Streich-, Blas- und Tasteninstrumente erstreckt. „Es gibt nur keine Harfe“, erklärte Frau Beinke-Bornemann.

Den Unterricht kann man dann vom Großgruppen- bis zum Einzelunterricht auswählen. Der Unterricht findet in der Regel am Nachmittag statt. Gegebenenfalls wird auch vormittags oder abends bei nicht schulpflichtigen Kindern der Grundschule oder Schülern der Oberstufe unterrichtet.

Außerdem kann man sich auch noch in den zahlreichen Orchestern, Ensembles und Spielkreisen betätigen, um das gemeinsame Musizieren zu fördern. Auch das künstlerische Angebot besteht. Neben dem Instrumentalunterricht und der Früherziehung kann man sich auch für das bildnerische Gestalten und Ballettstunden anmelden.

Das Schuljahr beginnt und endet jedoch nicht vor beziehungsweise nach den Sommerferien, sondern endet am 31. März und beginnt am 1. April jedes Jahres.

Jennifer He, Wesel, Andreas-Vesalius-Gymnasium

Neue Kommunikationsmöglichkeiten – WhatsApp verdrängt SMS

Immer mehr Menschen, vor allem Jugendliche, kommunizieren hauptsächlich über WhatsApp.

WhatsApp ist ein Instant Messenger, das heißt zwei oder mehrere Personen können sich über Textnachrichten miteinander unterhalten. Sofern eine Internetverbindung besteht, kommen die Nachrichten unmittelbar nach dem Absenden bei einem oder mehreren Empfängern an.

Um WhatsApp-Nutzer zu werden, muss die App im Store des Betriebssystemanbieters (zum Beispiel: Apple, Google, Microsoft) heruntergeladen werden. Danach muss man sich mit seiner Handynummer registrieren. Für das Betriebssystem Android (Google) sind das Runterladen und die Nutzung im ersten Jahr kostenlos, danach bezahlt man 89 Cent pro Jahr. Grundsätzlich gilt, dass die Nutzung auch bei anderen Anbietern sehr kostengünstig ist (unter einem Euro pro Jahr). Die Menge der ausgetauschten Nachrichten hat keinen Einfluss auf den Preis.

Jeder WhatsApp-Nutzer kann mit jedem anderen Nutzer, dessen Handynummer bekannt ist, kostenlos Nachrichten, Videos oder Fotos austauschen.

Die Vorteile von WhatsApp gegenüber der klassischen SMS liegen darin, kostengünstiger und schneller zu sein. Da WhatsApp mittlerweile weit verbreitet ist, ist im Freundes- und Bekanntenkreis eine gute Erreichbarkeit gegeben. Die SMS wird dadurch überflüssig!

Anna Conrads, Geldern, Friedrich-Spee-Gymnasium

Jugendliche und Smartphones – Aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken

Jeder kennt es – jeder hat es, das Smartphone. Vor allem Jugendliche können sich ein Leben ohne Handy gar nicht mehr vorstellen.

Über das Smartphone ist jeder immer und überall erreichbar, so kann beispielsweise den Eltern Bescheid gegeben werden, wenn die Party länger dauert. Das Handy ist schnell gezückt, wenn ein Notruf getätigt werden muss. Das ist praktisch, kann aber auch nerven. So haben Smartphones ebenfalls einige Nachteile. Durch das viele Telefonieren und SMS-Schreiben, geht das normale Gespräch völlig unter. Keiner spricht mehr miteinander, auch viele persönliche Dinge, wie eine Liebesbotschaft oder eine ehrliche Meinung verlieren an Wirkung. Beleidigungen und Bloßstellungen sind mit dem Smartphone leichter zu übermitteln, da man dem Gegenüber nicht in die Augen schaut. Außerdem werden die vielen Abkürzungen dazu führen, dass irgendwann niemand die deutsche Sprache mehr richtig beherrscht.

Daher kann man nur hoffen, dass später nicht ausschließlich Smartphones zur Kommunikation genutzt werden. Doch das ist noch nicht alles. Häufig gehört die Konzentration nur dem Handy, wenn zum Beispiel im Unterricht SMS geschrieben, Musik gehört oder heimlich Apps gespielt werden. Mit dem Musikhören über Kopfhörer beim Fahrradfahren oder Laufen kann man sich selbst, aber auch andere in Gefahr bringen, falls man ein Auto überhört.

Ein weiteres Problem ist der hohe Neidfaktor, der zum Teil in Diebstählen enden kann. Denn ähnlich der Markenkleidung zählt ein Smartphone bei Jugendlichen oft als Symbol der Coolness oder Beliebtheit. Wer sich also keines leisten kann, könnte schnell ausgegrenzt werden. Es werden falsche Werte vermittelt.

Weiterhin könnten Jugendliche über Kommunikationsplattformen wie What’s App unter Cyber-Mobbing leiden. Gerüchte werden schnell verbreitet, und jeden Satz können gleich alle Gruppenmitglieder lesen. So reicht nur ein Tippfehler, um sich beispielsweise zu blamieren. Selbst sehr persönliche Fotos, Videos oder andere Dateien gelangen schnell an die Öffentlichkeit.

Auch die Kosten sind immens. Jede SMS, jedes Bild oder Video, jeder Internetzugriff, alles kostet Geld. Außerdem entwickelt sich der Handy-Markt schnell. Es kommen immer neue Modelle hinzu, es wird viel Werbung gemacht. Da es jedoch immer das neueste und modernste Handy sein muss, kaufen sich viele Jugendliche nach circa zwei Jahren ein neues Smartphone. Da aktuelle Geräte ebenfalls wirklich teuer sind, wird auch in diesen Punkt viel Geld fließen. Doch sind die Teuersten auch die Besten? Meistens nicht, auch die vielen Tarife und Verträge sind tückisch.

Eine weitere, negative Eigenschaft des Handys sind viele, anfangs kostenlose Apps, die hauptsächlich von Jugendlichen genutzt werden. Hier besteht große Suchtgefahr. Bei vielen Apps, die eine Sucht auslösen können, kosten mögliche Sonderpakete meist eine Menge Geld.

Doch ob nützlich, teuer oder unbrauchbar, Smartphones sind aus dem Leben der Jugendlichen nicht mehr wegzudenken.

Jennifer Kränke, Wesel, Andreas-Vesalius-Gymnasium

Ein Schalker wird in zwei Jahren zum Starspieler – Julian Draxler, ein Youngster auf dem Weg nach oben

Julian Draxler ist gerade einmal 19 Jahre alt und schon einer der umworbesten Spieler der Bundesliga (von Real Madrid, FC Bayern München FC Arsenal, FC Chelsea und Inter Mailand).

Ein Spieler aus der eigenen Jugend des FC Schalke 04 mit Abitur wird zum unverzichtbaren Schlüsselspieler im offensiven Mittelfeld. Nach dem Wechsel von Raul Gonzales Blanco und Lewis Holtby übernimmt Julian Draxler die Position hinter dem Sturm.

Entdeckt wurde er im Alter von 17 Jahren von Felix Magath. Das Talent machte sein Debüt am 15. Januar 2011 gegen den Hamburger SV und hat sich an die Spitze der jüngsten Debütanten in der Bundesliga gespielt. Sein Debüt bei der deutschen Nationalmannschaft machte er gegen die Schweiz.

Momentan hat er einen Marktwert von 20 Millionen Euro und erspielte in zwei Jahren 19,5 Millionen auf seinen Marktwert drauf, durch seine ausgezeichneten Fähigkeiten. Sein größter Erfolg war 2011, wo er den DFB-Pokal mit seinem Team gegen den MSV Duisburg holte. Julian Draxler verlängerte seinen Vertrag bis 2018.

Jan-Dirk Praßel, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Gespräch mit einer Betroffenen – Was ist Neurodermitis?

„Neurodermitis, was ist das?“, „Ist das ansteckend?“ Dies haben die meisten Passanten auf die Frage, was wohl Neurodermitis sei, geantwortet.

Doch um diese Frege erst einmal zu beantworten: Neurodermitis ist eine chronische, nicht ansteckende Hauterkrankung, die von starkem Juckreiz und trockener Haut gekennzeichnet ist. Auf der Haut entstehen rote, entzündliche, unter anderem auch schuppende Ekzeme, die gelegentlich auch nässen. Diese Ekzeme treten meist schubweise auf. Doch zwischen diesen Schüben, die meist eine unterschiedliche Dauer haben, liegt immer ein symptomfreier Zeitraum. Diese Symptome treten an unterschiedlichen Stellen und in verschiedener Ausprägung auf.

Laut Experten ist Neurodermitis eine vererbte Autoimmunkrankheit, bei der ernährungsbedingte, immunologische, hormonelle und psychologische Faktoren die Krankheit auslösen und unterhalten. Unter anderem wurde festgestellt, dass Neurodermitiker auf bestimmte Reize und Stoffe überempfindlich reagieren.

Dies konnte uns auch eine Passantin, Sophie P., bestätigen. Sophie ist 13 Jahre alt und hat diese Hauterkrankung seit zwölfeinhalb Jahren. „Früher hat man sich einfach nur so gekratzt“, sagte sie. „Man dachte als Kleinkind nicht über die Folgen nach. Dadurch war ich vor allen Dingen an Händen und Armen verwundet und musste Socken um meine Hände tragen – als Schutz vor mir selber, denn sonst hätte ich ja auch gleich alles wieder aufgekratzt. Heute, gut 13 Jahre später, ist es zwar nicht mehr so schlimm, trotzdem muss ich aber weiterhin darauf achten, wie viel Zucker ich pro Tag zu mir nehme. Denn darauf reagiere ich nämlich sehr überempfindlich. Wenn ich zu viel zu mir nehme, also zu viele Gummibärchen oder zu viel Schokolade, habe ich am nächsten Tag nur Juckreiz und habe dann auch meist verkratzte Hände.

Es gibt viele meiner Freunde, die sagen, dass sie glücklich sind, diese Krankheit nicht zu haben. Doch um ehrlich zu sein, behindert es mich kaum. Ich kann doch alles: laufen, sehen, denken… Also, was will ich mehr? Ich gebe zu, es sieht zwar manchmal etwas unschön aus, und man bekommt gesagt: „Sophie, hast Du dich mal wieder gekratzt? Du weißt doch, nicht zu viele Süßigkeiten“ , aber ich kann immer sagen, dass andere es noch viel schlimmer haben als ich.“

Sophie Pasch, Goch, Gymnasium der Stadt Goch

Eine einmalige Veranstaltung – 34. Kirchentag in Hamburg

Vom 1. bis 5. Mai fand der evangelische Kirchentag in Hamburg statt. Über 115.000 Dauerteilnehmer und Zehntausende Tagesgäste feierten gemeinsam diese ganz besondere Großveranstaltung.

Die unterschiedlichsten Menschen konnten ganz nach ihrem Interesse aus dem vielfältigen Angebot ihre Veranstaltungen auswählen. Sie hatten im Vorfeld ein 620-seitiges Programmheft erhalten. Das Programm reichte von Diskussionen über die globalisierte Welt mit der Bundeskanzlerin und Rockgottesdiensten für Jugendliche bis zu einem Besuch auf dem Messegelände, wo Hunderte von Ausstellern beinahe alles rund um Kirche und Gesellschaft präsentierten.

Die Teilnehmer aus der ganzen Welt waren in Schulen, Privatquartieren, aber auch an ungewöhnlichen Orten wie Baumhäusern und Hutatelieren untergebracht. Beginnen sollte der Kirchentag mit mehrere Eröffnungsgottesdiensten und anschließendem Abend der Begegnung.

Hierbei stellte sich die evangelische Nordkirche, der diesjährige Veranstalter, vor. Die verschiedenen Regionen hatten ein buntes Programm mit Musik, kulinarischen Spezialitäten und Mitmachaktionen zusammengestellt. Einen gemütlichen Ausklang fand dieser Abend beim Abendsegen mit Lichtermeer. Hierfür erhielten alle Teilnehmenden eine brennende Kerze und sangen gemeinsam „Der Mond ist aufgegangen“.

Schon der Abend der Begegnung stand unter dem Kirchentagsmotto „Soviel du brauchst“, das ganz klar auf unsere Konsumgesellschaft anspielen sollte, aber auch Aspekte wie „So viel Liebe/Hilfe/Zuneigung du brauchst“ ansprechen sollte.

Das Motto schien alle Teilnehmer, aber auch Helfer und Mitwirkende die fünf Tage über zu begleiten. Alle achteten darauf, sorgsam mit ihrem Müll umzugehen, und keiner hatte Probleme damit, fremde Menschen um Hilfe zu bitten. Auch die „Free Hugs Schilder“ durften nicht fehlen, sie waren schon am letzten Kirchentag ein Zeichen von Gemeinschaft.

Überall, wo man hinsah, wurde einem ein strahlendes Lächeln geschenkt. Ein Höhepunkt des Kirchentages war sicherlich das Wise-Guys Konzert am Freitagabend. Die Band ist schon seit mehreren Jahren ein Stammgast auf dem Kirchentag. Der Kirchentag, diese einmalige Veranstaltung, endete am Sonntagvormittag mit einem Abschlussgottesdienst im Stadtpark.

Der Kirchentag (Deutscher Evangelischer Kirchentag) fand 1949 erstmals in Hannover statt. Doch den Kirchentag in seiner heutigen Art gibt es erst seit 1973.

Alle zwei Jahre findet er in der Zeit um Christi Himmelfahrt in einer deutschen Großstadt statt. Zunehmend werden auch gesellschaftliche und politische Themen angesprochen. Ein Zeichen für den Kirchentag ist das Jerusalemkreuz. Der nächste Kirchentag findet 2015 in Stuttgart statt.

Mehr Informationen, Filme und Bilder zum Kirchentag finden Sie unter www.kirchentag.de

Louise Seven, Goch, Gymnasium der Stadt Goch

Magersucht – Bin ich schön?

Magersucht – Wovon wird diese Krankheit hervorgerufen? Liegt es an den vielen Shows, in denen es darum geht, gut auszusehen, perfekt zu sein, dünn zu sein? An den zahlreichen Stars, die dünn sind und das Wunschbild der Teenager herstellen? Oder möchte der Jugendliche, in dessen Alter die Krankheit meist eintritt, sich die Macht über seinen eigenen Körper beweisen, indem er hungert?

Therapeuten nehmen an, dass wohl der Hauptgrund der Magersucht in den Familien zu suchen ist. Die Familien, in denen Magersucht am meisten vorkommt, ist meistens keine auseinander gebrochene Familie, die große Probleme hat. Nein, im Gegenteil, auf die Außenwelt wirken diese Familien meist sehr normal. In diesen Familien soll das Streben nach Harmonie sehr groß sein, sodass die Auseinandersetzung mit negativen Gefühlen nur selten stattfindet.

Natürlich ist aber auch ein anderer Grund zu nennen, das moderne Sinnbild der Schönheit: Wenn man dünn ist, ist man schön. Dies wird in Fernsehsendungen wie Germanys Next Topmodel verkörpert, und in vielen Werbungen wird gezeigt, dass man erfolgreicher ist, wenn man schlank und gutaussehend ist. Die an Magersucht Erkrankten haben in ihrer Vergangenheit meistens oft Kritik an ihrem Aussehen wahrnehmen müssen oder selber wahrgenommen. Sobald man dann nach einer erfolgreichen Diät genug abgenommen hat und Komplimente erntet, kann die Krankheit einsetzen.

Ein Symptom der Krankheit ist zum Beispiel hohe Gewichtsabnahme. Zudem kann nach einer gewissen Zeit bei Frauen die Menstruation aussetzen. Wenn man während der Pubertät erkrankt, werden auch hier die Entwicklungen gestört. Man hört zum Beispiel auf zu wachsen, und das Brustwachstum wird bei Frauen gestoppt. Die Erkrankten sehen bei sich Fettpolster, die nicht existieren.

Und alles wird nur durch die Frage „Bin ich schön?“ hervorgerufen. Jeder Mensch beschäftigt sich mindestens einmal im Leben mit dieser Frage. Manche mehr manche weniger.

Skadi von der Linden, Wesel, Andreas-Vesalius-Gymnasium

Weltuntergang – Bis zum nächsten Mal

Kaum ist der Weltuntergang 2012 vergessen, schon kommt der nächste um die Ecke. 2060 ist es wieder so weit, denn der Wissenschaftler Isaac Newton hat in einem Brief aus dem Jahre 1704 feierlich verkündet, dass nach seinen Auswertungen die Welt wieder einmal einen Grund hat, unterzugehen.

Newton war einer der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt und beschäftigte sich über 50 Jahre lang mit der Berechnung des Weltuntergangs und verfasste über 4600 Seiten zu dem Thema. Dazu hat er Mengen von Bibelversen auseinander gepflückt und ihn seiner Meinung nach anscheinend gefunden. Nach den Mayas legte der als Apokalyptiker bekannte Isaac Newton mit einem Brief, der Anfang des 19. Jahrhunderts gefunden wurde, ein weiteres Datum vor. Damit feiert der Weltuntergang sein X. Jubiläum. Wer will, kann sich das Jahr ja schon mal vormerken, und wem das wieder zu lange dauert, der kann auch schon früher in Panik verfallen. Bis dahin, liebe Menschheit, bewahre Ruhe und genieße das Leben.

Melissa Kiwitt, Antonina Bombos, Geldern, Friedrich-Spee-Gymnasium

Genialer Film mit Action, Spannung und Romantik – Atemlos

Wer Action mag, sollte sich den Film „Atemlos“, mit Lilly Collins und Taylor Lautner in Hauptrollen, unbedingt ansehen.

Der Anfang ist recht verwirrend. Taylor Lautner, ein junger Mann namens Nathan, denkt, er hätte ein supertolles Leben, nette Eltern, gute Freunde. Und er darf auf Partys gehen und Spaß haben, doch was er nicht weiß ist, dass er als Kind adoptiert wurde. Lilly Collins, die im Film eine Klassenkameradin von Nathan namens Karen spielt, findet auf einer Website vermisster Kinder ein Bild, dass Nathan sehr ähnelt. Doch wer sind dann die Leute bei denen er lebt? Bei seiner Nachforschung wird bei ihnen eingebrochen und seine angeblichen Eltern werden umgebracht. Nun kann er nur noch seiner Kameradin Karen vertrauen.

Es war eine sehr schöne Idee von Shawn Christensen, der das Drehbuch geschrieben hat. Der Film ist nicht nur actionreich, er ist sehr spannend und romantisch auch, denn bei der Verfolgung kommen sich Nathan und Karen näher. Doch warum wird er überhaupt verfolgt? Dies sollte man selbst herausfinden. Man kann den Film nur weiterempfehlen.

Valentina Nickel, Goch, Gymnasium der Stadt Goch

Dieses Jahr ist NRW mit dem Doppeljahrgang dran – Doppelter Abijahrgang

In diesem Jahr ist in Nordrhein-Westfalen der Doppeljahrgang dran. Das heißt, dass der letzte Jahrgang mit G9 und der erste Jahrgang mit G8 zusammen Abitur machen.

Das bedeutet für die Schulen doppelte Arbeit, doppelt so viel Papier wird benötigt, doppelt so viele Klausuren müssen korrigiert werden und doppelt so viele Schüler müssen mündlich geprüft werden. An vielen Schulen spürt man auch die große Menge, die gerade Abitur macht, denn die Schulen sind leerer geworden und dadurch auch viele Räume frei.

Ich denke, viele Schüler spüren keinen Unterschied, ob sie G9 oder G8 sind, doch gerade wenn man noch jünger ist, ist es schwieriger sich für ein Studium, eine Lehre oder eine Ausbildung zu entscheiden.

Der Abiturjahrgang in diesem Jahr in NRW hat es doppelt so schwer, da ja die doppelte Anzahl auf der Suche nach einem Studienplatz oder einer Ausbildung ist und es in den letzten Jahren ja schon schwieriger war. Deshalb überlegen einige auch, zuerst ein Freiwilliges Soziales Jahr oder ein Auslandsjahr zu machen, um anschließend vielleicht bessere Chancen zu haben.

Kathrin Kempkens, Geldern, Friedrich-Spee-Gymnasium