KI im Klassenzimmer

Fiona Pawelczak, Franz Haniel Gymnasium, 8e

Schon seit Längerem greifen immer mehr Schüler zur Künstlichen Intelligenz und der Großteil der Lehrer ist dagegen. Künstliche Intelligenz ist ein Thema, über das immer mehr gesprochen wird. Manche finden es gut, weil sie beim Lernen helfen kann, andere haben Angst, dass die Schüler sich zu sehr auf die KI verlassen. Eine Künstliche Intelligenz kann im Unterricht sehr hilfreich sein. Sie kann zum Beispiel schwierige Themen einfach erklären oder beim Lernen helfen. KI kann auch dazu beitragen, dass jeder Mensch genau die Unterstützung bekommt, die er braucht, wenn beispielsweise der Rest der Klasse in einem gewissen Thema schon weiter ist.

Trotzdem gibt es natürlich auch Probleme. Manche Schüler verlassen sich zu sehr auf die KI und nutzen sie auch für Aufgaben, bei denen man eigentlich nicht viel nachdenken muss. Auch für Lehrer ist das Thema oftmals ein Problem, denn sie können sich nicht mehr darauf verlassen, dass die Schüler ihre Aufgaben selbst erfüllen, sondern nur noch von der KI schreiben lassen. Außerdem kann die KI zwar Wissen vermitteln, aber keine emotionale Unterstützung bieten, die vor allem in der Schule wichtig ist.

Die KI hat auch mir schon viele Themen gut erklärt, und ich nutze sie auch selbst, wenn ich Fragen habe. Doch ich frage mich, ob es wirklich notwendig ist, sie bei jeder noch so kleinen Aufgabe zu nutzen.
Insgesamt finde ich, dass KI wirklich nützlich sein kann, aber sie sollte das selbstständige Lernen nicht ersetzen. Man sollte den Schülern beibringen, richtig mit einer Künstlichen Intelligenz umzugehen und sie wirklich nur als Hilfe zu nutzen.