Buch-Rezension: „Das Medici Siegel“ – Intrigen und Verrat in der Welt Leonardo da Vincis

Italien im Sommer 1502: Mit einem kühnen Sprung in einen reißenden Fluss entgeht Matteo nur knapp einen skrupellosen Mörder. Bewusstlos wird er von drei Männern aus dem Wasser gezogen – unter ihnen Leonardo da Vinci, der schon zu Lebzeiten eine Legende ist.

Matteo wird Schüler des Meisters. Als ehemaliger Straßenjunge verkehrt er plötzlich mit wohlhabenden Familien und in Klöstern. Doch egal wohin Leonardo und Matteo sich wenden – nach Florenz, Mailand, Pavia – Verbrechen und Tod folgen ihnen und treffen gerade die, die Matteo am meisten liebt. Denn Matteo, dessen Herkunft im Dunkeln liegt, hütet ein Geheimnis, für das selbst die mächtigsten Männer im Lande Mord begehen würden… Wird Matteo seine wahren Wurzeln finden?

Und was ist das für ein geheimnisvoller Gegenstand, den Matteo immer bei sich trägt?

„Das Medici Siegel“, von Theresa Breslin, ist ein packender Aberteuerroman aus der Renaissancezeit. Der Roman fesselt unglaublich – und bietet einen faszinierenden Einblick in die Gedankenwelt des großen Künstlers Leonardo da Vincis.

Ich finde diesen Roman sehr gut, da er unglaublich fesselt und es Spaß macht, Matteo einen Teil seines Lebens zu begleiten. Dieses Buch ist auf jeden Fall weiterzuempfehlen, denn für jeden ist etwas dabei: Historic, Herz-Schmerz Kampfzenen, ein bisschen Fantasy und Humor.

Ute Beckmann, Emmerich, Städt. Willibrord-Gymnasium

Die Karriere des holländischen Stars – Rafael v. d. Vaart hat einen Gold-Fuß

Auf dem Weg zum Star hat er früh angefangen: Im Alter von zehn Jahren schrieben die Eltern den kleinen Rafael in eine Jugendspielersichtung von Ajax Amsterdam ein.

Sein Talent wurde früh erkannt und der kleine Holländer unterschrieb einen Jugendspielervertrag bei Ajax. Mit 17 Jahren gab van der Vaart dann am 19. April 2000 gegen den FC Den Bosch sein Pflichtspieldebüt für Ajax‘ Profimannschaft. In der Saison im Jahre 2000/2001 wurde er mit 17 Jahren zum Stammspieler unter dem Trainer, Co Adriaanse.

Durch seine Technik und Übersicht nahm er die Position hinter den Spitzen ein. Durch die gute Leistung von „Rafa“, wurde er zum Spieler des Jahres in Holland gewählt. In der darauf folgenden Saison verletzte sich Van der Vaart am Knie und er musste zweimal am Meniskus operiert werden. Beim zweiten Mal musste sein Meniskus entfernt werden. Trotz Schmerzen erzielte Rafael 14 Tore bei Ajax.

Im August 2002 machte van der Vaart auf sich aufmerksam, als er beim „Amsterdam Tournament“ mit Ajax gegen den FC Barcelona und Manchester United gewann. Er schoss 2 Tore gegen Barcelona und wurde zum Spieler des Turniers gewählt. Dann folgten lange Zeit Verletzungen für den Holländer.

In der Saison 2004/2005 wurde er unter Trainer Ronald Koeman zum Kapitän von Ajax Amsterdam. Aber nach einigen Monaten war die Kapitäns-Binde wieder weg, denn er weigerte sich, in einem Champions-League-Spiel gegen FC Bayern München im linken Mittelfeld zu spielen. Ende Mai 2005 unterschrieb er dann den Fünf-Jahres-Vertrag beim Hamburger SV.

In seiner ersten Saison beim „HSV“ spielte er eine überragende Saison. Er gewann mit dem HSV den UI-Cup und qualifizierte sich für den UEFA-Cup, in dem er gegen Rapid Bukarest ausgeschieden ist. Weiterhin konnten sich die Hanseaten mit einem dritten Tabellenplatz für die nächste UEFA Champions League–Saison qualifizieren. 2006/07 wurde van der Vaart Kapitän des HSV.

Nach einer Verletzungspause konnte er erst spät in die Meisterschaft eingreifen. Bis zu seinem Comeback hatte der HSV erst einen Sieg in der Bundesligasaison einfahren können und war in der Abstiegszone. Trotz starker Leistungen in der Champions League, wo van der Vaart drei Tore in drei Spielen erzielte, konnte er das Ruder für die Hamburger nicht mehr herumreißen; der HSV wurde Gruppenletzter und schied aus. Schlussendlich konnten sich die Hanseaten vor allem dank des Niederländers noch für den UI-Cup qualifizieren.

Zu Beginn der Saison 2007/08 machte van der Vaart auf sich aufmerksam, als er öffentlich Wechselabsichten zum FC Valencia aussprach. Dabei ließ er sich mit einem Valencia-Trikot ablichten. Am 6. Oktober 2007 stellte van der Vaart einen historischen HSV-Rekord ein. Er traf in sieben aufeinander folgenden Bundesliga-Spielen (je 1 Mal). Dies gelang für den Hamburger SV vorher nur Uwe Seeler in der Saison 1963/64.

Jetzt hofft Rafael Van der Vaart mit der Niederländischen Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz sehr weit zu kommen.

Andre Ränicke, Emmerich, Städt. Willibrord-Gymnasium

Umfrage zum Muttertag – Muttertag: Feiertag oder bloß Geldmacherei?

Diesen Feiertag gibt es bereits seit dem 20. Jahrhundert in der westlichen Welt und wird bei uns an jedem zweiten Sonntag im Mai gefeiert. Jedoch halten viele nichts vom Muttertag, da er in ihren Augen nur zum Profit dient.

Erstmals wurde dieser Tag in Deutschland im Jahre 1922/23 von dem Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber als Tag der Blumenwünsche gefeiert. Sie stellten Plakate mit z.B. der Aufschrift „Ehret die Mutter“ in Schaufenstern auf oder machten auf andere Weise Werbung für ihre Blumen.

Da liegt es nah, dass einige Menschen meinen, der Muttertag sei nur für gute Geschäfte der Blumenmärkte da. Eine Frau (Name nicht angegeben), die ebenfalls diese Meinung vertritt, gab an, dass sie diesen Tag als Feiertag gar nicht beachtet. Außerdem bemerkte sie, allein die Tatsache, dass in den meisten Bundesländern am Muttertag nicht wie an jedem Sonntag oder Feiertag die Blumengeschäfte geöffnet haben, zeige die Gier zur Geldmacherei.

Doch andere wiederum befürworten den Feiertag der Mutter. Eine Mutter selber berichtete, sie finde es sehr schön, dass die Mütter für ihren Bemühungen z.B. im Haushalt belohnt werden. Sie sollen nämlich am meisten für ihre Familie sorgen, was für selbstverständlich angesehen werde. Ihrer Meinung nach brauche man ihr allerdings keine Blumen zum Muttertag zu kaufen, denn ihr reiche ein liebes Dankeschön in einer anderer Form für alles, was sie tue.

Sarah Taik, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Bürgerinitiative wieder aktiv – Info-Abend gegen Kiesabbau

Bereits vor 10 Jahren stellten Kiesabbaufirmen einen Antrag auf Kiesabbau für die Gegend zwischen dem Oermter Berg und Kloster Kamp.

Doch damals wurden Bürger aktiv und bildeten die Bürgerinitiative „Interessengemeinschaft Dachsbruch“. Diese erreichte schließlich, dass die Genehmigung für das Abgraben von Kies nicht erteilt wurde.

Nun versuchen die Kiesabbaufirmen erneut, die Genehmigung zum Abbau zu bekommen. Und wieder hat sich die Bürgerinitiative zusammengeschlossen, um das Genehmigungsverfahren zum Kippen zu bringen.

Um ein Bewusstsein für die Umwelt und den Erhalt der Landschaft zu schaffen, veranstaltet die Bürgerinitiative einen Informationsabend am 15. Mai 2008 um 19 Uhr im Gemeindesaal der evangelischen Kirche in Kamp-Lintfort/Hoerstgen, Dorfstraße 7.

Lisa Pau, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Ein Trend, der sich nicht durchsetzen sollte – Gefährliches Würgespiel

Manche tun es aus Langeweile, andere aufgrund privater Probleme, wieder andere einfach nur wegen des Kicks „Choking Game“ (zu dt. Würgespiel).

Das neue und leider auch trendverdächtige Spiel aus den USA verursacht auch hierzulande die ersten Opfer.

Die Gesundheitsbehörde in Amerika ist sehr besorgt. Allein dort wurden schon 82 Todesopfer zwischen 8 und 19 Jahren gemeldet. Doch es könnte sich um eine noch viel höhere Opferzahl handeln, da viele Eltern irrtümlich glauben, ihr Kind habe Selbstmord begangen.

Beim Choking Game geht es darum, eine kurze Bewusstlosigkeit zu erreichen. Die Kinder und Jugendliche drücken sich dabei mit Hundeleinen, Bettlaken, Seilen oder mit den bloßen Händen die Halsschlagader ab.

Durch dieses Abrücken entsteht ein Mangel an Sauerstoff im Gehirn. Die Folgen sind Koordinationsstörungen, Gedächtnisverlust im schlimmsten Falle sogar ein qualvoller Erstickungstod. Und dennoch breitet sich dieses gefährliche Spiel wie eine Seuche aus.

„Es ist berauschend und wundervoll. Man fühlt sich danach irgendwie schwebend. Das ist einfach…umwerfend! „, so eine 15-jährige Schülerin aus Detroit, Michigan. Und das beim wahrsten Sinne des Wortes. Doch genauso wie auch auf Drogen sollte man auf dieses vermeintlich harmlose Spiel verzichten! Denn glimpflich geht es nicht immer aus…

Melina Girke, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Endlich ist sie wieder erstklassig – Borussia – Nie mehr zweite Liga!

Borussia Mönchengladbach ist wieder erstklassig! Nach dem 3:0-Erfolg gegen SV Wehen Wiesbaden am 32. Spieltag machten sie den vorzeitigen Aufstieg perfekt.

Gut 41.500 Fans waren gekommen, um mit der Mannschaft den Sieg zu feiern. Sharbel Touma und Rob Friend waren die glücklichen Matchwinner und schossen die entscheidenden Tore (11. Touma; 67. Friend; 81.Touma).

„Die Stimmung ist locker“, sagte Nando Rafael einen Tag vor dem wichtigen Spiel zu mir. „Klar hat man nach so einem hohen Sieg gegen Offenbach (7:1) ein gutes Gefühl. Jeder ist gelassener“, fügt er noch hinzu.

Dennoch wies Uwe Gospodarek mich darauf hin, dass sie die letzten drei Spiele trotzdem gut spielen und gewinnen wollen. Auch wenn sie schon so gut wie durch sind, den einen entscheidenden Punkt für den Aufstieg wollten sie sich gegen den SV Wehen aber erarbeiten und verdienen.

Gut gespielt haben sie in dieser Saison auf jeden Fall.

Seit dem 9.Spieltag waren sie von der Tabellenführung nicht mehr wegzubekommen. Außerdem ist ihnen mit dem 7:1 gegen die Kickers Offenbach am 4. Mai 2008 der höchste Auswärtssieg seit 1987 in Bremen gelungen.

Doch wer steigt mit Gladbach in die 1. Liga auf ? Eine spannende Frage. Noch streiten sich Köln, Mainz und Hoffenheim um die begehrten beiden letzten Aufstiegsplätze. Jos Luhukay aber will sich noch nicht festlegen, wer mit ihnen in die 1. Bundesliga ziehen wird. „Die, die oben sind“, antwortet er mir lachend auf die Spekulationen. Nun stellt sich aber die Frage, wo denn oben für Jos Luhukay anfängt. Ganz einfach: „Schauen Sie in die Tabelle, dann wissen sie Bescheid!!“ Tja, Hauptsache wir wissen, wo Gladbach steht…

Melina Girke, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Borussia bringt immer neue Topspieler hervor – Gladbach: eine der besten Talentschmieden

Moses Lamidi, Tobias Levels, Eugen Polanski oder Marcell Jansen (er spielt heute beim FC Bayern München) sind nur wenige Beispiele, die zeigen, wie erfolgreich Borussia Mönchengladbach in Sachen Talentförderung ist.

Zur Zeit zeigt ein gerade mal 1,70 Meter großer Borusse durch herausragende Tore, Assists und spektakuläre Dribblings, dass er das Eintrittsgeld jener Veranstaltungen allein wert ist: Marko Marin.

Mit derzeit 3 Toren und 14 Assists führt er die „Top Assist-Liste“ der 2. Liga an (Stand: 10. Mai 2008).

Aber auch Shootingstar Tobias Levels, der nach Verletzung von Kasper Bögelund den Platz in der linken Abwehr einnahm und ihn nach soliden Leistungen nicht mehr abgab, lässt kaum gefährliche Situationen in Gladbacher Strafraumnähe zu.

Beide Talente aus Borussias Jugend haben deutlich zum Erfolg der Gladbach-Mannschaft beigetragen.

Mehrere Talente, wie Tony Jantschke, Fabian Bäcker oder Dennis Dowidat, stehen kurz vor dem Einstieg in die A-Mannschaft. Es wird also nur noch eine Frage der Zeit sein, bis Gladbach einen weiteren Jung-Juwel vorweisen kann. Hoffen wir, dass es noch sehr, sehr viele sein werden…

Melina Girke, Geldern, Lise-Meitner-Gymnasium

Bald rollt wieder der Ball! – Die Fußball-EM ist nah

Vom 7. bis 29 Juni 2008 findet die 13. UEFA-Fußball-EM in Österreich und der Schweiz statt. Es ist das zweite Mal, dass eine Europameisterschaft in zwei Ländern ausgetragen wird (Belgien und Niederlande 2000). Das Turnier steht unter dem Motto: „Erlebe Emotionen“.

Die insgesamt 31 Begegnungen der 16 verschiedenen Nationalmannschaften werden in acht verschiedenen Spielstätten ausgetragen. Davon je vier in Österreich und vier in der Schweiz. In Österreich wird in den Städten Wien, Innsbruck, Klagenfurt und Salzburg gespielt, in der Schweiz sind die Spiele für Basel, Bern, Genf und Zürich vorgesehen.

Insgesamt wurden eine Millionen Tickets verkauft. Neben den Zuschauern in den Stadien setzt man auch bei diesem Turnier auf die bewährten „Fanmeilen“, die wir Deutschen sicherlich noch sehr gut aus unserem „Sommermärchen“, der Fußball WM 2006 in Deutschland, kennen. Zudem rechnet man mit mehr als acht Milliarden Zuschauern vor dem Fernsehbildschirm

Die vier Gruppen setzen sich wie folgt zusammen:

In Gruppe A spielen die Schweiz, Tschechien, Portugal und Türkei um das Achtelfinale.

In Gruppe B, in der sich neben Deutschland auch Kroatien, Österreich und Polen befinden, wird es ebenfalls spannend beim Kampf um ein Weiterkommen.

In Gruppe C befinden sich die Franzosen mit Rumänien, den Niederlanden und dem aktuellen Weltmeister Italien. Die mit Abstand schwierigste Gruppe des Turniers.

Spanien, Russland, Schweden sowie Noch-Europameister Griechenland bilden Gruppe D.

Das Finale findet am 29. Juni in Wien statt. Ob wir Deutschen im Finale um den Titel spielen, ist eine schwere Frage. Eine ganze Nation hofft. Doch der Bundestrainer Joachim Löw bremst die Euphorie. Seiner Meinung nach ist die Europameisterschaft das schwerste Turnier aller Zeiten. Es gebe seiner Ansicht nach keinen eindeutigen Favoriten. Alle Mannschaften würden auf einem sehr hohen Niveau spielen.

Hoffen wir alle das Beste für unsere Mannschaft: das Finale in Wien.

Tobias Budde, Kleve, Johanna-Sebus-Gymnasium

VFB Emmerich hat den Handball für sich entdeckt – Zwei Teams ab August in der Kreisklasse

Es begann alles mit der Handball-WM: Spannende Spiele, schöne Tore, ein Wintermärchen. Am Ende hieß der Weltmeister Deutschland. Schon war die Handballbegeisterung in Deutschland, einschließlich Emmerich geweckt.

Es sollte jedoch noch ein halbes Jahr ins Land ziehen, ehe der VFB Rheingold Emmerich in Person des ersten Vorsitzenden Rainer Vels die Idee aufgriff, ein Handballteam in Emmerich zu ermöglichen. Unklar war, wie groß das Intresse der Emmericher Jugend tatsächlich war. Deshalb wurde am 28. August 2007 ein Probetraining für die Zehn bis Vierzehnjährigen in der Hansahalle angeboten. Die Resonanz war überwältigend.

Dem Vorstand des VFB wurde schnell klar, dass es mindestens zwei Teams geben müsse, um ein sinvolles Training anzubieten. Es galt kurzfristig qualifizierte Trainer zu finden, Hallenzeiten zu organisieren und vieles, vieles mehr. Mit Dieter Kraushaar und Christian Plaesken konnten zwei erfahrende Trainer für den Verein gewonnen werden. Der sich sehr für die Handballabteilung einsetzende Dieter Krausshaar, wurde im Februar dieses Jahres zum Handball-Obmann des VFB gewählt.

Nur wenige Wochen nach dem Probetraining konnten bei ersten Übungseinheiten Bälle aufs Tor abgefeuert werden. Inzwischen wurden von der B-Jugend bei einem Freundschaftsspiel gegen den VFL Mercur Kleve wichtige Erfahrungen gesammelt. Die hohe Niederlage spornte die Jugendlichen zu noch intensiverem Training an.

Als weitere Vorbereitungen für die im August anlaufende Handballsaison in der Kreisklasse des Handballkreises Wesel wird die B-Jugendmannschaft in Kürze an einem Jugendturnier im niederländischen

Gressen teilnehmen.

Maximilian Gregorius, Emmerich, Städt. Willibrord-Gymnasium

Senioren berichten, was sie von Jugendlichen halten – „Jaja, die Jugend von heute…“

Geldern. Es wird immer offensichtlicher, dass sich die Jugend von heute im Gegensatz zu früher viel mehr erlaubt.

Laut einer 80-jährigen Seniorin seien die Jugendlichen immer unaufmerksamer, haben nicht mehr so viel Respekt vor älteren Leuten und laufen immer schlunziger herum. Dies gelte aber nicht grundsätzlich für alle Jugendlichen, da ihr Verhalten unter anderem auch von der Erziehung abhinge. Eine andere Seniorin bestätigte dies, fügte aber hinzu, dass sie das selbstbewusstere Auftreten der Jugendlichen ebenfalls als positiv empfindet, da es wichtig sei, dass Jugendliche sich öfters trauen, ihre eigene Meinung zu äußern und zu vertreten.

Ein weiteres von einem Senior erwähntes Problem ist, dass Minderjährige trotz aller Warnungen und Vorschriften auf Alkohol Zugriff haben und diesen dementsprechend auch konsumieren. Das könne damit zusammenhängen, dass Jugendliche zu viel Geld besitzen und für dieses in den meisten Fällen nichts tun müssen. Er überlegte weiter, dass sie somit nicht mehr den Wert des Geldes zu schätzen wissen und es dadurch unüberlegter ausgeben. „Ich stelle auch fest, dass viele Jugendliche im viel zu niedrigen Alter anfangen zu rauchen und das sogar in der Öffentlichkeit tun.“

Im Großen und Ganzen äußerten sich die Senioren mit gemischten Gefühlen über die Jugend von heute: „Die Jugend ist doch unsere Zukunft, auf die muss man bauen und sich verlassen können! Jedoch sollen sie ihr Leben nicht vergeuden und es so leben, wie sie es für richtig halten. Ich denke, da sind sie auf dem richtigen Wege!

Pia Jock. und Tobias J., Geldern, Hauswirtschaftliche Schulen