Archiv der Kategorie: Neuss

Justin Bieber – Sympathischer Mega-Star

Unglaublich, was Justin Bieber in den vergangenen Jahren erreicht hat. Der Mädchen-Schwarm ist nicht nur mit seiner Musik – er hat drei Alben veröffentlicht – sondern auch mit anderen Dingen erfolgreich.

Mit seinen erst 18 Jahren hat er bereits zwei Parfüms („Someday“ und „Girlfriend“) herausgebracht, die man wahrscheinlich erst in den nächsten Jahres auf dem deutschen Markt findet, er hat seinen eigenen Film “ („Never say Never“), sein eigenes Buch („First Step 2 forever: My Story“), Wachsfiguren im Wachskabinett Madame Tussauds und und und …

Das hat dazu geführt, dass der Kanadier, der über 23 Millionen Follower auf der Kommunikationsplattform Twitter hat, einer der erfolgreichsten Stars ist, wie es im Forbes Magazin 2012 steht.

Justin Bieber steht nämlich auf dem dritten Platz ; den zweiten Platz belegt Moderatorin Oprah Winfrey und den ersten Platz die verrückte Pop-Sängerin Lady Gaga. Justin Bieber hat in den vergangenen zwei Jahren rund 108 Millionen Dollar verdient.

Wo er ist, heißt es Ohren zu und durch, was man bei einem Gratiskonzert in Mexiko vor ein paar Tagen gemerkt hat. Und Auslöser dieses Erfolgs war ein Klick auf Youtube. Nachdem Justin Bieber mehrere Videos von seinen Talentwettbewerben, bei denen er gesungen hat, hochgeladen hat, ist auf ihn der Manager Scooter Braun aufmerksam geworden. Deshalb ist der junge Sänger von Kanada nach Atlanta (USA) gezogen.

Auf seinem Weg zum Erfolg hat ihm der großartige Sänger Usher geholfen. Bieber hat erzählt, dass er gerne seine Fans trifft. Bei ihm gibt es bei jedem Konzert die von den weiblichen Teenagern sehr geliebte „One less lonely girl-Tradition“, bei der er ein Mädchen aus dem Publikum aussucht und für sie ein Ständchen singt. Wenn man das Buch gelesen hat, merkt man, dass der Teenager immer wieder seine Fans lobt, und sich bei ihnen bedankt. Zum Beispiel: „Ich lebe jeden Tag meinen Traum – dank euch!“ Ein anderes Beispiel ist auch, als er bei einer Veranstaltung auf seinem Arm „I love my beliebers“ geschrieben hat.

Auch hilft er Kindern in Waisenhäusern und spendet mal gerne.

Das führt dazu, dass andere Leute ihn immer mehr und mehr mögen. Am 15. Juni wird der junge Kanadier sein neues Album „Believe“ veröffentlichen. Zu diesem Album gibt es auch die passende Tour, die „Believe Tour“ in mehr als 50 Ländern. In den USA waren die Tickets schon nach einer Stunde ausverkauft.

Schabnam Wazir, Neuss, Gymnasium Norf

Besuch in der Druckerei – Die Rheinische Post erleben

Projektdaten:

Jahr:

Stadt: Neuss

Schule: Erzbischöfliches Gymnasium Marienberg

Von:

Name: Vanessa Metzen und Astrid Günster

Login: Vanessa1997

Klasse: 8c

E-Mail: vanessa@metzen.biz

http://www.rp-online.de/app/slz/artikel/regional/slz/5366

Zeitung hautnah

Rheinische Post erleben

Im Rahmen des Projektes „Schüler lesen Zeitung“ hatten wir, die Klasse 8c des Marienberg-Gymnasiums, die Möglichkeit, die Druckerei der Rheinischen Post zu besichtigen.

Wir wurden von zwei Mitarbeitern durch die Hallen und Räume geführt, in denen uns die Druck- und Versandvorgänge sowie die Technik und die Arbeit im Düsseldorfer Druckhaus erklärt wurden. Die Führung begann mit einem Film, in dem die Rheinische Post vorgestellt wurde: Es gab Zahlen, Fakten und Daten zum Thema. Danach begann die Führung durch das lokale Druckzentrum.

Begonnen wurde in den Räumen, in denen das Papier eingelagert wird. Eine Rolle Zeitungspapier wiegt 1,5 Tonnen und ist abgewickelt rund 18 Kilometer lang. Alle Rollen im Lager, das mit Zeitungspapier für eine Woche gefüllt ist, wären aneinandergelegt ungefähr die Strecke von Neuss nach Rom! Die Luftfeuchtigkeit in den Räumen beträgt stets 55 Prozent, damit sich das Papier nicht verzieht. Zeitungspapier besteht zu 70 Prozent aus Altpapier. Eine Rolle dieses Papiers kostet circa 1.000 Euro.

Danach wurden die Räume besichtigt, von denen aus die Druckmaschinen gesteuert werden. In Düsseldorf gibt es zwei verschiedene Druckmaschinen: Die Commander und die Cortina, wobei erstere mit einem älteren Verfahren mit Farbe und Wasser druckt. Auf Aluminiumplatten werden die Texte und Bilder gelasert. Dort, wo die Buchstaben und Zeichen eingelasert sind, bleibt die Farbe haften. Die Cortina verwendet ein neueres Verfahren, in dem nur mit Farbe und ohne Wasser gedruckt wird.Hier werden die Texte und Bilder auf Silikonplatten gelasert. Dort wo die Silikonschicht auf der Platte weg gelasert wurde, sieht man hinterher die Farbe.

Bei beiden Druckmaschinen wird nicht direkt auf das Papier gedruckt. Erst wird auf einen Gummizylinder gedruckt, der etwa 1.500 mal in der Minute rotiert und dabei die Farbe auf das Papier überträgt. Dabei werden die Farben quasi nacheinander auf das Papier gedruckt und ergeben so ein buntes Bild: Für jede Farbe (Gelb, Magenta, Cyan,Schwarz) gibt es eine Etage in der Maschine, durch die die Zeitung nacheinander mit einer Geschwindigkeit von knapp 50 Stundenkilometern läuft. In einer Sekunde entstehen so 12 Zeitungen.

Es war für uns alle sehr interessant zu erleben, wie die Zeitung, die wir nun sechs Wochen lang jeden Tag in die Schule geliefert bekamen, gedruckt, verpackt und schließlich verteilt und verschickt wird.

Vanessa Metzen und Astrid Günster, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg

Jubiläum – Unterwegs mit Museumsmaus Moni

Im Jahre 1912 wird am Neusser Marktplatz das städtische Museum eröffnet. Nach seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg ziehen die Exponate ins Obertor. Hier errichtet die Stadt 1975 ein neues Gebäude nach den Plänen des Architekten Harald Deilmann. Auch das Obertor selbst wird ins Museum integriert.

Anlässlich des 100-jährigen Bestehens des Clemens-Sels-Museums können sich die Neusser im Juni auf eine Jubiläumsfeierlichkeit mit zahlreichen attraktiven Aktionen für Groß und Klein freuen. In diesem Rahmen beantwortet Frau Dr. Uta Husmeier-Schirlitz, die Direktorin des Museums, unsere Fragen rund um das Museum und den Festakt:

Ist das Gebäude nur für das Museum gebaut worden?

„Sowohl das alte Gebäude am Markt, als auch das neue Gebäude wurden speziell für diese Sammlung erbaut. Es war von Anfang an klar, dass die Bestände zur Kunst und Kultur der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden sollten. Beim ersten Gebäude gab es testamentarische Vorgaben: Pauline Sels, Stifterin und Ehefrau des Namensgebers Clemens Sels (1822 bis 1893), wünschte sich den Bau im Stile eines griechischen Tempels. Für das 1975 eingeweihte Gebäude gab es zuvor einen Wettbewerb.“

Welche Sammlungsbereiche bieten Sie in Ihrem Museum an?

„Wir sind ein Mehrspartenhaus mit dem Schwerpunkt Kunst. Das bedeutet, dass wir besonders die Kunstsammlung, die von internationalem Rang ist, hervorheben. Was wir hier sammeln, gibt es in Deutschland kein zweites Mal, auch innerhalb von Europa haben wir eine ganz besondere Stellung. Zudem können sich die Besucher in der Stadtgeschichtlichen und der Archäologischen Abteilung über die Neusser Geschichte von der römischen Vergangenheit und dem Mittelalter mit der Belagerung durch Karl den Kühnen informieren.“

Welches ist das wertvollste Ausstellungsstück innerhalb Ihrer Sammlung?

„Es gibt mehrere gleichermaßen hochrangige Werke. Zu unseren absoluten Glanzstücken gehören die Gemälde „Der Wagen des Apoll“ von Odilon Redon und „Lasset die Kinder zu mir kommen“ von Maurice Denis.“

Welche Programme und Veranstaltungen bieten Sie an?

„Im Rahmen unserer Wechselausstellungen bieten wir ein umfangreiches Begleitprogramm an, das heißt wir versuchen die Inhalte, die wir in den Ausstellungen zeigen, auch den Besuchern näher zu bringen. Ergänzend bieten wir ein breit gefächertes Programm für Schulklassen an, darunter die bei Vorschulkindern beliebte Entdeckungstour durch das Museum mit der Museumsmaus Moni. Aber auch die Grundschulen und die weiterführenden Schulen nehmen unsere Projektangebote wahr. Dann gibt es natürlich noch die offenen Programme, in denen wir versuchen, die Besucher in Neuss und Umgebung auf breiter Basis anzusprechen. Das Angebot umfasst Familien- und Kinderführungen, wie etwa „Kinder führen Kinder“ bis hin zu exklusiven Abendführungen. Eine besondere Reihe, die wir bis heute fortsetzen, ist das sogenannte „Mitreden“. Hier wird eine prominente Person aus dem Kulturbereich zu einer interaktiven Diskussionsrunde mit dem Publikum eingeladen.“

Ole Ibrahim, Neuss, Berufskolleg Für Wirtschaft und Informatik Des Rhein-Kreises Neuss

Mode – Machen Kleider Leute?

Die Modewelt gewinnt immer mehr an Einfluss und Wert, dies ist an den überfüllten Einkaufszentren und Stadtzentren deutlich erkennbar. Die Mode passt sich jeder Jahreszeit an, und die Käufer schließlich der Mode – ein ewiger Teufelskreis.

Die Medienwelt beeinflusst zunehmend das Einkaufsverhalten. Zwar behaupten die Käufer, nach eigenen Vorstellungen zu shoppen, jedoch werden sie unbewusst von der Werbung beeinflusst. Shoppen zählt bei jeder Alterguppe zur beliebten Freizeitaktivität. Jedoch kommt die Frage auf, nach welchen Kriterien die Maßstäbe für Kleidung gesetzt werden. Ist es nur wichtig, ordentlich gekleidet zu sein oder soll das Outfit aussagen, welchen Status man vertritt?

Neuss, Rheinparkcenter. Bei unserer Umfrage wurden das Kaufverhalten und der Stellenwert von Kleidung bei 40 Passanten erfragt und ausgewertet.

„Kleider machen Leute“. Dieser Aussage haben alle Befragten zugestimmt. Es ergaben sich zwei deutliche Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Einkäufern. Eine interessante Erkenntnis ist die Tatsache, dass Männer eher markenorientiert sind, Frauen hingegen mehr auf Preis und Qualität achten.

Beim Thema Werbung bekennt sich die weibliche Bevölkerung als beeinflussbarer durch die Medienwelt. Zwei weitere im Trend liegende Einkaufsmöglichkeiten sind Lagerverkäufe wie z.B. „Die Halle“ in Holzheim und Online-Shops, die von Verbrauchern immer mehr genutzt werden.

Fakt ist: Es ist wichtig, gut gekleidet zu sein, seinen eigenen Stil zu entwickeln und beizubehalten. Preisgünstige Waren können auch Qualität aufweisen. Aber die Entscheidung, woran man sich orientiert, liegt individuell beim Käufer.

Celina Erika, Neuss, Berufskolleg Für Wirtschaft und Informatik Des Rhein-Kreises Neuss

Handicaps – Mit Herz und Engagement

Jeder siebte auf dem Globus lebt mit einer Behinderung. Dies bewies eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Leider gehen nur wenige Länder auf die inviduellen Bedürfnisse der physisch und psychisch Erkrankten ein.

Weltweit sind bis zu eine Millarde Menschen von einer Behinderung betroffen, entweder als Folgen eines Unfalls oder einer Erkrankung im Alter oder bereits seit der Geburt.

In Deutschland sind nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 8,7 Prozent der Bevölkerung betroffen, das sind ungefähr 8,1 Millionen Menschen.

Während viele Landesteile die Wichtigkeit des Themas realisieren, verschließen manche Kommunen davor noch immer die Augen. Die Stadt Neuss zeigt mit viel Herz und Initiative einen Anfang und einen Weg für andere Kommunen, solchen Menschen zu helfen. Unter anderem bietet die Stadt mit den „Gemeinnützigen Werkstätten Neuss“ in fünf Betriebsstätten 870 Menschen mit Behinderungen Platz, sich individuell zu entfalten und ihre Fähigkeiten entsprechend einzusetzen.

Ebenfalls bieten die St. Augustinus Kliniken eine große Palette an Hilfsangeboten, beispielsweise geben sie in ihren Häusern bis zu 485 Bewohnern ein Zuhause und betreuen jährlich rund 700 Menschen mit Behinderung. Einen weiteren Schritt nach vorne haben die St. Augustinus-Kliniken und die Gemeinnützigen Werkstätten Neuss mit ihrer Tochtergesellschaft SCHNITT-GUT geleistet. Hier arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung im Bereich Gartenservice und Landschaftsbau zusammen und das, so der Landschatsverband, mit Erfolg.

Für die behinderten Kinder in NRW ermöglicht die Gemeinschaftsgrundschule „Die Brücke“ mit dem Grundsatz „Inklusion“ Kindern mit Behinderungen einen Platz. Das Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen. So zeigt sie anderen Schulen, dass ein gemeinsames Lernen nicht unmöglich ist. Jedoch ist, nach Angabe des Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen das Ziel einer barrierefreien Stadt noch lange nicht erreicht.

Auch andere Kommunen müssen schlussendlich ihre Fehler erkennen und ihre Augen für diese Tatsache öffnen, so dass Menschen mit Behinderungen auch eine Chance auf ein zufriedenes Leben haben

Stefan Schmitz, Neuss, Berufskolleg Für Wirtschaft und Informatik Des Rhein-Kreises Neuss

Buchrezension – Liebe geht durch alle Zeiten

Der Fantasyroman „Rubinrot“ wurde von Kerstin Gier im Jahre 2009 im Arena Verlag veröffentlicht und handelt von einem Mädchen, das in der Zeit springen kann.

Die 16-jährige Gwendolyn Shepherd lebt in einer Familie, in der es ein Gen gibt, das es ermöglicht, in der Zeit zu springen. Anfangs glauben alle, dass ihre Cousine Charlotte das Gen geerbt hat. Deswegen wurde sie, seit sie klein ist, auf diesen Zeitpunkt vorbereitet. Als Gwendolyn jedoch zum ersten Mal in der Zeit springt, stellt sich heraus, dass sie und nicht ihre Cousine das Gen geerbt hat. Nun muss sie völlig unvorbereitet den Platz ihrer Cousine einnehmen.

Mit Gideon, der auch das Zeitreisegen geerbt hat, muss sie nun in die Vergangenheit reisen, um die anderen zehn Zeitreisenden aufzusuchen. Dies kann sie mithilfe eines Geräts, das Chronograph heißt, welches ihnen ermöglicht, kontrolliert in der Zeit zu springen. Dies funktioniert, indem das Blut der Zeitreisenden in ihn eingelesen wird. Wenn von allen Zwölf Gen-Trägern das Blut eingelesen worden ist, wird sich ein Geheimnis offenbaren.

Gwendolyn ist mit dieser Aufgabe völlig überfordert, und dann verliebt sie sich auch noch in den geheimnisvollen Gideon. Die Hauptpersonen des Buches sind Gwendolyn Sheperd und Gideon de Villiers.

Rubinrot ist für Jugendliche ab zwölf Jahren geeignet.

Kerstin Gier schafft es, die Handlung sehr anschaulich darzustellen. Außerdem kann der Leser sich gut in Gwendolyn hineinversetzen und von Anfang an mitfiebern. So erklärt beispielsweise die „Zeit“: „Wichtiger war für die Qualität der Texte aber wohl, dass Kerstin Gier in ihre eigene Erzählung verliebt war. Man merkt es den Texten einfach an, wenn ein Autor seine Geschichte mag.“

Wir finden die Idee der Geschichte gut, da das Thema endlich einmal ein anderes ist. Insgesamt denken wir, ist das Buch sehr gut gelungen gelungen, da es leicht verständlich geschrieben ist und der Leser sich gut in die Situation hineinversetzen kann. Außerdem ist das Buch sehr spannend und fantasievoll geschrieben.

Charlotte Draese, Franziska Bayer, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg

Museums-Tipp – Geschichte hautnah erleben

Das Haus der Deutschen Geschichte an der Museumsmeile in Bonn bietet seinen Besuchern neben einer anschaulichen und informativen Dauerausstellung auch eine Wander- sowie eine Wechselausstellung.

Die Idee hatte 1982 der damalige Bundeskanzler Dr. Helmut Kohl kurz nach seinem Amtsantritt. 1994 kam die erste Dauerausstellung, die bei einem Rundgang auf einer Fläche von 4.000 Quadratmetern mit über 7.000 Ausstellungsstücken, 150 Medienstationen und Zeitzeugeninterviews sowie Film- und Tondokumenten die Geschichte Deutschlands vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis heute veranschaulicht. Sieben Jahre nach der Eröffnung wurde die Dauerausstellung neu gestaltet, wobei das Museum viel Wert auf eine genaue und ausführliche Thematisierung der Wiedervereinigung Deutschlands legte. Im Jahr 2011 wurde sie zum zweiten Mal überarbeitet und von Christian Wulff wiedereröffnet.

Zusätzlich werden Besichtigungen des Palais Schaumburg, dem ehemaligen Kanzlerbungalow und dem Bundesratssaal angeboten. Von Juli bis September können Besucher Fotografien von Thomas Hoepker unter der Rubrik „Zeitsprung“ anschauen. Interessierte haben die Möglichkeit das Haus der Deutschen Geschichte an allen Tagen außer Montag bei freiem Eintritt zu besuchen, da die Stiftung von der Bundesrepublik Deutschland finanziert und unterstützt wird.

Charlotte Schultz und Elena Platten, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg

Buchkritik – Gefangen im Mittelalter-Spektakel

In dem Thriller „Saeculum“ von Ursula Poznanski schließt sich eine Gruppe junger Erwachsener zu einer Mittelalter-Convention zusammen, die in der Zeit des 14. Jahrhunderts stattfindet. Erlaubt sind nur die Gegenstände, die auch zu dieser Zeit schon existierten. Das heißt, auf neuzeitige Erfindungen wie Brillen, Medikamente oder Handys muss komplett verzichtet werden. Zu allem Übel soll auch noch ein Fluch auf dem Grundstück lauern und die ganze Aktion ist eigentlich illegal.

Sebastian, ein junger Medizinstudent, wird von seiner Freundin Sandra überredet, fünf Tage an jenem Mittelalter-Rollenspiel teilzunehmen. Es ist das erste Mal für ihn, und er freut sich auf die Tage, die er mit Sandra verbringen kann. Zusammen mit einigen anderen machen sich die beiden auf nach Wiesenburg in Österreich, wo mitten in einem dichten Wald, fernab von jeglichen Kontakten zu der Außenwelt, das Camp stattfinden soll. Doch die Stimmung wird schon auf der Reise getrübt, da von einem schaurigen Fluch gesprochen wird, der auf dem Grundstück des Rollenspiels zu lasten scheint.

Zuerst schenkt keiner der Spieler dem Fluch wirkliche Beachtung, doch es geschehen gruselige Dinge, die die Meinung einiger schnell ändern. Nacheinander verschwinden auf mysteriöse Weise drei Mitspieler, und ein Hund findet den Oberschenkelknochen eines Menschen. Schnell wird aus dem Spiel eine ernste Situation und es gilt nun, die Vermissten zu finden. Doch der Fluch scheint erwacht zu sein und dieser besagt, dass keiner das Grundstück je wieder lebendig verlassen kann, es sei denn, es wird ein Menschenopfer gebracht. Außerdem erscheinen regelmäßig unheimliche Drohungen, von denen keiner weiß, woher sie stammen. Werden es dennoch alle unbeschadet zurück in die Zivilisation schaffen?

Ursula Poznanskis „Saeculum“ zieht einen geradewegs mit sich in das Mittelalter-Camp. Man fiebert regelrecht mit und möchte das Buch kaum aus der Hand legen. Die Spannung hält das ganze Buch über, bis zum Schluss, an. Die Atmosphäre, die zu Beginn noch locker ist, schlägt ins Düstere und Gruselige um, sobald die Spieler in dem Camp ankommen. Die äußere Gestaltung des Buches stimmt einen schon frühzeitig auf den Inhalt des Buches ein. Der Einband ist komplett in schwarz-weiß gehalten und selbst die Seitenränder sind schwarz gefärbt. Auch die Seitenzahlen und die Anfangsbuchstaben jedes Kapitels sind altertümlich und schaurig gestaltet. Der Preis des Buches ist vollkommen angemessen und es lohnt sich, dieses Buch zu kaufen.

„Saeculum“ ist jedem (Jugend-)Thriller-Liebhaber auf jeden Fall zu empfehlen und die Mindest-Altersgrenze von 14 Jahren ist meiner Meinung nach berechtigt. Gänsehaut ist garantiert, denn die Spannung des Buches erzeugt bis zum Ende einen ordentlichen Nervenkitzel!

Der von Ursula Poznanski verfasste Thriller „Saeculum“ wurde am 2. November 2011 vom Loewe Verlag herausgegeben. Das Buch umfasst rund 496 Seiten und kostet 14,95 Euro.

Emily Reutemann, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg

Sportreporter – Immer nah dran

Ende Mai besuchte der Sportreporter der RP und NGZ, Bernd Jolitz, die Klasse 8 c des Marienberg-Gymnasiums in Neuss. Er erzählte von sich, seinem Beruf und Zeitungen im Allgemeinen.

Bernd Jolitz schreibt seit seinem neunten Lebensjahr und arbeitet nun schon seit 13 Jahren als Reporter bei der RP.

Der Arbeitstag eines Sportreporters beginnt zwischen 12 und 13 Uhr und endet in der Regel zwischen 20 und 22 Uhr. Laufen aber wichtige Sportereignisse, muss er auch manchmal bis 24 Uhr arbeiten.

Die RP/NGZ, die auch „Erklärzeitung“ genannt wird, wird von nahezu 90 Prozent aller Leser abonniert. Sie ist nach der WAZ, SZ und FAZ die viertgrößte Abo-Zeitung in ganz Deutschland.

Die NGZ gehört zum Haus der Rheinischen Post, und beide haben somit eine gemeinsame Redaktion und auch Website. Die Rheinische Post war eine der ersten Zeitungen, die ihre Artikel auch im Internet veröffentlichte. RP-Online besteht seit 1996 und hat mittlerweile pro Monat etwa 3,49 Millionen. „Unique User“.

Die RP/NGZ besitzt 29 Redaktionen mit 236 Redakteuren und Volontären, von denen etwa zwei Drittel in den Lokalredaktionen arbeiten. Bernd Jolitz berichtete auch, dass es beim Schreiben von Artikeln wichtig sei, wahrheitsgemäß, aktuell und verständlich zu schreiben und möglichst Fehler zu vermeiden. Außerdem berichtete er auch über das aktuelle Debakel um Fortuna Düsseldorfs Aufstieg in die erste Bundesliga.

Für uns und unsere Klasse war es ein sehr interessanter und lehrreicher Beitrag eines begeisterten und begeisternden Journalisten.

Annalena Schneider, Anna Stattler, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg

Radio – Vom Studio ins Ohr

Am Montag haben wir uns mit Ulrich Krapp, dem stellvertretenden Programmchef von 1Live getroffen, um uns über den Radiosender 1Live zu informieren.

1Live gibt es inzwischen schon seit 17 Jahren, es hieß ursprünglich WDR1. Doch da der Sender hauptsächlich junge Leute ansprechen wollte, änderten sie das Programm und den Namen auf 1Live. Es hat sich gelohnt, denn heute hat der Radiosender rund 3,5 Millionen Zuhörer zwischen 14 und 39 Jahren. Man kann 1Live in ganz NRW empfangen und die Homepage unter „www.1Live.de“ weltweit abrufen.

Der Tag in der Redaktion beginnt mit der Frühsendung, diese geht von fünf bis zehn Uhr morgens, wobei die ersten Mitarbeiter schon zwischen drei und vier Uhr vor Ort sind. Um zehn Uhr findet die erste große Konferenz statt, an der der stellvertretende Programmchef, die Moderatoren und die Wortchefin teilnehmen. Eine Wortchefin überlegt sich, was die Moderatoren sagen sollen. In dieser Konferenz wird das Programm für den jeweiligen Tag und auch schon für den nächsten Tag bestimmt. Nach der Konferenz arbeitet jeder in seinem Bereich weiter. Im Laufe des Tages finden aber noch kleinere Konferenzen von den verschiedenen Redaktionen statt. Es gibt eine Internet-, Unterhaltungs-, Musik- und Nachrichtenredaktion.

Die Internetredaktion kümmert sich um die Aktualisierung der Homepage. Die Unterhaltungsredaktion sorgt dafür, dass nie Langeweile aufkommt, indem sie zum Beispiel die Hörer über die O-Ton-Charts abstimmen lässt. Dies sind lustige Ausschnitte aus Fernsehsendungen.

In der Musikredaktion wird die Musik für den Tag ausgesucht, wobei darauf geachtet wird, nichts zur selben Uhrzeit wie am Tag zuvor abzuspielen. Außerdem gibt es einen bestimmten Redakteur, der sich darum kümmert, Prominente einzuladen. Meist sind dies nationale Stars wie zum Beispiel „Silbermond“.

Durch das so genannte Korrespondentennetz erhält die Nachrichtenredaktion ihre Informationen aus der ganzen Welt. Ein Korrespondent beim Radio ist jemand, der für fünf Jahre in einem anderen Land als Journalist arbeitet. Weitere Informationen bekommt die Nachrichtenredaktion durch Agenturen, bei denen sie die wichtigsten Meldungen herausfiltern. Es finden jedes Jahr ungefähr 300-400 Events statt, die von kleinen Redaktionen organisiert werden.

Nach den Erzählungen des stellvertretenden Programmchefs könnten wir uns ein Praktikum sehr gut vorstellen, um das alles selber einmal mitzuerleben.

Heute ist das Radio ein großer Bestandteil unseres Alltags, um über das Neueste informiert zu sein und die beste Musik zu hören.

Elisa Buchen, Isabell Schelweski, Nina Guhl, Neuss, Erzbischäfliches Gymnasium Marienberg