Archiv der Kategorie: Carl Friedr.v.Weizäcker-Gym.

Rezension – Abwechslungsreich, gigantisch, frei

„The Legend of Zelda: Breath of the Wild“ ist nach den meisten Kritiken eines der besten Videospiele, die es gibt. Auch unser Autor ist begeisterter Spieler.

Das Spiel wird aus der Perspektive des Recken Link gespielt. Nachdem Link aus einem hundertjährigen Schlaf aufwacht, bekommt er einen kurzen Überblick über Hyrule, die Spielwelt. Sofort danach muss er in der Welt zurechtkommen.

In einem Tutorial lernt man zunächst die Funktionen des Spiels kennen. Danach wird kurz die Story erläutert und der Spieler wird in die gigantische Spielwelt entlassen. Den Rest der Story erfährt der Spieler, indem er bestimmte Orte besucht. Ziel des Spiels ist es, die „Verheerung Ganon“ zu besiegen.

Bis man in den Kampf mit dem Endgegner geht, gibt es viele Herausforderungen zu meistern. So gibt es Schreine mit einem Rätsel oder einer Kampfherausforderung. Die Karte der Spielwelt vervollständigt man, indem man auf Türme klettert, von denen in jedem Gebiet einer steht. Aber auf die Türme muss man erst einmal kommen.

Man kann die ganze Welt zu Fuß bereisen oder sich ein Pferd zähmen und durch die Welt reiten. Es gibt vier Titanen zu erobern, die alle in der Nähe von einem Volk wüten und einem später beim Kampf gegen Ganon helfen. In den Titanen erwarten einen Rätsel und ein sogenannter Bosskampf. Man kann sehr viele Waffen mit unterschiedlichen Besonderheiten finden. Da die Waffen alle relativ schnell kaputt gehen, muss man sich immer gut überlegen muss, welche Waffe man für einen Gegner verwendet.

Auch die Nebenaufgaben sind sehr abwechslungsreich. Ein wichtiger Bestandteil des Spiels sind Wetter und Temperaturen, weil man zum Beispiel bei Regen nicht gut klettern kann und bei Gewitter keine Metallausrüstung benutzen sollte. Das Besondere an dem Spiel ist, dass einem nicht vorgeschrieben wird, in welcher Reihenfolge man etwas macht.

Das Spiel macht sehr viel Spaß und wird durch die abwechslungsreichen Rätsel, die spielerische Freiheit und Nebenaufgaben nicht langweilig. Leider ist der Endgegner aber viel zu leicht zu besiegen.

Luca Alexius, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Freizeit – Junger Orgelfan

Unser Autor hat ein recht außergewöhnliches Hobby – er spielt Orgel. Und das nicht nur just for fun, sondern mit großen Ambitionen. Hier erzählt er von seiner Leidenschaft.

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil im Leben eines Menschen und auch in der Kirche untrennbar mit dem Glauben und der Feier von Gottesdiensten verbunden. Das habe ich schon früh für mich erkannt. Im Alter von 6 Jahren begann ich mit dem Klavierspiel. Mein erster Lehrer war Organist und die Kirche lag auf der anderen Straßenseite. Da lag es nahe, dass auch ich das Orgelspielen ausprobierte. Die Orgel mit ihren vielen Facetten beeindruckte mich sehr. Nicht umsonst wird sie als Königin der Instrumente bezeichnet. Sie unterscheidet sich deutlich vom Klavier und es macht mir viel Spaß, sie immer wieder neu zu erleben und kennenzulernen. Ich intensivierte das Orgelspiel in den letzten Jahren so, dass ich in der Gemeinde bereits Gottesdienste und andere musikalische Veranstaltungen auf der Orgel begleiten darf.

Nun möchte ich mein Wissen weiter vertiefen und besuche seit Februar diesen Jahres als jüngster Teilnehmer den vom Erzbistum Köln angebotenen C-Kurs. Diese breitangelegte, kirchenmusikalische Ausbildung befähigt mich nach dem Abschluss in zwei Jahren zum nebenberuflichen Dienst als Organist und Chorleiter.

Nach der bestandenen Aufnahmeprüfung lernen die Teilnehmer in ca. 750 Unterrichtsstunden an der Musikhochschule Köln beispielsweise Inhalte der Fächer Liturgik, Orgelkunde, Liturgiegesang, Tonsatz und Gehörbildung. Auch Chorleitung wird unterrichtet und gleichzeitig mit einem Chor in der Praxis geübt.

Ich sammle meine Praxiserfahrung im Kirchenchor St.Lambertus in Mettmann beim Regionalkantor Matthias Röttger. In meiner Heimatgemeinde bekomme ich Orgelunterricht beim Kantor Ansgar Wallenhorst.

Einmal in der Woche fahre ich nach Köln zur Musikhochschule, zusätzlich habe ich noch Klavierunterricht. Da müssen andere Hobbies erst einmal zurückstehen, denn neben dem Unterricht muss ich auch zuhause am Klavier und in der Kirche an der Orgel üben. Auch für meine Freunde habe ich nicht mehr so viel Zeit. Die meisten verstehen das und die sind dann auch die echten Freunde. Trotzdem gibt es immer noch Gelegenheiten Freunde zu treffen, wenn auch nicht mehr so viele.

Kennenlerntage zu Beginn der Ausbildung unterstützen das Gemeinschaftsgefühl des Kurses ebenso wie die fünf Intensivtage, die jeweils zu Beginn des Jahres stattfinden. Ergänzt wird das Programm durch Studientage, die alle zwei Monate in einem Benediktinerinnenkloster in Köln angeboten werden. Hier lernen Ober- und Unterkursschüler zusammen, indem sie sich intensiv mit einem bestimmten Thema beschäftigen, aber auch gemeinsam im Chor singen.

Ich bin begeistert von der Vielfältigkeit dieser Ausbildung. Es macht mir großen Spaß, mich in meiner Freizeit so intensiv mit Kirchenmusik zu beschäftigen.

Auch während der C-Ausbildung stehe ich der Pfarrgemeinde St. Peter und Paul in Ratingen weiterhin zur Verfügung, übernehme Urlaubsvertretungen und versuche so der Gemeinde ein Stück von dem zurückzugeben, was ich in den letzten Jahren erfahren habe. Die Gemeinde hat mich von Anfang an sehr unterstützt und mir großes Vertrauen geschenkt. Ich durfte auch mal Fehler machen. Die Freude der Menschen an meinem Orgelspiel hat mich immer motiviert und in meinem Weg bestärkt.

Max Pocha, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Ferienjob – Den Wind in den Haaren, das Kreischen der Möwen in den Ohren

Unsere Autorin fährt schon seit vielen Jahren zum Surfen nach Kellerhusen. Mittlerweile bringt sie dort auch anderen Urlaubern das Surfen bei. Hier schreibt sie über ihren Ferienjob.

Der Wind bläst durch meine Haare und ich höre das Gekreische der Möwen. Es ist 9:15 Uhr und ich habe bereits meinen ersten Surfkurs. Dies ist keine ungewöhnliche Zeit, denn jetzt, wo Saison ist und NRW Ferien hat, ist hier in Kellenhusen allerlei los. Die Surfkurse sind voll gebucht.

Seit Anfang der Sommerferien arbeite ich jetzt hier an der Surfschule „Wassersport Kellenhusen“ und es wird dennoch nie langweilig. Gerade in diesem Augenblick sehe ich, wie einer meiner Schüler abtreibt und es nicht schafft, gegen die Strömung anzukommen. Da ich durch meine bisherigen Erfahrungen bereits gelernt habe, dass es nichts bringt ihm zuzurufen, dass er vom Brett absteigen soll, surfe ich zu ihm und gehe dann zusammen mit ihm zurück.

So etwas ist hier Alltag. Die Schüler, vor allem die Jüngeren, die ich aufgrund meines Alters meistens unterrichte, sind sehr von sich selbst überzeugt und zu motiviert, um einfach abzusteigen und zurück zu laufen. Obwohl ich noch so jung bin und damit auch mit Abstand die jüngste die hier arbeitet, finden es weder die jüngeren Schüler, noch die Erwachsenen komisch, dass ich sie unterrichte. Ich kann hier auch eigentlich nur schon arbeiten, weil meine Familie und ich schon so lange unsere Sommerferien in Kellenhusen verbringen und deswegen gut mit der Chefin befreundet sind.

Als der Kurs vorbei ist, räumen wir zusammen die Bretter an Land. Die Schüler bekommen die Zeit für den nächsten Tag gesagt und dann verabschiede ich mich von ihnen. Oft habe ich direkt im Anschluss einen neuen Kurs, was aber heute nicht der Fall ist. Ich gehe also duschen, ziehe den Neoprenanzug aus und etwas Wärmeres an.

Der Tagesablauf wird hier schon am frühen Morgen festgelegt. Wir treffen uns um 8:00 Uhr. Zuerst wird alles aufgebaut, dann gefrühstückt und während des Frühstücks wird jedem sein Tagesplan genannt, also wann er welche Kurse hat. Mein heutiger Plan ist recht leer und ich habe nur noch heute Nachmittag einen Kurs. Dies kann aber stark variieren. Es gibt auch Tage, an denen ich ganze vier oder fünf Kurse habe.

Sobald ich mich umgezogen habe, gehe ich zur Hütte und schaue, ob ich gerade gebraucht werde. In der Hütte werden zum Teil Esswaren, aber auch Sachen wie Surfschuhe und Trapeze verkauft. Außerdem kann man hier einen Pullover oder ein Top mit unserem Logo und verschiedenen selbstgemachten Schmuck kaufen. Im Moment ist jedoch keine Kundschaft da. Deswegen lege ich mich in die Sonne und genieße das schöne Wetter. Heute ist es wirklich warm, aber trotzdem recht windig, zum Surfen also Ideal.

Das kann natürlich ganz anders sein. Wenn Flaute oder zu starker Wind ist, kann kein Kurs stattfinden. Bei Gewitter muss das Wasser ebenfalls sofort geräumt werden. Aus diesem Grund wird wahrscheinlich auch mein Kurs heute Nachmittag ausfallen, da ein Gewitter angesagt ist. „Natürlich ist es ärgerlich, wenn man wegen ungünstiger Wetterlage den ganzen Tagesplan umschreiben muss, aber die Schüler sollen selbstverständlich die Chance haben, bei guten Bedingungen surfen zu lernen“, sagt die Chefin der Surfschule.

Wenn abends mein Arbeitstag zu Ende ist, freue ich mich meist schon auf den nächsten, da die Atmosphäre hier immer super ist und alle sich gut verstehen und gut drauf sind. Es gibt meiner Meinung keinen besseren Ort an dem man seine Sommerferien verbringen könnte!

Luisa C., Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Unfall – Kein Beinbruch? Eben doch!

Der 14-jährige Nando von Wangenheim wurde beim Longboardfahren in Ratingen schwer verletzt. Hier erzählt er, was damals im Februar passiert ist.

Wir haben den 26. Februar, einen Tag vor Rosenmontag und ich, Nando von Wangenheim, liege in der Innenstadt von Ratingen auf dem Asphalt.

Gerade eben bin ich noch mit Sinan auf dem Longboard durch die Stadt gefahren. Ich dachte mir nichts Böses dabei, als ein unbekannter, älterer Jugendlicher im Vorbeigehen fragte: „Kann ich auch mal auf dem Longboard fahren?“ Ich fuhr weiter, weil es schon neun Uhr war und ich einfach nur nach Hause wollte. Daraufhin rannte er mir hinterher und schubste mich vom Board. Ich landete unglücklich und jetzt tut mein Bein höllisch weh. Es schwillt direkt stark an, ich kann nicht mehr laufen. Durch den Schock wird mir schlecht.

Der Jugendliche rennt sogleich weg, als er sieht, dass ich verletzt bin. Doch in dem Moment kommt zum Glück Lucas, ein Klassenkamerad von mir, um die Ecke. Zusammen mit Sinan trägt er mich zu Sinans Haus. Von dort informieren sie meine Mutter, die mich sofort ins Krankenhaus fährt. Ich habe immer noch starke Schmerzen und kann mein Bein kaum bewegen, geschweige denn damit auftreten.

Im Krankenhaus wird mein Bein sofort fixiert und geröntgt. Es ist doppelt gebrochen. Unterm Knie ist es zwar nur ein glatter Bruch, doch über dem Sprunggelenk habe ich einen komplizierten Drehbruch. Man muss operieren, doch das Bein ist noch zu stark geschwollen.

Erst am Donnerstag, vier Tage nach dem Unfall, kann ich operiert werden. Mir wird eine Metallschiene eingesetzt, die mit Schrauben die einzelnen Knochenstücke fixiert. Diese Schiene muss neun Monate in meinem Bein bleiben und ich muss sieben Wochen auf Krücken gehen. Danach erst darf ich das Bein leicht belasten, aber noch keinen ernsthaften Sport machen.

Auch einige Tage nach der OP habe ich noch starke Schmerzen am Bein, weshalb ich nur schwer schlafen kann. Außerdem behindert mich der Gips.

Der Jugendliche der mich geschubst hat, konnte nicht identifiziert werden. Somit ist keine Anzeige möglich. Ich weiß nur, dass er einen grauen Kapuzenpulli trug und ungefähr 16 Jahre alt war. Ein Arzt sagte dazu: „Das schlimmste ist, dass der Verantwortliche nicht geschnappt wird.“

Insgesamt muss ich 10 Tage im Krankenhaus bleiben und danach bin ich immer noch sehr eingeschränkt. Ich kann nicht alleine eine Treppe hochgehen, irgendetwas transportieren oder mir eine Hose anziehen.

Durch so ein Geschehen bemerke ich erst, wie verletzbar ich eigentlich bin und wie leicht so etwas passieren kann, obwohl ich nichts falsch gemacht habe. So wird einem auch klar, was für Idioten es gibt, die Leute einfach so unüberlegt verletzen und dann wegrennen. Aber manche Dinge kann man einfach nicht verhindern. Man kann nur selber daraus lernen. Und weiterhin die schönen Dinge im Leben genießen.

Nando von Wangenheim, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Netzwelt – Die Jugend ist süchtig…

… nach Computern, den Spielen und Kommunikationswegen, die sie ermöglichen. Unser Autor hat sich mit dem Thema auseinandergesetzt.

Das Thema Computernutzung von Jugendlichen sollte eigentlich schon in jedem Haushalt besprochen worden sein. Hierbei sind bestimmt viele hitzige Diskussionen entstanden. Dieser Artikel setzt sich mit der Nutzung des Computers und moderner Medien auseinander.

Vielen wird nicht schnell klar, welche Nachteile dem Jugendlichen durch das Computerspielen entstehen können. Gerade Teenager nutzen viel und gerne den Computer. Vielfach machen die Eltern es auch vor, indem sie für Büroarbeiten den Computer nutzen oder zum Abschalten den Fernseher einschalten. Jedoch heißt das nicht, dass Jugendliche mehrere Stunden am Computer ihre Zeit totschlagen sollten. Hierdurch kann es zu einer Computersucht kommen.

Viele Mediziner haben sich auf die Computersucht spezialisiert. Auch in Deutschland sind viele Jugendliche gefährdet. Nach Angaben des Hamburger Suchtforschers Prof. Rainer Thomasius sind etwa 3% der Bevölkerung computersüchtig, der Anteil bei Jugendlichen ist jedoch deutschlich höher. Typische Symptome der Computersucht sind Vernachlässigen von sozialen Kontakten, Isolation von der Außenwelt, Nervosität und Gereiztheit.

Viele Experten in diesem Gebiet sind noch unschlüssig, welche die optimale Zeit ist, die Jugenliche am PC zur Verfügung haben sollten. Manche berichten über zwei Stunden, manche nicht mehr als drei und andere wollen sich gar nicht festlegen.

Natürlich hängt es auch von den Eltern ab, wie lange sie ihrem Kind den Computer zur Verfügung stellen. Es gibt viele Tipps, mit denen die Erziehungsberechtigten die Computernutzung einschränken können: Man kann ein Benutzerpasswort einrichten, welches man braucht, um sich anzumelden. Außerdem kann man mit vielen Systemen, wie mit einer Fritzbox oder verschiedenen Apps eine Zeitbegrenzung einbauen, um Jugendliche vor der Computersucht zu schützen.

So viele Vorteile der Computer uns bringt, so viele negative Folge kann seine exzessive Nutzung haben. Man sollte deswegen Auszeiten von diesem Mediun einplanen, um aktiv das Leben genießen zu können.

Leon Voß, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Schulleben – Ein Tag in der Kantonschule Alpenquai Luzern

Unsere Autorin war im Sommer auf der Kantonschule Alpenquai in Luzern. Auch wenn die Schweiz nicht weit weg ist und dort auch deutsch gesprochen wird, sieht der Schulalltag doch ganz anders aus.

Ich sitze um 8 Uhr in der Klasse 2b der Kantonsschule Alpenquai in Luzern, statt in der Klasse 8c in Ratingen. Meine Familie ist in den Sommerferien hierher gezogen. Um mich herum sitzen knapp zwanzig Kinder von 13 bis 14 Jahren in einem im Vergleich zu Deutschland großen und gut ausgestatteten Raum. Für alle Schüler ist dies das zweite Jahr auf der weiterführenden Schule, obwohl alle Schüler in der achten Klasse sind.

In der Schweiz werden Kinder mit sechs Jahren eingeschult und besuchen dann sechs Jahre die Primarschule. Danach entscheiden die Lehrer aufgrund ihrer Leistungen auf der Primarschule, ob sie auf die Sekundarschule A, B oder C oder auf die Kantonsschule gehen. Die Sekundarschule B ist vergleichbar mit der deutschen Realschule und die Sek C mit einer Hauptschule. Die Kantonsschule kann man mit einem Gymnasium in Deutschland vergleichen. Von der Sekundarschule A kann man in der zehnten Klasse auf die Kanti wechseln, um dort die Matura zu machen, welche wie das Abitur ist.

Alle Klassen sind klein und meine Mitschüler empfangen mich neugierig. Mit noch zwei weiteren Mädchen sind wir die einzigen aus dem Ausland. Offensichtlich leben die beiden Mädchen aber schon länger in der Schweiz, da sie Schweizerdeutsch sprechen. Ich bin froh, dass neben mir eine Freundin von früher sitzt und sie mir hilft, mich in der neuen Schule zurecht zu finden. Ich schaue mich schüchtern um. Unter den anderen erkenne ich auch noch ein paar meiner „Kollegen“, so werden hier Mitschüler genannt, aus der Primarschule im Maihof. Allerdings merke ich schnell, dass diese Schule ganz anders sein wird.

Die Englischlehrerin kommt herein und stellt sich mir mit einem Händeschütteln vor. Auch dem Rest der Klasse gibt sie die Hand. Diese Begrüßung kenne ich aus Deutschland nicht, hier in der Schweiz ist sie üblich. Zum Abschied wird dies aber nicht gemacht. Dann beginnt der Unterricht. Die Lehrerin nennt schon am ersten Schultag einige Termine für Tests. Es werden in allen Fächer viele Tests, statt wenige Klassenarbeiten während eines Schuljahres geschrieben, die alle wie eine Klassenarbeit bewertet werden.

Das Schweizer Notensystem ist entgegengesetzt zu unserem System: Eine Schweizer Eins ist gleich einer deutschen Sechs und andersherum. Der erste Englischtest soll in drei Wochen geschrieben werden. Alle Lektionen aus dem Buch des vorherigen Schuljahres werden dann abgefragt, da die Klasse mit dem Buch aus der ersten Klasse nicht fertig geworden ist. Geschockt sitze ich da und weiß nicht, wie ich sieben Lektionen in drei Wochen lernen soll. So habe ich mir nicht meinen ersten Schultag vorgestellt.

Weiter geht es mit Geografie. Der Lehrer begrüßt uns nicht so freundlich. Er gibt mir einen Stapel zusammengetackerter Blättern, die die Grundlage des nächsten Tests sein werden. Meine „Kollegen“ sind fast fertig mit der Bearbeitung der Zettel. Deprimiert mache ich mich an die Aufgaben über Kartenkunde. Während des Unterrichts fällt mir auf, dass wir uns gar nicht melden müssen, was mir später auch bestätigt wird: Auf der weiterführenden Schule gibt es fast keine mündliche Mitarbeit. „Wir Schweizer haben so etwas nicht, weil man die Mitarbeit nicht objektiv bewerten kann“, erklärt mir meine Freundin.

Nach neunzig Minuten Unterricht beginnt die 1 1/2 stündige Mittagspause. Während alle Schüler in der Mensa zu Mittag essen, hat meine Klasse in diesem Halbjahr Hauswirtschaftsunterricht. Wir sollen mit Hilfe eines neuen Kochbuchs Vorspeise, Hauptspeise und ein Dessert für uns kochen. Im zweiten Halbjahr werden wir auch putzen, einkaufen, waschen, usw. lernen.

Nach dem Essen bin ich ganz schön geschafft von so viel Aufregung, aber der Tag ist noch nicht zu Ende. Es geht weiter mit einer Doppelstunde „Naturlehre“, dies ist eine Mischung aus Biologie, Physik und Chemie. Wir untersuchen Früchte, indem wir sie aufschneiden und im Längsschnitt zeichnen. Danach können wir sie essen. Damit endet mein erster Schultag auf der Kanti um 15.05 Uhr. Für mich war es eine große Veränderung, nicht nur die Schule, sondern auch in der Schweiz zu wohnen.

Julia Kühn, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Schulleben – Mensaessen in der Kritik

Die Essensangebote sind unter Schülern sehr umstritten. Nicht alle Kinder sind von den Angeboten überzeugt, viele holen sich außerhalb des Schulgelände ihr Mittagessen.

Trotz der modernen Einrichtung des Café Carls , Mensa des Carl Friedrich von Weizäcker Gymnasiums, sind viele Schüler unzufrieden. Doch woran liegt es? Mehreren Schülern zufolge ist das Preis-Leistungsverhältnis zu schlecht. „Da gehe ich doch lieber in die Innenstadt“, sagt ein  Schüler der 9. Klasse. Tatsächlich bemerkt man bei näherem Betrachten der Schüler nach dem Pausenklingeln, wie diese sich der Innenstadt nähern – dabei ist dies eigentlich untersagt.

Aber was ist an dem scheinbar schlechten Preis-Leistungsverhältnis schuld? Wir fragen nach: „Wir können die Preise aufgrund des Mindestlohns nicht halten, geschweige denn  senken“, begründet eine Mitarbeiterin der Schulmensa.Ein durchschnittliches Mittagessen in der Mensa kostet 3,10 €. Viele Schüler haben sich auch über die mangelnde Qualität beschwert. Dagegen kann man aber einwenden, dass beim Versuchen der Preisminderung die Qualität automatisch abnimmt.

Wenn es nur um das Ambiente geht ist die Schulmensa auf einem sehr hohen Niveau: Grün angestrichene Wände und braune, stilvolle Lederhocker und hausgemachte Kunst sorgen für ein recht gemütliches Ambiente.

Laut mehreren Schülern seien die Wartezeiten unmenschlich, wenn man etwas zu spät kommt. In diesen Fällen gäbe es auch kaum noch Essen, sodass manche Kinder auf Süßwaren ausweichen müssen.

Obwohl die Schulcafeteria mehrere  Kritikpunkte aufweist, kann man sie als eine recht gute Mensa bezeichnen. Trotzdem wird sich an den Schülermassen, die unerlaubt in die Innenstadt gehen, in naher Zukunft wohl nicht viel ändern.

Julius Reuße, Klasse 8c, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Computerspiele – FIFA 17 – Realistisch wie nie

Computerspiel oder Liveübertragung? Dies ist bei der neuen Version von FIFA erst auf den zweiten Blick zu erkennen.

FIFA ist ein Simulationsspiel für verschiedene Konsolen wie die Playstation von Sony oder die X-Box von Microsoft. Das aktuelle FIFA 17 ist bereits die 24. Auflage des Spiels vom US-amerikanischen Softwarehersteller Electronic Arts, besser bekannt als EA Sports. Die Erste erschien für die Playstation im Jahr 1995.

Jedes Jahr kommen neue, verbesserte Funktionen hinzu. Die Grafik wird verbessert oder es gibt neue Spielmodi. Auch die Kommentatoren sind stets aktuell. Ob es sich nun um eine Liveübertragung oder um den Fussballsimulator handelt, ist auf den ersten Blick schwer zu unterscheiden.

Mit über 30 Ligen und 650 lizensierten Vereinen kann man nun die Fifa 17 Karriere starten. Auch die Frauen werden nicht vernachlässigt. Ab Fifa16 ist es möglich 12 Damennationalmannschaften zu managen. Seit 2017 ermöglicht Electronics Arts den Fifa-Usern den Spielmodus „The Journey“, in dem man als Ausnahmetalent startet und sein eigenes Fussballleben managet. Abgesehen von Trainingslehrgängen, Scoutings und Sichtungslehrgängen, hat man die Aufgabe, seinen Ausstatter auszuwählen.

Der beliebteste Spielmodus ist aber schon länger das „Ultimateteam“. Man startet mit einer schwachen Mannschaft, absolviert Spiele, erhält Coins, mit denen man bessere Spieler kaufen kann und verbessert sein Team von Spiel zu Spiel. Auf dem Transfermarkt kann man nicht nur Spieler, sondern auch Stadien, Trikots und andere „Verbrauchsobjekte“ erwerben. Darunter Verträge, Fitness und Heilung.                                                               

Insgesamt kann man sagen, dass Fifa17 ein qualitativ hochwertiges Simulationsspiel ist. Dennoch spiele ich persönlich lieber Fussball auf echtem Rasen, mit reellen Spielern und eigener Kraft. Und eines ist klar, auch wenn der Unterschied auf dem Bildschirm erst auf den zweiten Blick zu erkennen ist, ist er vorhanden. Nichts kann ein wahres Fußballspiel toppen.

Luis Kunda, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Kultur – Die zauberhafte Welt des Harry Potter

Worin liegt die Faszination von Harry Potter? Warum lieben so viele Muggel oder No-Maj, also Menschen, die nicht zaubern können, die Zauberwelt?

Ich denke, diese Frage kann man schlecht allgemein für alle Potterheads (Harry-Potter-Fans) beantworten. Ich versuche es dennoch.

Jemand hat mal zu mir gesagt, dass in den Büchern und Filmen viele gute Werte vermittelt würden, die man auch in der Realität bräuchte. Zum Beispiel hatte Ron Weasley, der beste Freund von Harry, zunächst viele Vorurteile. Er dachte, dass manche Häuser schlechter sind als andere.

Zur Erklärung: Es gibt 4 „Häuser“ in Hogwarts, der Schule für Hexerei und Zauberei. Die Schüler werden nach ihren stärksten Charaktereigenschaften in die Häuser eingeteilt. In Gryffindor, wo sich unser Hauptprotagonist befindet, sind die Schüler besonders mutig und tapfer. In Slytherin ist man gerissen und ehrgeizig, in Ravenclaw intelligent und kreativ und in Hufflepuff ist man treu und loyal.

Doch ich schweife ab. Am Ende hat Ron gelernt, dass man nicht zu voreilig über andere urteilen sollte.

Ebenfalls eine große Rolle spielen Liebe und Freundschaft. Ohne diese wichtigen Werte hätte Harry (Achtung, Spoiler!) nie gegen den bösen Zauberer Lord Voldemort gewonnen.

Außerdem kann man durch Harry Potter tolle Freundschaften schließen. Ich habe das Gefühl, dass die Potterheads besonders tolerant und verständnisvoll sind. Doch auch hier bestätigen Ausnahmen die Regel.

Viele Menschen blühen mit Harry Potter auf und lassen inspiriert von Harry und Co. ihrer Fantasie freien Lauf. Man kann sich stundenlang damit beschäftigen, auf Pinterest oder Instagram wunderschöne und kreative Fanarts anzusehen. Oder man schmökert in unzähligen Fanfictions, wo für jeden was dabei ist.

Allein die Charaktere der Geschichte sind so wohl durchdacht, wie in keinem anderen Buch, das ich kenne. Rowling hat sich schon, bevor sie angefangen hat zu schreiben, komplette Familienstammbäume überlegt, welche teils nie vorgekommen sind. Auch hat sie sich eine komplette Welt ausgedacht: von Wesen wie Dementoren oder Einhörnern über Währung, Bildung und Politik, bis zu Sportarten, Mode und Fortbewegungsmitteln.

Sehr beeindruckend ist auch die Magie der Bücher. Dabei meine ich nicht „Expelliarmus“ oder „Expecto Patronum“ , sondern die „Magie“ durch Wörter Emotionen hervorzubringen. Man fiebert mit, wenn sich Zauberer duellieren, man weint bittere Tränen, wenn geliebte Charakter wie Dobby oder Sirius sterben oder man lacht, wenn die Weasley-Zwillinge Streiche spielen.

Man kann wohl sagen, dass Harry Potter die Kindheit von vielen positiv geprägt hat. Aber wo liegt die Faszination? Lies die Bücher, schaue die Filme und überzeuge dich selbst!

Minna Friebe, Klasse 8d, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium

Sport – Das Innenstadtgymnasium trainiert für Olympia

Im Herbst letzten Jahres fand das jährliche Bundefinale „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Acht Schwimmerinnen des Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasiums waren dabei.

Jedes Jahr wird in Berlin das Bundesfinale von „Jugend trainiert für Olympia“ in verschiedenen Sportarten ausgerichtet. Mit dabei waren acht Schwimmerinnen vom Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium aus Ratingen. Die Mädchen im Alter von 11-13 Jahren hatten sich im NRW-Finale als beste Mannschaft zeigen können.

„Berlin war ein sehr schönes Erlebnis für uns“, erzählt Marie Görgens. An zwei Wettkampftagen mussten die Schwimmerinnen, die in ihrer Freizeit  beim TV-Ratingen schwimmen, ihre Leistungen unter Beweis stellen. Das Ergebnis des ersten Tages motivierte Lea Weber (Jg. 2005), Annika Meier (Jg. 2005), Helene Bergmann (Jg. 2004), Marie Görgens (Jg. 2004), Charlotte Wendel (Jg. 2004), Amelie Makoski (Jg. 2003), Viola Melek Yilmaz (Jg. 2003) und Lisa Löffelmann (Jg. 2003) sehr. Die Mädchen zeigten ihre Leistung vor allem beim zehnminütigen Dauerschwimmen, bei dem sie unter Beweis stellen konnten, dass sie mit den Sportschülern ihrer Altersklasse mithalten können. Sie erreichten einen tollen 4. Platz. Den zweiten Wettkampftag schlossen sie mit einem hervorragenden 8. Platz ab.

Nach dem erfolgreichen Wettkampf war Zeit, um sich Berlin noch etwas anzuschauen. „Die Woche war gut und wir haben viel erlebt. Den Besuch im Jugendtheater fanden alle sehr schön. Die Mädchen waren sehr nett und vor allem erfolgreich“, berichtet Begleiter und Lehrer Uwe Schmidt.

Die Mädchen des Gymnasiums wurden Zuhause in Ratingen mit Glückwünschen von Familie und Freunden empfangen. Sie wollen ihr Ergebnis auf jeden Fall wiederholen und werden das beeindruckende Erlebnis bestimmt nicht mehr vergessen!

Viola Melek Yilmaz und Charlotte Wendel, Klasse 8d, Carl Friedrich von Weizsäcker Gymnasium