Archiv der Kategorie: Leverkusen

Waldkindergarten – Die Natur spielerisch erleben

Es ist 9 Uhr morgens. Alle Kinder, die den Waldkindergarten in Burscheid besuchen, treffen sich am Waldeingang, um gemeinsam voller Vorfreude einen ganzen Tag im Wald zu verbringen.

Die zwischen drei und sechs Jahre alten Jungen und Mädchen sind alle mit Gummistiefeln sowie einem einheitlichen Rucksack ausgestattet. In den Rucksäcken befindet sich ein ausgewogenes Frühstück, welches möglichst keinen Müll zurücklassen soll. „Müll gehört nicht in den Wald“, erklärt Kiana (7), ein ehemaliges Waldkind ,überzeugt.

Nachdem die Gruppe fröhlich plappernd ein paar Schritte gegangen ist,erreicht sie jeden Tag ein neues Ziel. Mal kann es ein Bach sein, eine Kuhwiese oder einfach nur eine schöne Lichtung.

Wenn alle Kinder im Morgenkreis stehen, kommt Knut, der grüne Waldkobold, in Form eine Kuscheltieres aus dem Rucksack der Erziehrerin geklettert. Nach einem fröhlichen Lied und der Begrüßung von Knut sind alle Kinder wach und bereit zum spielen. Während ein Teil kleine Häuser aus Stöcken und anderen Naturmaterialien baut, erkundet ein anderer Teil den Bach.

Die Kleinen sind munter und ausgelastet. Diese heitere Stimmung erfüllt nicht nur im Sommer den Wald, sondern auch im Frühling, Herbst und im kältesten Winter. Nur bei extrem schlechten Wetterbedingungen steht den Kindern ein Unterschlupf zur Verfügung.

Die jedoch für viele Eltern noch offen stehende Frage ist: Was genau ist der Unterschied zwischen einem Waldkindergarten und einem herkömmlichen Kindergarten? Die Idee und das Konzept des Waldkindergartes besteht darin, dass den Kindern nur die Materialien als Spielzeug dienen, die sie im Wald finden können. Somit wird die Kreativität und das eigene Denken der Kleinen angeregt. Außerdem stellt der Waldkindergarten eine Alternative dar, Natur und Lernen zu verknüpfen. Schon Kleinkinder können in der Natur vieles beobachten, erforschen und davon lernen.

Petra M., deren Tochter in einem Waldkindergarten untergebracht war, berichtet: „Durch den Waldkindergarten hat meine Tochter viel über die Natur gelernt. Ich bin glücklich, mich für einen Waldkindergarten entschieden zu haben!“Auch weitere Eltern sind von dem Konzept begeistert.

Franziska Mauritz, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Kino – Der neue Arthur bringt’s nicht

Der Film „Arthur“ ist eine US-amerikanische Komödie, die seit 5. Mai in den deutschen Kinos zu sehen ist. Der Filim lockte vor allem Fans in die Kinos, die bereits den Originalfilm aus dem Jahre 1981 kannten. Aus der alten Version des Films kreierte der Regisseur Jason Winer eine fast identische, an unsere Zeit angepasste, Komödie. Damals wurde der Film von vielen Seiten gelobt und gewann sogar zwei Oscars.

Die Komödie handelt von dem alkoholsüchtigen Milliardär Arthur Bach (Russel Brand), der sich auf zwei Dinge in seinem Leben verlässt: sein Geldvermögen und seine Nanny Lillian Hobson (Hellen Mirren). Für seine Nanny ist Arthur ein naiver und kindlicher Mann, der vom echten Leben keine Ahnung hat. Sein sorgenfreies Leben ändert sich schlagartig, als seine Mutter (Geraldine James) ihn vor eine schwere Entscheidung stellt. Er soll entweder die Geschäftsfrau Susan Johnson (Jennifer Garner) heiraten oder ohne Geld auskommen. Diese Entscheidung belastet Arthur im Laufe des Films, insbesondere als er sich in die hübsche Reiseführerin Naomi Quinn (Greta Gerwig) verliebt und versucht, seine Beziehung mit ihr zu verheimlichen.

Trotz ein paar lustigen Momenten ist die Komödie ein Misserfolg. Viele Stellen im Film sind vorhersehbar, da man vielleicht schon ähnliche Handlungen gesehen hat. Die schauspielerische Leistung von berühmten Darstellern wie Hellen Mirren (bekannt aus dem Film „The Queen“) sowie Jennifer Garner – ein Hollywood-Star – kam durch die etwas chaotische Handlung schlecht zur Geltung. Von Zeit zu Zeit stellt man auch fest, dass die Komödie langsam in ein Drama überläuft. Das Ergebnis: Man sucht vergeblich nach Witzen und letzendlich wird der Film einschläfernd.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Remake schwach inszeniert worden ist und für eine unterhaltsame Komödie nicht ausreichend ist.

Katharina Gottmann, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Kino – Märchenhafte Liebesgeschichte

Wieder einmal begeistert der Regisseur Francis Lawrence die Zuschauer, diesmal mit der filmischen Umsetzung des Buches „Wasser für die Elefanten“ von Sara Gruen. Mit beeindruckenden Bildern verzaubert er die Zuschauer jeden Alters.

Die Geschichte beginnt an einem regnerischen Abend in einem Zirkus. Jacob Jankowski (Robert Pattinson), der mittlerweile 93 Jahre alt ist, erzählt dem Zirkusdirektor aus seiner Zeit im Zirkusgeschäft der „Benzini Bros.“. 1931, die Zeit der Depression Amerikas: Jacob Jankowski, ein polnischer Tiermedizinstudent, der kurz vor seinem Abschluss ist, verliert seine Eltern bei einem tragischen Autounfall. Er lässt sein altes Leben hinter sich und sucht sich einen Job. Diesen findet er im Wanderzirkus der „Benzini Bros.“. Dort arbeitet er als Pfleger der Elefantendame Rosie, durch welche er sich nach und nach der Kunstreiterin Marlena (Reese Witherspoon) annähert. Allerdings ist diese mit dem cholerischen, tierquälerischen Zirkusdirektor August Rosenbluth (Christoph Waltz) verheiratet. Trotzdem verlieben sich Jacob und Marlena ineinander und werden durch die Dominanz ihres Gemahlen immer mehr aneinander geschweißt. Doch dann geschieht etwas Unvorhersehbares…

Francis Lawrence stellt die Geschichte gleichzeitig sehr dramatisch und romantisch dar. Die Liebe zwischen Robert Pattinson und Reese Witherspoon ist nicht glaubwürdig, denn die Chemie zwischen ihnen stimmt nicht und somit wirkt die Geschichte zu glatt. Christoph Waltz spielt die beiden anderen Hauptdarsteller sehr in den Hintergrund. Er spielt sehr gut den cholerischen, bösartigen Zirkusdirektor und setzt die entsprechenden Emotionen sehr gut um. Und obwohl Reese und Robert nicht wie ein füreinander bestimmtes Liebespaar wirken, versuchen sie eine wunderschöne, einfühlsame Geschichte über die Magie der Liebe zu beschreiben und geben ihr Bestes, die Geschichte lebendig wirken zu lassen. Unter anderem durch das gute Zusammenspiel mit der vier Tonnen schweren Elefantendame Rosie, die mit Marlena die Hauptattraktion des Zirkus ist. Jacob spielt dabei eine große Rolle, denn er kümmert sich um den Elefanten und nähert sich somit auch Marlena an, was die Liebe zwischen Marlena und Jacob entfacht.

Francis Lawrence schafft durch Zusammenspiel von Liebe und Angst, eine harmonische, spannende Liebesgeschichte, wie aus einem Märchen. Vor allem die romantischen Momente, wie zum Beispiel der erste Kuss von Marlena und Jacob, werden im Film durch die Hintergrundmusik hervorgehoben. Sie spiegelt die Emotionen der Personen wider. Auch die Kostüme und das Bühnenbild sind perfekt aufeinander abgestimmt.

Somit ist der Film ein sehr gelungener, romantischer, aber auch dramatischer Film, mit vielen wunderschönen Momenten, bei denen dem Zuschauer das Herz schmilzt. Trotz der verschiedenen schauspielerischen Leistungen haben alle Darsteller ihre Aufgabe gut gemeistert und einen beeindruckenden Film auf die Beine gestellt.

Michelle Latus, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Universität – Wie es sich als Student lebt

Wie wird wohl meine Zukunft sein? Ist es schwer einen Studienplatz zu bekommen? Sind wir nach der Schule gut auf das Studium vorbereitet? Wie viel müssen Studenten arbeiten? Und wie viel Freizeit bleibt ihnen noch? Es kommt häufig vor, dass man in der Zeitung Berichte über den „Bildungsnotstand“ in Deutschland liest. Und so sorgen sich viele und sogar sehr junge Schüler, ob sie überhaupt einen Studienplatz bekommen. Sie befürchten nach der Schule nicht genug Erfahrung zu haben und fragen sich, ob sie, nachdem sie sich einen Studienplatz ergattert haben, noch genug Freizeit haben.

Zu diesen Fragen habe ich zwei Studenten und einen Professor befragt: „Ich studiere Medizin an der Universität Hamburg. Ich habe den Studienplatz für Human-Medizin über den Umweg zu mehren Universitäten, unter anderem auch im Ausland, bekommen. Das Medizinstudium nimmt meinen ganzen Tag in Anspruch, sodass ich kaum Zeit für mich habe“, erklärte Annette Muppert (25). Matthias Kerstens (27) berichtete: „Beim Beginn meines Biologiestudiums hatte ich große Schwierigkeiten, mich an die neuen Anforderungen zu gewöhnen. Die Menge des Stoffes, die wir im ersten Semester lernen mussten, war enorm, und ich war nicht daran gewöhnt konsequent zu arbeiten. Erst im dritten Semester habe ich mich an die Universität und alles, was mit ihr zusammenhängt, vollständig gewöhnt, jedoch bleibt mir immer noch nicht viel mehr Freizeit.“

Professor Hermann Lübbert (55), Leiter des Lehrstuhls für Tierphysiologie an der Ruhr-Universität Bochum erzählte: „Heute spielt bei der Studienplatzvergabe nicht mehr nur der Notendurchschnitt eine Rolle, sondern man versucht die speziellen Talente der Bewerber zu berücksichtigen. Wichtig sind in meinem Fach gute Kenntnisse in Fächern wie Mathe, Physik und Chemie sowie Sprachen, insbesondere Deutsch und Englisch. Leider ist die Breite der Naturwissenschaften bei den meisten Schülern nicht ausreichend abgedeckt.“

Daran sieht man, dass Schüler sich nicht zu viele Gedanken über ihr Studium machen müssen. Bei guten schulischen Leistungen kann man einen Studienplatz in einem interessanten Fach bekommen, muss sich aber auf viel Arbeit gefasst machen. Für Freizeitaktivitäten und Hobbies bleibt möglicherweise wenig Zeit.

Saskia Lübbert, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Klassenfahrten früher und heute – Schlafen bei den Schafen

Seit über 100 Jahren gibt es Klassenfahrten, aber hat sich in dieser Zeit was geändert? Typischerweise fuhr man vor 60 Jahren zum Beispiel mit dem Fahrrad durch die Lüneburger Heide oder mit dem Zug in den Teutoburger Wald zum Herrmannsdenkmal.

Erika Rinke (Namen geändert) zu ihrem Ausflug in die Lüneburger Heide:

Frage: Sie waren 1952 drei Tage auf Klassenfahrt in der Lüneburger Heide. Was war das Spannendste für Sie damals?

Erika Rinke: Ich fand die Übernachtungen im Schafstall besonders spannend. Das Stroh pikste, und ich hatte Angst, dass mir eine Maus über den Körper lief. Außerdem empfand ich das Erlebnis in der Natur als besonders schön. Den ganzen Tag frische Luft, herrlich!

Fragen: Was gab es zu essen?

Erika Rinke: Wir hatten auf dem Fahrradanhänger viel Essen gelagert, wie zum Beispiel Äpfel und Brote.

Frage: Und was war mit den sanitären Anlagen?

Erika Rinke: Man ging hinter die Büsche und hat ein kleines Loch für die großen Geschäfte gegraben. Das war ebenso.

Gerda Schmitz aus Emden zu ihrem Ausflug zum Herrmannsdenkmal:

Frage: Wann war Ihre Klassenfahrt?

Gerda Schmitz: Das war 1953, wir blieben vier oder fünf Tage in der Jugendherberge.

Frage: Was hat Ihnen am besten gefallen?

Gerda Schmitz: Die Gemeinschaft in der Klasse. Es war schön, seine Kameradinnen auch mal außerhalb der Schule zu treffen.

Frage: Nur Kameradinnen…?

Gerda Schmitz: Ja, wir waren ein reines Mädchengymnasium. Mädchen und Jungen waren gut getrennt. Umso spannender war es, eine Jungenklasse in der Herberge zu treffen, auch wenn es nicht erlaubt war.

Frage: Und wie war das Essen in der Herberge?

Gerda Schmitz: Sehr gut. Alles hat geschmeckt und war nahrhaft.

Frage: Was haben Sie denn den Tag über gemacht?

Gerda Schmitz: Wir haben natürlich das Herrmannsdenkmal besucht und haben mit unserer Biolehrerin Ausflüge in die Natur gemacht. Dabei haben wir sehr viel gelernt. Das war eher planlos.

Frage: Gab es Probleme mit Alkohol oder Zigaretten?

Gerda Schmitz: Nein, bei uns hat niemand geraucht oder Alkohol getrunken. Das gab es einfach nicht. Und wie ist eine Klassenfahrt heutzutage?

Georg Berger: Heutzutage ist eine Klassenfahrt der achten Klasse etwa fünf Tage lang. Es wird alles vorher genau geplant. Es werden viele Ausflüge gemacht, wie zum Beispiel ins Schwimmbad, in den Zoo oder in ein Museum. Wir gehen weniger zu Fuß, aber dafür mieten wir einen Bus, wenn nötig. Das gemeinsame Erleben ist immer noch Hauptziel einer Klassenfahrt. Ausnahmen bleiben sicherlich singende Herbergseltern in der Jugendherberge in Hellenthal/Eifel oder ein kühles Fußbad im Rhein, wie bei einer Klassenfahrt von Helga Neumärker im Jahr 1955.

Georg Berger, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Fußball – Wir Deutschland Europameister 2012?

Das letzte Mal, dass Deutschland den Pokal hochhob, war 1996 nach dem Finale gegen Tschechien im traditionellen Wembley-Stadion. Damals machte es Oliver Bierhoff möglich, der das entscheidende Tor in der Verlängerung schoss, dass Deutschland den dritten Titel erlangte. Nun ist die Frage, ob es in einem Jahr bei der EM in Polen und Ukraine der vierten Titel sein wird.

Nach der WM in Südafrika sieht es gut aus für Jogis Elf. Schließlich fegte man dort England, Australien und Argentinien locker vom Feld. Außerdem läuft es in der Qualifikation für die Nationalmannschaft perfekt, da sie bis jetzt alle Gruppenspiele gewannen und somit Gruppenführer sind. Die Verfolger Belgien und Türkei haben zu viel Abstand zu Deutschland, um ihnen das EM-Ticket aus der Hand zu reißen. Es stehen zwar noch einige Qualifikationsspiele aus, aber es wäre ein Wunder, wenn Deutschland nach den bis jetzt souveränen Spielen nicht bei der EM 2012 dabei wäre.

Bundestrainer Joachim Löw sucht deswegen nach talentierten Ergänzungsspielern für das große Turnier. Mario Gomez wäre ein Kandidat. Er ist ein gefährlicher Angreifer, der diese Saison mit seinen Toren auf sich aufmerksam machte. „Dass er 28 Treffer erzielt hat, spricht nicht nur für seine Torjäger-Qualitäten, sondern auch für sein Durchsetzungsvermögen und sein Selbstbewusstsein. Er hat nie resigniert, obwohl er zunächst nicht erste Wahl bei den Bayern war“, lobte der Bundestrainer Mario Gomez nach einer klasse Saison. Jedoch ist Mario Gomez nicht der einzige Spieler, den Bundestrainer Joachim Löw für die EM 2012 gebrauchen könnte. Dortmunds junge Meisterspieler sind auch mit von der Partie und wollen sich beweisen. Zum Beispiel wäre Götze ein Spieler für Jogis junge talentierte Elf. Nach der Umfrage von Kicker wurde Mario Götze nämlich mit 18,7 Prozent zum zweitbesten Bundesligaspieler der Saison gewählt. Da Joachim Löw sowieso auf eine junge Mannschaft setzt, werden Götze und viele weitere Bundesligaspieler für die EM-Vorbereitung im Blickfeld des Bundestrainers stehen. Joachim Löw hatte schon im Testspiel auf talentierte Dortmunder gesetzt, aber der Endstand war dann eine Blamage (1:2 gegen Australien). Trotzdem konnten einige Spieler ihr Können unter Beweis stellen und wurden deshalb für die kommenden Pflichtspiele nominiert. Eins steht fest: Für Joachim Löw wird es ziemlich schwer, sich für Spieler zu entscheiden, da die Auswahl sehr groß ist. Die Spieler werden deshalb ab sofort ihr Können unter Beweis stellen müssen.

Die Vorfreude der Fans auf die EM konnte man durch die enorme Anfrage an Tickets erkennen, da es über zwölf Milionen Ticketanfragen gab. Somit sind es 17 Prozent mehr als bei der letzten EM in Schweiz und Österreich. Anhand der großen Anfragen aus Deutschland (drittmeisten Anfragen) wird deutlich, dass die Fans in Deutschland gespannt sind, ob Deutschland endlich den vierten Titel holt.

Alexandros Agoropoulos, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Früh übt sich – Von Beruf Orchestermusiker

Zuallererst einmal: Ja, Musiker ist ein Beruf, den man studieren muss. Nach dem Abitur kann man ein Vorspiel mit seinem Instrument an einer Musikhochschule oder einer ähnlichen Institution machen. Aufnahmerelevant sind hierbei lediglich das technische und musikalische Können, die Erfahrung bei anderen Orchestren und die jeweiligen Instrumentallehrer. Ein Numerus-Klausus ist nicht nötig. Bestenfalls studiert man dann sein Instrument circa drei Jahre lang und darf sich danach Berufsmusiker nennen.

Nach dem Studium kann man dann zwei Wege einschlagen: Die erste Möglichkeit ist, man wird Instrumentallehrer für das eigene Instrument und unterrichtet. Um dann aber davon leben zu können, muss man stets flexibel bleiben und sich nicht auf eine Musikrichtung oder Instrument spezialisieren. Die zweite Möglichkeit, die man hat, ist, dass man eine Festanstellung in (wenn wir bei unseren Beispiel Orchestermusiker bleiben) einem Orchester. Dann bekommt man ein regelmäßiges Gehalt, muss sich aber dann auch für Soli oder sonstige Extraleistungen verpflichten.

Der Tagesablauf eines Orchestermusikers mit Festanstellung sieht dann grob wie folgt aus: vormittags Proben im Orchester, nachmittags üben oder Unterricht und abends Konzert oder wieder Probe. Also nicht, wie das Klischee sagt: Musiker arbeiten nur abends! Ganz im Gegenteil: Abends bzw. nach dem Konzert ist der ganze Stress erstmal vorbei.

Doch dieser Beruf ist momentan ziemlich am Schwanken. Der Orchestermarkt schrumpft, da die Nachfrage sinkt, denn Orchestermusik findet keine jungen Zuhörer mehr. „Mann muss Kindern und Jugendliche zeigen, dass Orchestermusik auch spannend sein kann“, so Ulrich Haas, Tubist bei den Duisburgern Philharmonikern. Seiner Meinung nach sollten die einzelnen Orchester mehr auf Kinder und Jugendliche eingehen und ein vielseitigeres Programm bieten. Zum Beispiel das Fördern von Nachwuchsmusikern mit einem bestimmten Konzept etc. Auf die Frage hin, was er jungen Musikern, die später einmal Orchestermusiker werden wollen, mit auf den Weg geben kann, antwortete Ulrich Haas: „Priorität Nummer eins ist die schulische Ausbildung. Auch wenn man keinen Numerus-Klausus braucht, sollte man versuchen, das bestmögliche Abitur zu erreichen. Dann sollte man sich nicht nur für sein Instrument interessieren, sondern offen für alle Instrumente sein. Das gilt auch für die Musikrichtung. Und zu guter letzt: In jungen Jahren lernt man am besten! Das ist bewiesen. Deshalb sollte man versuchen, schon früh zu lernen, wie man diszipliniert übt und immer wissenshungrig bleiben!“

Wer jetzt neugierig geworden ist und Orchestermusiker werden will, aber noch unsicher ist, kann das Angebot eines Workshops nutzen. Dort kann man einen Tag lang an Musikhochschulen den Tagesablauf von werdenden Berufsmusikern mitverfolgen und sich zu speziellen Themen und Bereichen der Musik informieren. Dieses Angebot gibt es in fast jeder Musikhochschule. Auch in ihrer Nähe“

Benedikt Anhalt, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Wie eine Zeitung entsteht – Von Ameisen, Robotern und Seilschaften

Anlässlich des Projektes „Schüler lesen Zeitung“ besichtigten die Klassen 8f und 8e1 des Werner-Heisenberg-Gymnasium (WHG) in Leverkusen am 20. Mai 2011 das Pressehaus der RP.

Dort wurden uns zuerst einmal alle grundlegenden Fragen zur RP beantwortet. Danach starteten wir unsere große Führung durch die Druckgebäude an der Papierannahme. Täglich werden hier viele Rollen Papier à fünf Tonnen von LKW angeliefert, die sofort ein Gabelstapler abholt. Als Nächstes legt sie der Gabelstapler auf ein Förderband, welches die Rollen zu einem Arbeiter bringt. Dieser packt die Rollen aus und entfernt die ersten Lagen Papier, um einen Druckstopp aufgrund möglicher Risse zu vermeiden. Anschließend werden die Rollen auf dem Förderband in die nächste Halle gebracht. Dort übernimmt einer der neun Hubwagen (mechanische Ameisen) die schwere Ladung und bringt sie zu einer Druckmaschine. Das Besondere an diesen Ameisen ist, dass sie mit Hilfe von Orientierungssensoren, die sich auf dem Dach befinden, vollautomatisch und ohne Hilfe des Menschen umherfahren und alles selbstständig erledigen. Diese 250.000 Euro teuren Wagen bewegen sich immer mittig im Raum zwischen zwei Hindernissen hindurch. Die Befehle zum Holen oder Wegbringen des Papiers erhalten sie über einen Computer. Hat eine Roboter-Ameise gerade nichts zu tun, fährt sie in eine freie Ladestation in der Halle, um ihren Akku wieder aufzuladen. Trotz des enormen Eigengewichtes des Wagens, hält sein Akku für circa 14 Stunden.

Wenn die Papierrolle an der Druckmaschine angekommen ist, wird sie von einem Gabelstapler übernommen. Dieser schiebt das Papier so auf die Spindel der Maschine, dass die erste Lage und somit nach und nach auch die ganze Rolle eingezogen wird. Eine der beiden Maschinen ist circa 20 Meter lang, circa so hoch wie vier Stockwerke eines Hauses und druckt zwölf Zeitungen pro Sekunde. Darüber hinaus gibt es noch unzählige „Zeitungsseilbahnen“ (Fließband unter der Decke, welches mit Greifern die Zeitungen festhält), die die Zeitungen transportieren. Diese Halle war für Laien sehr unübersichtlich. Es war nicht ersichtlich, wo die einzelnen Seilbahnen hinführten, geschweige denn herkamen. Unter großer Lautstärke „flitzten“ die Zeitungen vorbei.

In der nächsten Halle lagerten alle fremd gedruckten Prospekte, die hier zusammen mit den von der RP gedruckten maschinell in die Zeitungen eingelegt wurden. Auffällig war der Qualitätsunterschied zwischen den Prospekten. Die RP verwendet ausschließlich Recyclingpapier, wodurch eine etwas rauere Oberfläche entsteht. Über die Seilbahnen gelangen die fertiggestellten Zeitungen zu den Verpackstationen, wo sie eingeschweißt werden. Auf Fließbändern gelangen die Zeitungspacks letztendlich zu den Lieferwagen.

Der gesamte Durchlauf von Druck, Einlage und Verpackung der Zeitung dauert gerade einmal fünf Minuten. Die Lieferwagen bringen die Zeitungen schließlich zu den einzelnen Austrägern, die am Ende der langen Reise die RP in Ihren Briefkasten legen.

Luca Webers, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Kinder- und Jugendchor mit großem Repertoire – Neue Sänger sind willkommen

LEVERKUSEN Im Leverkusener Kinder- und Jugendchor ist es anders als in anderen Chören: Hier werden hauptsächlich moderne Lieder gesungen, anstatt – wie von vielen Jugendlichen angenommen – traditionelle Volkslieder und Kirchenlieder.

Besonders in der Jugendgruppe „Choro Crescendo“ mit Kindern im Alter von zehn bis 15 Jahren gehen die jungen Chorleiter sehr auf uns ein. Einmal pro Woche treffen sich die Chorgruppen um zu proben. Außer dem „Choro Crescendo“ gibt es noch die „Chorspatzen“mit Kindern im Alter von vier bis sieben Jahren, den Kinderchor mit Sängerinnen und Sängern im Alter von acht bis zehn Jahren und die „Jungen Vokalisten“ mit 16 bis 25 Jahre alten Jugendlichen und Erwachsenen.

Gerade vor Konzerten wie am 29. Mai wird hart gearbeitet. Das Motto des Konzerts war: „Groove im Chor“ und es fand in Marimahr’s Tanztempel statt. Der Chor hatte ein großes Repertoire an Stücken eingeübt, aus denen die Chorleiter gemeinsam mit den Sängerinnen und Sängern besonders schöne und repräsentative Stücke ausgesucht hatten. Unter anderem sangen sie: „Let me entertain you“ von Robbie Williams, „Hallelujah“ aus dem Film Shrek und

„Can you feel the love tonight“ aus dem Musical „König der Löwen“ von Elton John. Dazu hatten sie sich eine Performance mit Schlagzeug, E-Bass, Lichteffekten und Soloeinlagen ausgedacht. Das Konzert war ein voller Erfolg.

Unser Chor sucht durchgehend neue Sängerinnen und Sänger, da es gerade in der Altersgruppe der Zehn- bis 15-Jährigen an Mitgliedern fehlt. Interessenten können gerne montags um 18 Uhr in der Realschule am Stadtpark zum Schnuppern vorbeischauen. Zu den festen Konzerten gehört das Weihnachtskonzert im Forum Leverkusen. Außerdem nimmt der Chor regelmäßig an landesweiten Wettbewerben teil.

Philipp Peter, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Bayer 04 Leverkusen – Patrick Helmes im Interview

Am 3. März 2010 habe ich über Bayer 04 die Möglichkeit bekommen, ein Interview mit Patrick Helmes zu führen.

Herr Helmes, nach dem Punktverlust gegen Köln hat Bayern München die Tabellenführung übernommen. Wie hat die Mannschaft das aufgenommen und wird sie jetzt trotzdem ihr Niveau halten können?

Helmes: Ja, ich denke wir haben ja auch noch kein Spiel verloren und so Punkte wie gegen Köln lässt man auch schon mal liegen. Die Bayern sind natürlich gut drauf, aber ich glaube, wir haben eine gute Mannschaft und von daher werden wir auch wieder am Sonntag in Nürnberg ganz normal in unser Spiel finden und wieder punkten.

In dieser Saison hatten Sie noch keinen Startelfeinsatz in der Bundesliga. Jeder Fußballer erzählt immer nur, wie toll es auf dem Platz ist. Wie erlebt man denn ein Spiel auf der Bank?

Helmes: Ich war ja auch lange verletzt. Von daher muss ich mich auch wieder hinten anstellen. Das ist halt das Normale im Fußball, gerade wenn es so gut läuft wie bei uns. Da muss ich auf die Chance warten, und die wird irgendwann kommen. Und dann werde ich die auch wieder nutzen.

Spielen Sie manchmal innerlich mit und überlegen, was passieren müsste?

Helmes: Ja natürlich. Sobald du halt dabei bist oder auch nicht spielst, auf der Tribüne sitzt, im Fußball ist man immer mittendrin. Von daher macht man sich natürlich auch Gedanken, weil es auch recht schnell gehen kann, dass du wieder rein kommst.

Positive Stimmung der Fans nimmt man sicherlich wahr. Bekommt man auch negative Stimmung im Stadion mit? Oder lernt man das auszublenden?

Helmes: Generell lernt man alles auszublenden im Stadion, weil ob du jetzt vor 50.000 oder vor 80.000 spielst in Dortmund, das macht letztendlich nichts aus, weil du so auf das Spiel fokussiert bist, dass du bis auf den Torjubel nicht viel wahr nimmst.

Sie hatten in dieser Saison eine lange Verletzungspause. Was hat Sie im Aufbautraining angespornt?

Helmes: Ja, ich denke, wenn man Fußballer ist, dann spornt einen allein das schon an, wieder auf dem Platz zu stehen und im großen Stadion zu spielen. Und so war es bei mir auch. Ich denke, ein halbes Jahr war eine lange Zeit, aber die geht ja auch rum. Von daher bin ich wieder froh, fit zu sein.

Sehen Sie das Spiel gegen Bayern München als Vorentscheidung der Meisterschaft?

Helmes: Es ist ein wichtiges Spiel, aber ich glaube wir haben jetzt auch noch zehn Spiele. Von daher kann noch recht viel passieren. Die Bayern sind gut drauf. Wir haben noch kein Spiel verloren. Und das Spiel wird sicherlich entscheidend sein. Die anderen Spiele werden diese Saison mit entscheiden, denke ich.

Wie sehen Sie Ihre Chance auf eine WM Teilnahme?

Helmes: Ja, das wird sich zeigen. Natürlich wird es recht schwer. Ich spiele nicht und war jetzt wieder ein bisschen verletzt. Von daher muss man schauen, wie es halt in acht Wochen aussieht. Und dann muss man sehen.

Sie haben schon in Köln und in Leverkusen gespielt. Wo ist die Stimmung besser?

Helmes: Tja. Das weiß ich auch nicht. (lacht)

Caroline Leicht, Leverkusen, Marienschule