Neue moderne Wohnungen in Gerresheim – Wohnprojekt WMK startet durch

Die Wohngruppe Q-Bus ist nun seit dem letzten Sommer zufrieden. Die Umstellungen brachten ,,alte“ wie auch ,,neue“ Mitglieder zusammen. Nach jahrelanger Planung und der Fertigstellung des Projekts sind nun alle 27 Wohnungen erfolgreich bezogen worden.

Das fast vollendete Werk am Quellenbusch ist bereits das zweite Projekt des ,,Wohnen mit Kindern e.V.“ Auch ein drittes gibt es schon. Die Neubauten werden in der Nähe des zweiten Wohnprojektes errichtet werden. Wahrscheinlich wird der Bau noch dieses Jahr begonnen werden.
Ursprünglich wurde WMK e.V. gegründet, um ein respektvolles Zusammensein mit Erwachsenen und Kindern zu fördern und ein familienfreundliches Wohnumfeld zu schaffen. Das erste Miteinandersein des WMK wurde 1995 in Düsseldorf von dem Düsseldorfer Ortsverband genehmigt.
Vorteile sind zum Beispiel die Solaranlagen auf den Dächern, mit denen die Bewohner ihren eigenen Strom erzeugen. Es handelt sich um Passivhäuser, das heißt, dass durch Wärmedämmung die Energiekosten gering gehalten werden. Vor den Terrassen und Fenstern der neuen Wohnungen ist Platz für eine Wiese und Kinder, die gerne draußen sind.
Für Veranstaltungen ist ebenfalls Raum, sei es vor oder im Gemeinschaftshaus. Innen findet man eine Küche und einen großen Raum vor, in dem cica 50 Leute Platz haben.
Weitere Informationen über die Familien-Optionen kann man unter
http://www.wohnen-mit-kindern.de/ oder der neuen Webseite http://www.qbus-duesseldorf.de/ finden.

Mai Precht, 8c, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Neues Geschäft in Düsseldorf ! – Primark

Noch vor der Eröffnung sprachen sehr viele Leute darüber, dass es dort sehr billig sei. Dies wissen sie wahrscheinlich von anderen Leuten oder waren selbst schon in anderen Städten, wo sich auch Primark befindet, zum Beispiel in Essen.

An dem Tag der Eröffnung warteten mehr Hunderte darauf, dass die Türen geöffnet wurden. Doch es gab viele Enttäuschungen und viele Menschen nannten Primark Kik Nummer 2 ! Da es dort sehr billig ist, waren sich einige Käufer unsicher wegen der Qualität, wie zum Beispiel:
Andrea (40): „Zwar sind die Anziehsachen sehr billig, dennoch zweifle ich daran, dass diese lange halten. Ich gehe nicht davon aus, dass sie länger als ein halbes Jahr halten werden.“
Giulia (16): „Ich finde Primark ganz cool, weil es dort viele coole Klamotten und Accesoires gibt, die viel billiger sind als zum Beispiel bei Gina Tricot, Holister oder Abercrombie & Fitch.“
Nach unserer Befragung, was die Käufer ändern oder besser an Primark machen würden, antworteten sie unterschiedlich. Einige wollen sehr viel ändern andere gar nichts.
Diese antworteten: Katarina (34): „Die Gänge müssen viel breiter sein und die Verkäufer sollten auch die Käufer fragen, ob sie Hilfe brauchen.“
Steffani (13): „Ich finde den Laden echt geil und man muss dort nix ändern!“
Primark ist eigentlich ein ganz cooler Laden, weil dort coole Sachen sind, aber die Leute sollten Rücksicht aufeinander nehmen und nicht wie wilde Tiere durch den Laden stürmen!

Lisa Bühne, Daria Apostol, 8d, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Bürger fordern Lärmschutz – Deutsche Bahn weigert sich Lärmschutz zu bauen!

Mehr als 300 bis 700 Meter lange Züge fahren mit bis zu 140 Km/h über die Schienen, dabei entsteht ein unüberhörbares Geräusch, das nicht nur aus ein paar Metern Entfernung, sondern noch Hunderte Meter weiter zu hören ist!

Diese Anzahl an Zügen soll bis 2025 sogar noch verdoppelt werden! Bürger wollen nicht mehr von den lauten Geräuschen gestört werden, deshalb wurden in der Landeshauptstadt Düsseldorf schon Unterschriften von Bürgern, die dieser Lärm betrifft, gesammelt. Um den Lärm zu mindern, wären ein Erschütterungs-Schutz, den man neben den Schienen anbringen müsste, Flüsterbremsen und ein niedrigeres Tempolimit nötig.
Doch die Deutsche Bahn ist der Meinung, dass die Strecke schon Jahrzehnte bestehe und kein weiterer Lärmschutz benötigt wäre. Nun sind auch einige Bürgermeister der betroffenen Städte aktiv geworden. Dirk Elbers (Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf) hat die Bahn AG schon dazu aufgefordert, mehr gegen den Lärm ihrer Bahnen zu unternehmen. Auf die Unterschriften hat die DB vielleicht schon reagiert, es wurde nämlich ein kompletter Gleisstrang gegen neue schon geschliffene ersetzt. Außerdem sollen bis 2020 bundesweit Bremsklötze und die bisher lauten Räder durch neue aus Kunststoff Räder ersetzt werden, das soll bei 180 000 Waggons geschehen, dafür bezahlt die DB 300 Millionen Euro
Mittlerweile beschäftigt das nun auch Politiker, auch wurden schon öffentliche Diskussionen durchgeführt. Bei diesen konnte sich allerdings noch nicht geeinigt werden, das Thema Lärmschutz wird die Politik und Bürger wohl noch länger beschäftigen.
 

Maik Theisen, 8d, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Preis für Fußballer – Cristiano Ronaldo gewann den Ballon d’Or in Zürich

Cristiano Ronaldo ist Weltfußballer des Jahres 2013. Bei der Gala zur Verleihung des Fifa-Ballon d’Or setzte sich Ronaldo gegen Lionel Messi, der in den letzten vier Jahren triumphiert hatte, und Franck Ribéry durch. Mit 1365 Stimmen gewann er den ersten Platz.

Es folgten Lionel Messi mit 1205 Stimmen auf dem 2.Platz und zum guten Schluss Franck Ribéry mit 1127 Stimmen auf dem 3.Platz. Für Ronaldo ist dies ein emotionaler Moment. Sein kleiner Sohn stand mit ihm auf der Bühne. Cristiano fand keine Worte und hatte Tränen in den Augen. Seine Mutter war sehr stolz auf ihn. Cristiano dankte seiner Familie. Der Fußballer hatte sich gefragt ob er diesen Preis verdient hatte? ,,Ich hab ihn wohl verdient, wie im vergangen Jahr oder vor zwei Jahren auch. Eigentlich habe ich ihn all diese Jahre verdient“, sagte Cristiano Romaldo.

Aleander Dimitrijevic, 8c, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Impfkampagne in Indien hilft wirklich – Hilfe schlägt an

Indien gilt als ein Staat, der als sehr arm, dreckig und stark bevölkert abgestempelt wird. Niemals von dort stammendes Wasser trinken, wegen der Krankheitserreger, die dieses enthalten könnte! Dies sind die Dinge, die einem als erstes in den Kopf kommen.

Leider zählte Indien zu den Ländern, in denen die Krankheit Kinderlähmung sehr oft vorkam. Diese Fiebererkrankung wird durch Viren verursacht. Die Schäden, die das Kind davon tragen muss, sind Lähmungen. Doch könnte sich dieses traurige Bild ändern?
Der erste Schritt dafür ist getan. Die Beauftragte des Kinderhilfswerks UNICEF hat es geschafft, mit einer Impfkampagne eine Wende einzuleiten. Zuletzt war die Krankheit 2011 bei einem kleinen Mädchen aus dem Slum vor Kalkutta festgestellt worden. Nach drei Jahren ohne einen weiteren Fall gilt die Krankheit nun als ausgelöscht.

Nina Jonathan, 8c, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Die Siegel der USK und deren Bedeutung – Farbenfroh und doch sehr wichtig

Das Siegel der Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle, kurz USK genannt, ist in Deutschland auf jedem Videospiel zu finden. Die USK ist eine Kontrolleinrichtung, welche die Alterfreigabe für Videospiele regelt.

Ehe ein Spiel mit diesen Siegel verkauft werden kann, müssen jedoch einige Tests durchgeführt und Beurteilungen vorgenommen werden. Felix Falk, der Geschäftsführer der USK hat die dabei die nötigen Informationen kurz zusammengestellt.
Der Sitz der USK liegt in Berlin und die Arbeit wird von der freien Wirtschaft finanziert. Das zu testende Spiel bekommt der Tester der USK bereits vor dem Erscheinen,  und es wird auf seine technische Lauffähigkeit getestet.
Wenn das der Fall sein sollte, wird das Spiel an einen sogenannten „Sichter“ weitergegeben. Dieser wiederum wird dieses Spiel dann komplett durchspielen und einen Bericht darüber schreiben. Im Anschluss präsentiert er das Spiel und seine Erkenntnisse einem Gremium. Weder die USK, noch die Sichter geben eine Altersbewertung ab. Das Gremium besteht aus über 50 neutralen Jugendschutzsachverständigen und sechs Sichtern. Diese dürfen keine Verbindung zur Hard- oder der Softwareindustrie haben.
.Das Gremium entscheidet dann, ob das Spiel ab 0, 6, 12, 16 oder 18 Jahren freigegeben wird. Die Siegel der USK sehen aus wie ein auf die Ecke gestelltes Viereck und sind in unterschiedlicher Farbe auf den jeweiligen Spielhüllen gut sichtbar aufgedruckt.
Hierbei werden folgende Farben dem jeweiligen Alter zugeteilt:
Weiß Freigabe ab 0 Jahre
Gelb  Freigabe ab 6 Jahre
Grün  Freigabe ab 12 Jahre
Blau   Freigabe ab 16 Jahre
Rot    Freigabe ab 18 Jahre

Bei der Vergabe des Siegels achtet die USK weniger auf die Moral des Spiels, sondern auf die bleibenden negativen Wirkungen auf Minderjährige. Es gibt es auch Spiele, die nicht komplett durchgespielt werden. Hierbei wird das Spiel nur angespielt und der Hersteller gibt dann die restlichen Informationen zum Spiel der USK weiter.
Aber es gibt jedoch auch Spiele, die in einem Indizierungsverfahren landen. Diese sind dann bereits so weit fragwürdig, dass die USK dabei keine Bewertung geben kann. Hierfür muss erst von anderer Stelle entschieden werden, ob das Spiel überhaupt für den deutschen Markt freigegeben wird und somit in die Bewertung kommt.
Sowohl der Sichter, als auch das Gremium arbeiten ehrehrenamtlich. Die Sichter werden jährlich neu ausgewählt und müssen einige Voraussetzungen für diese Tätigkeit mitbringen. Gute Kenntnisse in Englisch gehören ebenso dazu wie die Fähigkeit zum Multitasking.
Das USK Team hat seit 1994 bei mittlerweile schon über 30000 Verfahren mitgewirkt und besitzt mit über 17 000 Titeln eines der größten Archive für Computer- und Videospiele weltweit. Dies zusammen gewährleistet einen sicheren Käuferschutz für Eltern und Kinder.

Jordan Schiefer, 8d, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Bollon’dor – Ist das gerecht?

Am 13. Januar 2014 wurde Christiano Ronaldo zum Weltfußballer gekürt. Im Vorfeld dieser Wahl ruhten alle Hoffnungen bayrischer Fans auf ihrem Superstar und Triplegewinner Franck Ribery.

Sicherlich hat Ribery mit dem FC Bayern in der letzten Saison alles erreicht, von Meisterschaft über DFB Pokal bis hin zum Gewinn der Champions League. Ronaldo dagegen hat mit Real Madrid keinen Titel gewonnen. Doch letztlich zählt bei der Wahl zum Weltfußballer doch die individuelle Klasse!
Der portugiesische Fußballstar Ronaldo hat allein in der letzten Saison über 60 Tore erzielt und seine Nationalelf im Alleingang zur kommenden WM in Brasilien geschossen. Bei vielen Fußballfans gilt Ronaldo als egozentrisch und divenhaft. Aber die wenigsten wissen, dass er ein Vollblutprofi ist, der nach dem Training noch Extraschichten einschiebt, um noch besser zu werden.
Man sollte doch bedenken, dass ein Weltfußballer auch eine Vorbildfunktion für unsere Jugend hat, die aber bei Ribery bezweifelt werden darf. Es ist bekannt, dass er bei der letzten WM einer der Rädelsführer gegen den damaligen französischen Nationaltrainer war. Bei aller Enttäuschung sollte Ribery anerkennen, dass Ronaldo ein würdiger Sieger ist.

Dominik Strohscheidt, 8d, Werner-V.-Siemens-Realschule, Düsseldorf

Offener Brief an die Mobber-Gemeinde. – Mobber im tiefsten Mittelalter

Man wird gemobbt, weil man eine Zahnspange hat. Man wird gemobbt, weil man keine hat. Man wird gemobbt, weil man eine Brille trägt. Man wird gemobbt, weil man keine trägt. Man wird gemobbt, weil man klein, groß, dick, dünn, klug, dumm, schüchtern, selbstbewusst, auffällig, unauffällig oder einfach nur ganz durchschnittlich ist.

Unser Freund fand letzte Woche ein Foto von sich im Netz, das fleißige Mobber aufwändig bearbeitet hatten: Unter der Überschrift „der Adel vom roten See“ stand er vor einem Knallroten Hintergrund in einem dunkelrotem Anzug da. Sein Gesicht war von hässlichen Brandnarben verunstaltet.
Unser Freund ist weder adlig, noch trägt er Anzüge und Gott sei Dank nie Opfer eines Brandes geworden; seine Gesichtshaut ist makellos. Er ist aber, man ahnt es, rothaarig.
Liebe Mobber, plappert ihr dumme Sprüche nur nach oder wisst ihr sehr wohl, dass im Mittelalter bestimmte Menschen brutal verfolgt wurden? Wenn ihr Bescheid wisst, dann seid ihr offenbar immer noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.
Jede Mobbingattacke sagt mehr über den Verfasser als über die verleumdete Person. Und besonders schmeichelhaft ist das Bild nie, das die Mobber von sich zeigen.

Christian Schellen, Mohamed Yunis, Robert Smykala, 8c, Franz-Meyers-Gymnasium, Mg

Die Musik ist für uns alle immer da! – Musik und Menschen

Die Musik ist für uns alle immer da, egal ob Alt oder Jung – jeder hört Musik! Es gibt sie in verschieden Richtungen Rap, Pop, Electro, Jazz, Rock, Klassisch usw. für jeden ist was dabei!

Die Musik ist was ganz Besonderes, denn sie ist für uns alle immer da, egal ob in schlechten oder wie auch in guten Zeiten. Wenn wir Musik hören, denken wir automatisch nach. Sie hilft uns sogar bei Kummer. Musik heißt nicht nur Töne! Wir können auch selber Musik machen – entweder mit Instrumenten oder sogar mit der Stimme. Wer dafür ein Talent hat, ist selber ein Teil der Musik, also Musik ist etwas Wunderschönes, oder?
Übrigens: Musik gibt es schon seit es Leben auf der Erde gibt! Sie begleitet uns schon sehr lange.

Fatima Eluamari, 8a, Rhein. Schule F. Kärperbehinderte, Düsseldorf

Die DEG weiterhin auf dem letzten Platz – Abgetrennt im Tabellenkeller auch im neuen Jahr

Die Düsseldorfer Eislauf Gemeinschaft hängt weiterhin im Tabellenkeller fest. Es gab viele gesperrte und verletzte Spieler in letzter Zeit, so wurde es schwieriger, Siege zu erreichen und sich vom 14. Tabellenplatz hochzuarbeiten.

Nach einem holprigen Start in 2014 versucht die Mannschaft weiterhin Punkte zu erlangen. Wo die Einen schon sicher im Playoff-Viertelfinale stehen, hofft die DEG auf die erste Playoff-Runde, denn Wunder existieren auch im Eishockey. Doch Sorgen brauchen sie sich nicht zu machen, absteigen werden sie nicht.
Das Team von Christian Brittig und Christof Kreutzer ist fast komplett, so kann es wieder auf alte Stammformationen zurückgreifen. Auch die treuen Fans des Düsseldorfer Sportes werden der Mannschaft helfen, Aufschwung nach oben zu bekommen. Iserlohn, Straubing und Schwenningen jedoch sind mehr als zehn Punkte entfernt von der DEG, was wirklich sehr weit entfernt ist von den Punkten der DEG. So wird das Team kämpfen müssen.

Christian Mossakowski, 8e, Erzb. St. Ursula-Gymnasium, Düsseldorf