Wie wird man Koch? – Spezialisten für viele Gerichte

Wenn man Koch werden möchte, braucht man einen guten schulischen Abschluss, damit man in der Berufsschule gut mitkommt. Die Ausbildung dauert circa drei drei Jahre.

Hat man die Ausbildung abgeschlossen, gibt es mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten, wie den Saucier, der nur Braten, Gulasch, Frikassee usw. anrichtet. Aber das ist ja nicht die einzige Spezialisierung, es gibt noch den Entremetier, den Gardemanager und den Patissier. Der Entremetier richtet die Beilagen wie Kartoffeln, Reis und Teigwaren an. Dagegen ist der Gardemanager für die Zubereitung von Fisch, Meeresfrüchten und Geflügel zuständig und der Patissier für Süßspeisen und Gebäck.

Der Koch ist aber nicht nur für die Zubereitung des Essens verantwortlich, sondern auch für die Einkäufe und die Speisekarte.

Auch das Anrichten von Speisen will gelernt sein. In diesem Sinne: Guten Appetit!

Dominik Heinecke, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Tierheilpraktiker – Naturheilmitel für Tiere

Tierheilpraktiker behandeln Tiere bei Erkrankungen mit Naturheilmitteln. Damit es dem Tier gut geht oder es von Krankheiten geheilt wird, gibt es Tierärzte aber auch Tierheilpraktiker. Tierheilpraktiker behandeln meistens Kleintiere aber auch Großtiere. Bettina Mania ist Tierheilpraktikerin in Ibbenbüren, und ich durfte etwas über ihren interessanten Beruf erfahren.

Damit man den Beruf als Tierheilpraktiker/-in (THP) verwirklichen kann, benötigt man keine Ausbildung, sie ist aber wichtig, wenn man den Beruf richtig und erfolgreich praktizieren möchte. Tierheilpraktiker ist ein kein staatlich anerkannter Beruf, daher dürfen sie keine Spritzen geben, wie bei einer Impfung des Tieres. Die Tierheilpraktiker nehmen an Fortbildungsseminaren teil, diese dienen dazu, das Wissen zu vertiefen.

Als Tierheilpraktiker gibt es viele Therapieformen, wie man ein Tier bei bestimmten Ursachen behandelt. Die meisten spezialisieren sich auf eine Therapieform. Bettina M. setzt sich mit Erkrankungen bei älteren Tieren auseinander, macht Farbtherapien und leistet Sterbebegleitung. Sie hat eine mobile Tierheilpraxis und macht Termine nach Vereinbarung.

Ihre Arbeit mit Tieren macht ihr Spaß, und sie freut sich, wenn sie die Tiere sieht, die geschwächt und krank waren, nun wieder gesund und munter sind und das Leben ohne Schmerzen verbringen können. Die Tiere werden mit Naturheilmitteln oder Mitteln ohne Nebenwirkungen behandelt.

Tierheilpraktiker üben auch Akupunktur aus. Dazu werden sehr dünne Akupunkturnadeln in die Haut gesetzt. Akupunktur wird angewendet, wenn ein Tier Lähmungen, Hautprobleme oder Geburtsschwierigkeiten hat, aber auch bei vielen anderen Problemen und Erkrankungen.

Tierheilpraktiker ist ein sehr vielseitiger Beruf, der Freude bereitet, wenn es den Tieren gut geht, ob groß oder klein.

Lisa Wermeier, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Ein Tag im Corsokino Radevormwald – Film ab!

Das Corsokino wird von Antoinette Lumbeck Boos geleitet und ist vor circa 40 Jahren eröffnet worden und ist seitdem sehr beliebt. Die 15 Mitarbeiter kümmern sich vorbildlich um das Kino. Die beliebtesten Snacks wie Nachos und Popcorn, sowie die Getränke werden an der Snackbar verkauft.

Jasminka Lukic arbeitet schon 19 Jahre lang in diesem Kino. Das Schönste für sie waren Hochzeitsanträge im Kino. Der Job ist an manchen Tagen stressig, doch trotzdem freut sich Jasminka Lukic jeden Tag auf ihre Arbeit im Kino.

Wir durften sogar noch den oberen Teil des Kinos sehen. Dort stehen die Vorführungsmaschinen. Wir gingen mit Filmmann Alfred in einen länglichen Raum, und dort standen auch schon zwei Vorführungsmaschinen, die den Film auf die Leinwand warfen. Außerdem waren da auch riesige Filmrollen.

Das Filmband lief quer durch den Raum und

kam anschließend auf einer leeren Filmrolle wieder an, erklärte uns Alfred. Eine halbe Stunde bevor der Film läuft, treffen die Mitarbeiter alle Vorbereitungen. Die Filmteile werden in einzelnen Teilen geliefert und müssen dann zu einem fertigen Film geschnitten werden.

Es war ein gelungener Tag, in dem sauberen Corso Kino Radevormwald. Ein Besuch dort lohnt sich auf jeden Fall.

Svenja Felbick, Celina Lorenz, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Der Werbeslogan von Kevin Gedert – Trend trifft Tradition

„Trend trifft Tradition“ ist der Werbeslogan von Kevin Gedert (27), Inhaber und Friseur von Kevin’s Barber Shop.

Dieser Laden ist in der Islandstraße 51 in Hückeswagen zu Finden. Er hat seinen Laden am 16. November 2011 eröffnet, davor beendete er die Meisterschule im Jahr 2011, anderthalb Jahre später beendete er seine Lehre als Friseur.

Es ist eine Räumlichkeit mit zwei Läden, ein sogenanntes Shop-in-Shop-Prinzip. Sein Laden ist für junge Leute interessant gestaltet, aber er ist offen für alle Altersklassen. Er ist eher ein lockerer und kommunikativer Mensch und lebt seine Kreativität in seinem Job aus. Das andere Geschäft gehört Frau Boehl, sie hat zwei Helferinnen. Frau Boehl und Kevin unterstützen sich, wo sie nur können.

Die erste Frage, die wir ihm stellten, war, wie er auf diesen ungewöhnlichen Namen kam. Er erzählte uns, dass er Traditionen und altmodische Dinge sehr schätzt, weil alte Dinge immer wiederkommen und es ohne alte Dinge keine neuen Sachen geben würde. Und Barber ist ein altes Wort aus der Modebranche.

Wir fragten ihn, was seine peinlichste Situation als Friseur war. Daraufhin antwortete er: „Einmal, als mein ganzer Laden voll war, lud mich eine Frau zum Essen ein, das war schon ziemlich unangenehm.“ Dann fragten wir ihn noch, was die schwierigste Frisur war, die er je schneiden musste. „Ich musste einem Mann der Schulter lange Haare hatte, eine Glatze mit einem Rasiermesser schneiden“, sagte er humorvoll. Dann musste er lachen und sagte: „Da fällt mir noch ein, eine echt coole Frisur war, als ich einer Frau ihre Haare so färben musste, das sie wie ein Leopardenmuster aussahen.“

Sein schönster Moment war das einjährige Bestehen seiner Selbstständigkeit. Für ihn war das ein beruhigendes Gefühl, etwas erreicht zu haben im Leben.

Er freut sich auf viele neue Gesichter in seinem Laden.

Maik Erbes, Lukas Saal, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Eine neue Fantasy-Saga beginnt – bereit zu folgen? – Necare-Verlockung

Die siebzehnjährige Gabriela ist auf ihrer Schule eine Außenseiterin. Als ihre Mutter ihr sagt, dass ihr Vater ein Hexer ist und sie die Chance hat, in Necare auf einer Eliteschule das Hexenhandwerk zu erlernen, zögert sie nicht lange. Gabriela findet dort neue Freunde, die sie so akzeptieren, wie sie ist.

Mit Hilfe des Schulschwarms Night Reichenberg versucht sie ihre Kräfte hervorzurufen. Zusammen finden sie heraus, wie Gabrielas Kräfte stärker werden. Das sollte allerdings schleunigst geschehen, denn Dämonen greifen die Schulen von Necare an und suchen nach etwas Geheimnisvollen.

Juliane Maibach schreibt ihre neue Fantasy-Saga ,,Necare“ in einem jugendlichen und sehr flüssigen Stil. Die Geschichte fängt ohne großes Drum und Dran direkt an, was meiner Meinung nach sehr gut ist, denn lange Vorgeschichten veranlassen einen dazu, das Buch wegzulegen. Was mir besonders gut gefallen hat, war dass es keine schwülstigen Metaphern gab und auch die Story an sich abwechslungsreich und spannend war.

Hier und da waren noch ein paar kleine Rechtschreibfehler, die mir beim Lesen manchmal aufgefallen waren, doch das ist nicht weiter schlimm. Oftmals fällt auf, wie perfekt Night doch ist. Nicht alle Leser mögen es, wenn ein Charakter ohne Makel ist und keinerlei Macken hat, zum Beispiel, dass Night immer gut aussieht und wenn er mit seinem perfektem Lachen kommt, und alle dahinschmelzen. Was mir persönlich gefehlt hat, war der Tiefgang der Charaktere. Man hätte die Charaktere inniger beschreiben können, doch vielleicht erfährt man ja im zweiten Band mehr über sie. Gut gefallen haben mir die Spannungsszenen.

Es drängen sich schnell Parallelen zu House of Night und Harry Potter auf, doch das ist gar nicht mal so schlecht. Was mir gut gefällt, ist die Idee mit dem Sportspiel ,,Iceless“, zwei Teams mit jeweils fünf Spielern und Geistern, die gerufen werden können. Geplant sind fünf Bücher. Band 2, „Verlangen“, erscheint im Mai 2013, und der dritte Band, „Necare-Versuchung“, wird im Herbst 2013 erscheinen. Die Buchreihe von Juliane Maibach spricht sicherlich viele Fantasy Leser an, wie zum Beispiel House-of-Night-Fans.

Jacqueline Bähr, Leverkusen, Käthe-Kollwitz-Schule, Deichtorstraße

So geht es – Jugendreisen nach London

Es gibt Möglichkeiten, dass Kinder oder Jugendliche (meist ab zehn Jahren) Jugendreisen nach London oder anderen Städten machen. Die Kids können dann entdecken wie gut sie sich auf Englisch verständigen können.

Auch ich selber werde im Sommer dieses Jahres solch eine Jugendreise unternehmen. Ich wollte schon immer London sehen. Mit mir wird Frau Claudia B. Pannes die Reise machen. Sie ist die Betreuerin und Organisatorin solch einer Jugendreise. Außerdem bietet sie in Grevenbroich diverse Sprachenkurse unter dem Namen „CBP Linguistics“ an.

Frau Pannes bietet Jugendreisen nicht nur nach London, sondern in folgende Städte/Länder noch:

• Brüssel (1 Tag)

• Paris (ein Wochenende)

• USA

• Australien

• England

• Frankreich

• Spanien

Sie begleitet Jugendreisen seit 2000 und ist richtig erfahren.

Wenn auch Ihr jetzt Lust bekommen habt, so etwas zu machen, dann meldet Euch doch mal bei ihr. Eine neue Internetseite mit allen Informationen zu den Reisen ist zur Zeit im Aufbau, aber sie schickt gerne entsprechendes Informationsmaterial zu.

Die Adresse: „CBP Linguistics“, Claudia B. Pannes, Goethestraße 162, 41515 Grevenbroich, Tel: 02181/705690, Mail: info@cbp-linguistics.de, Internet: www.cbp-linguistics.de.

Hier ein paar London Informationen:

• 33 Stadtbezirke

• 8.173.900 Einwohner

• 1. April 1965 Gründung von Greater London (der heutigen Verwaltungsgebiete mit den Stadtbezirken)

• London ist eine Weltstadt

• Royals: Queen Elizabeth, William und Kate, Diana (tot), Prinz Harry, Prinz Charles und Camilla

• Boris Johnson ist der Bürgermeister

Nadine Fassbinder, Grevenbroich, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Fünf Tage in einer Wohngruppe – Nur am Wochenende zu Hause

In der Fünftagesgruppe werden Kinder und Jugendliche mit schulischen sowie elterlichen Problemen durch Pädagogen und Erzieher unterstützt. Es wird dort immer mit den Eltern und Kindern zusammen gearbeitet, das ist Voraussetzung.

Auch wenn jeder dort andere Probleme hat, müssen sich alle an die gleichen Regeln halten. Wenn sich einer nicht dran hält, muss er früher ins Bett. Auch im Haushalt helfen alle mit. Auf einem Plan sind alle Aufgaben geschrieben, und die Namen werden wöchentlich einen weiter geschoben.

Jeder der acht Bewohner hat ein eigenes Zimmer, wohin er sich jederzeit zurückziehen kann. Mit Freunden können sich die Kinder und Jugendlichen treffen, sie müssen das nur kurz mit den Betreuern absprechen. Auch mal alleine in die Stadt gehen ist kein Problem, da allerdings dürfen die Jüngeren höchstens zwei Stunden weg und die Älteren höchstens drei Stunden.

Einem von uns hat es sehr interessiert, wie es dort mit Handys abläuft, und uns wurde gesagt: „Handys dürfen wir ab zwölf Jahren hier benutzen. Mittags nach den Hausaufgaben bekommen wir es und zur Bettgehzeit müssen wir es wieder abgeben.“ Bezahlt wird die Wohngruppe vom Jugendamt und dem Staat. Jedes Kind kostet pro Tag circa 120 Euro.

Jeden Freitagnachmittag werden die Bewohner von den Eltern abgeholt und bleiben bis sonntags Nachmittag zu Hause. „Das Ziel dieser Fünftagesgruppe ist, dass die Kinder nach zwei bis drei Jahren wieder komplett nach Hause können. In den meisten Fällen klappt es, aber leider nicht in allen“, erzählte uns eine Betreuerin.

Eine von uns war so fasziniert von der Wohngruppe, dass sie überlegt, dort ihr Praktikum zu machen und später auch in einer Wohngruppe zu arbeiten.

Wir finden es gut, dass es solche Einrichtungen gibt, damit Eltern und Kindern zumindest in der Woche Abstand voneinander haben, aber trotzdem gemeinsam die Probleme lösen können.

Kim Sander, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Ein Park für Groß und Klein – Phantasialand

Das Phantasialand (Brühl bei Köln) bietet mit seinen vielen großartigen Attraktionen den circa 1,75 Millionen Besuchern im Jahr viel Spaß und Vergnügen.

In den vielen einzigartigen Teilbereichen – Mystery, Berlin, Deep in Africa, Fantasy und Mexico – sind die Themen auf eine sehr ansprechende Art und Weise dargestellt. Nicht nur die großen Besucher sind mit vielen Attraktionen versorgt, auch die kleinen Besucher können viel Spaß auf den Kinderattraktionen beispielsweise Maus au chocolat haben.

Doch der Ausflug ins Phantasialand muss kein Eintagesausflug sein, denn es gibt verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten wie Hotel Ling-Bao , Matamba und Garni-Hotel Berggeist.

Für noch mehr Spaß für die kleinen Besucher können diese das Smokey’s Digger Camp besuchen. Auf dem Kaiser-Platz im Teilbereich Berlin finden vor allem nachmittags und abends viele atemberaubende Shows statt. Diese einzigartigen Shows verblüffen jedes Publikum, egal ob jung oder alt. Die akrobatischen Leistungen können lediglich von den Darstellern selber gemacht werden, da sie so viel Können aufweisen und man direkt sieht, wie viel Übung darin steckt.

Wenn einem mal der Magen knurrt, kann man an jeder Ecke im Phantasialand viele Imbissbuden und Restaurants aufsuchen, in denen man viele äußerst leckere Speisen finden kann. Diese sind auch immer den einzelnen Themenbereichen angepasst, so dass es noch um einiges glaubwürdiger und realer wirkt .

Sie können sich freuen, denn der Park ist noch lange nicht fertig. In Zukunft soll noch ein Anbau folgen, welcher einen Aquapark beinhaltet.2017 hat das Phantasialand außerdem Jubiläum: Es wird 50 Jahre alt.

INFO Eröffnung: 30. April 1967

Ort: Köln – Brühl

Besucher (Jahr): 1,75 Millionen

Fläche: 28 Hektar

Angestellte: 500 fest, 850 Saisonkräfte

Malte Hess, Gina Fuhr, Aylien Dahlmann, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Top oder Flop? – Ist die neue XBOX One ein Überwachungsgerät?

Die neue Generation von XBOX verfügt über einen 8-Kern-Prozessor und einen 8 GB Arbeitsspeicher, wie auch drei verschiedene Betriebssysteme, was sie um vielfaches schneller und leistungsfähiger macht.

Sie hat eine doppelt so große Festplatte wie ihr Vorgänger jetzt mit 500 GB. Es ist schon die achte Konsolen-Generation der XBOX-Reihe mit dem Projektnamen Xeno. Nun verfügt auch die XBOX über ein Blue Ray Laufwerk, was der Konkurrent Sony bei der Playstation 3 schon 2006 auf den Markt brachte. Wie beim Vorgängermodell kann man durch den HDMI Anschluss auf Full HD Spiele und Filme genießen.

Jedoch wird sie oft in den Medien als Überwachungsgerät bezeichnet, denn die HD Kamera und das Mikrofon zeichnen dauerhaft die Bewegungen und Stimmen des Spielers auf. Dies empfinden viele als Angriff der Privatsphäre, denn das Videomaterial wird irgendwo im World Wide Web hochgeladen. Schließlich stellt sich die Frage: Wird die XBOX ONE genauso ein Verkaufserfolg – mit einem stolzen Preis von 599 Euro – wie die XBOX 360 mit 76 Millionen verkauften Konsolen und 3,7 Milliarden US-Dollar Umsatz?

Cedric Boxberg, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Reiterhof Tabak: Ein Traum mit Pferden wird wahr – Reiten – mehr als ein Sport

„Mir sind Pferde sehr wichtig, weil man zu ihnen Vertrauen aufbaut und sie wie ein guter Freund sind. Außerdem ist die Stallgemeinschaft wie eine große Familie“, das erklärte uns Anne F., eine Einstellerin des Reiterhofes Tabak in Mittelhombrechen, nachdem wir sie gefragt hatten, warum sie reitet.

Diese Meinung teilen viele Reiter und Reiterinnen. Zum Reitsport gehört viel mehr als nur das Reiten des Pferdes, denn ein Pferd möchte gut versorgt werden. Dazu gehören Aufgaben wie putzen, Stall ausmisten, Sattelpflege, füttern und vieles mehr.

Wer reitet, trägt somit auch eine Verantwortung für das Pferd. Das lernen schon die Kleinen beim Reitstall Tabak. Dort werden Reitstunden für Anfänger bis Fortgeschrittene angeboten. Auch wer sein eigenes Pferd besitzt, ist dort willkommen.

Der Reitstall bietet viel für Reiter und Pferd, dazu gehören eine 20×60 Meter große Halle, ein ebenso großer Außenplatz, eine Führanlage, Weiden und vieles mehr.

Info: Der Stall liegt in Mittelhombrechen.

Der Reitstall von Volker Tabak bietet für jeden Reiter das Passende.

Mehr Infos zum Reitstall Tabak finden sie unter: www.zucht-reiterhof-tabak.de. E-mail: www.zucht-reiterhof-tabak.de.

Lina Behlert, Inga Pütz, Gesche Larsen, Anne Friedrich, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen