Trendsport – Lust auf „Kolbasti“?

Der populäre Tanz unter türkischen Jugendlichen ist seit meheren Jahren in und außerhalb der Türkei ein Phänomen geworden. Kolbasti, ein Tanzstil zwischen Folklore und Breakdance, wird von Jugendlichen und auch Älteren getanzt.

Auf Hochzeiten und Feierlichkeiten steht Kolbasti auf erster Stelle. Der Trend wurde in den 30er Jahren in der Stadt Trabzon an der östlichen Schwarzmeerküste erfunden. Kolbasti heißt soviel wie „von der Polizei auf frischer Tat ertappt“.

Der Legende nach entstand der Name, weil zu jener Zeit Polizeipatrouillen nachts unterwegs waren, um Betrunkene aufzugreifen. Die Betrunkenen erfanden deshalb ein Lied mit dem Text „Sie sind gekommen, sie haben uns erwischt, sie haben uns verprügelt“.

Dieser Spruch ist heute Teil aller Kolbasti-Songs, die normalerweise von der Baglama, einem traditionellen türkischen Instrument, begleitet werden. Wie die schaukelnden und wilden Bewegungen des Tanzes entstanden sind, ist ebenfalls Teil von Legenden. Eine besagt, dass die Schwarzmeerfischer früher nach der Arbeit immer zum Spaß getanzt und dabei die typischen Bewegungen ihres Alltags nachgeahmt hätten, zum Beispiel das Werfen eines Fischernetzes oder das Zappeln der gefangenen Fische.

Diese Art des Kolbastitanzens ist bisher noch erhalten. Die Jugendlichen stampfen mit ungeheurem Tempo auf den Boden, fuchteln mit ihren Armen wild umher und machen ähnliche Bewegungen wie beim Breakdance tanzen. Durch das Tanzen auf Stadtfesten, Hochzeiten und auf der Straße erwecken viele Jugendliche Aufmerksamkeit für Kolbasti.

Eda & Seda Sahin, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Kino – Der „Weltuntergang 2012“

Glaubt ihr an den Weltuntergang am 21. Dezember 2012, jetzt, wo Ihr den Film von Regisseur Roland Emmerich gesehen habt?

Im Film „2012“ haben die Wissenschaftler letztendlich den Weltuntergang,

der für den 21. Dezember 2012 von den Mayas vorhergesagt wurde, bestätigt. Die Menschheit bemerkt langsam, wie die Erde durch Erdrutsche und Lavaströme zerstört wird, da die Wissenschaftler die Vohersage für sich behalten, um keine Unruhe zu verursachen.

Die Hauptperson Jackson Curtis versucht nebenbei seine Familie vor dieser Sonnenkatastrophe zu beschützten. Er hat ein Flugzeug gemietet und fand heraus, wo die Chinesen große Schiffe bauten, die die Menschheit retten sollten.

Der Film „2012“ Soll den Weltuntergang darstellen. „Der Film war sehr traurig, weil der Stiefvater am Ende des Filmes stirbt“, sagt Büsra Aydin.

„Ich fand die Lavaströme am Besten „, fügt Sarah Ramadan hinzu.

Yasemin Eskici meinte: „Die Spezialeffekte fand ich sehr gut“.

80 Prozent der Befragen in der Krefelder Stadt waren gleicher Meinung,

jedoch fanden die restlichen 20 Prozent der Befragten den Film zu unrealistisch.

Sarah Ramadan, Büsra Aydin und Yasemin Eskici, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Klassenfahrten – Sagen über das Schullandheim Burg-Bischofstein

Das Schullandheim des Fichte-Gymnasiums ist jährlich das Klassenfahrtsziel. Jedesmal hören die Schüler gruselige Geschichten und Sagen. Trotzdem ist die Burg sehr idyllisch und naturbelassen.

Die Burg Bischofstein ist ein unverwechselbares Merkmal des Fichte- Gymnasiums, das nicht viele Schulen haben. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut. Damals kaufte Heinrich von Bolanden die halb vollendete Burg.

Seit dem 29. Juni 1954 gehört die Burg dem Fichte-Gymnasium Krefeld. Die Eltern wollten, dass die Schülern das Wissen nicht nur aus Büchern beziehen. Deshalb kaufte die Schule die Burg für 40.000 Euro.

Um den weißen Ring des Turms sind viele Sagen entstanden, wie zum Beispiel die von Baroslaf dem Schrecklichen. Er war ein Räuber und bei einem Überfall auf die Burg Bischofstein wurde er gefangen genommen und geköpft. Sein Kopf hing vom Burgturm herunter.

Seitdem erschien er jede Vollmondnacht, sein Kopf kam aus dem Burgfried und jeder der ihn sah, starb. Damit er nicht mehr heraus kommen kann, wurde der weiße Ring auf halber Höhe angebracht seitdem hat ihn niemand mehr zu Gesicht bekommen, doch inzwischen bröckelt die Fassade des weißen Ringes.

Jasmin Koprek , Anita Ebel, Krefeld, Arndt-Gymnasium

Fußball – KFC Uerdingen in Richtung Aufstieg

Nach langer Zeit hat es der KFC Uerdingen geschafft, auf einem Aufstiegsplatz zu landen. Der KFC war auf einer langen Siegesserie, die sechs Spieltage dauerte, bis die Mannschaft am Wochenende eine Niederlage in Remscheid (2:1) hinnehmen musste.

Zurzeit stehen sie mit 25 Punkten auf dem vierten Platz. Den ersten Platz belegt Ratingen 04 mit 32 Punkten. Ende November empfängt der KFC Uerdingen in der dritten Runde des Kreispokals den OSV Meerbusch.

Ein Sieg wird gefordert.

Sahin Kesa, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Kino: Twilight – Wird Kristen ihren Filmpartner Robert heiraten?

Gerüchten zufolge werden die Twilight-Darsteller Robert Pattison und Kristen Stewart heiraten. Sie haben es versucht geheim zu halten,

doch ohne Erfolg.

Es würde die Hochzeit des Jahres werden und Kristen würde natürlich ein traumhaft schönes Hochzeitskleid tragen. Doch das ‚OK-Magazin‘ deckt auf:

Die Hochzeit ist nicht echt, sie wird nur gespielt. Denn die beiden heiraten nur im Film. Die Hochzeit wird im Film schon im dritten Teil

(Twilight Eclipse – Bis(s) zum Abendrot) veröffentlicht, doch im Buch findet sie erst zu Anfang des vierten Teils (Breaking Dawn – Bis(s) zum Ende der Nacht) statt.

Doch wer weiß… vielleicht kommt es ja doch so weit!

Selina Sevim & Rumeysa Arslan, Krefeld, Fichte-Gymnasium

Leben mit Leukämie – Man darf sich nicht unterkriegen lassen !!!!!

Mein Name ist Ermin. Ich bin 15 Jahre alt und bin seit dem 25. März 2009 in den Helios Kliniken Krefeld. Dort werde ich wegen meiner Krankheit – Leukämie – behandelt.

Alles fing mit starken Kopfschmerzen an. Nach vielen Blutuntersuchungen und Knochenmarkentnahmen benachrichtigte mich ein Arzt, dass ich durchaus Krebs haben könnte, aber er sich nicht sicher sei. Deshalb machte er noch eine Knochenmarkentnahme in Krefeld. Als ich die Nachricht bekommen habe, brach meine Mutter in Tränen aus, und ich war geschockt, aber verstand es im ersten Moment gar nicht, was es überhaupt ist.

Deswegen erklärte mir der Arzt es nochmal. Also Krebs sind böse Zellen, die gesunde Zellen angreifen und zerstören. Es gibt 12 verschiedene Krebsarten z.B. Hodenkrebs, Hautkrebs, Lungenkrebs, Hautkrebs, Blasenkrebs, Lungenkrebs, Skrotal- und Hautkrebs, Leukämie, Peritonealmesotheliom, Pleuramesotheliom, Leberangiosarkom, die durch verschieden Sachen auftreten.

Jedes Jahr erkranken in Deutschland rund 1.750 Kinder unter 15 Jahren an Krebs. Am häufigsten werden in dieser Altersgruppe Leukämien, Tumoren des Gehirns und des Rückenmarks sowie Lymphknotenkrebs festgestellt. Bei Kindern unter sechs Jahren sind die Heilungschancen sehr gut. Die Überlebenschance steht bei 90 Prozent, wenn man den Krebs früh genug erkennt.

Im Krankenhaus wurde mir ein Port gelegt. Ein Port ist ein Zugang an der rechten Brustseite. Der Port liegt unter der Haut. Man kann keinen Zugang an der Vene legen, weil es sehr gefährlich ist, wenn die Chemo auf die Haut drauf kommt. Deswegen läuft sie durch den Port. Chemotherapie ist ein Wirkstoff, der die guten wie auch schlechten Zellen zerstört.

Wegen der Chemo habe ich oft Kopfschmerzen, Übelkeit und Bauchschmerzen. Es kam durchaus vor, dass ich die Chemo nicht vertragen hab und dadurch Atemnot habe. Aber es gibt auch Tage, wo einem es nicht so gut geht, psychisch wie auch körperlich, z.B. wenn man auf die Kirmes mit seine Freunden gehen möchte, es aber nicht geht, weil die Ansteckungsmöglichkeit zu hoch ist.

Aber es gibt auch Tage, wo es körperlich einem sehr schlecht geht. Dann freut man sich am meisten, wenn einer einen dann stärkt und dann bei ihm ist.

Man muss sehr gut auf passen, was man isst, weil sich viele Bakterien ansammeln, wenn man es lange offen lässt und dann kann man sich sehr schnell eine Infektion angeln. Die Hygiene spielt auch eine große Rolle. Wenn man sich nicht die Zähne putzt, kann man sehr schnell Pilz im Mund bekommen, und das ist nicht gut und schmerzt auch sehr.

Aber natürlich gibt es für die Sachen Medikamente, z.B. Mundspülungen gegen den Pilz oder Tabletten gegen die Schmerzen. Es kann sein, dass nicht alle Tabletten helfen, aber die meisten helfen. Man ist häufig an einen EKG angeschlossen zur Überwachung.

Am meisten stört das ständige Piepen von dem Infusionsständer und dem EKG-Gerät.

Obwohl das eine schlimme Zeit ist, muss man kämpfen, sich nicht unterkriegen lassen, immer den Kopf oben halten und immer die Ohren steif halten. Dann wird man das schon schaffen.

Ermin Pandzic, Krefeld, Städt. Schule Für Kranke

Eine Attraktion weniger in Süchteln: – Schwimmbad geht baden

In Süchteln wurde das einzige Schwimmbad geschlossen. Vereine und auch Schulen (z. B. Hauptschule Süchteln) müssen nun in das etwa 10 km entfernte Dülken (Schwimmbad Ransberg) mit dem Bus fahren.

Der Zeitaufwand dafür ist nun sehr hoch: bei einer Fahrzeit von je 10 Minuten für die Hin- und die Rückfahrt bleiben nur 25 Minuten für den Schwimmunterricht. Aus diesem Grund und wegen der hohen Auslastung des Ransberger Bades musste entschieden werden, dass nur noch die fünften und die sechsten Klassen schwimmen gehen können.

Herr Vriens (Schulleiter der Hauptschule) möchte künftig eine Doppelstunde in den Stundenplan integrieren. Das bedeutet für ihn jedoch eine erhebliche Einschränkung bei der Stundenplanerstellung.

Für die Sportlehrer ist es ein Verlust, denn sie wollen ihren Unterricht abwechslungsreich gestalten, zumal einige Schüler erst in der 5. Klasse das Schwimmen lernen.

Die Anwohner in Süchteln wünschen sich einen Park oder ein Spaßbad dorthin.

Eine Befragung der fünften Klassen ergab, dass sie lieber in Dülken baden gehen, da dieses Schwimmbad größer und neuer ist und mehr Attraktionen bietet – jedoch nur über kleinere Umkleidekabinen verfügt.

Im Übrigen gehen viele nicht mehr in ihrer Freizeit zum Schwimmen, da der Weg zu weit ist.

Wir Schüler der Klasse 8a hätten gerne ein Freibad in unserer Nähe. Doch die Kostenbetrachtung ist wichtiger als wir.

Klasse 8a, Viersen, Gem.-Hauptschule Süchteln

Meine Sichtweise auf Sri Lanka: – Ein Bürgerkrieg ohne Ende

Während Sie diese Zeilen durchlesen, werden gerade in Sri Lanka (kleine Insel südlich von Indien) große Teile der Bevölkerung ausgelöscht. Die Regierung führt einen immer blutigeren Krieg gegen die eigene Bevölkerung.

Schon seit vielen Jahren leben zwei verschiedene Stämme in Sri Lanka. Mit der Unabhängigkeitserklärung von Großbritannien begann dieser Streit zwischen der Bevölkerungsmehrheit der überwiegend buddhistischen Singhalesen (74%)und den hinduistischen Tamilen (18%)um die Aufteilung der Tropeninsel.

Es herrschte schon immer Krieg zwischen den beiden Stämmen, aber seitdem in Sri Lanka die Singhalesen regieren, gibt es dort meiner Meinung nach keine Gleichberechtigung mehr. Die hinduistischen Tamilen, die vor allem im Norden und im Osten der Tropeninsel leben, werden von der singhalesisch-buddhistischen Bevölkerungsmehrheit religös und kulturell unterdrückt.

Ab einem bestimmten Zeitpunkt wurde Singhalesisch zur Nationalsprache von Sri Lanka und somit waren die Tamilen in ihrem eignem Land Analphabeten. Um ein „friedliches Zusammenleben“ zu erreichen, forderten die Tamilen einen eigenen Tamilenstaat (Tamil Eelam) im Norden der Insel. Doch diese Anfrage wurde vom Präsidenten nicht anerkannt. Seit der Amtszeit von Mahinda Rajapaksa (singhalesisch) ist es anscheinend sein Ziel, die Tamilen zu vernichten. Mehr als 470.000 Tamilen wurden Anfang des Jahres durch die aggressive Kampfstrategie der srilankischen Regierung aus ihrem Lebensraum vertrieben. Der Krieg kostete bis jetzt mehr als 1.2 Mio. Menschenleben.

Von der srilankischen Regierung bestimmte Sicherheitszonen werden massiv mit Raketen unter Beschuss genommen, sodass Schutzsuchende, unschuldige Zivillisten zu Opfern werden. In diesen Regionen herrscht schon lange der totale Ausnahmezustand. Überall liegen Leichen, Verletzte, Verbrannte, überall befinden sich verzweifelte und hilflose Menschen, die nicht versorgt werden können, aufgrund fehlenden Medikamenten und Nahrungsmitteln.

Internationalen Hilfsorganisationen ist der Einsatz in den Krisengebieten untersagt, sodass die dortigen Menschen keinerlei Hilfe erhalten können. Die Menschen sind den Zuständen ausgeliefert. Kinder gehören oft zu den ersten Opfern des blutigen Krieges, verlieren ihre Familie und werden Zeugen mörderischer Gewalt. Frauen sind nicht nur Opfer des brutalen Krieges, sondern auch sexueller Gewalt. Senioren gehören zu den schwächsten Opfern des Krieges, da alte Menschen am verwundbarsten und nicht in der körperlichen Lage sind, den Bombardierungen zu entfliehen.

Meine Eltern sind gebürtige Tamilen und sind in Sri Lanka aufgewachsen. Ihre Kindheit war nicht sehr leicht, denn durch den schon damals andauernden Bügerkrieg wurde ihnen das Leben auch schwer gemacht. Deshalb flüchteten sie vor 25 Jahren nach Deutschland.

Janusa Uthayakumar, Brüggen, Gesamtschule Brüggen

Erster Höhepunkt der Session: Prinzenpaarkrönung – Die Zeit der Jecken hat wieder begonnen

Am Mittwoch den 11.11 ist der Hoppeditz zur Freude aller Karnevalisten wieder erwacht. Die wichtigste Frage natürlich: Wer ist das neue Prinzenpaar?

CC-Präsident Engelbert freute sich sehr, dass er zwei fröhliche Jecken gefunden hat, die nun zum neuen Prinzenpaar gekrönt wurden – Prinz Dirk (aus der Garde rot-weiß) und Venetia Janine (aus der blau-weißen Garde). Die beiden verstehen sich super. „Ich bin sehr, sehr glücklich mit dir – und das nach nur zwei Wochen. Sensationell!“, lobte Janine ihren Prinzen.

Die Krönung war der erste Höhepunkt der neuen Session. Doch Karneval bedeutet für das Prinzenpaar natürlich nicht nur drauf los feiern, sondern auch etwas für einen guten Zweck tun. Die beiden haben sich überlegt, sich für die Kinderschutzambulanz des Evangelischen Krankenhauses (kurz: EVK) einzusetzen und dafür Spenden zu sammeln, damit misshandelten, vernachlässigten und anderen Kindern besser geholfen werden kann.

Auch alle anderen Närrischen haben mit dem Feiern begonnen. Am Samstag, den 14.11, wurde beim Generalscorpappelle der Gerresheimer Bürgerwehr auch mächtig gefeiert. Und auch dort war das neue Prinzenpaar zu Besuch und es herrschte eine tolle Stimmung. Auch die Tanzgarde der Bürgerwehr konnte mit ihren neuen Tänzen alle begeistern. Selbst die Kleinsten (ab vier Jahren) trauten sich schon auf die Bühne.

=> Die Tanzgarde der Gerresheimer Bürgerwehr sucht immer neue Mitglieder. Training: Freitags 16:30 Uhr.

Info:

Prinz Dirk Kemmer wurde am 3. November 1964 geboren, hat zwei Töchter, welche Nathaly und Jessica heißen und ist verheiratet. Dirk Kemmer leitet den Verkauf aller BMW-Niederlassungen in NRW seit 2009. Außerdem ist er der aktuelle Schützenkönig von Grevenbroich-Hemmerden. Venetia Janine scheint sehr zufrieden mit ihrem Prinzen zu sein.

Venetia Janine Schmidt hat eine Tochter (Samantha) und ist auch verheiratet. Janine leitet gemeinsam mit ihrem Mann eine IT-Firma seit 2006. Janine stand das erste Mal mit zwei Jahren auf der Bühne und ist daher sehr sicher und mit Karneval eng verbunden.

Maja Friedemann., Düsseldorf, Erzb. St. Ursula-Gymnasium

Weihnachten auf den Philippinen – „Maligayang Pasko!“ Heiligabend in Südost-Asien

Weihnachten steht vor der Tür und für mich wird es in diesem Jahr ein ganz besonders Weihnachtsfest werden, denn ich werde Weihnachten mit meiner Familie bei unseren Verwandten auf den Philippinen feiern.

Der Zeitraum, den die Filipinos den Weihnachsfeierlichkeiten einräumen, ist einer der – wenn nicht der – längste der Welt. Auf den Philippinen beginnt man mit den Festvorbereitungen bereits im September und sie erstrecken sich bis zur ersten Januarwoche. Über die Feiertage wird das Anwesen mit Parlos, sternartigen Weihnachtslaternen, Lichterketten, Schmuck und anderer Dekorationen verschönert.

Heiligarbend wird auf dem Archipel in den meisten Familien traditionell gefeiert. Der 24. Dezember ist dabei eine Nacht ohne Schlaf, die als eine durchgänige Feier in den eigentlichen Weihnachtstag übergeht. Gegen Mitternacht wird die letzte Messe, die Misa de Gallo, abgehalten und mündet dann in die Vorbereitung für die Noche Buena, wörtlich:“Gute Nacht“ (aus dem Spanischen), einem Familienfest, das nach 12 Uhr in der Nacht beginnt.

Die Noche Buena kann als Tag der offenen Tür angesehen werden. Familie, Freunde, Verwandte und Nachbarn kommen vorbei und wünschen jedem Familienmitglied „Maligayang Pasko!“ (Tagalog für „Fröhliche Weihnachten“). Dabei werden vielerlei Speisen angeboten, die oft in Form eines Büffets angerichtet sind. Gästen und Besuchern werden in allen Wohnungen zum vorbereiten Essen geführt, auch wenn sie zumeist bereits gesättigt sind.

Zu den typischen Gerichten, die auf den Philippinen zu Weihnachten zubereitet werden, gehören Lechon (gebratenes Schwein), Pancit (ein Nudelgericht), gegrilltes Fleisch, Reis, Adobo, Reiskuchen, Lumpia (Fleischröllchen) usw. Hierzu werden Getränke wie Bier, Rum und andere Spirituosen angeboten.

Die Straßen sind in dieser Nacht durchgehend beleuchtet und voll von Aktivitäten. Die Kinder laufen im und um das Haus herum, abwechseld spielend und essend. Die Zusammenkunft am Heiligabend bietet die Gelegenheit für ein Treffen der unmittelbaren und entfernten Familienangehörigen. Einige Familien nutzen bereits diesen Zeitpunkt zur Bescherung, während andere bis zum nächsten Tag warten.

Im Allgemeinen bildet die Lola, eine liebenwerte Bezeichnung für eine Matriarchen oder Großmutter, den Mittelpunkt der weihnachtlichen Familienfeier. Ihr wird ein tiefer Respekt entgegen gebraucht und sie wird hoch verehrt. Die Kinder stellen sich in einer Reihe auf und erhalten von ihrer Lola als ein kleines Geschenk ein paar Münzen, wobei jedes Kind umso mehr Münzen erhält, je älter es ist.

In einigen Familien werden die Kinder aufgefordert, zu Heiligabend ein Weihnachtslied zu singen, ein Musikinstrument zu spielen, ein Gedicht aufzusagen oder ein Tanz vorzuführen. Die Feierlichkeiten gehen bis etwa 6 Uhr morgens. Diejenigen, die nicht an der Messe in der Nacht zuvor haben teilnehemen können, nehmen nun die Messe am Weihnachtstag wahr. Dieses Weihnachtsfest wird für mich ein ganz besonderes sein.

Jerome Erkes, Nettetal, Gem. Hauptschule Am Ingenhovenpark