Sophie Tang, International School of Düsseldorf
Als Kind chinesischer Eltern hier in Deutschland aufzuwachsen, gleicht einem Abenteuer zwischen zwei Kulturen. Um meine chinesische Identität nicht zu verlieren, haben sich meine Eltern dafür entschieden, dass ich nach der regulären Schulzeit Chinesischunterricht nehme. Die Idee, am Wochenende Zeit für Unterricht aufzubringen, wirft die Frage auf: Sollten Kinder nicht ihre Freizeit in vollen Zügen genießen sollen? Schließlich haben wir bereits fünf Tage Schule und nur zwei Tage bleiben für Spaß und Erholung. Ist es wirklich notwendig, noch mehr Unterricht zu haben?
Für mich ist es wichtig, meine Muttersprache nicht zu vergessen. Mit Chinesisch als Muttersprache öffnet sich nicht nur die Tür zur globalen Wirtschaft, sondern auch zu einer reichen Kultur. Die Gehirnaktivität wird durch die Muttersprache in Chinesisch gefördert, während man gleichzeitig mit über 1,2 Milliarden Menschen in Kontakt tritt. Als Muttersprachler wird man Teil einer weltweiten chinesischsprachigen Gemeinschaft und hat die Chance, mit den aufstrebenden Top-Unternehmen Chinas zusammenzuarbeiten, besonders wenn man sich in diese Richtung entwickeln möchte.
Aber andererseits haben wir schon von Montag bis Freitag Schule und sind mit anderen schulischen Verpflichtungen beschäftigt. Der Gedanke, auch am Wochenende noch Unterricht zu haben, fühlt sich definitiv zu viel an. Es ist schwierig, die Balance zu finden. Einerseits verstehe ich, warum meine Eltern möchten, dass ich die chinesisch Sprache lerne. Andererseits ist der Stundenplan bereits ziemlich voll. Die Diskussion über den Chinesischunterricht nach der Schule wirft die Frage auf, ob der zusätzliche Unterricht sinnvoll ist oder eher zu unnötigen Stress führt.
Persönlich nehme ich über die Online-Plattform “ihatoo” am Freitag und Samstag jeweils eine halbe Stunde Chinesischunterricht mit Lehrern aus China. Die Kosten belaufen sich auf 220 Yuan, etwa 30 Euro. Vor dem regulären Unterricht gibt es eine Probestunde, bei der das generelle Sprachlevel bewertet wird. Anschließend können die Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Lehrerinnen und Lehrern wählen. Die Herausforderung liegt in der zeitlichen Abstimmung, da China 7 Stunden vor der deutschen Zeit liegt.
Diese folgenden Erkenntnisse stammen aus einer Umfrage unter allen chinesischen Schülern der 9. Klasse an der Internationalen Schule Düsseldorfs. Alle vier Teilnehmer nehmen am Chinesischunterricht teil, drei am Samstag und eine am Sonntag. Ein Teilnehmer ist unsicher über den Nutzen des Unterrichts, während drei betonen, dass der Unterricht ihre Sprachkenntnisse gesteigert hat. Bezüglich der Sinnhaftigkeit des Weiterlernens sind sich drei einig, während eine Person Zweifel äußert. In Bezug auf die Vereinbarkeit mit schulischen Verpflichtungen teilen sich die Meinungen, wobei drei finden, dass es leicht ist und eine Person anderer Meinung ist. Über die Wichtigkeit der Muttersprache sind sich drei einig, während eine Person dies als nicht relevant betrachtet. In Bezug auf den Spaßfaktor gibt es gemischte Meinungen: Eine Person ist unsicher, eine stimmt zu, während zwei andere dies verneinen. Diese Vielfalt spiegelt die unterschiedlichen Standpunkte der Schülerinnen und Schüler wider.
Die Diskussion über den Chinesischunterricht zeigt, dass Schülerinnen und Schüler chinesischer Herkunft unterschiedliche Ansichten dazu haben. Einige empfinden den Unterricht als vorteilhaft, während andere ihn möglicherweise als zusätzlichen Stress wahrnehmen. Die kürzlich durchgeführte Umfrage unter Schülern der 9. Klasse gibt einen Einblick in diese Vielfalt an Meinungen. Die Entscheidung für oder gegen den Chinesischunterricht sollte davon abhängen, was für einen selbst wichtig ist, um eine ausgewogene Balance zwischen der Pflege der ersten Muttersprache und dem persönlichen Wohlbefinden zu finden.
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, hart zu arbeiten und sich den Herausforderungen zu stellen, selbst wenn sie anfangs entmutigend erscheinen. Ich bin meinen Eltern zutiefst dankbar dafür, dass sie mich dazu gedrängt haben, Chinesisch zu lernen und ich bin stolz darauf, wie weit ich seitdem gekommen bin. Als ich letztes Jahr nach 2-3 Jahren Corona-Pause endlich wieder nach China reiste, konnte ich deutlich einen Unterschied sehen. Ich konnte mehr, als ich zuvor konnte, ich verstand mehr und kannte auch mehr Schriftzeichen. Das verdanke ich dem unermüdlichen Einsatz meiner Eltern und meiner eigenen Entschlossenheit, weiterzumachen, auch wenn es schwer und anstrengend ist.