Ein Tag auf dem Thomas Hof – Ein Bauernhof im Bergischen

Am 29. Mai 2013 haben wir den Thomas Hof in Burscheid besucht und haben den Besitzer Eberhard T. einige Fragen gestellt.

Der Hof besteht aus einem Restaurant, einer Käserei und einem Hofladen. In dem Hofladen kann man Käse, Joghurt und Anderes kaufen. Im Restaurant kann man frühstücken, mittagessen oder abendessen. Aber auch nachmittags kann man Kuchen essen und andere Leckereien zu sich nehmen. Vor dem Restaurant steht eine kleine Hütte mit einem Auslauf, wo sechs Schafe und zwei Ziegen ihr Zuhause haben. Von den kleinen Besuchern werden die Schafe und Ziegen auch mal gerne gestreichelt.

Auch leben circa 200 Milchkühe auf dem Thomas Hof. Es werden zur Zeit circa 180 Kühe gemolken und die restlichen sind trockengestellt. Das bedeutet, dass die Kühe circa acht Wochen vor dem Kalben keine Mich geben. Nach dem die trockengestellten Kühe gekalbt haben, kommen sie wieder in die Herde und werden wieder gemolken. Die Milch, die die frischgekalbten Kühe produzieren und abgeben, wird nicht in den Milchtank gemolken, sondern in einen Eimer abgepumpt.

Die Kälber, die neu geboren sind, bekommen die ersten drei Tage zweimal täglich, morgens und abends, die Milch von ihrer Mutter, da diese Milch sehr wichtig für den eigenen Immunsystemaufbau ist, weil sie sehr vitaminreich ist.

Jede Kuh hat eine Stallnummer, damit die Angestellten auf der Liste nachschauen können, wieviel Kraftfutter (Leistungsfutter) sie bekommen.

Die Kühe werden zweimal am Tag gemolken. Morgens von circa 5 Uhr bis circa 9 Uhr und abends von circa 16 Uhr bis circa 20 Uhr. Im Sommer haben die Kühe tagsüber Weidegang. Sobald es auch nachts warm ist, bleiben die Kühe auch nachts auf der Weide.

In der Woche gehen circa 18.000 Liter Milch in die Käserei. Am Tag produzieren die Kühe von Eberhard T. circa 4.300 Liter Milch. Die Milchkühe kauft er von einem Viehhändler, da keine eigene Nachzucht vorhanden ist. Wenn seine Kälber alt genug sind, werden sie an einen Viehhändler verkauft.

Zur Zeit bewirtschaftet er circa 100 Hektar Fläche.

Auf dem gesamten Betrieb sind circa 40 Mitarbeiter angestellt, die freundlich sind und für Fragen zur Verfügung stehen. In der Woche finden Führungen statt, die pro Person zwei Euro kosten. Die Führungen finden nur nach Vereinbarung statt.

Lukas Niemand, Mirjam Hackländer, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Lustig und zu empfehlen – Hanni und Nanni 3

Wegen eines Vorfalls in der Schule ziehen die Zwillinge Hanni und Nanni von zu Hause weg in ein Internat. So begann alles!

Im dritten Teil soll eine englische Mädchenaustauschklasse kommen. Doch da eine Verwechselung der angegebenen Stadt vorliegt, kommt anstatt der Mädchenschule aus Tottingham eine Klasse der Jungenschule aus Nottingham.

Der Hintergrund dafür, dass eine Austauschklasse aus England kommt, ist erstens besser Englisch bzw. Deutsch zu lernen, und zweitens, das Theaterstück „Romeo und Julia“ zu üben.

Hanni und Nanni haben sich beide in Romeo bzw. Clyde verliebt, doch Hanni weiß nicht, dass ihre Zwillingsschwester Nanni sich auch in Clyde verliebt hat, sodass es zu einem Streit zwischen den dreien kommt. Zum Schluss entscheidet sich Clyde für Hanni. Nanni kommt über ihn hinweg. Hanni und Nanni haben sich wieder vertragen. Später schlossen sie dann auch Freundschaft mit Daniela, der Zicke, die alles verdorben hat, weil sie auf Hanni und Clyde eifersüchtig ist.

Schauen Sie sich den Film einfach an. Um den dritten Teil zu verstehen, braucht man nicht unbedingt den ersten und zweiten Teil gesehen zu haben, denn es gibt kaum Zusammenhänge, sondern es wird eine eigene abgeschlossene Geschichte dargestellt.

Die Beurteilung der beiden Schülerinnen fällt ziemlich übereinstimmend aus. Desiree Gottschalk meint: „Ich fand den Film gut, aber ich habe auch die ersten beiden Teile gesehen. Ich empfehle den Film unbedingt weiter an Leute, die nicht so gerne Horror oder Krimis sehen.“

Jennifer Floßbach äußert sich: „Ich fand den Film lustig und würde ihn weiterempfehlen, weil er auf angenehme Art und Weise gut unterhält.“

Desiree Gottschalk, Jennifer Floßbach, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Vorstellung einer Arztpraxis – Das perfekte Klima führt zur perfekten Praxis

Am Donnerstag, 6. Juni 2013, gingen wir zur Praxis des „Ärzte-Teams Hückeswagen“, die von Dr. med Stephan Lode und Helmut Beckert geleitet wird. Dort befragten wir zwei Mitarbeiter über die Atmosphäre der Praxis und ihren Beruf als Arzthelfer.

Die Praxis des „Ärzte-Teams Hückeswagen“ hinterließ einen ruhigen und sterilen Eindruck. Noch zu sagen ist, dass sie mit einer Arbeitsfläche von über 100 Quadratmetern hell, freundlich, jedoch schlicht gestaltet ist. Das „Ärzte-Team Hückeswagen“ beschäftigt neun Angestellte. Gegründet wurde die Räumlichkeit vor etwa 20 bis 25 Jahren. Durch die gemeinsame Arbeitszeit entwickelte sich das Klima zu einer angenehmen Atmosphäre. Die Arzthelferin Claudia K. berichtete uns, sie habe damals schon den Wunsch gehabt, ihren Beruf in einer Umgebung von Menschen auszuüben. Darauf hin fügte Jessica L. hinzu, dass Sie Spaß daran habe, Menschen zu helfen und ihren Job ordentlich auszuführen.

Wir folgern daraus, dass dies das perfekte Klima zur perfekten Praxis ist.

Andrea Hubert, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

1…2…3 – sei dabei! – Das Jugendzentrum in Hückeswagen

Das Jugendzentrum bietet viele Aktivitäten für alle Jugendlichen an. Egal ob Regen oder Sonne, man findet immer eine Beschäftigung, denn es gibt einen großen Garten, einen Vollyballplatz und eine Minigolf-Anlage.

Am Projekt Minigolf-Anlage beteiligten sich viele Kinder und somit wurde die Anlage am 25. Mai eröffnet. Jeden Tag gibt es verschiedene Kurse. So haben auch die Mädchen am Montag einen Tag für sich. Außerdem gibt es dienstags und donnerstags Hausaufgabenbetreuung, und jeden letzten Freitag im Monat veranstaltet das Jugendzentrum eine Disco. Tanzen und Holzarbeiten stehen auch auf dem Plan, und sie organisieren selber auch einmal im Monat ein Konzert.

2003 wurde es gegründet und hat im Moment 16 Mitarbeiter. Andrea P. ist seit 2010 die Leiterin. Sie erzählte uns, dass sie ihre Arbeit so möge, weil sie so vielseitig sei und es immer neue Projekte gebe.

Das Jugendzentrum organisierte Bands für „Hückeswagen überrascht“. Wer Spaß haben möchte dem empfehlen wir das Jugendzentrum.

Denise Gerhardus, Ana Blazevic, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Wie wird man Koch? – Spezialisten für viele Gerichte

Wenn man Koch werden möchte, braucht man einen guten schulischen Abschluss, damit man in der Berufsschule gut mitkommt. Die Ausbildung dauert circa drei drei Jahre.

Hat man die Ausbildung abgeschlossen, gibt es mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten, wie den Saucier, der nur Braten, Gulasch, Frikassee usw. anrichtet. Aber das ist ja nicht die einzige Spezialisierung, es gibt noch den Entremetier, den Gardemanager und den Patissier. Der Entremetier richtet die Beilagen wie Kartoffeln, Reis und Teigwaren an. Dagegen ist der Gardemanager für die Zubereitung von Fisch, Meeresfrüchten und Geflügel zuständig und der Patissier für Süßspeisen und Gebäck.

Der Koch ist aber nicht nur für die Zubereitung des Essens verantwortlich, sondern auch für die Einkäufe und die Speisekarte.

Auch das Anrichten von Speisen will gelernt sein. In diesem Sinne: Guten Appetit!

Dominik Heinecke, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Tierheilpraktiker – Naturheilmitel für Tiere

Tierheilpraktiker behandeln Tiere bei Erkrankungen mit Naturheilmitteln. Damit es dem Tier gut geht oder es von Krankheiten geheilt wird, gibt es Tierärzte aber auch Tierheilpraktiker. Tierheilpraktiker behandeln meistens Kleintiere aber auch Großtiere. Bettina Mania ist Tierheilpraktikerin in Ibbenbüren, und ich durfte etwas über ihren interessanten Beruf erfahren.

Damit man den Beruf als Tierheilpraktiker/-in (THP) verwirklichen kann, benötigt man keine Ausbildung, sie ist aber wichtig, wenn man den Beruf richtig und erfolgreich praktizieren möchte. Tierheilpraktiker ist ein kein staatlich anerkannter Beruf, daher dürfen sie keine Spritzen geben, wie bei einer Impfung des Tieres. Die Tierheilpraktiker nehmen an Fortbildungsseminaren teil, diese dienen dazu, das Wissen zu vertiefen.

Als Tierheilpraktiker gibt es viele Therapieformen, wie man ein Tier bei bestimmten Ursachen behandelt. Die meisten spezialisieren sich auf eine Therapieform. Bettina M. setzt sich mit Erkrankungen bei älteren Tieren auseinander, macht Farbtherapien und leistet Sterbebegleitung. Sie hat eine mobile Tierheilpraxis und macht Termine nach Vereinbarung.

Ihre Arbeit mit Tieren macht ihr Spaß, und sie freut sich, wenn sie die Tiere sieht, die geschwächt und krank waren, nun wieder gesund und munter sind und das Leben ohne Schmerzen verbringen können. Die Tiere werden mit Naturheilmitteln oder Mitteln ohne Nebenwirkungen behandelt.

Tierheilpraktiker üben auch Akupunktur aus. Dazu werden sehr dünne Akupunkturnadeln in die Haut gesetzt. Akupunktur wird angewendet, wenn ein Tier Lähmungen, Hautprobleme oder Geburtsschwierigkeiten hat, aber auch bei vielen anderen Problemen und Erkrankungen.

Tierheilpraktiker ist ein sehr vielseitiger Beruf, der Freude bereitet, wenn es den Tieren gut geht, ob groß oder klein.

Lisa Wermeier, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Ein Tag im Corsokino Radevormwald – Film ab!

Das Corsokino wird von Antoinette Lumbeck Boos geleitet und ist vor circa 40 Jahren eröffnet worden und ist seitdem sehr beliebt. Die 15 Mitarbeiter kümmern sich vorbildlich um das Kino. Die beliebtesten Snacks wie Nachos und Popcorn, sowie die Getränke werden an der Snackbar verkauft.

Jasminka Lukic arbeitet schon 19 Jahre lang in diesem Kino. Das Schönste für sie waren Hochzeitsanträge im Kino. Der Job ist an manchen Tagen stressig, doch trotzdem freut sich Jasminka Lukic jeden Tag auf ihre Arbeit im Kino.

Wir durften sogar noch den oberen Teil des Kinos sehen. Dort stehen die Vorführungsmaschinen. Wir gingen mit Filmmann Alfred in einen länglichen Raum, und dort standen auch schon zwei Vorführungsmaschinen, die den Film auf die Leinwand warfen. Außerdem waren da auch riesige Filmrollen.

Das Filmband lief quer durch den Raum und

kam anschließend auf einer leeren Filmrolle wieder an, erklärte uns Alfred. Eine halbe Stunde bevor der Film läuft, treffen die Mitarbeiter alle Vorbereitungen. Die Filmteile werden in einzelnen Teilen geliefert und müssen dann zu einem fertigen Film geschnitten werden.

Es war ein gelungener Tag, in dem sauberen Corso Kino Radevormwald. Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.

Svenja Felbick, Celina Lorenz, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Der Werbeslogan von Kevin Gedert – Trend trifft Tradition

„Trend trifft Tradition“ ist der Werbeslogan von Kevin Gedert (27), Inhaber und Friseur von Kevin’s Barber Shop.

Dieser Laden ist in der Islandstraße 51 in Hückeswagen zu Finden. Er hat seinen Laden am 16. November 2011 eröffnet, davor beendete er die Meisterschule im Jahr 2011, anderthalb Jahre später beendete er seine Lehre als Friseur.

Es ist eine Räumlichkeit mit zwei Läden, ein sogenanntes Shop-in-Shop-Prinzip. Sein Laden ist für junge Leute interessant gestaltet, aber er ist offen für alle Altersklassen. Er ist eher ein lockerer und kommunikativer Mensch und lebt seine Kreativität in seinem Job aus. Das andere Geschäft gehört Frau Boehl, sie hat zwei Helferinnen. Frau Boehl und Kevin unterstützen sich, wo sie nur können.

Die erste Frage, die wir ihm stellten, war, wie er auf diesen ungewöhnlichen Namen kam. Er erzählte uns, dass er Traditionen und altmodische Dinge sehr schätzt, weil alte Dinge immer wiederkommen und es ohne alte Dinge keine neuen Sachen geben würde. Und Barber ist ein altes Wort aus der Modebranche.

Wir fragten ihn, was seine peinlichste Situation als Friseur war. Daraufhin antwortete er: „Einmal, als mein ganzer Laden voll war, lud mich eine Frau zum Essen ein, das war schon ziemlich unangenehm.“ Dann fragten wir ihn noch, was die schwierigste Frisur war, die er je schneiden musste. „Ich musste einem Mann der Schulter lange Haare hatte, eine Glatze mit einem Rasiermesser schneiden“, sagte er humorvoll. Dann musste er lachen und sagte: „Da fällt mir noch ein, eine echt coole Frisur war, als ich einer Frau ihre Haare so färben musste, das sie wie ein Leopardenmuster aussahen.“

Sein schönster Moment war das einjährige Bestehen seiner Selbstständigkeit. Für ihn war das ein beruhigendes Gefühl, etwas erreicht zu haben im Leben.

Er freut sich auf viele neue Gesichter in seinem Laden.

Maik Erbes, Lukas Saal, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Eine neue Fantasy-Saga beginnt – bereit zu folgen? – Necare-Verlockung

Die siebzehnjährige Gabriela ist auf ihrer Schule eine Außenseiterin. Als ihre Mutter ihr sagt, dass ihr Vater ein Hexer ist und sie die Chance hat, in Necare auf einer Eliteschule das Hexenhandwerk zu erlernen, zögert sie nicht lange. Gabriela findet dort neue Freunde, die sie so akzeptieren, wie sie ist.

Mit Hilfe des Schulschwarms Night Reichenberg versucht sie ihre Kräfte hervorzurufen. Zusammen finden sie heraus, wie Gabrielas Kräfte stärker werden. Das sollte allerdings schleunigst geschehen, denn Dämonen greifen die Schulen von Necare an und suchen nach etwas Geheimnisvollen.

Juliane Maibach schreibt ihre neue Fantasy-Saga ,,Necare“ in einem jugendlichen und sehr flüssigen Stil. Die Geschichte fängt ohne großes Drum und Dran direkt an, was meiner Meinung nach sehr gut ist, denn lange Vorgeschichten veranlassen einen dazu, das Buch wegzulegen. Was mir besonders gut gefallen hat, war dass es keine schwülstigen Metaphern gab und auch die Story an sich abwechslungsreich und spannend war.

Hier und da waren noch ein paar kleine Rechtschreibfehler, die mir beim Lesen manchmal aufgefallen waren, doch das ist nicht weiter schlimm. Oftmals fällt auf, wie perfekt Night doch ist. Nicht alle Leser mögen es, wenn ein Charakter ohne Makel ist und keinerlei Macken hat, zum Beispiel, dass Night immer gut aussieht und wenn er mit seinem perfektem Lachen kommt, und alle dahinschmelzen. Was mir persönlich gefehlt hat, war der Tiefgang der Charaktere. Man hätte die Charaktere inniger beschreiben können, doch vielleicht erfährt man ja im zweiten Band mehr über sie. Gut gefallen haben mir die Spannungsszenen.

Es drängen sich schnell Parallelen zu House of Night und Harry Potter auf, doch das ist gar nicht mal so schlecht. Was mir gut gefällt, ist die Idee mit dem Sportspiel ,,Iceless“, zwei Teams mit jeweils fünf Spielern und Geistern, die gerufen werden können. Geplant sind fünf Bücher. Band 2, „Verlangen“, erscheint im Mai 2013, und der dritte Band, „Necare-Versuchung“, wird im Herbst 2013 erscheinen. Die Buchreihe von Juliane Maibach spricht sicherlich viele Fantasy Leser an, wie zum Beispiel House-of-Night-Fans.

Jacqueline Bähr, Leverkusen, Käthe-Kollwitz-Schule, Deichtorstraße

So geht es – Jugendreisen nach London

Es gibt Möglichkeiten, dass Kinder oder Jugendliche (meist ab zehn Jahren) Jugendreisen nach London oder anderen Städten machen. Die Kids können dann entdecken wie gut sie sich auf Englisch verständigen können.

Auch ich selber werde im Sommer dieses Jahres solch eine Jugendreise unternehmen. Ich wollte schon immer London sehen. Mit mir wird Frau Claudia B. Pannes die Reise machen. Sie ist die Betreuerin und Organisatorin solch einer Jugendreise. Außerdem bietet sie in Grevenbroich diverse Sprachenkurse unter dem Namen „CBP Linguistics“ an.

Frau Pannes bietet Jugendreisen nicht nur nach London, sondern in folgende Städte/Länder noch:

• Brüssel (1 Tag)

• Paris (ein Wochenende)

• USA

• Australien

• England

• Frankreich

• Spanien

Sie begleitet Jugendreisen seit 2000 und ist richtig erfahren.

Wenn auch Ihr jetzt Lust bekommen habt, so etwas zu machen, dann meldet Euch doch mal bei ihr. Eine neue Internetseite mit allen Informationen zu den Reisen ist zur Zeit im Aufbau, aber sie schickt gerne entsprechendes Informationsmaterial zu.

Die Adresse: „CBP Linguistics“, Claudia B. Pannes, Goethestraße 162, 41515 Grevenbroich, Tel: 02181/705690, Mail: info@cbp-linguistics.de, Internet: www.cbp-linguistics.de.

Hier ein paar London Informationen:

• 33 Stadtbezirke

• 8.173.900 Einwohner

• 1. April 1965 Gründung von Greater London (der heutigen Verwaltungsgebiete mit den Stadtbezirken)

• London ist eine Weltstadt

• Royals: Queen Elizabeth, William und Kate, Diana (tot), Prinz Harry, Prinz Charles und Camilla

• Boris Johnson ist der Bürgermeister

Nadine Fassbinder, Grevenbroich, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule