Die C-Jugend vom HSV will den Sprung schaffen – Aufstiegskrimi in Hamminkeln

Hamminkeln: In der C-Jugend des HSV geht es diese Saison um den Aufstieg in die Aufstiegsrunde, um später in die Leistungsklasse aufzusteigen.

„Wenn wir es schaffen, in die Aufstiegsrunde zu kommen, haben wir das Ziel, was wir uns vor der Saison gestellt haben, erreicht“, sagt Niklas Hollenberg, einer der Stammspieler in dem Team.

Das Team von Johannes Sweers steht auf dem zweiten Tabellenplatz, zwei Punkte hinter dem DJK Barlo.

„Wenn wir unser nächstes Spiel gegen Barlo gewinnen, haben wir gute Aufstiegschancen, doch das wird ein sehr schweres Spiel für uns werden“, sagt Alexander Bahr. „Wir haben gegen andere Mannschaften unsere Stärke vor allem im defensiven Bereich bewiesen, denn wir haben in der gesamten Rückrunde noch keinen Gegentreffer kassiert“.

Die Mannschaft absolvierte in den letzten Tagen ein hartes Training. Doch es kam auch zu Turbulenzen mit dem Trainer kam. „Dieses Thema ist schon abgehakt“, erklärt Spielführer Felix Paus zuversichtlich“, und ist sich sicher: „Wir sind bestens vorbereitet und halten als Team zusammen“.

Paul Brüx, Wesel, Konrad-Duden-Gymnasium

Von der Idee bis zum Buch – Viel, viele Kapitel später

Vor kurzem habe ich meine neue Leidenschaft entdeckt – das Bücherschreiben.

Ich weiß von vielen Leuten, die sich nicht vorstellen können, ein ganzes Buch zu schreiben und genauso war es bei mir am Anfang auch. Ich hätte nie damit gerechnet, dass ich einmal mehr als fünf Kapitel zustande bekäme, und war erstaunt, als ich es doch tatsächlich geschafft hatte. Am Ende waren es sogar weitaus mehr als fünf Kapitel, doch meine Motivation war noch immer nicht verschwunden. Ganz im Gegenteil: Ich verspürte sogar sofort die Lust, ein weiteres Buch zu schreiben. Und das tat ich dann auch: Kapitel für Kapitel.

Schreibblockaden sind natürlich nicht auszuschließen, doch dann mache ich eine Pause und fahre erst einen Tag oder eine Woche später mit der schwierigen Stelle fort, an der ich hängen geblieben bin.

Es kann Monate dauern bis ich ein Buch fertig stelle. Doch ab wann kann man ein Buch eigentlich als so eines bezeichnen?

Bücher sind generell Manuskripte, die von einem Verlag verlegt worden sind und mehr als 49 Seiten umfassen. Meine „Bücher“ sind also im Grunde genommen bis jetzt auch nur Manuskripte, aber ich bemühe mich derzeit darum, einen Verlag zu finden.

Im Internet bieten sich sehr viele Verlage an, die auch neue und junge Autoren fördern. Viele sind auf Genres spezialisiert und ich müsste überlegen, welcher Verlag vielleicht am besten zu meinem Werk passen könnte. Man kann seine Manuskripte natürlich auch an mehrere Verlage schicken, dann ist die Chance, dass die Lektoren für eine Verlegung stimmen, natürlich größer.

Ich habe mein Manuskript bereits weggeschickt und eine positive Antwort erhalten. Doch bei der Frage, ob man einer Verlegung nun zustimmt und somit zuerst einen hohen Druckkostenzuschuss bezahlen muss, sollte man vorsichtig sein.

Mittlerweile haben es in Deutschland schon mehrere Jungautoren geschafft, ihre Bücher verlegen zulassen und manche davon sind auch schon populär geworden. Ein Beispiel dafür ist die 17jährige Helene Hegemann, die es mit ihrem Roman „Axolotl Roadkill“ schon auf mehrere Bestsellerlisten geschafft hat.

Aber auch wenn es bei mir nicht (beim ersten Mal) mit der Verlegung klappen sollte, werde ich vermutlich weiter Romane oder Krimis schreiben. Es ist eine faszinierende Beschäftigung und wenn man dann tatsächlich sein eigenes Buch in den Händen hält, ist man sehr stolz auf sich.

Lustige, kreative, spannende oder fantasievolle Texte zu entwerfen, kann wirklich Spaß machen und ich kann nur empfehlen, es mal auszuprobieren. Traut euch und findet den Ehrgeiz dazu, eure Ideen aufzuschreiben!

Lore Jacobs, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Spannung bis zum Schluß – Rückschlag für Barcelona

Inter Mailand schlägt den FC Barcelona im Hinspiel 3:1.

Sneijder, Maicon und Milito trafen für Mailand und machen es nun dem FC Barcelona nicht leicht.

In Mailand war gestern die Hölle los. Inter Mailand schlägt die Weltmannschaft FC Barcelona 3:1.

Nach dem 0:1 für Barcelona durch Pedro schien der Sieg für die Spieler des FC Barcelona fast sicher. Doch nur Minuten danach folgte der Ausgleichstreffer von Sneijder. Maicon schoss das 2:1 und somit gelang ihm die Führung. Die Entscheidung brachte Militos Tor. “ Wir hatten einige Abwehrschwächen und eine Lücke im Mittelfeld, was die Arbeit nach vorne nicht leicht machte. Inter Mailand ist stark. Aber noch haben wir nicht verloren“ , sagte Messi.

Das Rückspiel findet am 28.04. beim FC Barcelona statt.

Lawan Rahim, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Raumfahrt – 20 Jahre Hubble

Das Hubble Weltraumteleskop ist am 25. April 20 Jahre alt geworden. Das mit einem Fehlschlag begonnene Forschungsinstrument, was sich bisher zum erfolgreichsten Forschungsmittel entwickelt hat, erweitert unsere Sicht ins Weltraum und stellt Wissenschaftler vor mysteriöse Fälle.

Mit vielen Erwartungen und voller Hoffnung startete am 24. April 1990 das Space Shuttle Discovery mit dem Hubble-Weltraumteleskop. Das Teleskop sollte mehr vom Weltraum sichtbar machen als bisher. Es hatte auch im infraroten und ultravioletten Band eine freie Sicht. Doch es dauerte nicht lange bis die ernüchternde Botschaft kam: Das Weltraumteleskop war „kurzsichtig“. Der Hauptspiegel war wegen eines fehlerhaften Messgeräts nicht exakt so geformt wie berechnet. Mehrere Projekte scheiterten fast und so stiegen die Schadenskosten.

Doch die Ingenieure der US-Weltraumbehörde NASA fanden eine Lösung. Sie verpassten dem Teleskop 1993 eine elektronische Brille, und plötzlich sah Hubble wieder scharf. Es wurde von Monat zu Monat das erfolgreichste Forschungsprojekt der Menschheit. In den 20 Jahren hat es mehr als 570 000 Bilder vor über 29 000 Objekten am Himmel gemacht. Die Expansion beschleunigt sich und die Fehler der Expansionsrate lag nur noch bei 10 Prozent statt bei 50 Prozent. Hubble bestätigte unter anderem, dass sich im Zentrum jeder Galaxis ein massives und damit großes Schwarzes Loch verbirgt: ein Ort, wo die Schwerkraft so groß ist, dass noch nicht mal das Licht entweichen kann. Es entdeckte, wie Planeten um Sterne entstanden, und es entdeckte Moleküle auf Kohlenstoffbasis, die Grundbausteine des Lebens, in der Atmosphäre eines Planeten außerhalb unseres Sonnensystems.

Bis jetzt sieht es hundertmal besser als zur Anfangszeit. Das Teleskop geht auf fast 90 Jahre alte Ideen zurück.

Lawan Rahim, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Halbfinalspiel zwischen Arsenal und Barcelona – Barcelona feiert den Einzug ins Halbfinale

Arsenal fiel den Katalonen im Rückspiel chancenlos zum Opfer. Weltfußballer Lionel Messi sicherte Barcelona das Halbfinalspiel gegen Inter Mailand tadellos.

Barcelona ist wieder einmal eine Lehrstunde geglückt. Im Rückspiel gewann der FC Barcelona gestern gegen Arsenal mit 4:1. Alle vier Tore schoss Weltfußballer Lionel Messi, der für die Abwehr von Arsenal unaufhaltbar schien.

Durch den Sieg verschafften sie sich ein Spiel der Meisterklasse mit Inter Mailand. Mittelfeldspieler Iniesta (FCB) fehlt aufgrund eines Muskelfaserrisses. „Wir können Inter besiegen, wenn wir weiter hart an uns arbeiten und genauso gut spielen wie im Rückspiel gegen Arsenal“ , sagte Messi.

Am 21.04 findet das Spiel in Mailand statt.

Lawan Rahim, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Basketball – Souveräner Sieg der Artland Dragons

Am 31. Spieltag der Basketball Bundesliga (BBL) triumphierten die Artland Dragons mit ihrem Auswärtssieg gegen die Giants aus Düsseldorf. Die Mannschaft von Thorsten Leibenath gewann mit 93:60 (44:32).

Im ersten Viertel erspielten sich die Basketballer aus Quackenbrück schon einen Vorsprung, doch im zweiten Viertel sind die Giants auf nochmal zwei Punkte herangekommen. Mit einem 10-0 Lauf legten die Quakenbrücker Basketballer den Grundstein zum Erfolg im dritten Viertel.

Der Mann des Spiels war der Quakenbrücker Toby Bailey mit 24 Punkten. Bei Düsseldorf punktete Eric Taylor am häufigsten mit 12 Zählern.

Thorben Lundschien, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Sinnvolle Freizeitgestaltung für Jugendliche – Jugendcafe am Brink

Ich habe mehrere Jugendliche befragt wo sie gerne ihre Freizeit verbringen, viele erzählten mir von einem Jugendcafe.

Es ist das Jugendcafe am Brink, welches so viele junge Leute begeistert. Es gibt dort viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung: Kicker und ein Billardtisch und viele andere Dinge stehen für die Jungen und Mädchen bereit. In den Ferien veranstalten die Organisatoren Freizeitaktivitäten: Kisten-Stapeln, Paddeln, Kicker- und Billiardturniere. Es ist nicht nur für Jugendliche geeignet, sondern auch für Größere und Kleinere.

Öffnungszeiten : Mittagessen und Hausaufgaben (12 bis 15 Uhr)

montags: 12-15 Uhr und 15-18 Uhr

dienstags: 12-15 Uhr und 15-22 Uhr

Mittwochs: 12-15 Uhr und 15-19 Uhr

donnerstags: 12-15 Uhr und 15-22 Uhr

freitags: 15 Uhr Events

Nokta Serhat, Emmerich, Europa-Schule

Interview mit einer jungen Mutter mit Kind – Im Trend: Frühe Schwangerschaft

Emmerich. Es ist erstaunlich, wieviele Jugendliche ihre Kindheit zum Fenster hinaufwerfen, meinen Experten.

Wie es sich anfühlt, und wie es ist, von heute auf morgen sein Leben zu ändern, erfahren wir in einem Interview mit Lisa B.(Name geändert)

Selina L: Was war das für ein Gefühl zu wissen, du bist schwanger?

Lisa B.: Erst hatte ich Angst, aber das Gefühl, das was in mir wächst war unbeschreiblich.

Selina L: Hattest du Angst dein Leben mit einem Kind nicht richtig hinzukriegen?

Lisa B: Ja klar, mein Leben hat sich um 180 Grad gedreht.

Selina L: Hattest du Angst, dass sich deine Freunde und Familie von dir abwenden?

Lisa B: Nein auf keinen Fall, ich weiß dass sie alle zu mir halten.

Selina L: Geht es dir heute gut mit einem Kind? Und kommst du gut zurecht?

Lisa B: Mir geht es sehr gut. Es ist toll Mama zu sein, aber auch anstrengend.

Selina L: Hast du viel Hilfe von Freunden und Familie?

Lisa B: Ja sie sind alle da, wenn ich sie brauche zu jeder Zeit, an jedem Ort.

Selina L: War es schwer, von heute auf morgen dein Leben komplett umzukrempeln? Keine Partys und keinen Alkohol mehr?

Lisa B: Ja, da ich sehr gerne feiern war. Aber man gewöhnt sich dran und ich habe ja auch einen prachtvollen Sohn, den ich über alles liebe und für den ich gerne daheim bleibe.

Selina L: Wenn du jetzt wählen könntest, würdest du ein Leben ohne oder mit Kind wählen?

Lisa B: Eindeutig mit Kind. Ich mochte mein Leben vorher zwar auch, aber ein Kind zu haben und zu sehen wie es aufwächst, ist das Schönste auf der ganzen Welt.

Selina L: Danke Lisa, dass wir das Interview mit dir führen durften!

Und jetzt noch eine Frage an die Experten: Wenn es doch so negativ ist, früh schwanger zu werden, warum reden die meisten jungen Mütter dann positiv darüber?

Selina Lux und Nathalie Dartsch, Emmerich, Europa-Schule

Der Frauenfußball gewinnt immer mehr an Bedeutung – Mädchen und Frauen stürmen vor

Nachdem die deutsche Fußballfrauennationalmannschaft im Jahr 2007 den Weltmeistertitel nach Deutschland holte, zeigten immer mehr Frauen und Mädchen Interesse an dem Sport.

Dass der Frauenfußball beliebter geworden ist, kann man auch daran erkennnen, dass die Spielerinnen ihr eigenes Pokalfinale bekommen haben. In den letzten Jahren spielten sie immer im Berliner Olympiastadion vor dem Pokalfinale der Männer, wo kaum Zuschauer anwesend waren. Doch dieses Jahr wird das Finale erstmals im Stadion des 1. FC Köln ausgetragen.

Nächstes Jahr findet sogar die Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Die Spiele werden in neun großen Stadien in ganz Deutschland ausgetragen.

Nach der Weltmeisterschaft wird der Mädchenfußball bestimmt noch beliebter sein. Bis jetzt ist es nämlich das am stärksten wachsende Segment im DFB.

Doch im Gegensatz zu den Männern können die Frauen, die in der Bundesliga spielen, noch nicht vom Fußballspielen leben.

Auch bei uns am Niederrhein gibt es viele gute Frauen- und Mädchenteams.

Ich selbst spiele in der U17 des SV Rees. Wir spielen in der Niederrheinliga und sind im Kampf um die Meisterschaft ganz vorne mit dabei. Letztes Jahr ist es uns schon gelungen, Niederrheinmeister und sogar Kreispokalsieger zu werden.

Außerdem haben wir im letzten Jahr viele hochkarärtige Turniere gewonnen. Wir konnten in Spanien bei dem Turnier Copa Maresme schon zwei mal den Pokal mit nach Hause nehmen. In diesem Jahr mussten wir uns leider von dem Regionalligisten Bayer 04 Leverkusen geschlagen geben.

Nachdem wir im letzten Jahr ein Turnier in Eenrum, nahe der holländischen Nordsee gewannen, wollen wir im nächsten Monat wieder versuchen, den Pokal nach Rees zu holen.

Doch unser größtes Ziel ist es, jetzt erstmal Niederrheinmeister zu werden.

Miriam Finken, Emmerich, Europa-Schule

Sport – Mein Trainer, mein Idol

Mit dem SV-Vrasselt verbindet man in erster Linie den Spielertrainer Sascha Brouwer. Schon in seiner Jugend hat er in der Leistungsklasse für den SV-Vrasselt gespielt. Nach dem Wechsel in die 1. Mannschaft trainierte er auch die F-Jugend und dann die E-Jugend.

In meiner F-Jugendzeit hatte ich das Glück, Sascha Brouwer als Trainer zu haben. Schon da war er ein großes Vorbild für mich, weil er uns Spielern schon da nahe gebracht hat, dass man mit Fleiß, Ehrgeiz, Motivation und Spaß viel erreichen kann.

Nach mehreren Jahren in der 1. Mannschaft. wechselte er 2002 in die Oberliga zum 1. FC Bocholt und von dort zum 1. FC Kleve. 2007 kam er als Spielertrainer zu seinem Heimatverein zurück. In seinem dritten Jahr als Trainer hat er im Verein viel bewegt. Die Zusammenarbeit der 1. und 2. Mannschaft und der A- Jugend ist beispielhaft. So haben er und andere Mitspieler in den letzten Spielen die 2. Mannschaft unterstützt, die auf einem Abstiegsplatz steht.

So kamen schon von Anfang an A-Jugendspieler in der 1. Mannschaft im Spiel zum Einsatz. Im Jugendbereich organisiert er mit dem Jugendvorstand die Fußballschulen, wo er als Trainer selber engagiert teilnimmt. Ich hoffe, dass Sascha Brouwer noch lange dem Verein erhalten bleibt und ich meinem Vorbild greifbar nahe bin.

Maik Bergerfurth, Emmerich, Europa-Schule