Voice of Germany vs. DSDS – Nichts gegen kranke Hunde

Der 24. November 2011 schrieb deutsche Fernsehgeschichte. Erstmals erschien ein neues Castingformat, welches es schafft den DSDS-Einschaltquoten gefährlich nah zu kommen.

Dieter Bohlens Jury-Stammplatz scheint nach nunmehr neun Jahren wohl langweilig und abgenutzt, Nena, Xavier Naidoo, das The Boss-Hoss-Duo und Rea Garvey ziehen die Ex-DSDS-Anrufer zu der, durch die USA und Holland, erfolgreich gewordenen Gesangstalent-Suche „The Voice of Germany“.

Beide Sendungen arbeiten mit Bewerber-Castings, wie sie wohl jeder von uns schon einmal gesehen hat, bis auf die Ausnahme, dass die Voice of Germany-Juroren ihre Kandidaten erst zu Gesicht bekommen, nachdem selbige gesungen haben. Dann folgen sogenannte „Singer Battles“, in denen die Kandidaten miteinander, aber auch gleichzeitig gegeneinander singen. Abschließend folgen noch die Live- oder auch Mottoshows, in denen jeweils entschieden wird, welche Teilnehmer sich von der Sendung verabschieden müssen.

Meiner Meinung nach sollte man sich, wenn man eher nach Spaß sucht lieber DSDS zuwenden, da dort alles, von der 16-Jährigen, die sich für Justin Biebers Zukünftige hält, bis hin zur Stimme des Jahrhunderts, vertreten ist. Dieter Bohlen fährt wie seit jeher mit seinen diskriminierenden Kommentaren auf, und die ganze Halle lacht, wenn auch so mancher Kandidat weinend von der Bühne rennt.

Dahingegen erscheint The Voice of Germany mit weißer Weste. Dort treten dann tatsächlich nur die Leute auf, welche auch etwas auf dem Kasten haben, doch auch in der Crème de la Crème des deutschen Free-TV kommt das Vergnügen nicht zu kurz; Anmerkungen seitens der seit mindestens zehn Jahren im Musikbusiness vertretenen Juroren lockern die Show auf und nehmen den Kandidaten die Nervosität.

Letztendlich aber lässt man sich lieber von The Voice of Germany als von einem braun gebrannten Musikproduzenten und seiner Schoßhund-Jury fixieren, denn man kann nicht weniger sagen, als dass die Sendung alles bietet, auf was man bei einer Castingshow hofft.

Unter anderem spart man sich auch die Ach-so-herzzerreißenden Lebensgeschichten der DSDS-Kandidaten, welche scheinbar nach Mitleid suchen und den Wunsch hegen, durch ihren angeblich kranken Hund, für den sie vom Preisgeld eine Prothese kaufen wollen, doch noch zu gewinnen.

Das alles in Ehren, nichts gegen kranke Hunde, aber es ist nunmal doch einfach die Stimme die zählt. Da gibt man The Voice of Germany vollkommen Recht, denn wer seine Kandidaten erst gar nicht sieht und nur deren Melodien folgen kann, der hat auch die allgemeine Erlaubnis, sich einen Musikproduzenten und Kenner zu nennen.

Arabella Kuhn, Düsseldorf, International School Of Düsseldorf

Steigt Fortuna auf? – Mein Leben auf dem Fußballplatz

Düsseldorf ist im Fußballrausch! Es ist noch gar nicht lange her, dass Fortuna auf der Gemeindewiese von höchstens 80 verwandten Fans kickte. Und jetzt wurden bereits vor der Winterpause so viele Dauerkarten angefragt, dass erste Blöcke bereits ausverkauft sind und genaue Platzzusagen erst im Januar gemacht werden können! Die Zuschauerzahlen in der Esprit-Arena stiegen von 80 auf erwartete 18.500 auf tatsächliche 30.000!

Düsseldorf vor kurzem noch ein designtes Städtchen in grau-chrom und verwandelt sich vor den Heimspielen in eine rot-weiße Modesünde!

Und auch mein Leben hat dieser rot-weiße Tsunami überschwappt.

Jetzt steht meine liebe Familie nicht mehr nur am freien Samstag in aller Herrgottsfrühe auf, um zu diversen Bambini- und U-Juniorinnen-Spielen im weiten Umland aufzubrechen.

Jetzt geht nicht mehr nur der gesamte Freitagabend, der ganze restliche Samstag und der komplette Sonntagnachmittag für die Übertragung der 1. Bundesliga drauf.

Nein, jetzt kommen auch noch im neuen Düssseldorfer Fußballfieber diverse Wochenspieltage in der 2. Bundesliga dazu. Endlich können meine Lieben auch noch bei Heimspielen live und lautstark in der Espritarena die Jungs mit nach vorne peitschen. Endlich haben sie alle auch in Düsseldorf einen richtigen hausgemachten eigenen Fußballverein!

Der Keller voller stinkender Trikots, voll tropfender Mannschaftskleidung, der ehemals blühende Garten ein einziges Fußballfeld, kein Essen außer gelegentlichen Fortunabrötchen, keine Zeit mehr für gar nichts, keine Zeit für mich…

Muss Fortuna wirklich aufsteigen? Was wird dann aus Düsseldorf? Was wird aus dem Leben neben dem Fußball? Was wird aus mir?

Oje, oje, oje- ole, ole,ole. Ich glaub, ich wünsch mir eine Dauerkarte zu Weihnachten…

Maximiliane Winter, Düsseldorf, Annette-V.-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Kart fahren – Spaß oder Lebensgefahr ?

Die Kartbahn in Niederkrüchten (Schwalmtal) bietet für

kleines Geld großen Spaß, auf einer der besten Kartstrecken die ich bisher gesehen habe. Es werden Karts für Erwachsene und Kinder ausgeliehen, so dass auch Vater und Sohn

sich mit einem zirka 70 km/h schnellen Kart ein Rennen liefern können.

Doch was tun, wenn die Bremse nicht funktioniert? Anfang November fuhren mein Vater und ich ahnungslos

unsere Runden. Es ist nur der langjährigen Fahrpraxis meines Vaters zu verdanken, dass nichts Schlimmes passierte, als die Bremsen seines Karts versagten. Ein unerfahrener Fahrer wäre höchstwahrscheinlich mit viel Tempo in die Bande gefahren.

Vielleicht ist ja das Risiko am Fahren der Grund für den Fahrspaß. Ich fahre auf jeden Fall noch gerne zur Kartbahn,

denn trotz Bremsenversagen oder Motorausfall macht es

sehr viel Spaß! Man sollte einfach nur ein bisschen aufpassen!

Janos Fogarasi, Düsseldorf, Max-Planck-Gymnasium, Koetschaustr.

Neues Einkaufszentrum – Mönchengladbach wird zur Shoppingstadt

Anfang 2012 beginnen die Bauarbeiten für das künftige Einkaufszentrum an der Hindenburgstraße in Mönchengladbach.

Rund 500 Arbeiter werden sich an dem Bau der Mönchengladbacher Arcaden beteiligen. Einher geht mit diesen Plänen auch eine teilweise Verlagerung des Busverkehrs von der Hindenburgstraße zur Steinmetzstraße.

„Wenn wir das Pflaster auf der Hindenburgstraße retten wollen, müssen wir etwa ein Drittel des Busverkehrs umlenken, der über diese Einkaufsstraße führt. Sonst müssen wir die Hindenburgstraße irgendwann massiv umbauen- und zwar auf Kosten der Stadt,“ sagte Gladbachs oberster Stadtplaner Wurff.

Das Center soll sich von der Stepgesstraße bis zum Lichthof erstrecken und eine 25.000 Quadratmeter reine Verkaufsfläche (ohne Lager und Gänge) bieten. Bei der Mieterstruktur wird eine Mischung aus örtlichen Einzelhändlern, Dienstleistern und Gastronomieanbietern sowie regionalen und überregionalen Filialisten angestrebt.

Die Fassade der Mönchengladbacher Arcaden wird nach den Plänen des Aachener Büros kadawittfeldarchitektur gestaltet und soll aus umweltfreundlichen Tonlamellen bestehen. Außerdem wird sie durch verglaste Elemte aufgelockert. Was an einem Einkaufszentrum natürlich nicht fehlen darf, ist der Parkplatz, der sich auf dem Dach des Zentrums befinden soll.

Kurz vor Weihnachten 2014 sollen Kunden bereits im geplante Einkaufszentrum an der Hindenburgstraße einkaufen können. Für weitere Informationen wenden Sie sich an den Showroom in der noch vorhandenen Theatergalerie der Innenstadt.

Mirela Zaimovic, Mänchengladbach, Gesamtschule Volksgarten

Mode – Primark – der neue Trend

Nach der teuren Hollisterphase kommt jetzt bei einigen die günstige Primarkphase. Die meisten fragen: Was ist Primark?

Und wenn ihnen erklärt wurde, was Primark ist, wollen sie sofort hin! Primark ist eine irische Idee, wo Leute für kleines Geld gute Kleidung bekommen können. Ich war schon zwei Mal da und habe immer viele Klamotten für wenige Ausgaben bekommen.

Die Primarkkasse hat eine gute Reglung. Es sind eine bis 15 Kassen hintereinander, und wenn eine Kasse frei wird, dann wird der Erste in der Schlange von einer Computerstimme aufgerufen. Doch es gibt auch etwas Negatives: man muss den perfekten Tag finden, denn wenn man am Wochenende dort hinfährt, ist es sehr voll und unübersichtlich.

Aber daran sieht man, dass diese Idee gut angekommen ist und bei vielen Eindruck hinterlassen hat. Primark ist ein sehr wahrscheinlich neuer Trend. Ich würde am liebsten ein Primark in meine Stadt bekommen, damit ich dort immer Shoppen gehen kann ohne lange mit Zug oder Auto zu fahren.

Julia Breuer, Mänchengladbach, Hugo-Junkers-Gymnasium

Schwerelos im Apollo Varieté – Atemberaubende Kunststücke

In der vorweihnachtlichen Zeit hatte Roncalli sich gedacht, Sie wieder in den Sitz des Apollo Varieté in Düsseldorf zu fesseln. Mit dem neuen Meisterstück „Schwerelos“ wurden Sie von hinreißender Musik und akrobatischen Kunststücken mit in die Leichtigkeit der Liebe gezogen.

Die Operndiva Christine Gogolin und ihr Duett-Partner Markus Schimpp brachten Glanz in die ganze Show mit ihrem herzergreifenden Gesang. Anderseits liefen Ihnen Schauer über den Rücken, wenn Sie Kunststücke auf Seilen hoch in der Luft sehen. Das meinte auch Vitaly Ostroverkhov (24): „Auf dem Seil zu stehen, ist keinerlei Kunst. Wenn man wirklich hoch oben in der Luft Kunststücke machen möchte, muss man dafür lernen. Ich habe dies selber in der Zirkusschule gelernt und bin deshalb heutzutage gut in Form oben auf dem Seil.“ Das sah man auch, denn der 24-Jährige zog eine fantastische Show ab.

Ebenfalls atemberaubend war Darren Burrell alias Burl. Er liebt Seifenblasen über alles und zaubert aus diesen kleinen Bläschen riesige Kunststücke. Es war eine zauberhafte Performance von schillernder Leichtigkeit. Wer bei Rollschuhen nur an Kinderspiele denkt, dem wurde von Andrey Filippov und Tatina Orlova der Boden unter den Füßen weggerissen.

Roxanne Schneider, Düsseldorf, Annette-V.-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Rechnen mit Maschinen – Die Entstehung des Computers

Fast Jeder benutzt ihn jeden Tag, doch niemand weiß Genaueres über ihn: den Computer. Der Begriff Computer kommt aus dem Lateinischen (computare=zusammenrechnen) und wird abgeleitet aus dem Englischen „to compute“.

Viele Leute vermuten, ein Amerikaner wie Bill Gates oder Steve Jobs habe ihn erfunden, aber das ist falsch. Konrad Zuse, ein Deutscher, hat den ersten vollautomatischen Computer der Welt erfunden. Konrad Ernst Otto Zuse ist am 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin geboren und am 18. Dezember 1995 in Hünfeld bei Fulda gestorben. Er war Bauingeneur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Vor seiner Erfindung gab es auch andere Rechenmaschinen. Im Jahr 1935 stellten die IBM die IBM 601 vor. Es war eine Lochkartenmaschine, welche eine Multiplikation pro Sekunde durchführen konnte. Davon wurden ca. 1500 Exemplare verkauft.

Im Jahr 1935 meldete Konrad Zuse zwei Patente an, die aber abgelehnt wurden. Im Jahr 1938 stellte er den „Z1“ fertig. Es war eine vollfunktionstüchtige Rechenmaschine, die ebenfalls pro Sekunde eine Multiplikation durchführen konnte. Diese Wurde im Krieg zerstört, danach aber wieder aufgebaut. Diese Maschine steht heute im Deutsche Technikmuseum in Berlin.

1941 entwickelte Konrad Zuse den „Z3“. Dies war der erste vollautomatische, programmgesteurte und frei programmierbare, in binärer Gleitkommarechnung arbeitende Computer der Welt. Er war so groß wie ein Zimmer.

Im Laufe der folgenden Jahrzehnte gab es immer größere Fortschritte in der Entwicklung der Computer bis in die 80er Jahre. Die amerikanische Firma IBM entwickelte den ersten PC (Personal Computer), und Bill Gates entwickelte das dazugehörige Betriebssystem MS-DOS. Die Gründer von Apple (Steve Jobs und Steve Wozniak) entwickelten ihren ersten Computer (LISA) Diese Computer waren im Gegensatz zu den vorherigen Modellen wesentlich kleiner und somit auch für jeden Menschen individuell einsetzbar.

Die nun folgende, rasante Entwicklung der Computer hat dazu geführt, dass sie immer kleiner, handlicher und leistungsfähiger wurden. Heute finden sich Computer in Handys usw. wieder. Sie wären heutzutage gar nicht mehr wegzudenken, weil man mit ihrer Hilfe ins Internet gehen, mit Leuten kommunizieren und wichtige Informationen herausfinden kann.

Eva Wenmakers, Düsseldorf, Humboldt-Gymnasium

Animationen – Wie sie die Welt auf den Kopf stellen

Ich sehe einen Film, der grandiose Animationen enthält, er heißt „Inception“.

Doch wie funktionieren solche visuelle Tricks und Effekte?

Animationen bestehen aus circa 24 Bildern pro Sekunde. Meist werden Animationen zur Visualisierung von wissenschaftlichen Modellen, Architektur, Design und Trickfilmen genutzt. Doch sie gibt es auch in zahlreichen Spielen. Sie werden aber auch genutzt, um Filmmaterial aufzubessern und Effekte zu erstellen, die unbearbeitet nicht möglich wären. Diese werden meist mit einem Graphic Tablet erstellt, da man so schneller, genauer und effektiver arbeiten kann.

Doch bei dem Film „Inception“ wurde die Objekt-Animation genutzt. Bei dieser Art von Animation werden 3D-Objekte, die mit Programmen erstellt wurden, zum Bewegen gebracht. Dies passiert allerdings erst in der Postproduktion (Nachbearbeitung). In einer Szene schiebt eine Frau zwei Spiegel voreinander, damit in den Spiegeln ein langer Gang entsteht. Dann zerbricht sie diese und der Gang ist Realität. In einer anderen Szene biegt sich die Straße so, dass die eine Straße auf dem Kopf steht und die Dächer der anderen Straße berühren.

Die Animationen des Films wurden mit Programmen wie zum Beispiel Maya oder After Effects erstellt. Es gibt mit der Objekt-Animation 13 verschieden Arten von 2D und 3D Animationen.

Adrian Sochacki, Düsseldorf, Humboldt-Gymnasium

Handy-Sucht – Mobiltelefon als Droge

Ein Leben ohne Handy ist für viele Jugendliche eine erschreckende Vorstellung.

Die Handy-Sucht ist auf dem Weg, eine offizielle Krankheit zu werden, welche Psychotherapeuten als „Mobile and Internet Dependency Syndrome“ kurz „MAIDS“ bezeichnen.

Darunter versteht man, dass, vor allem Jugendliche, die ihr Handy beispielsweise liegen gelassen haben oder gerade keine Möglichkeit haben zu telefonieren, SMS zu schreiben oder auch ins Internet zu gehen, feuchte Hände bekommen, nervös werden oder sogar auch in Panik geraten.

Melanie (15) berichtet unserer Zeitung, dass sie bis zu 200 SMS am Tage verschickt und ebenso viele erhält. Sie ist bis zu drei Stunden am Tag mit ihrem Handy beschäftigt. Um Freunde auch tatsächlich zu treffen, hat sie gar nicht mehr viel Zeit. „Ich habe mich einfach daran gewöhnt, ständig mein Handy in der Hand zu haben, sonst würde mir etwas fehlen. Deshalb schreibe ich auch vormittags im Unterricht SMS oder bekomme welche. Die Lehrer merken das meist nicht, weil ich blind schreiben und gleichzeitig auf die Tafel gucken kann.“

Einer Umfrage nach fühlen sich bereits zwei Drittel aller Handy-Besitzer unwohl, wenn sie ihr Handy nur vergessen haben und drei Prozent werden sogar ängstlich oder gar panisch. Auch wurde herausgefunden, dass 70 Prozent unruhig werden bzw. sogar durchdrehen, wenn sie nicht täglich ihr Emails nachgucken können.

Frau Dr. Möllner, Psychotherapeutin auf der Suchtstation der Rheinischen Kliniken Langenfeld dazu: „Die Betroffenen werden immer jünger. Sie sind zu drei Viertel weiblich und sie verweilen bei uns bis zu drei Monaten. Wichtig ist es, sie bei uns zur Ruhe kommen zu lassen, sie von allen Reizen sowie Handy und Internet abzuschirmen und die Zeit anders zu strukturieren.“

Durch die preiswerten Flatrates und dadurch, dass viele attraktive Apps im Internet verfügbar sind, wird die Handy- bzw. die Internetsucht in Zukunft vielleicht sogar zunehmen. Das Thema wird weiter brisant bleiben.

Alina Daber, Düsseldorf, Annette-V.-Droste-Hülshoff-Gymnasium

Bubble Tea – Fun-Drink aus Fernost an den Rhein

Bubble Tea, der aus Taiwan stammt, ist nach Düsseldorf gekommen. Dieser Tee ist bekannt unter dem Namen Pearl Milk Tea. Er wird auf der Basis von gesüßtem grünen oder schwarzen Tee hergestellt, der mit Milch und Fruchtsirup versetzt und wie ein Milchschake zubereitet wird.

Die Besonderheit dieses Getränks, das mit Trinkhalm getrunken wird, besteht in zugesetzten farbigen Kügelchen aus Tapioka. Das Getränk ist vor allem in Taiwan, China und Südostasien sehr beliebt, aber seit einiger Zeit auch in den USA und in Australien. Jetzt gibt es auch einige Läden in Deutschland und Österreich, die das Getränk anbieten. In Düsseldorf hat zuerst ein Laden in der Nähe am Hauptbahnhof eröffnet, der Laden heißt ,,BoBo Q‘‘.

Das Getränk, das außerhalb von Taiwan und China jetzt als Bubble Tea bezeichnet wird, heißt auf Chinesisch eigentlich ,,珍珠奶茶, zhenzhu naicha‘‘ auf Grund der zugefügten Tapioka-Kügelchen. Im asiatischen Raum heißen die Perlen auch Boba oder Boba pearls.

Die Basis ist gesunder Tee, mit Milch und Kügelchen gemixt. Es gibt ganz viele Geschmacksrichtungen. Am häufigsten wird der Tee mit Obstgeschmack versehen, zum Beispiel Erdbeere, Kiwi, Pfirsich, Mango, Wassermelone, Honigmelone. Außerdem ist der Tee manchmal mit Joghurt oder Kaffee gemixt. Dann wird das Getränk, zum Beispiel Erdbeerjoghurt, mit Kügelchen ausgefüllt. Sie werden durch den extra großen Strohhalm aufgesaugt und sind gekaut extrem lecker und gleichzeitig eine Quelle an Eisen, Calsium und Vitamin C. Tapioka ist rein pflanzlich – die Grundsubstanz ist eine Maniokwurzel – und in der Konsistenz ähnlich wie ein saftiges Fruchtgummi. Die Tapioka gibt es in unterschiedlichen Arten: Man kann sich entscheiden zwischen groß, klein, rund oder in Rechteckform. Auch bei der Geschmacksrichtung hat man freie Auswahl.

Der Preis für einen Bubble Tea liegt meistens bei drei Euro. Es gibt verschiedene Größen des Getränks. Wenn man einen Tee in Größe ,,L‘‘ kauft, dann bezahlt man fünf Euro, aber wenn man einen Größe ,,M‘‘ wählt, dann bezahlt man 3,30 Euro. Der Tee wird heiß oder kalt serviert.

Bisher gibt es zwei Läden in Düsseldorf: Einer liegt wie gesagt am Hauptbahnhof und der andere befindet sie in der Altstadt. Man kann also dieses Kultgetränk in Düsseldorf genießen und endlich auch mal cool sein!!

Zhuo Tao Huang, Düsseldorf, Humboldt-Gymnasium