Warum löst das neu Smartphone Diskussion aus? – Streit um das neue iPhone 5

Viele Menschen streiten über das iPhone 5. Ist es gut oder schlecht? Das neue Smartphone von Apple hat Vor- und Nachteile. Es ist seit 12. September 2012 in Deutschland verfügbar und wurde von Phil Schiller vorgestellt. In Liechtenstein, Österreich und in der Schweiz ist es seit dem 18. September 2012 erhältlich. In den ersten 24 Stunden wurden laut Apple über zwei Millionen iPhone 5 vorbestellt und am ersten Wochenende über fünf Millionen Exemplare verkauft. Kritikpunkte sind zum Beispiel die schnelle Abnutzung der Ränder, die Kamera, die bei starkem Gegenlicht einen lila Schirm auf das Bild bringt, der mäßige Akku, der bei Nutzung des Internets nur zweieinhalb Stunden hält und die Kratzempfindlichkeit des Displays. Die Verbesserungen im Vergleich zum iPhone 4s sind, dass es länger, dünner und leichter ist. Außerdem hat es ein Retinadisplay, also einen Sensorbildschirm. Das iPhone 5 lohnt sich besonders für Geschäftsleute. Im Design und in den Anwendungen eignet es sich dazu sehr gut.

Jerome Lenzen, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Was hat die kleinste Neuheit von Apple – Bis ins Kleinste Ipad

Seit dem 28.Oktober 2012 ist das neu Ipad Mini auf dem Markt.Es ist im Vergleich zu dem normalen Ipad 3 oder dem Ipad 2 deutlich kleiner. Es hat nur 7,9 Zoll also 20,1 cm in der Diagonale im Gegensatz zum normalen Ipad welches ein 24,63-cm-Display hat. Das Ipad Mini hat eine Zehn-Stunden- Batterielaufzeit. Es ist verfügbar in den Farben schwarz und weiß. Es hat,wie bei jedem Apple Produkt, welches neu auf dem Markt ist, zwei Kameras.Die Facetime Kamera,welche 1,2 Megapixel hat und eine Rückkamera mit fünf Megapixeln. Des weiteren gibt es verschiedenes Zubehör für das Ipad Mini wie zum Beispiel Tastaturen, Hüllen oder auch Lautsprecher. Diese Kosten 30 bis 140 Euro. Das Ipad Mini selbst gibt es für 329 bisd 529 Euro, je nachdem, wieviel Gigabyte es haben soll. Leute, die oft unterwegs sind und mit Bus und Bahn fahren, kaufen sich das Ipad Mini mit Cellular, wodurch Sie auch unterwegs online gehen können. Dieses gibt es allerdings im Bereich von 459 bis 659 Euro.

Im Preis-Leistungsverhältnis gibt es für das Ipad Mini einen Pluspunkt, da es, auch wenn es kleiner ist, dieselben Funktionen wie das normale Ipad hat und es deutlich billiger ist.

Luca Kind, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Kann das S III Mini seinem Namen Gerecht werden? – Galaxy S III Mini: Top oder Flop?

Das Galaxy S III war mit seinen 4,8 Zoll vielen Leuten zu groß. Natürlich korrigierte Samsung diesen Fehler sofort. Mit Dem S III Mini. Doch ist das S III Mini genauso leistungsfähig wie das originale S III? Das erste was am S III Mini lockt, ist der im Vergleich zum originalen S III, günstige Preis. Mit 279 Euro ist es satte 179 Euro günstiger. Ebenfalls lockt die neuste Android Version Jelly Bean 4.1. Doch sobald man die Verpackung genauer unter die Lupe nimmt, sieht man schon die erste Enttäuschung: Statt einem leistungsstarken Quad-Core Prozessor blickt einem ein Zwei-Kerner, mit einem Gigabyte Arbeitsspeicher entgegen. Auch im Punkto Speicher hat Samsung gespart. So kann man das S III mit bis zu 64 GB haben, ist beim S III Mini schon bei 16 GB Schluss. Ebenfalls beim Display hat Samsung gespart, statt Super-AMOLED-HD gibt es hier nur einen Super-AMOLED. Die mobile Datenübertragung läuft nicht mit HSPA+ (21,1 Megabyte pro Sekunde), sondern mit HSPA (14,4 Megabyte pro Sekunde). Somit ist das S III Mini nicht Liebe auf den ersten Blick. Doch der erste Blick täuscht ja bekanntlich.

Packt man alles, was sich in der Verpackung befindet aus, so hat man vor sich liegen: Das Gerät selbst, ein USB-Kabel, ein Ladegerät, den 1500 mAH starken Akku, Kopfhörer und verschiedene Kopfhörer Aufsätze. Somit ein ganz normaler Lieferumfang. Man könnte fast sagen, dass noch etwas fehlt, nämlich die microSD-Karte. Bei dem Galaxy S Advance liegt gleich eine 16 GB microSD-Karte bereit.

Doch nicht nur die Ausstattung eines Handys muss stimmen, sondern auch die Performance, diese kommt bei dem S III Mini nicht zu kurz. Trotz des schwächeren Prozessors läuft die hauseigene Benutzeroberfläche Samsung TouchWiz 5.0 sehr flüssig. Auch grafisch aufwendigere Spiele laufen auf dem Mini flüssig und werden schnell geladen. Einige nette Features hat das S III Mini dann noch zu bieten, die andere, technisch fast gleiche Handys, nicht bieten. Schreibt man mit einem Kontakt SMS und will diesen anrufen, muss man sich das Telefon nur ans Ohr halten und dann ruft dass Telefon den Kontakt automatisch an.

Fazit:

Das Galaxy S III Mini ist trotz allen Features keine Neuheit auf dem Markt. Das Galaxy S Advance ist ab 234 Euro zu haben und bietet fast die gleiche Ausstattung wie das S III Mini. Man sollte den Kauf des S III Mini somit noch mal überdenken.

Phillip Lambertz, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Im November diesen Jahres kam das neue iPad4 herau – Das neue iPad

Es hat im Vergleich zum iPad 3 einen besseren Prozessor, ein stärkeres Netzteil, eine HD Kamera und das neue Retina Display. Das Display ist genau wie bei den Vorgängern 10,1 Zoll also 24,63 cm groß. Es hat wie das iPad2 und das Ipad3 zwei Kameras eine Facetime Kamera mit 1,2 Megapixel und eine Kamera auf der Rückseite mit 5 Megapixel. Es hat die gleichen Standardfunktionen wie jedes Apple Produkt, zum Besipiel den Itunes Store, den App Store, Maps und noch weitere. Das billigste Ipad4 ist ab 499 Euro mit 16GB erhältlich. Wer viel unterwegs ist, für den ist das Ipad4 mit Cellular genau das richtige, denn damit kann man auch unterwegs ins Internet. Dieses ist ab 629 Euro erhältlich.

Das Ipad4 ist grandios. Es ist sehr schnell, hat ein tolles Display und es ist ein toller E-Book-Reader mit einem eigenem Store.

Außerdem gibt es viele Apps, die auf dem iPod Touch oder dem iPhone nicht erhältlich sind.

Kolja Wirtz, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Die Firma Mars engagiert sich – Gemeinnützige Arbeit statt Firmenfeier

20 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus der Finanzabteilung der Firma Mars engagierten sich für gemeinnützige Arbeit. Dazu tauschten sie für einen Tag ihren Schreibtisch gegen einen Stall und verschönerten das Gelände des Tierschutzvereins in Niederkrüchten, Kreis Viersen.

Auf diesem von Privatspenden betriebenen Hof sind 19 Pferde, 14 Schafe, 2 Ziegen, 4 Kaninchen und 6 Meerschweinchen untergebracht.

„Aufgrund der vielen Tiere, müssen wir jeden Monat genau aufs Geld schauen“, so Frau Schwarick, die Leiterin des Tierschutzhofs. Es reicht gerade mal für Futter, Tierarzt und andere Nebenkosten aus. Da bleibt kein Geld mehr für dringend notwendige Renovierungsarbeiten übrig. Genau aus diesem Grund entschied sich die Finanzabteilung der Firma Mars, anstatt eines Abteilungstags für gemeinnützige Arbeit. Unterstützung bekamen sie dabei auch von der Geschäftsführung, die große Bewunderung für das Engagement aufbrachte und das Geld für das Arbeitsmaterial sowie Farbe und Beton, immerhin 1500 Euro, zur Verfügung stellte. Dann konnte es los gehen. Die Einen schmirgelten mit schwerem Gerät oder per Hand die Holztüren der Stallboxen ab, andere hoben einen Graben für einen neuen Randstein aus, wieder andere bereiteten das neue Hinweisschild vor.

Im Interview erklärt Frau Birgit Edler, eine Mitarbeiterin der Finanzabteilung, wie es zu dieser Aktion kam.

Wie sind Sie darauf gekommen, auf dem Tierschutzhof in Niederkrüchten einen „sozialen Tag“ zu verrichten?

Frau Edler: „Da das Thema Nachhaltigkeit in unserer Firma groß geschrieben wird, haben wir in unserer Abteilung eine Arbeitsgruppe gebildet, die nach einer Einrichtung im unmittelbarem Umfeld gesucht hat, wo es sich lohnt sie zu unterstützen. Neben anderen Vorschlägen war dann auch der Tierschutzverein dabei.“

Was haben andere Abteilungen ihrer Firma am Abteilungstag gemacht?

Frau Edler: „Nicht jede Abteilung opfert ihren Abteilungstag für gemeinnützige Arbeit, aber es gab auch Abteilungen, die sich im Naturschutz engagiert haben. So wurde zum Beispiel eine Klangstation im Viersener Wald errichtet“

Wird ihre Abteilung auch im nächsten Jahr wieder einen „sozialen Tag“ einlegen?

Frau Edler: „Auf jeden Fall! Wir waren alle begeistert darüber, wie viel man als Team erreichen kann, so dass wir im nächsten Jahr wieder eine Einrichtung suchen werden. Das nächste Mal möchten wir den Bereich der Kinder- und Jugendarbeit tatkräftig unterstützen.“

Vanessa Edler, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

So bestritt Apple das Jahr 2012 – Guter Umsatz

Im aktuellen Quartal macht Apple wahre Rekordumsätze. Die Aktie APPL (Apple inc.) ist von Dezember 2011 bis September 2012 um circa 100 Prozent gestiegen und hält sich bei einem Aktienwert von

400€. Apple erwartet 2013 sogar noch mehr Umsatz, da erst vor kurzem das neue iPad4 und der iPod touch 5 herauskam. So will Apple den bisherigen Rekordumsatz von 28 Mrd Dollar im vierten Quartal übertreffen. Es werden mit ungefähr 30 Milliarden Dollar im ersten Quartal gerechnet.

Felix Klinkenberg, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Gut für Körper und Geist – Tai wu dao – Kung Fu für jedes Alter

Den Tai wu dao-Verband e.V. in Gerresheim leiten Andreas Bensiek und Judith Jeromin seit 2006 mit großem Erfolg. ,,Tai wu dao“ ist Chinesisch und bedeutet: ,,Mit der Übung von fünf höheren Prinzipien einen Weg beschreiten‘‘ oder einfacher ,,Weg der fünf höheren Prinzipien“. Die fünf Prinzipien sind hier an der Akademie oberste Regel: Korrekte Atmung, eine gute Einstellung und Haltung gegenüber anderen, Aufmerksamkeit auf den Trainer, Bewegung sowie Ausführung und gute Umsetzung der verschiedenen Bewegungsformen.

Die Tai wu dao-Akademie bietet viele verschiedene Kampfkünste, da ist für jeden ab drei Jahren etwas dabei. Die Gruppen werden in fünf Altersklassen eingeteilt: Kinder 6 bis 9 Jahre, Jugendliche 10 bis 13 und 14 bis 17 Jahre, Erwachsene 18+ und BestAgers 40+. Es ist egal, wann man mit Kung Fu anfängt, es ist immer gut für Körper und Geist.

Beim ,,Kung fu wu shu‘‘ ist es wichtig, die Bewegungsabläufe schnell und präzise auszuführen. Es wird jedoch nicht nur die waffenlose Kung Fu-Kunst praktiziert. Beim,,Ching tao‘‘wird unter sportlichem Aspekt mit Säbel und Stock trainiert. Wegen des Umgangs mit Säbeln darf dieser Kurs erst mit 16 Jahren belegt werden. Stockformen darf man schon mit zehn Jahren ausüben. Speziell für Mädchen wird ,,Dju shu‘‘ angeboten. Hier lernen Frauen und Mädchen ab zwölf Jahren, wie man sich in Notsituationen verhalten oder verteidigen kann. Dabei lernen sie auch, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und mit ihren Schwächen umzugehen.

Eine Trainingsstunde beginnt immer mit der Begrüßung des Meisters und zehn Minuten Aufwärmtraining: Rennen, Seilspringen, Liegestütze. Disziplin wird groß geschrieben und wer zu spät kommt, wird mit 50 Liegestützen ,,bestraft‘‘. Danach beginnt das eigentliche Training: Drachenform, Pokex (Bewegungsabläufe, wenn man angegriffen wird) und Blocksystem Faust. Am Ende der Trainingsstunde verabschiedet man sich auf Chinesisch von dem ,,shi fu‘‘, dem Meister.

Bei den Gurtprüfungen sind alle nervös und gehen noch mal ihr Programm durch, aber die Prüfer lockern die angespannte Stimmung mit ein paar Scherzen und ihrer freundlichen Art auf, so ist Prüfung nur halb so schlimm und macht den Schülern sogar ein bisschen Spaß. Als Lohn winkt die neue Gurtfarbe.

Quelle: www.taiwudao.de

Katja Mecke, Düsseldorf, Werner-V.-Siemens-Realschule

Wellensittiche – Die fröhlichen Entdecker

Die kleinen Papageien sind sehr fröhliche kleine Entdecker. Sie erforschen gerne neue Dinge, sei es auch das eigene Futter. Doch man sollte vorsichtig sein, denn sie sind ebenfalls begabte „Ausbruchskünstler“. Hat man nur kurz den Käfig offen gelassen um ihnen Wasser oder Futter zu geben, fliegen sie schon durch die halbe Wohnung. Dies kann sehr gefährlich werden: Fliegen sie durch ein Fenster oder eine offene Balkontür in die Freiheit, werden sie oft Beute von kleineren Greifvögeln. Doch dies lässt sich leicht verhindern, indem man einfach alle Türen und Fenster schließt.

Wellensittiche fressen gerne grünen Blattsalat, Möhren und Gurken. Am liebsten nicht aus dem Kühlschrank, sondern auf Raumtemperatur. Nicht alles an Gemüse und Obst können Wellensittiche fressen. Nachtschattengewächse, wie zum Beispiel Tomaten, sind für sie giftig und können schlimme Krankheiten hervorrufen. Wellensittiche sollten ebenfalls nicht in Reichweite von Pflanzen stehen, da sie dann an den Blättern der Pflanze knabbern würden. Natürlich fressen Wellensittiche nicht nur Gemüse und Obst, normalerweise fressen sie eine Körnermischung. Meist sind es Samen von bodendeckenden Pflanzen.

Mit ihrem gewölbten Schnabel öffnen sie dann die Körner und fressen den innen befindlichen Samen. Allerdings sollte man sehr vorsichtig mit „Grünzeug“ und anderem sein. Denn eine weitere Leidenschaft von ihnen ist es, das „Grünzeug“ und anderes Futter aus dem Käfig, am liebsten an die Tapete zu werfen. Man sollte deshalb den Käfig an den Seiten und der Rückwand mit Plexiglas verkleiden. Verkleidet man den Käfig nicht mit Plexiglas oder anderen durchsichtigen Stoffen, muss man damit rechnen, dass die Vögel den Ort, an welchem sie stehen, völlig verschmutzen.

Die kleinen Entdecker haben aber nicht nur schlechte Seiten. Beschäftigt man sich oft genug mit ihnen, können sie sogar handzahm werden. Doch man sollte sie nicht zu sehr auf den Menschen fixieren. Viel lieber fliegen sie mit zwei oder vier Artgenossen durch einen großzügigen Käfig. Ein Käfig für ein paar Wellensittiche sollte 100 Zentimeter lang, 50 Zentimeter breit und 80 Zentimeter hoch sein. Er sollte immer möglichst nah an einem Fenster stehen, damit die fröhlichen Kleintiere immer genug Licht abbekommen.

Um es noch einmal kurz zu sagen, Wellensittiche sind entdeckungsfreudige kleine Papageien die gerne mal Quatsch machen. Sie fressen eigentlich alles, außer Nachtschattengewächsen. Man sollte sie immer möglichst zu zweit halten, möglichst nah an einem Fenster gelegen. Somit kann man sagen, dass Wellensittiche gute Haustiere und kleine Dreckmacher sind!

Phillip Lambertz, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Unterwegs – Gelbe Engel im Winter

Wie jeder weiß, hat der ADAC auf den deutschen Straßen sehr viel zu tun. Aber sobald die erste Schneeflocke fällt, rückt der ADAC in einer größeren Zahl aus. Denn im Winter sind Unfälle vorprogrammiert. Viele Leute machen sich nichts aus Winterreifen oder anderem.

Es sind Unfälle von A-Z. Von Personenschaden und Blechschaden bis zu stecken gebliebenen Autos im Schnee. Alles ist dabei, wenn der Schnee fällt.

Jedoch ist der Stress nicht nur bei den Schleppfahrern, sondern auch bei den Disponenten und in der Verwaltung. Die Disponenten müssen jederzeit hochkonzentriert bei ihrer Arbeit sein. Ein Fehler könnte ein ganzes System in ein großes Durcheinander verwandeln. Denn über die Disposition gehen alle Schleppungen und alle anderen Verwaltungen. Sie müssen sich auch darum kümmern, dass die Schleppfahrer ihre Aufträge bekommen. Das heißt, sie müssen die Adresse, die Art des Auftrages und die rechnerischen Details dem Fahrer zustellen.

Nun gibt es auch noch die Büroverwaltung des ADAC. Auch diese hat viel zu tun, wenn der Schnee fällt. Im Verwaltungsbüro des ADAC ist ebenfalls früh morgens schon viel los. Einige Unfälle aus der Nacht müssen nun auch noch bearbeitet werden. Denn das, was im Büro bearbeitet werden muss, können die Fahrer oder die Disponenten nicht vollständig erledigen.

Bis jetzt lief es beim ADAC im Winter eigentlich ganz gut. Speziell für Mönchengladbach und Umgebung, ist der ADAC-Vertragspartner Bröker zuständig. Bei diesem Unternehmen wurde auch für diesen Artikel recherchiert. Das Unternehmen hat seinen Sitz zwar nicht in Bayern, wo der Schneefall vorprogrammiert ist, jedoch hat auch ADAC Bröker im Winter genug zu tun. Durch die große Fahrzeug-Flotte des Unternehmens fällt vieles in den Aufgabenbereich. Es sind Geräte wie Truck – Abschlepp – LKW, ein Kran für größere Einsätze und die normalen Abschlepp- LKW.

Man kann also sagen, dass man die Arbeit des ADAC im Winter doch schon recht beeindruckend finden kann.

Moritz Mager, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Forschung – Bemannter Flug auf den Mars in absehbarer Zeit

Russland will in spätestens 20 Jahren Kosmonauten auf dem Mars landen lassen. Jedoch gibt es enorme Schwierigkeiten, wie zum Beispiel die negativen psychologischen Auswirkungen auf den Menschen und auch die hohen Kosten. Eine permanente Verbindung gibt es nicht, da die Signale von der Erde auf den roten Planeten mit einer Verzögerung von 40 Minuten ankommen.

Ein Roboter der NASA landete am 6. August 2012 auf dem Nachbarplaneten der Erde. „Curiosity“ bohrt auf der Oberfläche und untersucht die Bestandteile.

Er sucht nach Methan in der Luft, da dies ein mögliches Anzeichen für Leben ist. Methan wird von Lebewesen als Nebenprodukt der Verdauung ausgestoßen.

Wasser wurde auf dem Mars schon nachgewiesen, deswegen wird auch nach Leben gesucht, da dies nicht ausgeschlossen werden kann. Seit langem wird vermutet, dass die Menschen nicht die einzigen Lebewesen im Sonnensystem sind.

Wie schon bei der Mondlandung wird es ein „Wettbewerb“ um die Erstlandung zwischen den Nationen sein. Es wurden schon viele Tests auf der Erde durchgeführt, die die Fahrt zum noch nie betreteten Planeten simulierten, aber die echten Bedingungen würden dem Menschen so sehr schaden, dass er möglicherweise nicht lebend auf der Erde wieder landen könnte.

Curiosity hat mittlerweile auch schon organische Moleküle im Sand unseres Nachbarplaneten gefunden. Dies könnte ein Zeichen auf früheres Leben sein. Die übermittelten Daten seien noch nie so gut gewesen wie jetzt, heißt es. Die Proben des Sandes mit dem erstaunlichen Fund müssten aber nicht unbedingt von Lebewesen vom Mars sein, weil sie auch vom Marsrover selber sein könnte.

Quellen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/NASA-Mission-Mars-Rover-Curiosity-unternimmt-Testfahrt-1673325.html

http://www.spiegel.de/thema/mars_mission/

http://russland-heute.de/articles/2012/09/26/bemannte_marsmission_rueckt_immer_naeher_16675.html

http://images.zeit.de/wissen/2012-08/mars-rover-curiosity/mars-rover-curiosity-540×304.jpg

Viktor Waibert, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium