Immer mehr Jungen schwingen sich in den Sattel – Reiten ist nicht nur ein Sport für Mädchen

Viele Leute denken immer noch, dass Reiten ein typischer Mädchensport ist. Aber dieses Klischee wird immer mehr zur altmodischen Aussage. Denn immer mehr Jungen schwingen sich in den Sattel.

Allein im Profisport werden immer mehr Jungen zur großen Hoffnung. Doch trotzdem werden sie häufig, weil sie nicht wie jeder Junge auf dem Fußballplatz einen Ball ins Tor kicken, sondern lieber etwas mit Tieren machen, diskriminiert. Auch die Aussage stimmt nicht, dass Jungen schlechter reiten als Mädchen. Jeder hat die Chance gut reiten zu können, wenn er sich genug anstrengt. Es kommt nicht darauf an, ob man ein Junge oder ein Mädchen ist.

Immer mehr Reitställe und Reitvereine freuen sich über Zuwachs an männlichen Pferdefans. Deswegen gibt es bei manchen Reitställen Kurse, in denen nur Jungen reiten können, damit sie unter sich sind und nicht nur Mädchen gegenüberstehen. Reitstunden bei Jungen laufen anders ab als bei Mädchen. Bei den Mädchen sind Abteilungsreiten und Sitzkorrekturen angesagt. Eine Reitstunde ist bei ihnen meist eher konzentriert, planbarer und unspektakulär. Da das aber die meisten Jungen langweilig finden, haben sie mehr Aktion und Ablenkung vom Alltag in der Reitstunde. Wenn ein Pferd bei ihnen durchgeht oder jemand herunterfällt, finden sie das nicht so schlimm wie Mädchen, sondern aktionsreich und spannend.

Jungen, die reiten, brauchen sich nicht zu schämen oder Angst zu haben, dass sie einen reinen Mädchensport machen. Wenn es ihnen Spaß macht und sie es gerne machen, sollten sie auf keinen Fall mit dem Reiten aufhören, nur weil andere Leute sagen, dass es uncool ist.

Alyssa Telle, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Die sanften Schecken – Irish Tinkern eilt ein falscher Ruf voraus

Sie gelten als dick und faul, aber wenn man sie näher kennt, erlebt man eine ganz andere Seite.

Irish Tinker sind meine Lieblingspferde. Sie sind zuverlässig, scheufrei und anspruchslose Anfängerpferde. In ihrer Heimat gelten sie nicht als Rasse, sondern nur als Typ, da man sie zutreffend unter Pferde, Ponys, Kaltblüter und Cobs einordnen kann. Man bezeichnet sie auch als „Zigeuner-Pferde“, da sie früher die Wagen der Traveller zogen.

Die aus Irland stammenden Tiere werden bis zu 1,60 Meter groß und sind in allen Farben und Scheckungen vertreten. Albinos sind in der Zucht jedoch unerwünscht. Gut erkennbar sind sie meist an ihrem Ramskopf und dem Fesselbehang. Weitere Eigenschaften sind, dass sie sehr gerne im Wasser herumplanschen und besonders Stuten fast mütterliche Gefühle gegenüber ihren Fohlen und auch Hunden entwickeln. Je nach Typ haben sie verschieden ausgeprägte Persönlichkeiten. Sie sind erst mit fünf Jahren ausgewachsen und können erst mit drei bis vier Jahren langsam angeritten werden und spielerisch mit Bodenarbeiten auf ihre kommenden Aufgaben vorbereitet werden.

In Irland leben die wilden Tinker nicht sehr luxuriös, deshalb brauchen sie auch hier keine Luxusunterkunft. Sie sind Regen und Wind gewöhnt, deshalb kann man sie auch in Freilandhaltung mit einem trockenen Liegeplatz und einer Sandkuhle zum Wälzen halten. Mindestens 3000 bis 5000 Quadratmeter pro Pferd bräuchte man dazu. In Boxenhaltung sind Verhaltensschäden vorprogrammiert. Da sie weniger Kontakt zu anderen Pferden haben und meist den ganzen Tag in Boxen verbringen, werden sie auch schneller krank. Boxen mit Paddock sind jedoch eine Alternative. Zum Fressen muss ihnen den ganzen Tag lang Heu und Stroh zur Verfügung stehen. Aber mit Zusatzfutter sollte man sparen, da sie schnell fettleibig werden. Eine typische Tinker-Krankheit ist Mauke. Sie entsteht, wenn die Haut unter dem Fesselbehang dreckig oder nass ist. Tinker sind sehr anpassungsfähig, somit kann man mit ihnen Western sowie Dressur reiten. Es kommt halt immer ganz auf den Geschmack an.

Ich hoffe, ich konnte sie von den tollen Irish Tinker begeistern. Sie sind keine Rassepferde, aber sie besitzen durchaus Temperament!

(Ramskopf: Stark bei Tinkern verbreitet, Kopf mit gebogener Nase; Traveller: Nachkommen eines altertümlichen Stammes aus Irland)

Laureen Strehle, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Ist Dieser Sieg wirklich verdient? – Die Champions League geht an den FC Bayern

Am 25. Mai 2013 stand das Champions League Finale an. Die Dortmunder standen dem Favoriten FC Bayern gegenüber. Es war auf jeden Fall schon sicher, dass der Champions League Pokal nach Deutschland geht.

Beide Topclubs haben sich durch das ganze Turnier geschlagen, doch bei Dortmund fällt der junge Topspieler Mario Götze wegen eines Muskelfaserrisses im rechten Oberschenkel aus. Jürgen Klopp, der Trainer der Borussen, stellte Reus in die Mitte und Großkreutz auf den linken Flügel und beschäftige den Rechtsverteidiger Philipp Lahm.

Im Spiel waren die Dortmunder in der Anfangsphase die Besseren, doch dann kam Bayern zurück ins Spiel. Nach einer turbulenten 1. Halbzeit stand es immer noch 0:0. Dann kam Bayern nach der Halbzeitpause richtig in Fahrt, und nach 15 Minuten schoss der Kroate Mandzukic das Tor. Er hatte leichtes Spiel nach der Vorarbeit vom Holländer Robben, der ein fantastisches Spiel hinlegte. Doch nach acht Minuten verursachte Dante einen Elfmeter für Dortmund und somit glich Gundogan aus. Nach zahlreichen Torversuchen von Robben gelang es ihm in der 89. Minute, drei Leute hinter sich zu lassen, und er machte das entscheidende Tor für den FC Bayern.

Der FC Bayern feierte noch bis in die Morgenstunden den Champions League Sieg. Doch am nächsten Wochenende steht schon für den FC Bayern das DFB-Pokal Spiel in Berlin an, gegen den VfB Stuttgart! Dann hätten sie das „Triple “ sicher.

Claudio Ziino, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Championleague Finale in Wembley – Spannung pur!

Am 25. Mai 2013 ereignete sich ein spannendes Spiel in London. Der FC Bayern traf auf dem ebenfalls deutschen Verein Borussia Dortmund. Die beiden Vereine spielten ein sehr spannendes Spiel, und später gewann der FC Bayern knapp, aber verdient mit 2:1 gegen Dortmund.

Das Spiel startete um 20:45 Uhr in Wembley. Es fing hastig an, denn der BvB machte sofort Druck auf das bayerische Tor. Die ersten 20 Minuten war der BvB klar überlegen, doch Manuel Neuer konnte alle Schüsse der Dortmunder parieren. Die Aufstellung der Dortmunder und der Bayern war sehr offensiv, doch trotzdem blieb die erste Halbzeit torlos. Außer ein paar Torchancen und einem harten Foul an dem Dortmunder Stürmer Lewandowski gab es nichts.

In der zweiten Halbzeit gab es dann das erste Tor des Stürmers Mandzukic für Bayern. Alle Bayern freuten sich!Doch die Freude hielt nicht lange, weil die Dortmunder einen Elfmeter bekamen von einem Foul an Lewandowski von dem Innenverteidiger der Bayern Dante. Der zentraldefensive Mittelfeldspieler Ilkay Gündogan von Dortmund schoss den Elfmeter und traf zum 1:1. Das Spiel lief spannend weiter, bis dann Arjen Robben vom FC Bayern München das 2:1 schoss in der 89.Minute durch eine Vorlage von Frank Ribery!Damit war das Spiel auch entschieden.

Die Bayern feierten noch lange, aber bei den Dortmundern gab es viele Tränen!

Magnus Stäbe, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Verdienter Sieg – Championsleague Finale: Ein Rückblick

Am 25. Mai 2013 ereignete sich ein Championsleague Finale der Extraklasse, denn es war ein Top Spiel zwischen den beiden Top Teams Borussia Dortmund und FC Bayern. Das Spiel ging 2:1 für den FC Bayern aus.

Das Spiel war bereits schon von Anfang an auf dem höchsten Niveau. BvB fing die ersten 20 Minuten sehr stark an und machte sehr viel Druck auf den bayerischen Kasten von Manuel Neuer, der aber immer den Ball parierte.

Plötzlich in der 28. Spielminute hatte der FCB dann eine Großchance durch Javi Martinez, doch der verfehlte das Tor.

Dann ließen die Dortmunder ein wenig nach, sodass Bayern sich die nächsten Großchancen erarbeiten konnte. Mehrmals die Chance durch Arjen Robben, der aber genauso wie Martinez das Tor verfehlte.

Nach der ausgeglichenen Halbzeit stand es 0:0. Doch in der zweiten Halbzeit schien es so, dass Heynckes den Spielern etwas Wichtiges gesagt hat, sodass sie schon in der 60. Minute durch Mandzukic in Führung gingen. Nun schalteten die Bayern ein wenig runter, und es erspielte sich Reus eine gute Chance und wurde von Dante im 16er in den Magen getreten. So hieß es Elfmeter für Dortmund, den dann Gündogan souverän verwandelte.

Die Bayern wurden wieder wach und schalteten den hohen Gang wie in letzter Zeit schon gewohnt ein, und sie kamen immer besser mit den Dortmundern zurecht. Sie erkämpften sich gute Chancen. In der 89. Minute besiegelten sie dann mit Robbens Tor den 2:1 Sieg für den FC Bayern München.

Der Champions-League-Sieger heißt zurecht FC Bayern.

Nächste Woche könnten sie schon das Triple Perfekt machen denn im DFB Pokal Finale spielen sie am 1. Juni gegen formstarke Stuttgarter.

Es gibt auch schon News über Heynckes Zukunft. Laut Gerüchteküche ist Real Madrid wieder an ihm dran, obwohl er nach dem DFB-Spiel in Rente gehen wollte. Der alte Trainer Mourinho ist wieder nach Chelsea gegangen, sodass die Trainerposition beim spanischen Rekordmeister wieder frei ist.

Tobias Eisemann, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Haltung der Rückenstreifenzierschildkröten – Die Rückenstreifenzierschildkröten

Im Rahmen einer Schularbeit, die eine Berichterstattung mit freier Themenauswahl zur Hausaufgabe hatte, wählten wir die Thematik über die Rückenstreifenzierschildkröte.

Da ich mich schon immer für Amphibien interessiert habe, bekam ich vor circa einem Jahr ein Aquarium mit zwei Rückenstreifenzierschildkröten. Vorher informierten wir uns über die Haltung, die Lebensgewohnheiten und die Ernährungsweisen der Tiere. Hierzu besuchten wir eine Zoohandlung in Geldern, die uns Informationen über die Aquaristik gab.

Zum Aussehen der Rückstreifenzierschildkröte und auch zur Namensgebung ist zu sagen, dass der runde Panzer der Schildkröte in der Mitte einen roten langen Streifen hat. Die Größe der Tiere beträgt circa 13 bis 16 Zentimeter. Die Weibchen sind zwei bis drei Zentimeter größer als die Männchen. Bei einer Zimmerhaltung ist ein geräumiges Aquarium von circa 200 Litern nötig mit einer künstlich angelegten Strandlandschaft. Sie brauchen Wärme durch Sonnenlicht oder künstliches Sonnenlicht. Hierbei ist ein UVA Lampe mit circa 150 Watt, die fünf bis sechs Stunden am Tag brennen sollte, nötig. Das Aquarium muss circa alle drei Wochen gesäubert werden, sowie auch die Pumpe des Aquariums.

Ferner gab uns die Fachkraft vom Zoogeschäft Auskunft über die Ernährung der Schildkröten, die Salatblätter, gefrorenes Muschelfleisch, Fliegenlarven und spezielles Fertigfutter essen (z. B. die Marke SERA reptil, Raffy 1, Carnivor und Raffy Baby-Gran). Die Schildkröten sollten circa zweimal am Tag eine Futtergabe bekommen.

Weitere Informationen erhielten wir dann noch von einem Schildkrötenfachmann namens Poller in Duisburg, bei dem wir auch abschließend zwei Rückenstreifenzierschildkröten gekauft haben. Solch eine kleine Babyschildkröte (circa vier Zentimeter im Durchmesser) kostet 80 Euro.

Da dies eine geschützte Tierart ist, muss man beim Kauf unbedingt darauf achten, dass man eine „Erklärung über die Herkunft der Tiere von besonders geschützten Arten“ erhält, damit der Kauf legalisiert ist.

Wer sich mehr über die Rückenstreifenzierschildkröten informieren möchte oder sie kaufen möchte, kann sich bei „admin@zoo-poller.de” melden.

Meine Schildkröten haben sich gut eingelebt und haben mittlerweile einen Durchmesser von circa 14 Zentimetern.

Sie sind sehr schreckhaft, fressen mir aber gelegentlich aus

der Hand. Man muss gewissenhaft die Reinigung des Aquariums betreiben, dann hat man sehr viel Freude mit den Schildkröten.

David Bähm, Patrick Markshausen, Geldern, Städt. Realschule A.d. Fleuth

Trauer nach Abstieg in Düsseldorf – Fortuna: Kurzer Ausflug in die 1. Bundesliga

Am Anfang der Saison hielt sich Fortuna mit einigen Siegen und unentschiedenen Spielen in der ersten Tabellenhälfte. Nach einer Niederlage gegen den FC Bayern München landeten sie dann auf Platz 11.

Während der Hinrunde konnten sich die Düsseldorfer noch auf einigermaßen sicheren Plätzen halten. Sie landeten dann aber in der Rückrunde mit elf verlorenen Spielen in Folge auf Platz 15 – punktgleich mit einem besserem Torverhältnis – vor dem FC Augsburg.

Obwohl Fortuna die ganze Zeit gut spielte, verlor sie Spiele, die sie eigentlich hätte gewinnen können, weil sie wichtige Chancen verspielte. Zum Beispiel im Spiel gegen Hannover, wo sie zwar am Anfang gut spielte aber, wenn sie vorne stand, entweder zu lang zögerte oder den Ball aus unerreichbaren Weiten schoss, wie es A. Lambertz in der ersten Halbzeit zwei mal versuchte. Ein weiteres Problem war auch R. Kruse, der – seit für ihn feststeht, dass er zu Bayer Leverkusen wechselt – nicht mehr die Leistungen erbringt, für die er vorher bekannt war. Als sie dann im Spiel gegen Hannover 2:0 zurücklagen, bemühten sie sich nicht mehr richtig, sondern hofften auf einen Sieg vom BVB Dortmund gegen den TSG Hoffenheim, was sie auf den Relegationsplatz gerettet hätte, und ließen so auch noch das 3:0 zu.

Es bleibt zu hoffen, dass die Fortuna nach diesem kurzen Spiel in der ersten Bundesliga zu der Form zurückfindet, die die Fans in der letzen Saison so begeistert hat.

Victor Takayanagi, Langenfeld, Kopernikus-Schule

Die 8.1a unterstützt ein Kind aus Ghana. – KKG Schüler sponsern ein Kind

Das Kind ist ein Mädchen mit dem schönen Vornamen Ama Mariama.

Dank der Lehrerin Frau Gladbach-Schmitz lernten die Schüler eine Organisation kennen. Diese unterstützt eines der größten Projekte in der Welt, bei dem man Pate sein kann. Dadurch schenkt man einem Kind ein bessere Lebensbedingungen. Man muss nur 30 Euro im Monat bezahlen.

Die 8.1a macht es so, dass jeder Schüler, jede Schülerin einen Euro im Monat bezahlt, und so hat die Klasse das Geld zusammen und ihr eigenes Patenkind.

Die Klasse möchte die Patenschaft drei Jahre übernehmen.

Vielleicht finden sie Nachahmer.

Fatma Cayan, Grevenbroich, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule

Interview mit dem Flötisten André Sebald – „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein“

André Sebald, Sie sind in der Jury von „Jugend musiziert“. Wie lange bewerten Sie denn schon junge Musiker?

Sebald: Seit ungefähr 20 Jahren, und ich werde das wahrscheinlich auch noch bis 70 machen… (lächelt)

Wie kamen Sie dazu?

Sebald: Ich wurde gefragt, ob ich Jurymitglied beim Landeswettbewerb (später auch beim Bundeswettbewerb) bei „Jugend musiziert“ werden wolle, und kam dieser Einladungen nach.

Gefällt es Ihnen, in einer Jury tätig zu sein?

Sebald: Ja. Es ist faszinierend, wie Jugendliche sich musikalisch ausdrücken können.

Sind sie deshalb viel auf Reisen?

Sebald: Ja, ich reise generell sehr viel – zum Beispiel gebe ich gerade Kurse in China.

Schicken Sie auch eigene Schüler zu „Jugend musiziert“?

Sebald: Ab und zu schon.

Wenn ein Familienmitglied teilnehmen würde und Sie in der Jury säßen, würden Sie mitwerten dürfen oder überhaupt wollen?

Sebald: Ich dürfte schon… Aber ich würde es nicht wollen, da ich finde, dass es klare Grenzen zwischen privatem und öffentlichem Leben geben sollte.

Ist „Jugend musiziert“ wichtig?

Sebald: Ja, weil die Schüler dadurch für eine bestimmte Zeit sehr intensiv auf ein Ziel hinarbeiten. Dadurch zeigen die jungen Musiker auch, wie wichtig Kunst und Musik in unserer heutigen Gesellschaft sind.

Sind Sie noch in anderen Berufsfeldern tätig?

Sebald: Ich bin: Orchestermusiker (Querflötist im Gürzenich-Orchester Köln), Professor an der Düsseldorfer Musikhochschule, Beiratsvorsitzender der Landesjugendensembles NRW, Vizepräsident des Landesmusikrates, Mitglied des GVL-Beirats.

Eine letzte Frage noch: Würde Ihnen „Jugend musiziert“ fehlen, wenn Sie als Jurymitglied aufhörten?

Sebald: Ja, weil ich es wahnsinnig wichtig finde, zu zeigen, dass der Mensch nicht nur vom Brot alleine lebt!

Vielen Dank für das Interview.

Sophie Sebald, Duisburg, Franz-Haniel-Gymnasium

Schlossbad soll umgebaut werden – Grevenbroicher Schlossbad kommt in die nächste Runde

Es wurde lage überlegt, ob das Schwimmbad abgerissen werden soll oder nicht. Aber die Radsdamen und -herren sind nach langem hin und her zu dem Entschluss gekommen, dass das Schwimmbad renoviert und umgebaut werden kann.

Und schon am 15. April 2013 wurde der blaue Schutzanstrich der Freibad-Becken ausgebessert. Wenn der Anstrich gehärtet ist, also in circa vier Wochen, können die Bürger wieder schwimmen. Nach den verspäteten Renovierungsplänen ist nun auch ein Neubau des Hallenbades geplant, und so soll es aussehen:

Ein niedrieger Neubau mit einem 25-Meter-Becken, einem Strömungskanal und der heutigen Rutsche sollen das alte Hallenbad ersetzen. Das Freibad-Becken soll verkleinert werden, und ein Sprungturm soll gebaut werden. Auch der Wunsch nach einer neuen Sauneranlage kann wahrscheinlich erfüllt werden, außerdem soll eine Ruhe-/Spielzone gestalten werden.

Alle zusammen kostet rund elf Millionen Euro.

Die Eintrittspreise werden durch die neuen Attraktionen etwas teurer, bleiben aber noch unter drei Euro.

Die Politiker wollen flexible Öffnungszeiten und dass das Schwimmbad auch an Feiertagen geöffnet hat. Wenn der Landtag dem Projekt zustimmt, kann der Bau beginnen, und das neuen Schwimmbad ist Ende 2014 fertig.

Wer früher ins kühle Nass will, kann es vielleicht in der hauseigenen Badewanne versuchen.

Vivianne Berberich, Celina Abels, Grevenbroich, Käthe-Kollwitz-Gesamtschule