Archiv der Kategorie: Görres-Gymnasium

Freizeit – Mit Schwung

Immer mehr Menschen spielen Poi und bringen damit ein großes Publikum zum Staunen. Poi sind Schwingelemente, die zur Darbietung von Bewegungskunst dienen. Das Poi-Spielen finden viele Leute interessant und daher findet dieses Hobby immer mehr Anhänger.

Die Maori (Ureinwohner Neuseelands) haben sie schon vor über 1000 Jahren verwendet. Damals noch aus anderen Gründen: Die Frauen benutzten sie, um ihre Handgelenke beweglich zu halten, die Männer, um die Koordination im Kampf zu fördern. Damals bestanden die Poi noch aus einem Stock, der an der Spitze mit Flachs umwickelt war. Grundsätzlich bestehen die Poi heute meist aus Schnüren, an denen unten ein Gewicht befestigt ist. Heutzutage verwendet man Poi meistens, um andere Leute damit zu beeindrucken, aber selber auch Spaß dabei zu haben.

Fesseln kann man die Leute mit verschiedenen Tricks, die mit Feuerpoi besonders gut auf das Publikum wirken.

Feuerpoi kann man in Petroleum tränken, um sie danach anzuzünden. Bei Feuerpoi sind die Schnüre Metallketten und das Gewicht meistens aus Kevlar, einem Stoff, der die Flüssigkeit gut aufnimmt und gut brennt. Deshalb sollte man vor dem Spielen auch Schutzmaßnahmen treffen, wie feuerfeste Kleidung tragen und sich die Haare zusammenbinden und bestenfalls auch noch nass machen.

Die verschiedenen Tricks beeindrucken alle auf verschiedene Art und Weise: der so genannte Butterfly, bei dem man, wie das Wort schon sagt, Schmetterlings-Bewegungen macht, fasziniert die Leute besonders mit Feuer sehr.

Bei dem Verfolger hingegen spielt man einen Poi langsamer als den anderen an seiner Seite vorbei, so dass sie sich praktisch „verfolgen“. Eines der verblüffendsten Kunststücke ist die „Buzzsaw“, bei der man vor seinem Körper sägenförmige Bewegungen ausübt. Es gibt noch viele weitere Tricks und selber kann man auch Neues, Kreatives erfinden.

Die „offene Zeltstadt“ ist eine Jugendmaßnahme in Bergheim. Dort hat sich über mehrere Jahre eine Gruppe zusammengefunden, deren Mitglieder alle mit Poi umgehen können. Da die offene Zeltstadt in den letzten drei Wochen der Sommerferien stattfindet und dass schon seit 30 Jahren, hat man dort viel Zeit zum Üben. Aber auch für vieles anderes. (zeltstadt.woanders.org)

Mittlerweile hat die Gruppe über 40 Mitglieder, die über eine Gruppe in Facebook kommunizieren. Der erste „große“ Auftritt dieser Gruppe war am Abschlussabend in der „offenen Zeltstadt“. Aber auch bei ganz kleinen Veranstaltungen gab es schon Auftritte. Bis jetzt noch ohne Geldeinnahmen, sondern einfach nur aus Spaß. Aber vielleicht kommt diese Gruppe irgendwann mal groß raus…

Corinna Hefner, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Der 21. Dezember 2012 – Weltuntergang befürchtet

Am 21.Dezember 2012 ging, dem Mayakalender nach, die Welt unter. Das befürchteten viele Menschen, weil die Mayas bis zu diesem Tag Kalender gemacht haben. Das jedoch hatte nur damit zu tun, dass ab dem Zeitabschnitt ein neuer Zeitabschnitt beginnt. Dieser neue Zeitabschnitt heißt Bak`tun. Die Fachmänner aber glauben, dass rein gar nichts passierte.

Jedoch wurde bei dem Bau einer Straße ein Monument namens „Monument 6“ gefunden, auf dem geschrieben steht, dass am 21. Dezember 2012 ein besonderes Ereignis eintritt, bei dem die Maya und die Schöpfung Gottes eine Rolle spielt. Jedoch ist das meiste mit der Zeit unleserlich geworden. Die letzte Passage bedeutete jedoch ungefähr: „Er wird vom Himmel steigen“, was sehr oft mit dem Letztem Gericht verglichen wurde.

Die Mayas waren ein Ureinwohnerstamm von Amerika. Die Mayas hatten gedacht, dass die Welt keinen Anfang und kein Ende hat. Sie waren bekannt für die vielen Ruinen, die sie hinterließen, darunter auch „Monument 6“.

William Saturno grub 2001 in Guatemala in einer Mayastätte und fand eine Kammer, die an den Wänden mit Zahlen geschmückt war. Es war eine Kammer, die zur Berechnung von Mayakalendern gedacht war. Diese Kammer stammte aus dem 9. Jahrhundert. Der älteste bis dahin bekannte Kalender kam aus dem 15. Jahrhundert. Diesem Kalender nach endete am 21. Dezember 2012 ein 5000 Jahre langer Zeitabschnitt, der Bak`tun. Den Fachmännern zufolge ging es „um Erneuerung und Kontinuität – nicht um das Ende von allen Tagen“ .

Simon Humpfle, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Weihnachten – O du fröhliche Konsumzeit!

Hunderte von kaufwütigen, dick-, zum Teil pelzbemäntelten Menschen strömen in einem irgendwie geordneten Chaos über die Königsallee in Düsseldorf. Ich stehe vor meiner Schule an der Kö und schaue dem gewaltigen Treiben zu. Dabei hupende Autos und viel Geschimpfe aus offenen Autofenstern.

Wohin wollen sie? Was treibt sie an, diese Menschen? Denken sie auf ihrem Weg an die schwangere Frau auf ihrem Esel und den Mann, der verzweifelt eine Stätte zur Niederkunft suchte? Was bewegt diese Menschen und was ist für sie Weihnachten?, frage ich mich. Umfragen haben ergeben, dass viele Menschen gar nichts mehr von der Weihnachtsgeschichte wissen. Sie kennen nicht diese berühmte Geschichte von dem Kind in der Krippe, den Hirten und den drei Königen. Und doch laufen sie und laufen und kaufen, doch irgendwie denke ich, wenn sie es aus Liebe tun, dann ist auch das Weihnachten.

Ich erinnere mich an die Erzählungen meiner Mutter, wie sie mit ihrem Vater und ihrer Schwester mit den Schlitten in den Wald ging, um beim Förster den Tannenbaum zu holen. Überhaupt klingen die Erzählungen der Eltern und Großeltern über die Weihnachtszeit sehr idyllisch und anheimelnd. Es gab Bratapfel, Maronen und selbstgebackene Plätzchen. Die Zahl der Geschenke war überschaubar. Ein paar neue Kleider für die Puppen, einen Schlitten, Brettspiele und andere ersehnte Dinge. Und die Kinderaugen glänzten in echtem Kerzenschein, nicht im blinkenden LED-Licht.

Heute dagegen – Apple meets Sony via „Pad“, „Pod“ und „PS3“. Kein Wunder, dass im Dickicht der Angebote Großeltern aus Verwirrung am liebsten Geld schenken. Das größte Geschenk, und dessen sollten wir alle gewiss sein, ist jedoch Weihnachten in Frieden und Freiheit zu erleben.

Fröhliche Weihnachten!!!

Vivian Eneas Micek, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Die ungewöhnlichste und berühmteste Famile – Die Simpsons

Die von Matt Groening erfundene US-Zeichentrickserie ist die am längsten laufende Serie mit bisher 500 Folgen in 24 Staffeln.

Erstmals in USA wurde sie am 19. April 1987 als Kurzfilm ausgestrahlt und wurde dann vom Fernsehersender FOX zu einer Fernsehserie umgeändert und läuft seither wöchentlich. In Deutschland wurde die Serie das erste Mal in 1991 auf ZDF ausgestrahlt und dann seit 1994 auf Prosieben. 1997 bekam die Serie ihren ersten Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde für die am längsten laufende US-amerikanische Zeichentrickserie. Im Jahr 2009 wurde die Serie mit den meisten Emmy-Awards und mit weiteren Guinness-Rekorden ausgezeichnet und hält insgesamt vier Rekorde.

Im Laufe der Jahre wurden die Charaktere der Serie definierter, sowohl äußerlich als auch inhaltlich. Die Serie sowohl ist für ihre verschiedenen Eröffnungssequenzen bekannt, als auch dafür, dass alle Figuren bei den Simpsons nur vier Finger haben und gelb sind. Außerdem treten oft berühmte Musiker, Schauspieler, Fernsehmoderatoren und Sportler in zahlreichen Folgen auf, die meist sogar selbst von den Promis synchronisiert werden. Matt Groening entschied sich für den Namen der Stadt, da sie 1989 zu den häufigsten Städtenamen in den USA zählte und es eine oder mehrere Städte in 35 Bundesstaaten den Namen „Springfield” tragen.

Von der Serie wurden auch Comics, Sammelkartenspiele, Flipperautomaten und Videospiele rausgebracht. „Die Simpsons“ aber bekam nicht immer gutes Feedback. Homer Simpsons wurde sogar für den Niedergang der amerikanischen Vaterrolle vom Politker Joseph R. Pitts mitverantwortlich gemacht, Bart Simpson wurde von Lehrern für seine schulische Sicht kritisiert, und die Darstellung der Kernkraftwerke wurde von der Atomkraftindustrie auch kritisiert. US-Präsident George Bush sagte 1992 sogar, man solle „mehr wie die Waltons und weniger wie die Simpsons” sein. Außerdem wurde die Serie kritisiert, weil die Simpsons-Familie ohne Gurt Auto fuhr, und dies wurde inzwischen jedoch schon geändert. 2012 wurde die Serie sogar im Iran verboten.

Das Haus der Simpsons wurde im Jahr 1997 detailgetreu nachgebaut, aber ist mittlerweile wieder neu renoviert. Es wurde auch der „Simpsons Ride“ in den Freitzeitparks Universal Studios Florida und Universal Studios Hollywood im Jahr 2008 eröffnet. Für den 20. Geburtstag der Sendung stellte der United States Postal Service eine Reihe von Briefmarken mit Homer, Marge, Bart, Lisa und Maggie her. Die Sendung besitzt außerdem einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame und hat bisher unter anderem 85 Awards gewonnen: 30 Annie Awards, 27 Emmy Award, sieben Environmental Media Awards, sieben Writers Guild of America Awards, sechs Genesis Award, fünf People’s Choice Awards und drei Britsh Comedy Awards.

Quynh Dinh, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Die neue Wehrhahn-Linie – Eine Stadt verändert ihr Gesicht

Die Wehrhahn-Linie ist ein Großprojekt der Stadt Düsseldorf. Quer durch die Düsseldorfer Innenstadt wird sich die U-Bahnstrecke ziehen. Sie startet an der Haltestelle Bilk S-Bahnhof und endet am S-Bahnhof Am Wehrhahn.

Der symbolische Start war am 28. November 2007, die ersten Bauarbeiten begannen im Februar 2008. Im Jahr 2015 soll die Strecke in Betrieb genommen werden, jedoch sollen die Testphasen schon im Jahr 2014 beginnen. Die Strecke wird von modernen Niederflur-Straßenbahnen befahren werden und die bestehende Infrastruktur der Innenstadt verbessern. Dadurch gibt es der Stadt ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel die Umwandlung der Schadowstraße in eine Fußgängerzone. Sie bekommt kurzum ein ganz neues Gesicht.

Negativ muss man jedoch anmerken, dass es die Idee der Stadt war, viele Bäume für das Mammutprojekt zu fällen, um von den Liebeskind-Bauten, die von dem New Yorker Stararchitekt Daniel Liebeskind entworfen wurden, einen freien Blick auf den See zu gewähren. Außerdem muss der denkmalgeschützte „Tausendfüßler“ an der Berliner Allee weichen. Der Verkehr wird dann in einen Tunnel umgeleitet, dessen Bau dazu führt, dass sich Staus in der ganzen Umgebung bilden, auch Anwohner und Händler leiden unter dem U-Bahnbau, aber angeblich soll man mit der Wehrhahn-Linie später viel Zeit sparen.

Am 8. und 9. Dezember 2012 gab es die Möglichkeit den Tunnel vom Graf-Adolf-Platz bis zum Bilk-S Bahnhof zu besichtigen. Diese Gelegenheit ließen sich viele Düsseldorfer nicht entgehen. Das Schlange-Stehen lohnte sich. Der Rohbau der Röhre mit dem Durchmesser von 8,30 Meter, der mit der 65 Meter langen Tunnelbohrmaschine „Turborine“ ausgefräst wurde, ist fertig. Zu Fuß konnten die Besucher in gut 25 Minuten das imposante Bauwerk begehen. Alle waren begeistert und erwarten nun mit Spannung die Fertigstellung.

Nahku Saidy, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Schule – Humanistische Tradition

Das humanistische Görres-Gymnasium besteht seit 467 Jahren, gegründet 1545. Namenspatron ist der Publizist und Hochschullehrer Joseph v. Görres (1776 – 1848). Der aus Heidelberg stammende Görres gibt aber erst seit 1947 der Schule ihren Namen.

Gegründet als „Herzogliche Landesschule“ im Jahr 1545 durch Wilhelm V., den Herzog von Jülich-Kleve-Berg, nahm das heutige Görres-Gymnasium als Latein – und Gelehrtenschule den schulischen Betrieb am Stiftsplatz auf. Unterrichtet wurden von Anfang an die Fächer Latein, Griechisch und Hebräisch. 1620 wurde die Schule an den Jesuitenorden übergeben.

Fünf Jahre später wurde ein neues Schulgebäude an der Andreaskirche bezogen. Von nun an wurde der Unterricht von den strengen Regeln der Jesuiten bestimmt, was täglich bis zu 12 Stunden Unterricht, einschließlich Beten, bedeutete. Das zuvor als eines der Hauptfächer unterrichtete Fach Griechisch wurde nur noch in Grundzügen unterrichtet und von neuartigeren Fächern wie Rhetorik, Arithmetik und Geographie in den Hintergrund gedrängt. 1695 wurde in den Räumlichkeiten des Klosters auf Geheiß des Kurfürsten Jan Wellem eine Laienschule (Schule für das einfache Volk) eröffnet. Nach der Schließung des Jesuitenordens 1773 erfolgte die Umbenennung des Gymnasiums in „Kurfürstliches Gymnasium“. Doch die Jesuiten stellten weiterhin das Lehrkollegium zur Verfügung, obwohl das Fach Latein durch das Fach Deutsch als Standard ersetzt wurde. Als Fremdsprache kam Französisch hinzu.

1803, im Zuge der Besetzung des Rheinlandes durch die Franzosen, wurde das „Kurfürstliche Gymnasium“ aufgelöst und als „Lyzeum“ weitergeführt. Als Schulgebäude diente das ehemalige Franziskanerkloster in der Citadellstraße. Einer der berühmtesten Schüler war der Dichter Heinrich Heine (1797 – 1856), der die Schule nach sieben Jahren (1814) wieder verließ.

1815 – Düsseldorf und das Großherzogtum Berg gehörten jetzt zu Preußen – wurde die Schule in „Königlich Katholisches Gymnasium“ umbenannt. Als Schulgebäude diente die ehemalige Franziskaner-Schule. Bei einer Schülerzahl von gerade einmal 140 Jungen (erst 1973 wurden erstmals auch Mädchen aufgenommen) waren es 14 Lehrer, die 15 Fächer unterrichteten. 1830 erfolgten ein erneuter Umzug und eine Namensänderung. Das „Königliche Gymnasium Düsseldorf“ bezog Räume am Standort des heutigen Kaufhof-Gebäudes am Ende der Königsallee. Unter wiederum neuem Namen „Königliches Hohenzollern- Gymnasium“ zog die Schule in das heutige Gebäude an der Königsallee 57 ein. Während des 2. Weltkrieges wurde die Schule in „Staatliches von-Reichenau-Gymnasium“ (von Reichenau war hoher Offizier und überzeugter Hitler-Anhänger) umbenannt. Erst 1947 erhielt die Schule ihren heutigen Namen „Görres-Gymnasium“.

2004 wurde der Neubau mit separatem Treppenhaus an das restaurierte Gebäude angeschlossen. Das Görres-Gymnasium ist heute eines der ältesten humanistischen Gymnasien Deutschlands.

Philipp Moehren, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Wintercup 2013 – Fußball mit Esprit

Auch in diesem Jahr wird wieder der mittlerweile landesweit bekannte „Stadtwerke Düsseldorf Wintercup“ stattfinden. Gastgeber und Titelverteidiger wird auch dieses Jahr wieder Fortuna Düsseldorf sein.

Der diesjährige Wintercup beginnt am 13. Januar 2013 um 14 Uhr in der Esprit-Arena in Düsseldorf. Teilnehmer sind Borussia Dortmund, Mainz 05, Standard Lüttich und Fortuna Düsseldorf. Durch Standard Lüttich aus Belgien wird der Wintercup erstmals international.

Die Fortuna, in diesem Jahr Titelverteidiger, war bei allen bisherigen sechs Turnieren vertreten. Der Meister aus Dortmund kam 2007, 2008 und 2012 zum Wintercup, während Mainz und Lüttich erstmals an dem Vorbereitungsturnier teilnehmen.

In den ersten 45-minütigen Spielpaarungen wird Düsseldorf gegen Dortmund und Mainz gegen Lüttich antreten. Anschließend werden die beiden Verlierer und Gewinner gegeneinander antreten.

Es ist jetzt schon bekannt, dass das Hallendach in der modernen Esprit-Arena geschlossen sein wird: mit ein Grund, warum der Wintercup sehr viel Zuspruch erhält. Dies garantiert optimale Platzbedingungen und dem Wetter entsprechend angenehmere Temperaturen. Außerdem bietet der Pokal eine hervorragende Möglichkeit, sich auf die eine Woche später beginnende Rückrunde der Bundesliga vorzubereiten. In dieser hat der BVB kaum noch Chancen, den Herbstmeister aus München, der einen komfortablen Vorsprung hat, einzuholen.

Dennis Milesevic, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Das Auslandsjahr, ein unvergessliches Erlebnis – Eine Reise in eine andere Kultur

Alles begann 1948, in der Nachkriegszeit, als zwei deutsche Schüler für ein Jahr in die USA reisten und Jahre darauf Schüler aus den USA Deutschland besuchten. Seitdem gibt es das Auslands/High-School-Jahr. Heute versteht man ihn nicht mehr nach dem „Inbound“-Prinzip, wo ein direkter Austausch mit Gegenbesuch stattfindet, sondern als einen kulturellen Austausch, in dem man das Land näher kennenlernt und die Selbstständigkeit fördert. Das Jahr selber stellt einen Erfolg im Leben dar, da man selbstständiger wird und die Sprache leicht erlernen kann.

Die meisten Jugendlichen werden von Mitschülern zu einem Auslandsjahr angeregt. Bücher oder Filme wecken ebenfalls das Interesse.

Ein Austauschjahr wird in drei Abschnitte aufgeteilt: die Vorbereitung, das eigentliche Jahr und die Nachbereitung bzw. der Wiedereinstieg ins normale Leben.

Die Vorbereitung nimmt wahrscheinlich die meiste Mühe in Anspruch. Sie beginnt mit der Auswahl der Organisationen. Diese ist sehr mühselig, denn es gibt keine verlässliche Bewertung dafür.

Erfahrungsberichte geben eine kleine Vorstellung von der Organisation. Sie können aber auch nichts Genaues aussagen, da man sowohl von der „schlimmen Enttäuschung“ als auch von dem „besten Jahr des Lebens“ zu der gleichen Organisation berichten kann. Es gibt auch die Möglichkeit, den Schüleraustausch privat zu organisieren.

Manchmal werden finanzielle Hilfen wie Stipendien angeboten. Man kann auch Auslandsbafoeg, eine finanzielle (Studien)hilfe, die zur Förderung der Bildung vom Staat zur Verfügung gestellt wird, beantragen. Man erhält dann monatlich einen vom Einkommen der Eltern abhängigen Betrag, der nicht zurückgezahlt werden muss.

Wenn nun eine Organisation gefunden wurde, schickt man eine Bewerbungan die Organisation. Diese sollte den Lebenslauf, eine kleine Beschreibung und die letzten Zeugnisse beinhalten. Wenn man ein Stipendium beantragt, fügt man noch Dokumente, die die finanzielle Lage oder kreative/soziale Arbeit belegen, hinzu. Es dauert in der Regel ziemlich lange, bis eine passende Gastfamilie gefunden wird, die dem Profil des Austauschschülers entspricht. Diese bekommt man dann relativ spät mitgeteilt.

Im Austauschjahr durchläuft man meist acht Phasen:

die Ankunft, das Einleben (Identifizierung mit der Umwelt), die „Spielregeln“ der Umwelt, Kulturschock (ein Zustand, an dem einem alles fremd erscheint/Verwirrung), Holiday blues, Verstehen, Vorbereitung auf Rückkehr und Wiedereingliederung.

Im Ausland sollte man sich bemühen, möglichst viel und häufig mit der Familie oder den Mitschülern zu sprechen. Nur dadurch erlernt man die Sprache. Die Rückkehr wird ein emotionales Erlebnis sein: Man ist traurig

das Land und die Leute, die man ins Herz geschlossen hat, zu verlassen, und glücklich, die eigene Familie wiederzusehen.

Quellen: Markus Eckert, Gabriel Richter (ehem. Austauschschüler), Ratgeber „Handbuch Fernweh“ und „ein Schuljahr in den USA“, Broschüren von diversen Organisationen, www.yfu.de,www.weltweiser.de

Leiling Ng, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Forschung – Bemannter Flug auf den Mars in absehbarer Zeit

Russland will in spätestens 20 Jahren Kosmonauten auf dem Mars landen lassen. Jedoch gibt es enorme Schwierigkeiten, wie zum Beispiel die negativen psychologischen Auswirkungen auf den Menschen und auch die hohen Kosten. Eine permanente Verbindung gibt es nicht, da die Signale von der Erde auf den roten Planeten mit einer Verzögerung von 40 Minuten ankommen.

Ein Roboter der NASA landete am 6. August 2012 auf dem Nachbarplaneten der Erde. „Curiosity“ bohrt auf der Oberfläche und untersucht die Bestandteile.

Er sucht nach Methan in der Luft, da dies ein mögliches Anzeichen für Leben ist. Methan wird von Lebewesen als Nebenprodukt der Verdauung ausgestoßen.

Wasser wurde auf dem Mars schon nachgewiesen, deswegen wird auch nach Leben gesucht, da dies nicht ausgeschlossen werden kann. Seit langem wird vermutet, dass die Menschen nicht die einzigen Lebewesen im Sonnensystem sind.

Wie schon bei der Mondlandung wird es ein „Wettbewerb“ um die Erstlandung zwischen den Nationen sein. Es wurden schon viele Tests auf der Erde durchgeführt, die die Fahrt zum noch nie betreteten Planeten simulierten, aber die echten Bedingungen würden dem Menschen so sehr schaden, dass er möglicherweise nicht lebend auf der Erde wieder landen könnte.

Curiosity hat mittlerweile auch schon organische Moleküle im Sand unseres Nachbarplaneten gefunden. Dies könnte ein Zeichen auf früheres Leben sein. Die übermittelten Daten seien noch nie so gut gewesen wie jetzt, heißt es. Die Proben des Sandes mit dem erstaunlichen Fund müssten aber nicht unbedingt von Lebewesen vom Mars sein, weil sie auch vom Marsrover selber sein könnte.

Quellen:

http://www.heise.de/newsticker/meldung/NASA-Mission-Mars-Rover-Curiosity-unternimmt-Testfahrt-1673325.html

http://www.spiegel.de/thema/mars_mission/

http://russland-heute.de/articles/2012/09/26/bemannte_marsmission_rueckt_immer_naeher_16675.html

http://images.zeit.de/wissen/2012-08/mars-rover-curiosity/mars-rover-curiosity-540×304.jpg

Viktor Waibert, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium

Wie Youtuber die Chance ihres Lebens nutzen – Youtube-Quelle als Gesangskarriere?

Youtube wurde 2005 von drei ehemaligen Paypal-Mitarbeitern gegründet und wurde 2006 von Google für ungefähr 1,3 Mrd. Euro gekauft. Nach der Gründung von Youtube ist die Nutzung rasant im Internet angestiegen und erhält durch Film-und Fernsehausschnitte, Musikvideos und durch selbst gedrehte Videos aus aller Welt täglich mehr Anhänger.

Viele Hobbysänger stellen Coversongs hinein und wollen ihre Talente mit anderen teilen, machen einen Spaß daraus, oder hoffen, dass sie entdeckt werden. Die einen hoffen darauf, Karriere zu machen und wollen berühmt werden, die anderen hingegen teilen ihre Freude an Musik und denken meist gar nicht an eine Gesangskarriere.

Genau das passierte dem heutzutage weltberühmten Star Justin Bieber, der vom ebenfalls weltbekannten Usher entdeckt wurde. Justin Timberlake hat Justin Biebers Potenzial auch erkannt und wollte das „Justin-Team“ gründen, doch Justin blieb bei seiner Entscheidung und wollte zu Usher. Es war die richtige Entscheidung, denn heute hat er weltweit Erfolg und Millionen von Fans liegen ihm zu Füßen. Kaum zu glauben, dass Justin diesen Erfolg fast nur Youtube zu verdanken hat.

Auch Conor Maynard, gebürtiger Engländer, der inzwischen in den größten Teilen Europas bekannt ist, wurde durch Youtube berühmt, indem er Videos von sich hochlud, in denen Conor Songs von Vorbildern wie Chris Brown, Taio Cruz, Rihanna oder Ne-Yo covert. Ne-Yo wurde auf Conor aufmerksam und kontaktierte ihn über Skype, was schließlich so eine Welle machte, dass sich die Plattenfirmen um ihn „rissen“.

Und immer wieder werden Youtuber, die ein Talent von sich aufgenommen und veröffentlicht haben, entdeckt. Auch Tänzer/-innen machen auf sich aufmerksam und trotzdem bleiben viele beim Singen und sehen Justin und Conor als „Youtube“-Idole.

Gizem Bostanci, Düsseldorf, Gärres-Gymnasium