Ski-Freizeit – Schulfrei im Schnee

Jedes Jahr im Januar fahren 24 Schüler der Bettine von Armin Gesamtschule in Langenfeld nach Kaltenbach im Zillertal (Österreich) auf eine Ski-Freizeit. Die Ski-Freizeit dient als Belohnung für engagierte und soziale Schüler, die dazu auch gute Leistungen erbringen. Denn der Stoff der gesamten Woche muss nachgearbeitet werden.

Zuvor mussten wir als Vorbereitung zur Skigymnastik. Schon Wochen vorher konnten wir es kaum erwarten, denn durch einen Ausflug in die Skihalle Neuss erhielten wir einen kleinen Vorgeschmack und waren sofort „Feuer und Flamme“, was das Skifahren anging.

Und endlich war es so weit: Der Tag der Abfahrt war gekommen. Für die nächste Generation der Skifahrer haben wir ein Tagebuch geschrieben:

Freitag, 22. Januar

Liebes Tagebuch,

nach einer Stunde Verspätung fahren wir endlich in Richtung Schnee und Berge. Diese Nacht werden wir in einem Doppeldeckerbus verbringen. Wir sind wahnsinnig aufgeregt und freuen uns total auf unsere Ankunft in Kaltenbach.

Samstag, 23. Januar

Liebes Tagebuch,

die anfängliche Aufregung ist verflogen, langsam kehrt Ruhe ein. Wir haben gerade erst ein Viertel der Strecke hinter uns. Wir fahren durch die dunkle Nacht und bemerken gar nicht, dass ringsum Berge sind. Nach zwölf Stunden haben wir es endlich geschafft, total erschöpft fahren wir nach einer weiteren Stunde Wartezeit, die uns die letzte Kraft raubt, in einer Gondel zu unserem Wohnsitz. Angekommen, sehnen wir uns nach einem gemütlichen Bett, doch unsere Zimmer, die über einer Gaststätte liegen, haben unsere Erwartungen nicht erfüllt. Doch die Umgebung und das Wetter lassen Freude aufkommen. Den Rest des Tages machen wir langweilige Übungen auf Skiern, von Stunde zu Stunde fühlen wir uns unwohler, denn auch das Essen ist alles andere als lecker… Doch vielleicht wird ja doch noch alles gut?!

Sonntag, 24.Januar

Liebes Tagebuch,

heute geht es endlich so richtig in den Schnee, wir werden nach unserer Leistung in Gruppen eingeteilt. Der Tag fing genauso an wie er aufgehört hatte, öde. Er bestand aus üben, üben, üben. Zum Glück war nach dem Mittagessen Schluss damit. Wir fuhren nach Lust und Laune blaue (einfach) sowie rote (mittelschwer) Pisten, und zum ersten Mal machte uns Ski fahren richtig Spaß. Leider hat sich am Essen immer noch nichts geändert, aber die Atmosphäre, die nun in der Gruppe herrscht, hat sich doch noch zum Guten gewendet und der Abend wurde richtig lustig.

Montag, 25. Januar

Liebes Tagebuch,

das Gefühl von Heimweh hat uns immer noch nicht verlassen. Doch es wird jeden Tag besser, auch unsere Fähigkeiten. Heute wurde es noch mal ein richtiger Trainingstag, außer für die Fortgeschrittenen, sie durften selbst entscheiden, wie ihr Tag verlief. Nach den anstrengenden Ski-Stunden freuten wir uns auf unser Bett, egal wo es war.

Donnerstag, 28. Januar

Liebes Tagebuch,

die letzten zwei Tage bestanden hauptsächlich aus Ski fahren, und so langsam war es jeden Morgen eine Qual, aufzustehen. Wir waren nun sehr sicher beim Ski fahren und carvten jede Piste sicher hinunter. In der Zwischenzeit haben sich Grüppchen gebildet, die zum Mittagessen zusammensaßen. Beim Abendbrot saßen wir in wechselnden Gruppen beieinander, wenn wir fertig waren, rutschten wir mit „Popo-Rutscher“ den Hausberg hinab. Doch dieser Abend sollte kein schöner werden. Als meine Freunde und ich mit dem Essen fertig waren, wollten wir wie immer unseren Hausberg hinunterrutschen. Ich wollte noch einmal auf die Toilette gehen. Aber da es in dem Jugendheim keine gab, musste ich notgedrungen aufs Natur-WC gehen. Ich suchte und suchte, bis ich mich entschloss, in den Wald zu gehen. Plötzlich bemerkte ich, dass die anderen weg waren. Hilflos blickte ich umher. Es war stockdunkel und menschenleer. Was fiel denen bloß ein, mich einfach hier sitzen zu lassen? Ich war sauer und hatte Angst. Wo sollte ich hin, durch den kalten Schnee? Doch mir blieb nicht anderes übrig, so dass ich mich tapfer durch die dunkle Nacht kämpfte. Jedes noch so kleine Geräusch ließ mich aufschrecken. Endlich erblickte ich Licht und gehe hinein. Ich bin erschüttert, dass mich keiner vermisst hat. Sogar meine allerbeste Freundin hat es nicht bemerkt, und ich behalte meine aufregende Aktion für mich.

Freitag, 29. Januar

Liebes Tagebuch,

es ist der letzte Tag den wir heute hier verbringen dürfen. Vor fünf Tagen hätten wir noch „müssen“ gesagt und wollten am liebsten sofort nach Hause. Jetzt würden wir gerne noch länger bleiben, da die letzten drei Tage viel zu schnell vergangen sind. Diesen Tag wollten wir richtig genießen. In diesen letzten Stunden organisieren wir den bunten Abend, an dem jede Gruppe ein selbst gedichtetes Lied zum Thema Winter aufführen muss. Außerdem feiern wir eine prächtige Zeremonie, bei der alle, die als Anfänger eingestiegen sind, eine Urkunde bekommen. Traurig und zugleich froh, nach Hause zu kommen, gehen wir schlafen.

Samstag, 30. Januar

Liebes Tagebuch,

6 Uhr, der Wecker klingelt, Zeit aufzustehen, Koffer einladen, zur Gondel latschen, die letzen Minuten genießen und gemütlich losfahren. Ja, so sollte ein angenehmer Abschied sein, aber leider kam es anders. Denn nachdem wir aus der Gondel ausgestiegen waren, kam ein Anruf des Busfahrers: Verspätung. Dieser Anruf bedeutete für uns zwei Stunden in der Kälte warten. Schlimme Zeit, wenn man bedenkt, dass es minus elf Grad war. Die Busfahrt war nicht besser. Erst hieß es acht Uhr Ankunft, dann zehn Uhr. Doch leider hatte sich das Unternehmen wegen Glätte, Schneefall und Stau um knappe sechs Stunden verschätzt, so dass wir nach 18 Stunden, gegen 4 Uhr, Schlangenberg erreichten. Trotz alledem war es eine lustige Busfahrt.

Auch heute noch schwelgen wir in Erinnerungen an die traumhafte Umgebung, den 1,80 Meter hohen Schnee, das tolle Wetter…

Zum Schluss möchten wir uns ganz herzlich bei unseren tollen Skilehrern Frau Scheiner, Frau Leister-Tschackert und natürlich Siggi bedanken. Und wir glauben, wir sprechen für alle: Uns hat es einen riesengroßen Spaß bereitet! Deswegen ein ganz großes DANKE!!!

Wir empfehlen die Ski-Freizeit allen, die Spaß an Sport haben und einfach mal aus dem Alltag raus wollen. Das ist die einmalige Chance – verpasst sie bloß nicht. Das bedeutet: Immer schön brav in der Schule sein! Bewerbt Euch und werdet echte „Ski-Götter“!

Die Ski-Götter von 2010

Alicia, Alicia, Anna, Anne, Bob, Daniel, Eric, Florian, Frida, Hannah, Jasmin, Jason, Jessica, Johanna, Julian, Marc-Kevin, Niklas, Nikolas, Sebastian, Sophie, Tanja, Timo

Anne Dallmer-Zerbe und Frida Hackert, Langenfeld, Bet.-V.-Armin-Gesamtschule

Spiele – Weltweit spielen mit der Xbox

Die Xbox 360 ist eine von Microsoft (bekannt durch das Betriebsystem Windows) entwickelte Spielkonsole und der Nachfolger der Xbox. Sie wurde Ende 2005 auf den Märkten der Vereinigten Staaten, Europas und Japans eingeführt. Die Xbox 360 ist eine Konsole für jede Altersklasse, es gibt über 2500 Spiele, egal ob für „Einzelspieler“ oder „Multiplayer“.

Durch den Microsoft Online Dienst Xbox Live ist es möglich, online mit anderen Spielern auf der ganzen Welt gemeinsam oder gegeneinander zu spielen. Desweiteren ist es möglich, Spiele und Filme über Xbox Live herunter zu laden und auf die Konsole zu speichern.

Neben der Sony Playstation 3 ist es momentan die einzige Konsole mit einen HDMI-Anschluss (High Definition Multimedia Interface).Dieser Anschluss macht es möglich, sie an einen Full-Hd-Fernseher anzuschließen und somit die grafischen Details zu maximieren.

Es gibt drei verschiedene „Grundversionen“: die Xbox 360 Acrade, Premium und Elite. Die Xbox 360 Acrade hat als Zubehör einen weißen (kabellosen) Controller. Die Xbox 360 Premium hat ebenfalls einen weißen (kabellosen) Controller und eine 60 GB externe Festplatte, mit der man Spiele, Musik und Filme speichern kann. Die Xbox 360 Elite hat einen schwarzen (kabellosen) Controller und eine 120 GB externe Festplatte.

Es wurden bereits mehr als 37 Millionen Konsolen verkauft. Die Xbox 360 Premium kostet neu etwa 225 Euro.

Steven Michel, Remscheid, Gem. Hauptschule Bälkerhähe

Gesetz – Altersbeschränkung bei Spielen und Filmen

Für jedes neues Spiel und für jeden neuen Film gibt es ein bestimmtes Mindestalter („Freigegeben ohne Altersbeschränkung, ab 6 Jahren usw.), doch ist dieses Mindestalter auch sinnvoll?

Es ist durchaus sinnvoll, weil ein acht- oder zehnjähriges Kind keine brutalen Horrorfilme sehen oder Ballerspiele spielen sollte. Das kann nicht nur Alpträume auslösen, sondern kann auch im schlimsten Fall das Kind dazu „inspirieren“, selbst gewalttätig zu werden. Allerdings: Die Gefahr besteht auch bei Erwachsenen von so etwas inspirieren lässt ,ist genauso hoch wie bei Kindern und Erwachsenen.

Im Endeffekt sollten sich die Eltern eine eigene Meinung bilden, was ihre Kinder sehen oder spielen dürfen und was nicht, denn die Eltern kennen ihre Kinder am besten. Falls man dennoch bemerkt, dass das Kind brutal wird von dem, was es da spielt oder sieht, sollte man ihm direkt das Spiel bzw. den Film wegnehmen.

Man sollte auf jeden Fall vorher auf das Mindestalter schauen, besonders wenn man nicht so genau weiß, was gut für das Kind ist und was nicht. Die Film- und Spiele-Freigabe ist durchaus sinnvoll und nur manchmal ein bisschen zu streng.

Felix Rahmati, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Nie wieder langweilige Sonntage – Zehn Tipps gegen Langeweile

Es ist mal wieder Sonntag, der langweiligste Tag überhaupt. Jede Woche der gleiche Ablauf: Bis 11 Uhr schlafen… und dann? Jeder kennt das Problem. Wohin mit all dieser Zeit? Hier kommen zehn gute Tipps gegen Langeweile:

1. Um 10 Uhr raus aus den Federn, und rein in die Jogging-Klamotten. Ab zum nächsten Bäcker. Schon zehn Minuten an der frischen Luft machen dich fit und munter.

2. Jetzt ist essen angesagt. Heute gönnst du dir ein königliches Frühstück.

3. Danach ist ein Härtetest an der Reihe. Du erledigst deinen Waschgang heute mal im Freien. Das heißt: Abduschen mit dem Gartenschlauch. Das macht nicht nur frisch, sondern stärkt auch das Immunsystem.

4. Es ist 13.30 Uhr. Zeit fürs Mittagessen. Besorg dir Zutaten für dein Lieblingsmenü, und los geht es an den Herd. Kochen macht nicht nur Spaß, sondern entlastet auch die Mama.

5. Nun ist deine Kreativität gefragt. Dein Zimmer soll in neuem Glanz erstrahlen. Dazu benötigst du: Pappe, auf der du ein Motiv aufzeichnest und ausschneidest. Anschließend schnappst du dir Wandfarbe und bringst es an deine Wand.

6. Da du deiner Oma schon seit längerem keinen Besuch mehr abgestattet hast, ist es mal wieder an der Zeit, ihr eine Freude zu bereiten – zum Beispiel mit Schokocrossies. Dafür musst du Schokolade schmelzen, Nüsse drüber streuen, mit einem Löffel Häufchen formen und trocknen lassen. Das ist lecker – lasse am besten auch noch etwas für dich übrig.

7. Nach der ganzen Anstrengung hast du dir einen Beautyabend verdient: Bereite dir ein heißes Bad vor (Badezusatz: Milch und Honig zugeben). Stelle dir einen warmen Tee und die restlichen Schokocrossies an den Wannenrand und dann rein in die Fluten. Von jetzt an herrscht Entspannung pur, die du am Telefon mit deiner besten Freundin teilst (die sich natürlich zu Tode langweilt).

8. Nach 20 Minuten wickelst du dich in einen Bademantel und ab ins Bett. Dein Lieblingsbuch liegt neben dir. Du brauchst es nur noch aufschlagen und in deine Fantasiewelt eintauchen.

9. Es ist 18 Uhr – die perfekte Zeit für einige Yogaübungen. Beispiele findest Du unter: www.yoga-vidya.de. So gelangst du zu einem ruhigen Schlaf.

10. Der tag neigt sich dem Ende. Nun kannst du ihn mit deiner Lieblings-DVD ausklingen lassen.

Anne, Frida Dallmer-Zerbe, Hackert, Langenfeld, Bet.-V.-Armin-Gesamtschule

Fußball – Das Aus für Togo und Schüsse auf den Mannschaftsbus

Sie sollte eine große „Fußballparty“ werden, die WM 2010 in Südafrika.

Doch eine terroristische Organisation, welche sich selbst als „Die Befreiungsfront für Cabinda“ bezeichnet, schoss zwei Tage vor Beginn des Afrika-Cup’s auf den Mannschaftsbus der togolesischen Nationalmannschaft, als dieser gerade die Grenze nach Cabinda (Angola) passierte.

Die Organisation, kurz FLEC genannt, bekannte sich zu ihrer Tat. Ihr Anführer Rodrigues Mingas gab als Grund für diesen Terrorakt an, die Organisation kämpfe für die Unabhängigkeit der Exklave Cabinda (Teil eines politischen Gebietes, welches vom Rest des Gebietes abgetrennt ist). Zu seiner Verteidigung sagte er, Cabinda sei das Land der Einheimischen, und ganz Angola sollte es wissen.

Bei dem Terroristischen Anschlag wurden drei Menschen getötet: Der Fahrer des Busses, ein Mitglied des Trainerstabes und der Pressesprecher der Mannschaft. Von den Nationalspielern wurden drei Spieler verletzt.

Der Afrikanische Fußballverband (CAF) schloss die Mannschaft nach dem Terroranschlag von der WM aus, doch Togo und die Opfer (so wie auch die Angehörigen der Opfer) wehrte sich gegen den Ausschluss von der WM und klagte den afrikanischen Fußballverband und die Terrorgruppe FLEC vor einem französischem Gericht an.

Allerdings wird gegen den CAF nicht nur Anklage erhoben, weil der Verband die togolesische Nationalmannschaft von dem Turnier ausschließen will. Dem Verband wird ebenfalls vorgeworfen, dass er sich nicht ausreichend um die Sicherheit der Nationalspieler gekümmert habe. Jedoch wurde trotz allem beschlossen, dass Togo 2010 und 2014 nicht am Afrika- Cup teilnehmen darf.

Jessica Wesemeyer, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Blick in die Zukunft – Wenn die Pole schmelzen

„Das Land ist weg!“, so könnte der Satz von einem Bauer klingen. Man wird Holland und alle Inseln, die niedrig liegen, vor lauter Wasser nicht mehr erkennen können. Der Golfstrom ist für die Wärme in ganz Europa und Amerika zuständig. Da durch die Wärme der Nordpol schmelzen wird und es mehr Süßwasser geben wird, werden die meisten Wassertiere sterben. Durch den hohen Süßwassergehalt kann der Golfstrom nicht mehr fließen und durch den großen Verlust der Eisberge haben die Polartiere keine Chance mehr, zu überleben.

Ende des Jahres 1978 mussten die Leute mit Panzern die Autobahn frei räumen. Meterhohe Schneemassen stapelten sich in Norddeutschland bis England übereinander. Die Regierung verlangte, dass die Leute ihre Autos stehen lassen sollten. Die Autobahnen wurden nur auf einer Spur geräumt. Die Bahnen hatten eine Verspätungszeit von bis zu zehn Stunden. Die Kinder freuten sich über den Schnee, im Gegensatz zu den Erwachsenen. Nicht genug Brennholz war vorhanden, die meisten mussten frieren, und auch der Nahrungsvorrat reichte nicht unbedingt aus. Die Bundeswehr versuchte, den Menschen so gut es ging zu helfen. Insgesamt gab es innerhalb von zwei Tagen 30 Tote. Wenn man jetzt hinaus hinausguckt, kann man sich das Spektakel, das vor 32 Jahren geschah, gut vorstellen.

In dem Film „The Day After Tomorrow“ wird genau gezeigt, wie die Klimaerwärmung abläuft. Es ist zwar etwas zu schnell gezeigt, dennoch ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es so passiert. „Merken Sie jetzt schon den Klimawandel?“, befragten wir einige Passanten in der Kölner Altstadt. „Nein, ich merke nichts, aber man liest so viel in der Zeitung und hört so viel in den Nachrichten über den Klimawandel“, teilte uns Petra A. mit. „Das werde ich sowieso nicht mehr miterleben“, verkündete uns eine 25- Jährige.

Wollen Sie nicht einen Teil dazu beitragen, die Klimaerwärmung zu stoppen? Dann laufen Sie kleine Strecken einfach mal zu Fuß und benutzen Sie öfter öffentliche Verkehrsmittel. Nur zusammen sind wir stark und können die Welt retten.

Jaqueline Rustenbach und Kimberly Käth, Städtische Realschule Hückeswagen, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Immer mehr Jugendliche trinken regelmäßig Alkohol – Vom Karnevalszug ins Krankenhaus

Die Karnevalszeit ist gerade vorbei, und auch dieses Jahr tranken sich Hunderte Jugendliche wieder ins Krankenhaus. Der Alkoholkonsum bei Jugendlichen steigt immer mehr. Jedes Jahr trinken 750000 Kinder und Jugendliche das erste Mal Alkohol. Und das allein in Deutschland.

An den Alkohol zu kommen ist für die meisten überhaupt kein Problem. Wenn in der Clique einer ist, der 16 ist, wird das Bier direkt am Kiosk gekauft. Wenn nicht, klauen viele den Alkohol bei den Eltern.

Viele Jugendliche dürfen an ihrer Konfirmation, also mit 14, das erste Glas Alkohol trinken. Dann entdecken die Jugendlichen Spaß daran, und die nächsten Gläser folgen. Doch das ist nicht ungefährlich, denn schon ab 0,5 Promille kann ein Kind bewusstlos werden.

37 Prozent der 15-Jährigen gaben an, regelmäßig Alkohol zu konsumieren. Doch unter „Alkohol“ verstehen die meisten nicht nur Bier. Immer mehr Jugendliche trinken Vodka oder hochprozentigen Schnaps. Nach dem Alkohol folgen dann oftmals auch noch andere Drogen. Doch wer da nicht „nein“ sagt, versaut sich selbst das Leben. Man kann auch ohne Alkohol lustig sein und Party machen.

Tobias Klein, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Schüler und schlechte Noten – So klappt’s mit der Klassenarbeit

An jeder Schule gibt es Schüler, die nicht so gut sind. Die einen sind die, die nicht aufpassen, keine Hausaufgaben machen, den Unterricht stören und deshalb nichts mitbekommen und als Folge davon schlechte Noten schreiben. Es gibt aber auch Schüler, die immer aufpassen aber trotzdem nicht den „Stoff“ verstehen und deshalb schlechte Noten schreiben.

Um das zu ändern, gibt es verschiedene Maßnahmen. Zum einen ist da die Möglichkeit der Nachhilfe. Hier können sie Dinge erfragen, die sie im Unterricht nicht verstanden haben oder auch Hilfestellung bei den Hausaufgaben erhalten. Außerdem können sie mit dem Nachhilfelehrer für anstehende Arbeiten üben und sich darauf unter Anleitung vorbereiten.

Es können natürlich auch Förderkurse belegt werden, in denen in kleinen Gruppe gelernt wird. Aber nicht nur Nachhilfe und Förderkurse bieten Hilfe, sondern auch die Unterstützung der Eltern. Sie können dafür Sorge tragen, dass die Hausaufgaben immer erledigt werden, und sie können sie auch hinterher kontrollieren.

Letztendlich liegt es aber an der Einstellung des Schülers, weil eine Verbesserung nur möglich ist, wenn der eigene Wille da ist. Ein immer wieder konsequentes Lernen und Wiederholen des durchgenommenen Stoffes ist effektiver als hin und wieder Stunden am Stück zu üben. So bleibt das Wissen immer auf dem neusten Stand und für die Hobbies ist auch noch Zeit. Zur optimalen Vorbereitung des nächsten Schultages gehört es, dass der Rucksack am Abend gepackt wird und der Schüler so zeitig schläft, dass er am Morgen dem Unterricht aufmerksam folgen kann. Als letzte Maßnahme wird sich eine regelmäßige Beteilung am Unterricht positiv auf die Noten auswirken.

Niklas Hampel, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Nach dem Erdbeben – Marienschüler spenden 700 Euro für Haiti

Im März 2009 war der Jesuit Pater Jean Marie Louis als Gast der Misereor Fastenaktion an der Marienschule und hat insbesondere die damaligen Klassen sechs über seine Arbeit in Haiti informiert. Die Zusammenarbeit der Entwicklungshilfeorganisation GADRU findet mit bäuerlichen Familien im Rahmen von Ägrarökosystemen statt. Dass Pater Louis und sein haitianischer Freund das verheerende Erdbeben unverletzt überlebt haben, erfuhren die Schüler, nachdem sie sich bei Misereor über den Verbleib der beiden erkundigt hatten. Doch sie erfuhren auch, dass fast die gesamte Infrastruktur von GADRU durch die Erdbebenkatastrophe in Haiti zerstört worden ist.

Daraufhin haben die heutigen Klassen sieben eine Spendenaktion veranstaltet. In der Eingangshalle der Marienschule Opladen wurde an drei Tagen im Februar ein Spendentisch aufgebaut, der in den Pausen auch immer gut besucht war. Zudem liefen Schüler mit selbst gebastelten Sammelbüchsen durch die Schule, um für das Projekt Waldgärten Spenden zu sammeln.

Der Erlös wurde über Misereor sofort an Pater Louis weitergeleitet. Insgesamt seien ca. 700 Euro zusammen gekommen, so eine Schülerin der siebten Klasse.

Der Betrag soll dazu beitragen, dass in acht verschiedenen, stark erosionsgefährdeten Waldregionen Haitis durch eine Verbindung von Aufforstungsprogrammen Waldgärten angebaut werden können, wo einheimische Feld- und Obstfrüchte wachsen.

Der Ernteertrag dient den Bauern dort zur Selbstversorgung und zum Verkauf auf den nächstgelegenen Märkten. Die Marienschule möchte das Projekt unterstützen, weil es für die betroffenen Familien zu einer dauerhaften und stabilen Verbesserung ihrer Lebensbedingungen führen kann. Viele Schüler spendeten für die Organisation, denn es ist eine gute Möglichkeit anderen Menschen zu helfen.

Tabea Wedemeyer, Leverkusen, Marienschule

Rathaus-Galerie – Neue Geschäfte für Leverkusen

Das alte Rathaus, das schon seit einigen Jahren in Wiesdorf steht, wurde für ein neues Gebäude komplett abgerissen. Viele Einwohner waren davon nicht begeistert. Aber das Ergebnis ist doch verblüffend und eindrucksvoll.

Da, wo einst das Rathaus stand, werden sich viele neue Geschäfte befinden. Sie sollen die Attraktivität der Stadt steigern. Die Stadt besitzt eigentlich kein Geld mehr und dürfte nichts Neues mehr kaufen. Darum wurde das Grundstück auf dem gebaut werden sollte, an ECE, einen Projektmanager aus Hamburg, verkauft.

Im September 2006 wurde der Vertrag zwischen Leverkusen und ECE unterschrieben. Ende 2007 hat der Abriss des Rathauses stattgefunden. Ende 2008 und Anfang 2009 fing dann der Bau der neuen Rathaus-Galerie an. Die Eröffnung des neuen Einkaufscenters soll am 24. Februar sein. Für die Endphase musste die Verbindung zwischen der Wöhlerstraße und dem Friedrich-Ebert-Platz für einige Tage gesperrt werden.

Corinna Kraushaar, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule