Hypercar übertrifft Bugatti Veyron – Koenigsegg: Der unbekannte Supersportwagen

Die Leute denken immer, Bugatti sei der schnellste Sportwagen dieser Zeit, aber kaum einem ist der schwedische Fahrzeughersteller Koenigsegg bekannt. Mit dem One:1 stellt Koenigsegg einen neuen Geschwindigkeitsrekord auf.

Dynamische Heckflügel pressen den extrem flachen Wagen auf den Asphalt. Sein Motor leistet 1360 PS, und das Fahrzeug hat ein Gewicht von 1360 Kilo. Daraus ergibt sich ein Leistungsgewicht von 1,0kg/PS, was der Hersteller zum Anlass für den Namen des Fahrzeuges (1:1) nahm. Innerhalb von 20 Sekunden schießt der One:1 von null auf 400 Km/h. Bei nur unglaublichen zehn Sekunden bremst er wieder auf null Km/h runter. Die Windschutzscheibe ist in einem Wide-Screen-Format, was dem Fahrer das Gefühl verleiht, in einem Kampfjet zu sitzen. Die Innenausstattung ist auf das Geringste beschränkt, um das Gewicht gering zu halten. Allerdings wurde hier auf nobles Wildleder und einem gestickten Logo in der Armatur nicht verzichtet.
Auch an eine Öko-Kraftstoff Variante hat der Hersteller gedacht. Aktuell hat Koenigsegg sechs Exemplare des One:1 gebaut. Alle sind verkauft trotz des Spitzenpreises von 3,33 Millionen Euro!
Christian Erland Harald von Koenigsegg, geboren 1972, gründete im Alter von 22 Jahren als Abkömmling eines schwedischen Adelsgeschlechts die Automobilmarke Koenigsegg. 1999 begann die Fahrzeugherstellung mit dem Koenigsegg CC und trotz vieler weiterer Modelle die bis zum One:1 folgten, gab es auch zwischendurch einige Erfolge. Wie zum Beispiel der CC8S, der 2005 mit einem Geschwindigkeitsrekord von 390 Km/h als zugelassenes Straßenfahrzeug in das Guinnes Buch der Rekorde eingetragen wurde. Oder der CCXR, der 2008 im Crashtest als eines der sichersten Fahrzeuge aller Zeiten abschnitt.
Die Auszeichnung, die die Techniker neulich bekamen, war absolut zu Recht verliehen, da der Koenigsegg eins der ästhetisch schönsten und technisch revolutionärsten Supersportwagen unserer Zeit ist.

Marie Gietmann, 8c, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Mace Runner – Die Auserwählten im Labyrinth

In dem Film „Mace-Runner“ geht es um eine Gruppe von Jungen, die von den Schöpfern an eine Lichtung gebracht werden, welche von einem riesigen Labyrinth umgeben ist.

Jeden Monat wird ein weiterer Junge in die Lichtung mitsamt Vorräten für einen Monat heruntergelassen. Doch diese Jungen verlieren alle ihre persönlichen Erinnerungen, also wo sie herkommen und was sie früher getan haben, alleine ihren Namen dürfen sie behalten. Auf der Lichtung haben sie sich Hütten zum Wohnen, eigene Felder und weitere Einrichtungen für ihr Leben auf der Lichtung erbaut. Doch ihr größtes Problem ist das tödliche Labyrinth, denn dort ist ihr einziger Weg nach draußen, welcher aber von spinnenartigen Kreaturen den, „Griewern“ bewacht wird.
Eines Tages kommt Thomas auf die Lichtung und er merkt schnell, dass er anders ist. Keiner der anderen traut sich in das tödliche Labyrinth. Doch auf der Lichtung gibt es noch die Läufer. Sie erkunden das Labyrinth und stellen sich somit jeden Tag erneut dem Tode. Aus einem unerklärlichen Grund möchte Thomas auch ein Läufer werden. Er möchte das Labyrinth erkunden und ist sich sicher, irgendwann einen Ausweg zu finden. Doch eines Tages kehren die Läufer zu spät zurück, das Labyrinth schließt sich und sie sind gefangen. Nur Thomas eilt zur Hilfe und ist nun mit dem Läufer Minho und dem Anführer Alby im Labyrinth eingeschlossen. Glücklicherweise rettet Thomas Alby und alle drei überleben das Treffen mit dem gefährlichen Griewer.
Nun darf Thomas auch ein Läufer sein und schon am nächsten Tag erkundet er mit ein paar weiteren Jungen das Labyrinth. Dabei finden sie einen Schlüssel für Tor Nummer 7, ihr einziger Weg nach draußen. Doch als sie dort ankommen, werden sie bemerkt und das Unheil am nächsten Tag ist nicht mehr abzuwenden. Inzwischen ist letztmalig ein Neuling auf der Lichtung angekommen und zum ersten Mal ist es ein Mädchen. Das Mädchen heißt Teresa und sie ist genauso wie Thomas. Am nächsten Tag greifen Griewer die Lichtung an und viele Jungen müssen sterben. Den Überlebenden ist klar, dass sie spätestens jetzt einen Ausgang finden müssen. Nach weiteren erbitterten Kämpfen können sie schließlich doch das Tor öffnen und aus dem Labyrinth entkommen. Doch dort sieht die Welt auch nicht besser aus und es stellt sich heraus, dass hinter der Lichtung und dem Labyrinth nur ein Test steckte und, dass es auch nicht der Letze für sie sein würde.
Der Film ist wirklich sehr spannend und für Action-Fans nur zu empfehlen. Doch aufgrund der unwirklichen Handlung ist er auch nur eine Vorstellung des menschlichen Verstands und eher unrealistisch. Doch es ist schön anzusehen, wie jede Person sich von den anderen unterscheidet und aus eigenem Empfinden handelt. Außerdem wird eine Problemsituation geschildert, die dort mit Überlegungen und Mut am Ende erfolgreich gemeistert wird. Deshalb denke ich, ist Mace Runner ein ausgezeichneter Film für Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren.

Annkathrin Hoven, 8e, Michael-Ende-Gymnasium Tänisvorst

Nach Dortmunds Sieg am Dienstag ist auch Bayern weiter – Dortmund und Bayern sicher im Achtelfinale

Gestern setzten sich die Münchener klar gegen den AS Rom durch. Nach wackeligen Anfangsminuten spielten die Bayern ihren gewohnten Tiki-Taka-Fußball und ließen den sehr defensiv stehenden Römern keine Chance auf Offensivaktionen.

So konnte Franck Ribéry in der 38. Spielminute einen gut ausgespielten Konter zum 1:0 verwandeln. Nach der Halbzeitpause ging es entsprechend weiter, so dass Mario Götze in der 64. Spielminute zum 2:0 Entstand einnetzte. Somit sind die letzten beiden Gruppenspiele nur noch Kür.
Die 68.000 Zuschauer sahen gute, spielfreudige Münchener, die es oft versuchten, den Abwehrriegel der Römer zu knacken, was aber oft nicht gelang. Das Spiel war nicht gerade schön anzuschauen, da jeder Klärungsversuch der Römer wieder bei den Bayern landete und diese einen neuen Angriff fuhren.
Dies war auch der Grund für das erste Tor. Torwart Łukasz Skorupski spielte einen unkontrollierten Ball nach vorne, den Jerome Boateng abfing und sofort einen Konter einfädelte, den wiederum Franck Ribéry nach einer Hereingabe von David Alaba verwandelte. Auch nach dem Treffer verlief das Spiel ähnlich weiter, so dass Rom bis zur Pause keinen Torschuss hatte.
Nach der Pause schwanden die Kräfte in der Defensive von AS Rom etwas, weshalb sich in der 64. Minute große Lücken und freie Räume in der Abwehr auftaten. Der freistehende Mario Götze musste nach einer Flanke von Robert Lewandowski nur noch den Fuß hinhalten, um das 2:0 zu erzielen. Das Tor fiel zu einem Zeitpunkt, als Rom versuchte, etwas mehr Aktivität in der Offensive zu zeigen. Es kam dabei aber nur zu einem nennenswerten Torschuss, den Manuel Neuer glänzend parierte. Doch trotz des sicheren Gruppensieges gibt es neue Sorgen, da sich David Alaba eine schwere Knieverletzung zugezogen hat und somit voraussichtlich für einige Spiele ausfallen wird.

Leo Hemmerich, 8e, Michael-Ende-Gymnasium Tänisvorst

Smartphones im Vergleich – Immer up to date

Smartphones werden immer besser, jedoch auch immer teurer. Wird die Marke Apple nun auf Grund des Preises von ihrem größten Konkurrenten Samsung in den Schatten gestellt?

Mobiltelefone gibt es heutzutage in großer Vielfalt, von flach und leicht bis groß und breit. Zur Zeit sind die beliebtesten Marken Samsung und Apple, was eine Umfrage an dem Gymnasium Fabritianum in der Klassen Stufe 8 unter Beweis stellt.
Ungefähr 39 Prozent der befragten Schüler besitzen ein iPhone (Apple) und circa 49 Prozent ein Handy der Marke Samsung. Weitere 10 Prozent teilen sich auf in Marken wie HTC, Huawei, Sony und Nokia. Die restlichen zwei Prozent besitzen gar kein Handy.
Nach einer weiteren Befragung, welches das Wunschhandy der Schüler sei, stellte sich heraus, dass 55 Prozent die Marke Apple favorisieren, wovon ein Großteil von dem brandneuen iPhone 6/6 plus träumt. Allerdings wollen nur 28 Pr0zent ein Samsung Handy besitzen, obwohl das neue Samsung Galaxy S5 fast halb so viel wie das iPhone 6/6 plus kostet.
Außerdem haben die Smartphones von dem Konzern Apple auch viele Nachteile, wie zum Beispiel der nicht erweiterbare Speicher,  wobei, laut RP, mehr Speicher einen Aufpreis von bis zu 200 Euro bedeutet. Dennoch sind die iPhones hoch im Trend, obwohl beispielsweise das S5 auch eine bessere Kamera hat. Ein Großteil der Befragten sagt allerdings auch, dass die iPhones ein sehr schönes Design besitzen, welches kaum jemand toppen kann, denn vor allem an dem Verkaufsschlager iPhone 4/4s kann man an der gläsernen Rückseite eine besondere Hochwertigkeit sehen und fühlen. Das Gewicht, welches etwas schwerer ist als der Durchschnitt, ist ebenfalls ein Zeichen für eine gewisse Wertigkeit. Wer also ein neueres Gerät der Marke Apple besitzt, brüstet sich damit und will immer up to date sein.
Alles in allem lässt sich sagen, dass es heute zahlreiche Smartphones mit verschiedenen Stärken und Schwächen gibt und man auch für etwas weniger Geld leistungsstarke Telefone besitzen kann.

Lia Wojtynia, Iman El Yousfi, Jana Krebs, 8a, Gymnasium Fabritianum Krefeld

Verspäteter Einzug der Flüchtlinge ins Krankenhaus – Asylbewerber beziehen ehemaliges Katharinen Hospital

Nach langen und umfangreichen Renovierungsmaßnahmen soll nun am Donnerstag das Katharinen Hospital in Willich von den ersten Asylbewerber bezogen werden.

Die Entscheidung ist trotz Bedenken seitens der Stadt Willich gefallen. Die aus Krisengebieten geflohenen Menschen sind froh darüber, in einer sicheren Unterkunft leben zu dürfen. Hier werden die circa 200 Asylbewerber zunächst drei bis sechs Wochen aufgenommen, bevor sie auf andere Kummunen aufgeteilt werden.
Sicherlich werden schon bald die nächsten Asylbewerber folgen, da andere Unterbringungen bereits aus allen nähten Platzen. Leider macht das Flüchtlingsheim in Neuss zur Zeit negative Schlagzeilen, in denen von Alkohol- und Drogenmissbrauch und anderen Delikten die Rede ist. Dies bereitet nicht nur der Willicher Polizei, sondern auch der Stadt Willich und ihrenb Bürgern große Sorge. Diese unzumutbare Enge für  Menschen aus unterschiedlichsten Kulturkreisen schafft Unzufriedenheit und es gibt Reibungspunkte. Durch die neue Unterkunft in Willich soll eine Entlastung herbeigeführt werden.
Die Polizei hat das neue Asylbewerberheim mit den zuständigen Ämtern begutachtet und die Sicherheit überprüft. Gemeinsam ist man zu dem Entschluss gekommen, dass alles Notwendige gegeben ist und die Menschen in Willich begrüsst werden können.

Marie Gietmann, 8c, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Der Krefelder Zoo ist ein Ausflugsziel für alle – Ausflugstipp Krefelder Zoo

Im Krefelder Zoo sind die Tiere trotz der kälteren Jahreszeit noch draußen. Auch viele Besucher zieht es selbst im Herbst hierhin. Eine der Attraktionen ist das 35-jährige Shetlandpony Mickey. Dadurch lässt sich erschließen, dass die Tiere bestens versorgt sind und sich wohlfühlen.

Die Besucher können mehrere Fütterungen miterleben, unter anderem die Saki-Fütterung, die Gorilla-Fütterung im „Gorilla Garten“, und auch das Seelöwen-Training ist sehenswert. 2014 eröffnete die neue Attraktion „Pinguinpool“, in dem die Besucher die Pinguine hautnah beobachten können und Seeschwalben frei herumfliegen. Direkt am Eingang des Zoos steht das Forscherhaus, das dank einer Spende erweitert werden konnte. Im Forscherhaus gibt es auch noch weitere Tiere, wie die Vogelspinne, die Gottesanbeterin und kleine Rennmäuse. Außerdem darf man unter der Aufsicht von Helfern Stabheuschrecken und Schnecken anfassen. Durch Mikroskope kann man verschiedene Gegenstände näher untersuchen, was für die jungen Besucher besonders interessant ist. Für die Kleinsten gibt es vor dem Tigergehege einen Pfad zum Spurensuchen. Außerdem eignen sich die langen Wege prima für einen Spaziergang. Nach dem Zoobesuch können sich die Feinschmecker ein leckeres Stück Kuchen und einen Kaffee im Zoocafé gönnen. Der Krefelder Zoo ist ein schönes Ausflugsziel für Groß und Klein zu jeder Jahreszeit.

Anika Flocken und Isabelle Vosen, 8a, Clara-Schumann-Gymnasium Dülken Viersen

„Bau dir eine Welt, wie sie dir gefällt“ – Faszination Modelleisenbahn

1998 begann Hartmut Kösters (50) aus Willich eine Modelleisenbahn mit der dazugehörigen Landschaft im Maßstab H0 (1:87) aufzubauen. Die Anlage umfasst mittlerweile 3,5 Quadratmeter.

Einige Bauteile erbte er von seinem Onkel, der ein leidenschaftlicher Sammler war. Heute kauft er sich die meisten Teile im Fachhandel oder auf Ausstellungen. Hartmut Köster sammelt nicht, laut seiner Aussage kauft er sich manchmal „rollendes Material“, auch Häuser, wenn sie neu auf den Markt gekommen sind, um auch mal etwas auszutauschen, aber ansonsten erfreut er sich an dem, was er hat. Eine Eisenbahn kostet 200 bis 1000 Euro, manchmal noch mehr.
Die Anlage ist aus den 60er Jahren, ohne Digitaltechnik, mit Analogsteuerung von Märklin, durch die drei Züge gleichzeitig fahren können. Die Bahn wird mit Wechselstrom betrieben. Der Verlauf der Schienen ist selbst ausgedacht. Auch die Landschaft ist ohne Bausätze konstruiert und keiner anderen nachempfunden. Hartmut Köster sagte, dass der Bau der Landschaft relativ einfach war, die Verkabelung etwas aufwendiger. Bücher und Magazine haben ihm geholfen, sein Vorhaben umzusetzen.
Weiter verriet er, dass man nicht einfach jedes Teil einsetzen kann, es muss schon zum Thema der Landschaft passen. Ein besonderes Thema habe sein Modell nicht, sagte er, aber alles passe perfekt zusammen. Drei von elf Zügen fahren auf seinem Modell, für mehr sei kein Platz, deshalb könne er seine Bahn auch nicht vergrößern. Die Häuser können beleuchtet werden, ebenso die Züge, in denen sogar kleine Figuren sitzen. Soundeffekte gibt es nicht, dafür ein Haus, das Rauch durch einen Rauchgenerator entwickelt. Autos können auch auf der Anlage fahren, aber nur auf der selbst gebauten Straße, die er auf das „Car-System“ umgebaut hat.
Bisher gab es selten Störungen, wenn, dann waren es nur Kleinigkeiten, die schnell zu beheben waren. Hartmut wird seine Modelleisenbahn niemals verkaufen, da sie ihm viel bedeutet und man immer etwas hinzufügen oder verändern könne. Außerdem hat er viel Geld in sein liebstes Hobby investiert. Die Anlage wird immer nur sein Privatvergnügen bleiben.

Laura Mengel, 8e, Michael-Ende-Gymnasium Tänisvorst

Weihnachtsmärchen in der Altstadt Düsseldorf – Der Düsseldorfer Weihnachtsmarkt ist eröffnet

Wie in jeden Wintermonaten findet der Weihnachtsmarkt vom 20. November bis zum 23. Dezember täglich von 11 bis 20 Uhr und freitags und samstags bis 21 Uhr statt..

Wie jedes Jahr zum Advent lockt der Weihnachtsmarkt in Düsseldorf tausende Besucher. Der Marktplatz, Heinrich-Heine-Platz und das Jan-Wellen Denkmal am Marktplatz verzaubern die Stadt in eine weihnachtliche Stimmung. Beim Betreten der Innenstadt wird man von den herrlichen Düften wie Mandeln, Glühwein und Waffeln angezogen.
Auch zahlreiche verzierte weihnachtliche geschmückte Hütten bieten selbstgemachten Schnitzereien, wie Krippen oder Wachskerzen sowie selbstgemachten Schmuck etc.
Weiterhin stehen die Hütten auch vor dem Düsseldorfer Rathaus, wo ein sehr schöner großer geschmückter Tannenbaum steht. Für die kleinen Kinder steht auch ein Karussell dort am Rathaus. Weiterhin bieten verkleidete Darsteller in der Innenstadt unterhaltsame Aufführungen für Kinder und Erwachsene.
Auch die Restaurants und Gaststätten in der Innenstadt laden zu einer Mahlzeit ein. Für jedes Besucherherz ist bestimmt etwas dabei. Sei es nur ein Einkaufsbummel durch die Straßen, wie zum Beispiel an den verkaufsoffenen Sonntagen.

Najjua Mustapha, 8c, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium Viersen

Weihnachtsdorf Mönchengladbach öffnet am 22. November 2014 – Weihnachtsdorf Mönchengladbach öffnet Pforte

Es ist wieder soweit, Weihnachten steht vor der Tür und das Weihnachtsdorf in Mönchengladbach öffnet am 22. November 2014 seine Pforte. Es verzückt Jung und Alt, wenn man durch das weihnachtliche Portal in das mit über 100 Weihnachtsbäumen und mit tausenden Lichtern geschmückte Weihnachtsdorf eintaucht.

Bruno Dreßen, der Organisator des Weihnachtsdorfes, verspricht zum 25. Weihnachtsmarktjubiläum viele Attraktionen. Es wird einen neuen doppelstöckigen Glühweinstand mit Panoramablick über den Alten Markt geben. Über 20 Verkaufsstände sowie ein Kinderkarussell sorgen für besinnliche Stimmung. Der Boden des großen Dorfes wird auch in diesem Jahr mit Holzschnitzeln ausgelegt sein. Es gibt viele gemütliche und überdachte Sitzmöglichkeiten – mehr als im vergangenen Jahr. Ein besonderes Highlight ist die 360 Quadratmeter große Eislaufbahn mit eigenem Schlittschuhverleih.
Die offizielle feierliche Eröffnung durch Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners findet am 25. November um 18 Uhr statt. Unterstützt wird er dabei durch das Borussenmaskottchen Jünter und einen Jagdbläserchor.
Das Weihnachtsdorf hält für Alt und Jung viele Überraschungen bereit.

Öffnungszeiten
Das Weihnachtsdorf öffnet täglich vom 22.11. bis 30.12.2014 zwischen 11:00 und 22:00 Uhr.
Ausnahmen:
23.11. von 18 Uhr bis 22 Uhr
29.11. von 17 bis 22 Uhr
23.12./ 24.12. von 10 Uhr bis 16 Uhr
25. und 26.12. geschlossen.
Ein Besuch lohnt sich!!!!!!

Lutz Deckers, 8e, Janusz-Korczak-Realschule Schwalmtal

In der Wüste Karakum brennt ein riesiges Loch. – Das Tor zur Hölle

In der über 400.000 Quadratkilometer großen Wüste Karakum in Turkmenistan brennt seit Jahrzehnten ein 70 Meter großes Loch.

Das Loch wird von den Einheimischen aus dem Dorf Derweze „Das Tor zu Hölle“ genannt. Doch mit der Hölle hat dieses brennende Loch nichts zu tun. Anfang der 70-er Jahre errichteten sowjetische Wissenschaftler einen Bohrturm zur Suche von Bodenschätzen. Dadurch entstand dieses riesige Loch und das giftige Gas Methan trat aus.
Um das Gas zu vernichten, zündeten die Wissenschaftler das Gas an. Seit 1971 brennt der Krater ununterbrochen weiter und ist einer der bekanntesten Touristenattraktionen in Turkmenistan.

Paul Bäken, 8c, Erasmus-V.-Rotterdam-Gymnasium Viersen