Cristiano Ronaldo – Vom Gärtnersohn zum Fußballstar

Cristiano Ronaldo ist am 5. Februar 1985 auf der Blumeninsel Madeira geboren und in eher armen Verhältnissen als Gärtnersohn aufgewachsen. Er ist heute einer der erfolgreichsten Fußballer auf der Welt, spielt zurzeit bei Real Madrid und verdient jährlich etwa 29 Millionen Euro. Im Moment hofft Portugal auf seine Künste bei der Europameisterschaft 2012.

Cristiano fing mit acht Jahren an, beim „CF Andorinha“ Fußball zu spielen. In den zwei Jahren, die er dort spielte, begann er sich landesweit einen Namen zu machen und wechselte schließlich 1995 zur größeren Mannschaft „Nacional Funchal“, wo er 1997 die Jugendmeisterschaften gewann und ein dreitägiges Probetraining beim Verein „Sporting Lissabon“ absolvierte.

Ronaldo arbeitete sich bei Sporting Lissabon nach oben, bis Alex Ferguson und dessen Verein Manchester United auf ihn aufmerksam wurde und ihn dann schließlich 2003 für 17,5 Millionen Euro kaufte. Sechs Jahre lang, bis 2009, spielte Cristiano bei Manchester. Dann, am 11. Juni 2009, gab Manchester United bekannt, dass ein Angebot von Real Madrid für Cristiano Ronaldo über 80 Millionen Pfund Sterling (94 Millionen Euro) angenommen wurde. Er ist damit der teuerste Spieler, der je von einem Verein gekauft wurde.

Der Fußballstar schoss in 144 Spielen 147 Tore, das ist eine phänomenale Leistung, die nur noch der kleine Argentinier Lionel Messi (Barcelona) überbietet. Ronaldo ist ein überragender Fußballspieler, und wahrscheinlich gehört er zu den besten der Welt, jedoch sein Image ist schlecht. Er gilt für viele als arroganter, exzentrischer und selbstverliebter Fußballer.

Dennis Kremann, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

EM-Auftakt 2012 – Löw ist zuversichtlich

Nach dem 1:0 Sieg gegen die Top-Mannschaft aus Portugal muss die deutsche National-Elf jetzt gegen die Niederlande ran. Trainer Joachim Löw ist mit seiner Abwehr sehr unzufrieden und muss sich jetzt was einfallen lassen. Aber auch der Rest der Mannschaft muss sich verbessern. „In dieser Mannschaft steckt noch viel mehr drin, als sie es gegen Portugal gezeigt hat“, so Joachim Löw.

Besonders Mario Gomez wird stark kritisiert. Obwohl er der Torschütze des 1:0 gegen Portugal war, gibt es noch Schwächen bei dem 26-jährigen Mittelstürmer. Seine Laufleistung und Spielbereitschaft seien nicht ausreichend. Trotz alledem lässt Löw ihn im Kader für das Spiel gegen die Niederlande. Mit einem Sieg gegen die Holländer könnte sich Deutschland das Viertelfinal-Ticket sichern.

So könnte die voraussichtliche Aufstellung gegen die Niederlande sein:

Manuel Neuer

Jerome Boateng, Mats Hummels, Holger Badstuber, Philipp Lahm

Sami Khedira, Bastian Schweinsteiger

Toni Kroos, Mesut Özil, Lukas Podolski

Mario Gomez

Wir hoffen natürlich sehr, dass sie deutsche National-Elf es ins Finale nach Kiew schafft und die Euro 2012 gewinnt. Wir wünschen euch viel GLück und drücken euch die Daumen!

Kevin Crotti, Erkrath, Städt. Realschule, Karlstr.

Umwelt – Atomkraft oder alternative Energien?

Die Nutzung von Atomkraft ist in den letzten Jahrzehnten immer weiter gestiegen, obwohl jeder weiß, dass Atomkraft einige Risiken mit sich trägt.

Atomkraft ist deshalb so beliebt geworden, weil die Energieerzeugung deutlich günstiger ist als über Öl, Kohle oder alternative Energien.

Eigentlich ist Atomkraft eine „saubere“ Energie, die keine schädlichen Abgase und CO2 verursacht.

Das größte Risiko bei Atomkraft ist jedoch die tödliche Strahlung, wenn es zu einem Unfall in einem Atomkraftwerk kommt. Außerdem entsteht verstrahlter Atommüll, dessen Entsorgung und Endlagerung nicht geklärt ist.

Wie gefährlich das ist, konnte man vor gut 20 Jahren in Tschernobyl und vergangenes Jahr in Fukushima sehen, bei denen viele Menschen starben oder schwer krank wurden.

Diese Gebiete werden noch Jahrhunderte brauchen, um sich von der Atomkatastrophe zu erholen.

Um diese Gefahren zu vermeiden, hat Deutschland beschlossen voraussichtlich bis 2021 auf alternative Energieträger wie Sonnen-, Wind- und Wasserkraft auszuweichen.

Diese kosten zwar etwas mehr und sind nicht so effizient wie Atomkraft, aber sind dafür ungefährlich. Noch dazu stehen sie unbegrenzt zur Verfügung und die Menschen in der Umgebung müssen sich nicht fürchten. Die Umwelt nimmt bei diesen Energiegewinnungsmethoden auch keinen Schaden.

Es ist komfortabler, denn man kann diese alternativen Energieträger fast überall hinbauen, wo es effizient ist.

Das alles bedeutet, dass man lieber, auch im Ausland, komplett auf alternative Energieträger umschwenken sollte, denn es ist sicherer, produziert keine schädlichen Stoffe und ist unbegrenzt verfügbar.

Fabian Kennel, Erkrath, Städt. Realschule, Karlstr.

Technik & Freizeit – Nintendo stellt die Wii U vor

Am 5. Juni präsentierte Nintendo vor einem Massenpublikum die Wii U. Wie auch beim Vorgänger will der Konzern erneut das Videospielerlebnis revolutionieren. Dafür wird die Konsole mit zahlreichen Features ausgestattet. Das größte Merkmal ist hierbei der Controller, denn dieser hat eine Touchscreen in der Mitte. Es eröffnen sich dadurch viele neue Möglichkeiten, etwas zu spielen.

Hier sind einige Beispiele: Während man gemütlich auf der Couch sitzt und gerade versucht, ein Level erfolgreich zu beenden, kommt ein Familienmitglied ins Wohnzimmer und möchte Fußball schauen. Nun kann man auf dem sogenannten „GamePad“ ohne Aufwand weiterspielen.

Natürlich kann man auch vom Bett aus surfen. Dank des integrierten Internetbrowsers hat man ein großes Bild am Fernseher und ein weiteres auf dem GamePad. Über den Controller lässt dann die Größe der Website ändern.

Zudem wird eine virtuelle Tastatur einblendet, wenn man etwas schreiben möchte. Außerdem wird das Surfen zum Entertainment, denn wahlweise kann man auf dem Fernseher einen Vorhang anzeigen lassen. Dies ist für Überraschungseffekte sehr gut geeignet.

Nun zu den eigentlichen Features: Nintendo stattet die Wii U mit einem Video-Chat aus. Diesen kann man jederzeit starten, auch wenn man gerade am Spielen ist. Das Bild lässt sich am Fernseher oder auf dem GamePad anzeigen.

Auch wurde eine speziell angefertigte YouTube-Unterstützung angekündigt. Es lassen sich Videos im Vollbildmodus ansehen, indem man den ausgewählten Clip über den Touchscreen sozusagen zum TV-Bild „rüberschiebt“.

Ähnlich wie in vielen sozialen Netzwerken kann man über die neusten Geschehnisse berichten. Entweder tippt man es, oder man macht es persönlicher und zeichnet. Auch Screenshots von den Spielen lassen sich versenden.

Sollte man also mal in einem Level feststecken, können die Freunde helfen. Alle Meldungen kann man von der Wii U, vom PC, vom Smartphone und vom Nintendo 3DS (Der aktuellste Handheld des Konzerns, der 3D-Bilder ohne Brille anzeigen kann) empfangen.

Und hier noch eine sehr nützliche Funktion der Konsole. Über den NFC-Chip (Near Field Communication) lassen sich zum Beispiel Sammlerfiguren zu Videospielhelden verwandeln. Dafür legt man diese einfach auf das dafür vorgesehene Feld unter dem Steuerkreuz.

Zu guter Letzt wurde auf der Konferenz wurde bekannt gegeben, dass jetzt eine Familie bis zu sechs Spielern zusammen auf einer Konsole spielen können. Vorher konnten nur vier Mitspieler teilnehmen.

Insgesamt können also vier Wii-Fernbedienungen und zwei GamePads verwendet werden. Die Fernbedienungen des Vorgängers haben keinen Bildschirm, also eröffnen sich auch hier neue Spielmöglichkeiten.

Die Wii U erscheint zum Weihnachtsgeschäft in der ganzen Welt. Der Preis ist noch nicht bekannt. Die Konsole wurde bisher in zwei Farben, weiß und schwarz, vorgestellt. Zum Start werden viele Spiele angeboten, vom Konzern selbst, aber auch von anderen Entwicklern.

Yannic Brügger und Sebastian Strack, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Tiere & Menschen – Hunde – unsere besten Freunde

Wir verbringen unsere Freizeit mit ihnen, sie bringen uns zum Lachen, und der Kuschelfaktor ist auch sehr hoch. Eigentlich sind Hunde doch unsere besten Freunde. Unsere vierbeinigen Freunde waren die allerersten Haustiere des Menschen und auch heute noch schätzen wir ihre Klugheit, Intelligenz und Liebenswürdigkeit.

Leider werden die Tiere gerade in den Sommermonaten oft ausgesetzt, wenn ihre Besitzer in den Urlaub fahren oder die Tiere aus dem Welpenalter heraus sind. Man sollte sich deswegen gut überlegen, welche Pflichten man hat, bevor man einen Hund bei sich zu Hause aufnimmt und auch wissen, dass Hunde nicht immer Welpen bleiben.

Hunde stammen von den Wölfen ab. Sie haben allerdings eine kürzere Wirbelsäule und eine kleinere Schnauze. Ihre Zähne sind im Vergleich zu Wölfen auch stumpfer, weil sie nicht jagen müssen. Zu der Rasse der Hunde gehören aber beispielsweise auch Füchse, verschiedene als „Schakal“ bezeichnete Arten, Kojoten und Wölfe.

Es gibt viele verschiedene Hunderassen mit unterschiedlichen Charakteren, daher sollte man sich im Vorhinein gut überlegen welche Rasse bzw. welcher Charakter zu einem passt, wenn man sich einen Hund zulegen möchte.

So gibt es beispielsweise die Rasse der Golden Retriever, der ein großes Aufmerksamkeitsvermögen und ein gutes Maß an Intelligenz sowie auch eine ruhige Wesensart zugeteilt wird. Wohingegen der Border Collie sehr viel Beschäftigung und geistige Förderung benötigt.

Sowohl im Internet als auch in bestimmten Fachbüchern können sich interessierte, zukünftige Hundebesitzer vorab über einen passenden Hund informieren. Die folgende Seite könnte einen ersten Überblick verschaffen:

www.haustier-magazin.de.

Bei aller Liebenswürdigkeit, die uns die Vierbeiner schenken, bleibt abschließend allerdings zu sagen, dass Hunde letzten Endes Raubtiere sind. Daher sollten besonders Familien mit Kindern dem Thema der Hundewahl große Aufmerksamkeit schenken.

Marica Heits, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Kulturräume – Klavierkonzert im Wohnzimmer

Die Hauptorganisatoren Britta Bognanni und Birgit Mostert vom Stadtkulturverband haben wieder zur jährlichen Veranstaltung „Kulturräume in der Altstadt in Hückeswagen“ eingeladen.

Am Samstag, 9. Juni 2012, öffneten verschiedene Anwohner der Marktstraße von 14 bis 18 Uhr ihre Häuser. Dort fanden etwa ein Klavierkonzert von dem Pianisten Eckhard Richelshagen, Bilderausstellungen, Lesungen oder Tanzdarbietungen statt, um Künstler aus dem Umkreis zu fördern.

Helfer sorgten dafür, dass die rege Besucheranzahl in den einzelnen Häusern nicht überhand nahm. Die Veranstaltung hat bereits in den vergangenen Jahren großen Anklang bei den historisch und kulturell interessierten Besuchern gefunden. Auch die Anwohner erfreuten sich an dem großen Interesse der Gäste. Aus diesem Grunde präsentieren sie jedes Jahr den Besuchern ihre Jahrhunderte alten, unter Denkmal stehenden Häuser auch von innen.

Michelle Breitzke, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Feuerschäden – Brennende Tonnen

In der Nacht zu Dienstag brannten an der Goethestraße sechs Mülltonnen. Bislang gibt es zu diesen Bränden keinerlei Erkenntnisse: Man weiß weder, wie sie zustande gekommen sind, noch, wer sie gelegt haben könnte.

Polizeisprecher André Kuba erklärte, dass der Kellerbrand vom 30. Mai durch einen Defekt an der Elektrik des Hauses entstanden zu sein scheint. Genau konnte man dies bisher aber nicht feststellen. „Das Feuer kann durch Fahrlässigkeit, etwa durch eine brennende Zigarette, entstanden oder auch vorsätzlich gelegt worden sein“, so Kuba. Brandbeschleuniger wie etwa Benzin oder ähnliches wurden aber definitiv nicht eingesetzt.

Der Leiter der Provinzial-Geschäftsstelle, Karl-Jürgen Huhn, nahm die Vorkommnisse zum Anlass darauf hinzuweisen, dass man sich gegen die Risiken eines Wohnungs- oder Hausbrandes auch versichern kann. „Bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen infolge des Feuers ist in jedem Fall die eigene Krankenversicherung zuständig“, bestätigte Huhn, der auch Sprecher des Bezirks Bergisch-Land im „Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute“ (BVK) ist. Bei chronischen Beschwerden oder dauerhafter gesundheitlicher Beeinträchtigung kann die eigene Unfallversicherung, unabhängig davon, ob gegen jemand anderen Schadensersatzansprüchen gelten gemacht werden können, der richtige Ansprechpartner sein.

Zuständig für Schadensersatz bei reinen Sachschäden im und am Haus sind die Gebäude- und Hausratversicherungen. Versicherungskaufmann Huhn sagt, dass die eigene Hausratversicherung bei Beschädigung von Gegenständen durch Ruß- und Rauchentwicklung aufkommt. „Sie zahlt den Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte und übernimmt die Aufräumkosten.“ Laut Huhn ist es absolut erforderlich, alle Schäden dem Versicherer zu melden: „Fotos von frischen Schäden sind immer hilfreich, und dann sollte man den betreuenden Versicherungskaufleuten die Geldbeschaffung überlassen.“

Colin Buss, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Film & Fernsehen – Gelbes Jubiläum

Fast unbemerkt feierte eine der bekanntesten Fernsehfamilien ihr 25-jähriges Bestehen. Dies wäre sicher nichts besonderes, wenn die Hauptpersonen nicht gelb wären und nur vier Finger hätten. Die Simpsons sorgen damit aber seid 500 Folgen für hohe Einschaltquoten.

Die Serie wurde 1987 zuerst nur als Lückenfüller für eine amerikanische Abendsendung benutzt. Zwei Jahre später (1989) nahm der amerikanische TV-Sender FOX die Simpsons dann als Serie in das Fernsehprogramm.

Gerade der hintergründige Humor begeistert zugleich jüngere und ältere Zuschauer. In den 25 Jahren machen die Charaktere äußerlich und innerlich eine kontinuierliche Wandlung durch. In den ersten Folgen waren die Figuren noch grob und eckig gezeichnet, heute werden sie mit großer Professionalität von Fachkräften in Asien gezeichnet, ohne dabei ihren Charme zu verlieren.

Bei der Vielfalt an Identifikationsfiguren wird jeder noch so unterschiedliche Zuschauer angesprochen. Da wäre zum Beispiel der genervte Vater Homer, der – politisch vollkommen unkorrekt – im Atomkraftwerk arbeitet, der oft in Konflikt mit seinem Unfug treibenden Sohn Bart gerät, im Gegensatz dazu steht die hochbegabte Schwester Lisa und die kluge, aber leicht überforderte Mutter Marge.

Es gibt insgesamt in allen Episoden von „Die Simpsons“ 2320 Figuren, 451 davon kennen wir mit vollständigem Namen und 435 nur mit unvollständigem Namen. Der Rest der gelben Vierfingerpersonen ist uns ohne Name bekannt.

Derzeit läuft auf Pro Sieben die 23. Staffel, und ein Ende ist nicht in Sicht – zumindest die nächsten zwei Staffeln sind von FOX schon in Auftrag gegeben.

Moritz Wolter, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Kult – Apple ohne Steve Jobs

Apple ist eine der bekanntesten Firmen und Marken in der Technologie-Branche. Das Unternehmen ist rund 600 Milliarden Dollar wert. Durch Produkte wie das iPhone, das iPad, den iPod und die Computer Mac wurde das Unternehmen bekannt. Um neue Apple-Produkte ranken sich immer viele Gerüchte. Doch seitdem Steve Jobs, der Gründer von Apple, nicht mehr da ist, hat sich einiges schon geändert.

Sein Nachfolger, Timothy D. Cook, hat sich für bessere Arbeitsbedingungen in China eingesetzt. Es wurde Apple nämlich vorgeworfen, Menschenrechte und Naturschutz zu missachten. Angeblich können die Leute, die in dem Ort in China leben, wo die Retina Displays des iPhone hergestellt werden, nicht ihre Wohnungen lüften, da Giftstoffe in der Luft lägen und ein ganzer See verseucht sei. Schuld sei Apple, doch Apple hat sich nie dazu geäußert.

Die Geheimhaltung der zurzeit entwickelten Geräte funktioniert auch nicht so wie zu Jobs Zeiten. Wenn etwa ein Testgerät der nächsten iPhone-Generation verloren ging, hat Apple die Polizei alarmiert und das iPhone als einen Gegenstand von unschätzbarem Wert beschrieben. Daraufhin wurden Wohnungen von Verdächtigen von der Polizei durchsucht. Alles nur aus Gründen der Geheimhaltung. Doch heute erzählen Hersteller der einzelnen Geräteteile Details der Prototypen. Apple geht aber immer noch gegen Gegner vor – wie früher. Ständig hört man von Gerichtsverhandlungen gegen Google, Samsung und Co., um Marktführer zu bleiben.

Steve Jobs bezeichnete das Smartphone-Betriebssystem Android von Google als „eine Kopie von Apple Erfindungen“.

Seitdem Steve Jobs tot ist, hat sich bei Apple einiges geändert. Ohne ihn fehlt etwas im Unternehmen. Er hat Apple zu dem gemacht, was es heute ist. Doch eins bleibt wahrscheinlich gleich: Man kann jedes Jahr auf neue Geräte aus dem Hause Apple warten, und die Leute sind weiterhin von diesen begeistert.

Leon Glock und Andrej Kotsovolos, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Schule – Zu wenig Freizeit für Schüler?

Wir sind selber Schüler, und manchmal haben wir das Gefühl, dass uns einfach zu wenig Freizeit bleibt. Deswegen haben wir andere Schüler befragt, was sie meinen.

Malte (12, Gymnasiast) meint, er hätte wegen der Hausaufgaben kaum noch Freizeit und könne so seiner Lieblingssportart Fußball nur abends nachgehen. Bianka (11, Realschülerin) hingegen meint, sie mache ihre Hausaufgaben abends, so dass sie nachmittags genug Freizeit habe. Sonja (15, Gymnasiastin) erklärt, sie mache ihre Hausaufgaben nachmittags, hat aber noch genug Freizeit. Und wenn es ihr zu lange wird, hört sie auf und macht ihre Hausaufgaben nachts.

Durch diese Umfrage haben wir herausgefunden, dass die Hausaufgaben die Gymnasiasten viel mehr belasten als die Realschüler.

Wie Jugendliche ihre Freizeit gestalten können sie selbst entscheiden. Wir haben nachgefragt, was sie in ihrer Freizeit am liebsten machen. Simon hat ein ganz bestimmtes Hobby, er hat eine riesige Vogelvolière, und jede freie Minute kümmert er sich um seine Vögel. Zehn von 22 Befragten gehen einer bestimmten Sportart nach. Zwei Befragte verbringen ihre Zeit am liebsten zu Hause, um dort Musik zu hören, Bücher zu lesen oder ähnliches. Der Rest der Befragten trifft sich am liebsten mit Freunden. Sie gehen meistens shoppen oder spielen am Computer.

Lorena Manz, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen