Politik – Ein Tag als Bürgermeister

Wenn Sie einmal Bürgermeister/Bürgermeisterin von Hilden wären, was würden sie ändern? Viele der Befragten würden sich für die jungen Menschen unserer Stadt einsetzen.

Guedo Wandrey (51), Konrektor der Wilhelmine Fliedner Schule (WFS) Hilden, würde sich vor allem für die Jugend einsetzen und eine geregelte, kostenfreie Nachmittagsbetreuung für alle Schülerinnen und Schüler einrichten. Dem Lehrer für Religion und Sozialwissenschaften läge es auch daran, „preiswerte Angebote in den Ferien für Jugendliche anzubieten, damit auch für Kinder aus Familien, die nicht genug Geld haben, um Reisen und Unternehmungen durchzuführen, sinnvolle und erholsame Tage verleben können“.

Pasquale Burt (15), Schüler der WFS, würde sich für ein größeres Jugendhaus einsetzen und fordert zudem mehr Attraktionen für Jugendliche im Stadtgebiet von Hilden. Zudem würde er die die Schulen modernisieren, und – so fordert er – „jeder Schüler sollte einen Laptop oder ein Notebook haben statt Hefte oder Schulbücher“.

Die 15-jährige Aylien Araci würde in Hilden einen Freizeitpark erstellen, in dem auch ein Jugendhaus errichtet wird und ein Spielplatz angegliedert ist. Damit auch alle Jugendlichen diesen Ort erreichen können, wünscht sich die Schülerin auch bessere Busverbindungen für alle Stadtteile von Hilden.

Tom Schmitter, Hilden, Wilhelmine-Fliedner-Schule

Flugzeugunglück – Tupolev 154 der Taban Air verunglückt

Im Iran hat ein Flugzeug (RA-85787) am Sonntag bei der Landung auf dem Flughafen Mashhad Feuer gefangen, nachdem es aus noch ungeklärten Gründen von der Piste abgekommen war. Dabei wurden mindestens 59 Menschen verletzt. Dies berichten staatliche Medien. Unter den Opfern seien 46 der 157 Passagiere, zudem waren 13 Crew-Mitglieder an Bord. Als mögliche Unglücksursache wird schlechtes Wetter gehandelt.

Die Maschine der lokalen Fluglinie Taban Air vom Typ Tupolev 154 war in der südwest-iranischen Stadt Abadan gestartet. Medienberichten zufolge kam die Maschine nach dem Aufsetzen von der Landebahn ab und verlor dabei ein Fahrwerk. Nachdem einer der Flügel den Boden berührt hatte, ging die Maschine zunächst im Heckbereich in Flammen auf.

Während Rettungskräfte die Verletzten versorgten und in umliegende Krankenhäuser brachten, begann ein Spezialteam der zivilen Flugorganisation mit den Untersuchungen zu der Ursache des Unglücks.

Der Sprecher der zivilen Flugbetriebe in Iran, Reza Jafarzadeh, sagte im iranischen Fernsehen, der Pilot habe die Landung in Mashhad ursprünglich wegen schlechten Wetters und schlechter Sicht abbrechen wollen. Doch weil ein Passagier an Bord ernsthaft krank gewesen sei, habe er die Landung doch gewagt. Dabei habe der hintere Teil der Maschine Feuer gefangen und der linke Flügel sei abgebrochen, sagte der Sprecher.

Fabian Schultz, Leverkusen, Werner-Heisenberg-Schule

Kinderparlament – Kinder helfen Kindern

Schmutzige Wege, Hundekot auf Spielplätzen oder dreckige Schul-Toiletten.

Solche Beschwerden erhält das Kinderparlament Hilden jedes Jahr aufs Neue.

Das Kinderparlament Hilden wird, wie der Name schon sagt, von Kindern gebildet. Aber geleitet wird es von Susanne Zwiener. Jedes Jahr wählen die Schulen von Hilden ihre Vertreter vom 3. bis zum 7. Jahrgang.

Im Kinderparlament gibt es vier Arbeitskreise:

– Umwelt/Verkehr

– Spielplätze

– Öffentlichkeit

– Schule

Ich war selber vier Jahre im Kinderparlament und habe auch jeden Arbeitskreis

ein Jahr lang besucht. Im Arbeitskreis Umwelt/Verkehr geht es etwa darum, dass Autos an einem Schulweg zu schnell sind oder zu wenig Busse die Schule anfahren.

Der Arbeitskreis Spielplätze kümmert sich darum, dass neue

Spielgeräte gebaut oder alte repariert werden.

Der Arbeitskreis Öffentlichkeit veröffentlicht das Kinderparlament, dreht Filme

oder macht Umfragen.

Und der Arbeitskreis Schule nimmt die Beschwerden auf, die etwas mit Schule zu tun haben, beispielsweise dreckige Toiletten oder schmutzige Schulhöfe.

Also an alle Hildener Kinder: Geht auch ins Kinderparlament und tut was!

Kevin Ludwig, Langenfeld, Bet.-V.-Armin-Gesamtschule

Brauchtum – Die Geschichte des Karneval

Alljährlich feiern wir den Straßenkarneval. Die Leute feiern Karneval in bunten Kostümen und amüsieren sich, ohne zu wissen, woher der Karneval eigentlich stammt.

Die Anfänge des Karnevals:

Der Karneval geht auf die christianisierte Form der Winteraustreibung der Heiden zurück. Die Kirche verband dies mit der Fastenzeit. Weitere Einflüsse nahm der Karneval durch die Narretei und die Verhöhnung der französischen Besatzung Anfang des 19. Jahrhunderts: Die deutschen Bauern steckten Blumen in Gewehre und marschierten in geklauten Uniformen salutierend durch die Städte. So entstanden die Karnevalsvereine, die sich „Funken‘“ nennen.

Herkunft der Kostüme:

Die bunten Kostüme kommen aus dem Mittelalter, wo die Hofnarren der Adligen bunte Kleidung trugen. Später wurde diese Tracht von den Bürgern übernommen und zum Teil erweitert. So gibt es heutzutage alle möglichen Kostüme wie Clowns, Piraten oder einfach nur bunte und närrische Kostüme.

Wichtige Orte des Karnevals:

Rio de Janeiro, Venedig, Köln, Düsseldorf und Quebec.

Alaaf und Helau!

Florian Greiß, Langenfeld, Bet.-V.-Armin-Gesamtschule

Lernen – Blackout überm Matheheft

Sie sitzt vor ihrer Mathearbeit und sieht nur Zahlen. Zuhause wusste sie noch alles. Sie hat fehlerfrei die Binomischen Formeln durchgerechnet und jetzt erfindet sie höchstens noch eine vierte dazu. Dana guckt erst zum Lehrer, dann zur Tafel und dann wieder auf ihr leeres Heft. Sie fängt heftig an zu schwitzen, weil sie Angst hat, in der Arbeit eine vier zu schreiben. Am liebsten allerdings würde sie einfach den Tag zurückspulen und noch mal ein bisschen lernen.

Was Dana hier hat, nennt man Blackout. Sie weiß etwas nicht mehr, was sie vorher genauestens wusste. Dies hat zum größten Teil damit zu tun, dass sie zwar alles an Stoff gelernt hat, aber trotzdem zu große Angst hat, die Arbeit nicht gut genug zu schreiben. Lernexperte Manfred Spitzer sagt: „Auswendig reingepauktes Wissen können Schüler immer runterbeten, auch mit Blackout.“

So wie Dana geht es vielen Schülern in Deutschland. Sie können Gelerntes nicht so gut umsetzen. Aber oft nur in Fächern wie Mathe. In anderen Fächern wie Erdkunde, wo man die Bundesländer und ihre Hauptstädte auswendig können muss, gäbe es keine Probleme, weil man keine Formeln oder ähnliches anwenden muss, sondern es einfach wie ein Gedicht aufgesagt wird.

Psychologin Barbara Schweiger-Gruber sagt: „Wer unvorbereitet von einem Blackout in einer Prüfung überrascht wird, kann diese meistens vergessen.“ Und genau so geht es auch Dana. Als sie am Tag der Klassenarbeit zuhause ankommt, informiert sie sich. Jetzt weiß sie, wie sie einen Blackout in Zukunft vorbeugen kann. In dem Fall helfen entspannteres Lernen oder die Einsicht, dass man wirklich zu wenig gelernt hat. Dana nimmt sich vor, beim nächsten mal einfach ein paar Tage früher mit dem Lernen anzufangen.

Julia Cohnen, Leverkusen, Marienschule

Umwelt – Rettet unsere Erde!

„Alles, was das Leben bedroht, muss verboten sein. Jede Generation muss die Interessen der kommenden Generation wahrnehmen.“ Wie Jacques Attali (*1943), Berater des französischen Staatspräsidenten, schon sagt, liegt das Heil der noch schönen Umwelt in unseren Händen. Ich finde auch, dass etwas getan werden muss.

Wenn man sich mal die ganzen Katastrophen anschaut oder den Klimawandel – so kann es nicht weitergehen! Doch leider haben viele Menschen kein Interesse, die Umwelt zu retten. Und nein, es sind nicht alles die Jugendlichen Schuld. Es gibt auch viele erwachsene Menschen, die sich keine Gedanken über die Umwelt machen.

„Darüber, wer die Welt erschaffen hat, lässt sich streiten. Sicher ist nur, wer sie vernichten wird“, sagte George Adamson, ein bereits verstorbener, englischer Tierschützer. Ich denke, dass er Recht hat. Alleine WIR sind Schuld am Elend unserer Welt.

Doch neben den Menschen, denen die Umwelt egal ist, gibt es auch welche, die viel Interesse daran haben, unsere Umwelt zu retten. Vom 17. bis zum 18. Dezember 2009 fand die 15. Umweltkonferenz im Gastgeberland Dänemark statt. Das große Ziel ist eine globale Klimavereinbarung für die Zeit nach 2012, wenn das Kyoto Protokoll ausläuft, zu schließen. Doch Amerika und China bleiben stur: Sie wollen den CO²-Ausstoß in ihren Ländern nicht mindern. Um die Welt zu retten, wäre dies dringend notwendig!

Hier eine Rangliste der Länder mit dem meisten CO²-Verbrauch (Achtung: Die Werte zeigen den CO²-Ausstoß pro Einwohner an!):

* Platz 1: Qatar (40,6 Tonnen)

* Platz 2: Vereinigte Arabische Emirate (28,2 T)

* Platz 3: Kuwait (25 T)

* Platz 4: Bahrain (20 T)

* Platz 5: USA (19,6 T)

* Platz 6: Luxemburg (17,9 T)

* Platz 7: Kanada (17,0 T)

* Platz 8: Trinidad & Tobago (16,8 T)

* Platz 9: Australien (16,5 T)

* Platz 10: Singapur (13,8 T)

Wie Benjamin Disraeli schon sagte: „Der Mensch ist nicht das Produkt seiner Umwelt – die Umwelt ist das Produkt des Menschen.” Ich persönlich finde, dass jeder Einzelne etwas machen sollte. Was geben wir der Erde denn dafür, dass sie uns hier leben lässt? Richtig, gar nichts! Wenn Sie sich fragen, was sie denn tun sollen, hier eine Liste mit Dingen, die gering erscheinen, aber viel ändern, wenn jeder etwas tut. Um dies zu ereichen, müssen auch Sie etwas machen. Und ja, das können sie. Und zwar hiermit:

*Glühbirnen durch Energiespar-Lampen ersetzen. Sie sind teuer, halten aber zehn Mal so lang und brauchen nur ein Drittel Strom.

*Kühlschrank nie neben wärmende Geräte (Geschirrspüler, Backofen, Heizung) stellen oder zu nah an die Wand. Sonst braucht er mehr Strom.

Das waren nur einige Beispiele, hauptsächlich zum Strom sparen. So kann man übrigens auch Geld sparen. Es gibt natürlich noch viele weitere ‚kleine‘ Möglichkeiten, um unserer Umwelt zu helfen.

Michelle Terpilak, Leverkusen, Marienschule

Film – Der beste Film aller Zeiten!

Der Film „Herr der Ringe“ wurde von Peter Jackson als Regisseur geleitet. Der erste der drei Teile wurde am 19. September 2001 veröffentlich. Er füllte riesige Kinosäle mit seinen 211 Minuten und begeisterte das Publikum.

Heute ist das Buch von John R. R. Tolkien, welches dem Film als Vorlage diente, das meist gelesene Buch weltweit! In dem Film geht es um zwei Hobbits, die man als sehr kleine und abenteuerliche Menschen betrachten kann. Sie führen den großen Auftrag des großen weißen Zauberers Gandalf aus. Die Hobbits müssen den einen Ring, dessen Macht die Welt zerstören kann, im Schicksalsberg verbrennen, der im Herzens Mordors liegt, im Land der Bösen.

Dafür müssen sie zum ersten Mal ihre sichere Heimat verlassen und einen sehr weiten, gefährlichen Weg beschreiten, der viele Überraschungen, Tücken und Hinterhalte birgt.

Ich finde diesen Film einfach nur fantastisch, weil er eine schöne Story hat, aber auch große Kriege nicht ausgelassen werden! Außerdem hat er eine sehr gute Kameraführung, die den Film sehr realistisch wirken lässt. Der Fantasy-Film ist für Kinder ab zwölf Jahren geeignet, aber kann auch noch bis ins hohe Alter geguckt werden. Der Film ist ab zwölf Euro zu erwerben und damit nicht sehr teuer.

Fazit: Für mich ist es der beste Film, der jemals gedreht wurde und unbedingt weiter zu empfehlen!

Nils Siefen, Leverkusen, Marienschule

Literatur – Ein fesselnder Romantik-Klassiker

„Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.“

England im 19. Jahrhundert. Die junge Elizabeth Bennet, zweitälteste von

insgesamt fünf Schwestern, kommt aus einer verarmten Adelsfamilie, die

zwar ein sehr einfaches, aber nicht schlechtes Leben führt. Auf einmal

jedoch ist der Friede auf Longbourns gefährdet. Mrs Bennet, die

Hausdame und Mutter, sorgt sich über die Zukunft ihrer Mädchen, da

weder eine von ihnen das Ehegelübde abgelegt hat, noch fest

versprochen ist.

Eine Katastrophe, den Mister Bennets gesamtes Vermögen sowie das Haus Longbourns wird an seine gierigen Verwandten gehen und nicht an seine eigene Familie, wenn er einmal das Zeitliche segnet. Da gibt es nur eine Lösung: Heirat, und zwar schnell und möglichst vorteilhaft. Da Mrs. Bennet es sowieso als ihre Lebensaufgabe ansieht, alle Mädchen unter die Haube zu bringen, fällt es ihr auch nicht schwer, geeignete Kandidaten zu finden, wobei sie nicht immer auf Zustimmung ihrer Sprösslinge wartet, sondern sich über deren Meinungen hinwegsetzt.

Wie überaus passend, dass gerade der junge Bingley in die Nachbarschaft gezogen ist, von dem man nicht nur sagt, dass er ein stadtliches Vermögen habe, sondern auch noch recht gut aussähe. Für die Mutter ist natürlich sofort klar, dass er eines ihrer Mädchen zur Braut machen muss. Und so beginnt der Kampf um den edlen Herren.

Doch was für ein Geheimnis verbirgt sein mysteriöser Freund Darcy, der mit Bingley mitgereist ist, der selten spricht, nie tanzt und – was noch schlimmer ist – einen derartigen arroganten Stolz besitzt, dass Elizabeth ihn schon nach der ersten Begegnung zutiefst verabscheut?

Jane Austen ist eine brilliante Autorin ihrer Zeit gewesen. Stolz und Vorurteil (Original: Pride and Prejudice, erschienen im 18. Jahrhundert) war ihr erster großer Erfolg von vielen, denn es folgten noch weitere zauberhafte Geschichten über Liebe, Hass und Vertrauen wie „Emma“ und „Sinn und Sinnlichkeit“.

Damals wie heute begeistert das Werk Frauen aus der ganzen Welt und gehört schon zu den Klassikern der romantischen Literatur.

2004 kam der gleichnamige Film in die Kinos, in dem Keira Knightley die Heldin spielen darf und sich mit Matthwe McFadyen, der Mister Darcy spielt, feurige Gefechte liefert.

Das Buch hat insgesamt 604 Seiten, und jede davon ist voller Leidenschaft und Humor geschrieben, so wie eine Frau es empfindet, wenn sich in ihr widersprüchliche Gefühle sammeln. Der alten Sprache wegen ist es am Anfang nicht ganz leicht zu lesen, doch wenn man in die Welt der Lizzy Bennet eingetaucht ist, findet man nicht so schnell wieder raus.

Ich konnte das Buch kaum weglegen und es lohnt sich auf jeden Fall es gar ein zweites Mal zu lesen. Stolz und Vorurteil ist eine wundervolle Liebesgeschichte, bei der man von Anfang bis Ende mitgerissen und überrascht wird! Einfach nur empfehlenswert!

Michelle Gassner, Leverkusen, Marienschule

Schuluniform – Endlich Schluss mit Mobbing?

Jeder kennt sie und hat sie schon einmal gesehen – die Schuluniformen. Aber wird es sie jetzt auch bald bei uns an den Schulen geben?

Viele Schüler werden gemobbt, weil sie keine Markenkleidung tragen. Wäre eine Schuluniform ein wirksames Mittel dagegen? Wenn alle dasselbe tragen, kann sich niemand über die Kleidung eines anderen lustig machen. Zwar gefallen Schuluniformen manchen Jugendlichen nicht, aber es gibt diese zwischenzeitlich auch in modischer Ausführung. Außerdem steigert die gleiche Kleidung den Zusammenhalt.

Andererseits führen Schuluniformen zu Kosten für die Eltern, da sie zusätzlich zur Alltagskleidung gekauft werden müssen. Viele Jugendliche finden zudem, dass Kleidung ihre Privatsache ist und nicht von der Schule bestimmt werden sollte.

Da es teilweise unterschiedliche Uniformen für Jungen und Mädchen gibt, werden die Geschlechterrollen gefördert. Die äußere Abgrenzung führt zu Konkurrenz (beispielsweise Gymnasium gegen Hauptschule) und Konflikten zwischen den verschiedenen Schulen und Schultypen (etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln).

Schuluniformen wären zwar theoretisch ein Mittel gegen Mobbing, aber wenn man nicht mehr wegen der Kleidung gehänselt wird, dann wegen des nicht so teuren bzw. nicht vorhandenen Handys, der Frisur, des Schmucks oder der Herkunft. Dies alles vorzugeben oder zu kontrollieren ist jedoch nicht möglich.

Laura Necker, Leverkusen, Marienschule

Ehrenamt – Obst, Brot und mehr für Bedürftige

Viele Leute stehen vor einem grauen Gebäude in Wiesdorf. Sie halten alle ein kleines Kärtchen in der Hand und warten. Schließlich wird die Tür aufgemacht und ein Angestellter kommt heraus und bittet zehn Leute herein.

Diese Leute stehen vor der Tafel in Leverkusen Wiesdorf. Dort werden Lebensmittel an Hilfsbedürftige verteilt. Diese Lebensmittel sind Spenden, die die Tafel von Supermärkten, Bäckereien und anderen Geschäften bekommt.

Diese können die Geschäfte nicht mehr verkaufen, weil sie schon fast abgelaufen sind oder ähnliches. Vor der Ausgabe wird aber natürlich überprüft, ob die Lebensmittel noch essbar sind.

In einem kleinen Vorraum sitzen einige Leute, die gleich Lebensmittel bekommen. Alle haben Karten mit Zahlen in der Hand, diese zeigen an wer als nächstes Lebensmittel bekommt. Jeder hat außerdem eine Karte mit seinem Namen, seinem Familienstand usw. , auf der ein Abholplan abgebildet ist, der bei jeder Abholung abgestempelt wird.

Natürlich kann man nicht jeden Tag kommen, das hängt von dem Familienstand und dem monatlichen Gehalt, Arbeitslosengeld usw. ab.“, erklärt Vorstandsmitglied Norbert Werry. Die Angestellten, die alle ehrenamtlich arbeiten, wissen nie, wie viel und vor allem was sie bekommen. Manchmal gibt es dann z.B. viel zu viel Brot und manchmal dann gar keins. Die Hilfsbedürftigen zahlen für die Lebensmittel einen Euro, mit dem die Spritkosten bezahlt werden. Ansonsten ist die Tafel auf Spenden angewiesen, da sie keine Zuschüsse vom Staat bekommt. Mittlerweile gibt es in Deutschland ca. 800 Tafeln, allein in Leverkusen gibt es sieben Ausgabestellen und ca. 180 ehrenamtliche Helfer.

Schließlich wird eine Person in dem Ausgaberaum gelassen. Viele Lebensmittel stehen dort in Regalen und Kisten. Die Leute kommen mit farbigen Körben, die auf den Familienstand der Person hinweisen. Eine Helferin steht im Raum, nimmt einige Sachen aus den Regalen und legt sie in den Korb einer älteren Dame. „Ich vertrage aber keine Äpfel“, beschwert sie sich beschämt.

„Das ist doch kein Problem“, sagt die Helferin, holt die Äpfel raus und legt Mandarinen in den Korb. Mit einem glücklichen Lächeln bedankt sich die alte Frau und verlässt den Ausgaberaum. Und schon betritt der nächste den Raum.

Carina H. & Katrin W., Leverkusen, Marienschule