Traumberuf : Feuerwehrmann

Von Paul Maaßen, Klasse 8b, Janusz-Korczak-Realschule, Schwalmtal

In diesem Artikel werde ich über die Ausbildung zum Feuerwehrmann berichten.
Um eine Ausbildung zum Feuerwehrmann beginnen zu können, muss man erst eine Reihe an Tests bestehen. Dazu zählen der Fitnesstest, der Gesundheitstest und der schriftliche Test. Ich werde nun alle Tests einzeln erklären und mögliche Übungen vorstellen. Weil jede Feuerwehr eigene Übungen hat, habe ich für mein Beispiel die Übungen der Feuerwehr in Gelsenkirchen ausgewählt.

Der Fitnesstest : Er ist der wohl schwerste aller Tests, da circa 75 Prozent der Teilnehmer durchfallen. Übungen für den Fitnesstest könnten sein: 3 Kilometer in 15 Minuten laufen, 42 Wiederholungen von Wechselsprünge in 30 Sekunden, eine 5 Kg Medizinball mindestens 7,5 Meter weit werfen.

Der Gesundheitstest: Hier wird geprüft, ob man die gesundheitlichen Anforderungen erfüllt (Vorerkrankungen oder Allergien).

Der schriftliche Test: Hier wird überprüft, ob man sein Allgemeinwissen auf Abfrage wiedergeben kann und ob man die Grundrechenarten sowie Geometrie, Maßeinheiten, Prozentrechnen und Textaufgaben mit Dreisatz beherrscht. Außerdem werden politisches und wirtschaftliches Grundwissen vorausgesetzt. Visuelles Denken sowie Konzentration und Merkfähigkeit werden ebenfalls abgefragt. Gegebenenfalls muss man sogar seine Englischkenntnisse unter Beweis stellen.

Augenöffnender Moment: Positive Stimmung und negativer Test

von Maya Olbrich, Klasse 8b, Janusz-Korczak Realschule, Schwalmtal

Würde man fremde Menschen auf der Straße fragen, was sie unter einem Lockdown verstehen, würde man heutzutage wohl ähnliche Antworten bekommen. Bei dem Wort „Lockdown“ denkt jeder sofort an Corona, Masken, Kontaktbeschränkungen und viele weitere negative Dinge. Bei den vielen negativen Nachrichten kommt das nicht wirklich überraschend. Dabei vergessen wir immer wieder, was wir durch den Lockdown bereits gelernt haben und uns klar geworden ist.

Eine Sache, die jeder Schüler gut nachvollziehen kann, ist das wir endlich merken,
wie viel uns die Schule eigentlich bringt. Wir lernen um einiges mehr in der Schule als hier zuhause. Ich spreche glaube ich für viele Schüler, wenn ich sage, dass ich die Schule schon ein bisschen vermisse. Besonders die Mitschüler und Freunde, die wir durch den
Distanzunterricht nicht mehr sehen oder treffen können, fehlen mir. Aber auch manche Lehrer oder das gemeinsame Lachen im Unterricht über irgendeinen Schwachsinn– all das was vorher Alltag war– ist uns jetzt fremd und lässt uns endlich verstehen, was für einen Stellenwert die Schule eigentlich für uns hat. Ich habe für mich in dieser besonderen Zeit gelernt, wer von meinen Freunden eigentlich für mich da ist, wer den Kontakt trotz Kontaktbeschränkungen mit mir gehalten hat (natürlich über das Handy) oder wer den Kontakt einfach abgebrochen hat. Klar verliert man dadurch Freunde, aber wenn sie den Kontakt abbrechen, waren es  wohl keine echten Freunde.

Für mich selber habe ich auch etwas entdeckt: Meine Liebe zu Büchern und dem Lesen.
Tiktok und all die anderen Apps sind zwar immer noch ein Teil meines Alltags, aber trotz der Möglichkeiten des ganzen Internets habe ich meine Liebe für Bücher entdeckt, weil ich dort in andere Welten einzutauchen kann während dieser schlimmen Zeit. Das ist immer wieder aufs Neue eine Erleichterung für mich. Der Lockdown lässt uns Sachen wertschätzen, die wir vorher für selbstverständlich gehalten haben.

Klar, der Lockdown ist blöd und es soll auch nicht so rüberkommen, als würde ich ihn mögen. Ich möchte euch nur allen klar machen, dass wir jetzt nicht in Trauer und schlechter Laune weiter leben sollten. Wir können etwas aus der Situation etwas machen: Seid kreativ! In jedem von uns steckt etwas Tolles, von dem wir vielleicht noch nichts wissen. Jetzt ist die perfekte Zeit, um es herauszufinden!

Corona: Mehr Bildschirmzeit

Von Nils Staedtler, Klasse 8b, Janusz-Korczak-Realschule, Schwalmtal

Kinder und Jugendliche verbringen viel mehr Zeit vor dem Bildschirm. Bei Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen 10 und 17 Jahren, die mindestens einmal pro Woche etwas am Bildschirm machen, ist die Nutzungsdauer von digitalen Geräten wie auf Tablets, Smartphones, Spielkonsolen oder PCs deutlich angestiegen. Während im September des vergangenen Jahres die durchschnittliche Nutzung noch bei 79 Minuten lag, stieg sie im April rund vier Wochen nach Beginn der Corona Beschränkungen auf 139 Minuten. Soziale Medien im Internet wurden der Studie zufolge in der Corona-Zeit von mehr Kindern und Jugendlichen täglich genutzt. So gaben im September 2019 noch 66 Prozent an, täglich soziale Medien zu nutzen. Das Risiko hierbei ist, dass die Suchtgefahr steigt, wenn man zulange an seinem Endgerät sitzt.

Was ist mRNA und warum ist sie gerade so wichtig für uns?

Von Moritz Langer, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

Fangen wir erstmal damit an zu erklären, was passiert, wenn ein Virus in unseren Körper kommt. Hier nehmen wir als Beispiel das SARS-CoV-2 Virus (Corona). Nach dem Eintreten in unseren Körper probiert das Virus, sich mit unseren Zellen zu verbinden. Das Virus hakt sich bei unseren Zellen mit kleinen Stacheln ein. Dabei bringt es unsere Zellen dazu, neue Viren herzustellen. Die Rolle, die die mRNA hierbei spielt, kann man sich wie folgt vorstellen: Unsere Zellen sind kleine Fabriken, die wichtige Stoffe für unseren Körper produzieren. Das Virus wird beim Andocken an die Zelle dann der neue Auftraggeber. Die mRNA ist wie ein Bauplan, der von dem Virus an unsere Zellen weitergegeben wird. Diese reproduzieren dadurch mehr Viren. So kann sich das Virus in unserem Körper ausbreiten.

Jetzt kann mal allerdings genau diese mRNA benutzen, um sich vor dem Virus zu schützen. Das macht man, indem man bei einer Impfung nur einen kleinen ausgewählten Teil der mRNA an unsere Zellen weitergibt. Dieser Teil enthält im Normalfall nur die Baupläne für bestimmte Virusmerkmale. Bei Corona sind es zum Beispiel die Stacheln an der Oberfläche des Virus. Wenn unsere Zellen diesen Teil der mRNA aufnehmen, produzieren sie auch nur die Stacheln und nicht den Rest des Virus. Diese Stacheln stößt die Zelle dann aus. Außerhalb der Zelle bemerkt unser Immunsystem die Stacheln als Fremdkörper und bildet Antikörper und T-Zellen (weiße Blutzellen, die der Immunabwehr dienen). Diese T-Zellen bemerken die Virusmerkmale in Zukunft frühzeitig, sodass das Virus sofort beseitigt wird.

Während das Immunsystem sich um das Virus gekümmert hat, hat die Zelle die mRNA zerlegt und entsorgt.

Einem Tag nach der Impfung kommt es bei einem sehr kleinen Teil der Geimpften zu Nebenwirkungen. Häufig können das Gelenkschmerzen oder Fieber sein. Doch man muss sich absolut keine Sorgen machen, weil diese meist schon nach einem Tag wieder weg sind. Es gibt auch eine Erklärung, warum die Nebenwirkungen auftreten.

Damit die mRNA an unsere Zellen gelangt, wird sie in sogenannten „Lipid-Nanopartikel“ (kurz LNP) transportiert. Diese LNP sind allerdings nicht anderes als kleine Fettbläschen, die sich auch unser Körper zu Nutze macht. In diesen kleinen Fettbläschen transportiert unser Körper Stoffe wie Vitamin A, E oder Cholesterin. Bei der Impfung werden uns diese LNP gespritzt. Dadurch werden entzündungsfördernde Stoffe freigesetzt, die zu den Nebenwirkungen wie Fieber oder Gelenkschmerzen führen können.

Bekannt ist das Gerücht, dass die uns gespritzte mRNA unsere DNA verändert. Das ist aber falsch. Zum einem, da sich mRNA aus chemischen Gründen nicht mit DNA  vermischen kann. Zum anderen, weil sich zwar beide Teile in unseren Zellen befinden, aber in verschiedenen Bereichen und damit erst gar nicht in Berührung miteinander kommen. Eine Impfung gegen das SARS-CoV-2 Virus ist also völlig ungefährlich für unsere DNA und damit auch für unsere Nachkommen.

Doch nicht nur aufgrund der Impfung gegen Corona ist mRNA so interessant für uns. Die mittlerweile bekannte Firma Biontech forscht an einer Lösung mit mRNA, um unterschiedliche Krebskrankheiten heilen zu können. Das Besondere ist dabei, dass sie die Medikamente individuell an die Patienten anpassen können.

 

Quelle:

 

CRISPR/cas9: Ein großer Schritt in Richtung Bio-Revolution

Von Jan Miermann, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

Der Nobelpreis für Chemie 2020 würdigt die bahnbrechende Erfindung der CRISPR/cas9-Genschere. Diese wird es ermöglichen, Krankheiten zu heilen und zur Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung beitragen.

Am 7. Oktober 2020 erhielten die beiden Forscherinnen Emanuelle Charpentier und Jennifer Doudna den Chemie-Nobelpreis für die Entdeckung der Genschere CRISPR/cas9. Dabei steht CRISPR für Clustered Regulary Interspaced Short Palindromic Repeats und cas für CRISPR-associated. CRISPR sind Abschnitte sich wiederholender DNA, die im Erbgut vieler Bakterien auftreten. Cas9 ist das Protein, mit dem die DNA bearbeitet wird. CRISPR/cas9 kann Gene in der DNA von Lebewesen und Pflanzen ersetzen, einfügen und ausschalten. Dies wird, wie eben erwähnt, mithilfe des Proteins cas9 möglich, indem man es mit einem DNA-Schnipsel in eine lebende Zelle einsetzt.

Durch diese bahnbrechende Entdeckung sind Genveränderung deutlich präziser und günstiger geworden. Außerdem ist durch CRISPR/cas9 vieles möglich, was vor zehn Jahren noch unvorstellbar war. So wird es in naher Zukunft möglich sein, mit CRISPR/cas9 viele genetisch bedingte Krankheiten und Erbkrankheiten zu heilen oder zu verhindern.

Man kann Genveränderungen aber auch im Bereich der Lebensmittel- oder Agrarindustrie einsetzen, indem man zum Beispiel Pflanzen modifiziert, um sie besser wachsen zu lassen oder um sie resistenter gegen Schädlinge oder gegen klimatische Stresssituationen zu machen. Genveränderte Pflanzen werden zudem auch der einzige Weg sein, Dürregebiete, wie zum Beispiel große Teile Afrikas, zu bepflanzen.

Genveränderungen dieser Art gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten, doch sie waren früher sehr teuer, langwierig und ineffizient. Mit der Entdeckung von CRISPR/cas9, dem Anstieg der Rechenleistung von Computern und neuen Möglichkeiten in den Bereichen künstlicher Intelligenz und Datenanalyse hat sich dies nun bahnbrechend verändert. Man kann von einer Bio-Revolution sprechen.

Golf: Ein Sport der von Vorurteilen geprägt ist

Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

„Golf ist kein Sport, Golf ist nur etwas für alte Menschen, Golf ist langweilig“. All diese Sachen werden Golfern immer wieder vorgeworfen. Ich möchte die Kritiker hiermit vom Gegenteil überzeugen!

 1. Golf ist kein Sport

Natürlich ist Golf nicht so anstrengend wie ein Marathonlauf. Aber wussten Sie, dass man bei einer Golfrunde 8,5 bis 10 Kilometer geht? Dabei verbrennt man genauso viel Energie, als würde man 1 1/2 Stunden Tennisspielen. Wer sagt, dass Golf kein Sport wäre, sollte selbst mal eine Runde ausprobieren!

2. Golf ist nur etwas für alte Menschen

Es ist richtig, dass viele ältere Menschen aktuell Golf spielen. Das liegt daran, dass Golf ein sehr zeitaufwendiger Sport ist und junge Menschen bekanntermaßen einfach nicht so viel Zeit haben. Ist man jung, konzentriert man sich eher auf die Familienplanung und den Job. Außerdem lässt sich Golf in jedem Alter noch gut spielen, anders als zum Beispiel Tennis.

3. Golf ist langweilig

Beim Golf ist die Herausforderung vielleicht nicht gerade einen Adrenalinkick zu bekommen oder irgendetwas sehr spannendes zu erleben. Trotzdem ist Golf nicht langweilig! Jede Rund Golf ist anders: Mal spielt man gut und mal spielt man schlecht, mal sieht man ein paar Tiere auf der Runde, ein anderes mal ist man wieder ganz allein mit sich selbst. Die größte Herausforderung liegt darin, die Ruhe zu bewahren, wenn ein Schlag daneben geht und  sich nicht ablenken zu lassen.

 4.Golf ist schlecht für die Umwelt

Es stimmt, dass Golf kein umweltfreundlicher Sport ist. Ein Golfclub verbraucht viel Wasser bei der Bewässerung der Golfanlage. Aber man vergisst, dass anstatt der 90 Hektar Grün dort wahrscheinlich viele Landstraßen oder Häuser gebaut worden wären. Somit biete eine Golfanlage Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Viele Golfplätze werden daher von den Naturschutzverbänden regelmäßig ausgezeichnet.

Als Fazit lässt sich sagen, dass Golf ein abwechslungsreicher Sport ist, der für alle geeignet ist– egal ob jung oder alt. Man kann ihn außerdem generationsübergreifend ausüben. Ich ermutige jeden, Golf selbst auszuprobieren und erst dann sein Urteil zu fällen!

 

Filmrezension: Spiderman- Far From Home

Von Sabrina Hashimi, Klasse 8a, Erasmus von Rotterdam Gymnasium, Viersen

Die US-amerikanischen Marvel Studios haben bisher schon viele Filme herausgebracht. Bekannt sein dürften Werke wie Iron Man, Captain America, Avengers und natürlich Spiderman. Anfang Juli 2019 erfreute Marvel seine Fans mit einer Filmfortsetzung: „Spiderman: Far From Home“.

Der Superheld Spiderman, gespielt von Tom Holland, ist auf Klassenfahrt, wo er auf viele Gefahren stößt. Peter Parker, wie der freundliche Spiderman mit bürgerlichem Namen heißt, will endlich Ruhe haben, nachdem er sein Idol Iron Man bekanntermaßen verloren hat. Er beschließt deshalb mit auf Klassenfahrt zu fahren und dort endlich seinem Schwarm MJ die Gefühle zu gestehen. Sein Plan geht nicht auf, denn er wird von Nick Fury gestört und zu einem Unterschlupf gebracht. Dort lernt er Mysterio kennen und wird schließlich überredet, den beiden bei einem Abenteuer zu helfen.

Der Film hat wie jeder Marvel-Film ein tolles Ende und bringt den Zuschauer zum nachdenken. Man begleitet Peter Parker auf einer Reise, die einem Gänsehaut bereitet, denn der Film bietet Romantik und Action zugleich.

Ich finde den Film sehr schön. Er ist– wie von Marvel zu erwarten– einfach bezaubernd. Ich freue mich schon auf weitere tolle Filme des Marvel-Universums mit meinen Lieblingshelden Spiderman.

 

Savanne vor deiner Haustür!

Von Ben Wolfertz, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

Besuchen Sie den größten Erlebnis-Safaripark Europas in Hodenhagen (Lüneburger Heide)

Seit der Eröffnung im Jahr 1974 ist der Safari Park in der Lüneburger Heide ein voller Erfolg. Mehr als 40 Jahre schon öffnet der Park seine Türen täglich von 10 – 17 Uhr. Durch die Corona-Maßnahmen gibt es momentan nur Teilöffnungen und deshalb reduzierte Preise. Der gesamte Park ist ganze 220 Hektar groß und ist in verschiedene Bereiche eingeteilt.

Einen Teil kann man nur mit dem Auto oder Bus besuchen, da dort freilaufende Tiere aus fast aller Welt leben. Während der Tour sollten Fenster geschlossen bleiben und man darf nicht aussteigen. Die Tiere nähern sich oftmals den Autos und strecken bei Gelegenheit die Köpfe hinein, um nach Futter zu suchen.

Ein weiterer Teil mit Gehegen, in dem hauptsächlich Affen leben, kann man zu Fuß erkunden. Daneben gibt es einen großen Vergnügungsbereich. Wer keinen Tagesausflug machen möchte, der kann sogar im Park übernachten. Dafür stehen verschiedene Arten von Lodges zur Auswahl: Safari Lodges, Masai Mara Lodges, Zelt Lodges, Abenteuer Lodges, Ranger Lodges, Dschungel Lodges und sogar Stellplätze für Wohnmobile. In einigen der zahlreichen Übernachtungsmöglichkeiten schläft man direkt zwischen exotischen Tieren.

Der Safaripark bietet über 1500 freilaufenden Wildtieren ein Zuhause. Es gibt Gehege, durch die man spazieren kann, wie beispielsweise die Gehege der 200 Affen. Eigentlich darf man die Tieren nicht streicheln, aber manchmal lassen sie es zu. Rucksäcke mit Proviant sollte man allerdings besser nicht mit hineinnehmen, da die Affen die Rucksäcke öffnen und zu raffinierten Dieben werden können.

Der Nationalpark bietet die unterschiedlichsten Attraktionen, wie zum Beispiel den Safari-Jeep-Parcours, die Dschungel-Safari-Tour, eine Aqua-Safari mit Airboats und die Black-Mamba-Jetboats. Diese Touren sind kurze, spaßige Events, die oftmals ohne echte Tiere auskommen. Als wenn das nicht schon genug wäre, gibt es insgesamt mehr als 40 Fahrgeschäfte und verschiedene Shows, die die Parkgäste besuchen können. 2009 erhielt der Park die Zertifizierung als außerschulischer Lernort im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung.

 

LGBTQIA+ Wir brauchen Vorbilder!

Von Nina Wagner, Klasse 9, International School of Düsseldorf, Düsseldorf

LGBTQIA+: Was bedeutet das überhaupt? LGBTQIA+ ist die Abkürzung für verschiedene sexuelle Orientierungen und Formen der Identität. Jeder Buchstabe steht dabei für einen eigenen Begriff – lesbian, gay, bi, trans, queer, intersex, agender, asexual. Weil es noch viel mehr von diesen Identitäten und Orientierungen gibt, wird ein + an das Ende gehängt.

Seitdem ich klein bin, sind Bücher eines meiner liebsten Hobbys. Von Abenteuerromanen, Krimis bis hin zu Liebesromanen– ich habe so gut wie alles gelesen, was mir in die Finger kam. Doch als ich älter wurde, habe ich nach Büchern gesucht, in deren Charakteren ich mich wiederfinde. Das Schöne am Lesen ist, in eine andere Welt einzutauchen und die Protagonisten zu verstehen. Aber kann ich das, wenn ein Charakter so vollkommen andere Probleme hat als ich?

Es ist schwierig in einer Welt aufzuwachsen, in der man als anders identifiziert wird, nur weil man nicht der Norm entspricht. Man selber beschäftigt sich mehr und mehr mit Themen wie coming out und stellt sich die Frage: Wer bin ich überhaupt? Andere müssen sich über so etwas keine wirklichen Gedanken machen.

Was hätte einem 12-jährigen Ich vor zehn Jahren geholfen? Bücher, die einem gezeigt hätten, dass es okay ist zu lieben, wen man will. Wo war die Abteilung in der Buchhandlung, die sich auf LGBTQ+ Bücher spezialisiert hat? Wo war die Akzeptanz in Schulen?

Wenn ich heute sehe, dass solche Bücher für Kinder und Jugendliche bereitgestellt werden, macht mich das glücklich. Ich sehe, dass Dinge sich ändern und dass Kinder nicht mehr allein mit ihren Problemen sind.

 

Im Nachwort eines Buches, welches ich neulich gelesen habe, stachen mir folgende Worte besonders ins Auge:

“We need more representation all around. We shouldn’t settle for just one thing, because we are not just one thing. Our race, culture, geography, sexuality and experiences make us different. These things shape our stories, our lives. These things become the theme that we explore in the stories we tell.” – Kevin van Whye (Date me Bryson Keller).

Was Kevin van Whye in diesen Sätzen in mir ausgelöst hat, war eine traurige Zustimmung. Nur weil uns ein Buch, eine Serie oder ein Film über eine LGBTQ+ Story gegeben wird, sollten wir uns damit nicht zufrieden geben.

Die ISD ist ein gutes Beispiel, wie diese Veränderung aussehen könnte. So ziemlich das Erste, was einem ins Auge sticht, wenn man unsere Bibliothek betritt, ist ein mittelgroßer Tisch. Er ist dekoriert mit einer Regenbogenflagge, die man unterschreiben kann, um seine Unterstützung den queeren Kids an unserer Schule zuzusichern, und schön drapierten Büchern, die alle um eben jenes Thema gehen. Der Bibliothekar Stuart Crouch, der das Projekt LGBTQ+ books an unserer Schule organisiert hat, sagt, dass noch vor 10 Jahren kaum Bücher dieser Art in unserer Bibliothek zu finden waren. Erst in den letzten Jahren hat er es sich zur Aufgabe gemacht, diese Bücher zu katalogisieren und mit LGBTQIA+ zu taggen, um sie leichter identifizierbar zu machen. Der nächste Schritt war es, weitere Bücher dieser Kollektion hinzuzufügen. Mittlerweile kann man in unserer Schulbibliothek 75 Titel finden, welche in den Bereich LGBTQ+ Bücher fallen. Auch war es der International School of Düsseldorf wichtig, aktiv zu zeigen, dass sie ein Ort von Akzeptanz ist und so wurde das damals neue Konzept auch auf ihren Social-Media-Accounts publiziert.

 

Seriöse Nachricht oder „Fake News“?

Von Marlo, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker-Gymnasium, Ratingen

Was wichtig ist, um seriöse Informationen aus dem Internet zu bekommen.

Die gesamte Bevölkerung befindet sich seit 377 Tagen in einer weltweiten Pandemie.
Diese außergewöhnlich Lage betrifft natürlich auch die meisten Schüler und Schülerinnen. Mit Beginn des Homeschoolings hat sich unser gesamter Schulalltag stark verändert.

Nun müssen wir häufiger als sonst zu Aufgaben recherchieren. Daher ist es wichtig geworden, genau zu wissen, welche Quellen empfehlenswert und seriös sind.

YouTube-Kanäle wie „Mailab“, „SimpleClub“ oder der Mathematik-Kanal „Lehrer Schmidt“ informieren zuverlässig über aktuellen Themen und einzelne Schulfächern. Diese Kanäle versuchen überwiegend sachlich und einfach Themen zu erklären, die sehr wichtig für uns sind und uns immer mal wieder interessiert haben.

Unterhaltungsplattformen wie YouTube und Instagram haben sich weiterentwickelt.
Besonders bei YouTube gibt es eine Vielzahl an Bildungskanälen, die sachlich und ansprechend berichten.

Es ist wichtig darauf zu achten, dass man kein Opfer von „Fake News“ wird. Sogenannte „Fake News“ sind vorgetäuschte Nachrichten, die sich in den Sozialen Netzwerken schnell verbreiten können. Es ist daher empfehlenswert, Informationen lieber ein zweites mal zu untersuchen, bevor man die Angaben nutzt. Oft können Autoren ihre „Fake News“ nämlich nicht richtig belegen oder sie nutzen keine konkreten Studien. „Fake News“ sind ein großer Nachteil des Internets. Das Unterscheiden von „Fake News“ zu „echten Nachrichten“ ist oft schwierig und ist nicht immer sofort möglich.

Zur Unterscheidung sollte man darauf achten, wie lange der Autor schon Texte verfasst und recherchiert und ob die Nachricht auch in anderen großen Medien verbreitet wird. Dafür kann man Fakten mit dem Faktenfinder der Tagesschau oder unter www.hoaxsearch.com überprüfen. Vor allem für uns Schüler und Schülerinnen, die sich mit dem Internet täglich informieren, ist es wichtig, dass wir die Fakten gründlich überprüfen.