Ein Buch, das uns unsere Lehrerin vorstellte – Der Märchenerzähler und seine Autorin

Antonia Michaelis ist die Autorin vieler Bücher und Theaterstücke. Sie wurde 1979 in Kiel geboren und ist die Autorin des Buches “ Der Märchenerzähler „

das 2011 im Oetinger Verlag erschienen ist.

Bereits als Kind schrieb sie eigene Geschichten. Als junge Erwachsene unternahm sie Reisen ins freie Indien, wo sie Inspiration für ihre Erzählungen bekam. In ihrem Roman „Tigermord“ läßt sie ihre Erfahrungen aus Indien einfließen. Ihr Roman „Der Märchenerzähler“ wurde zu einem Bestseller und wurde sogar für den Jugendliteraturpreis 2012 nominiert.

Aber sie schreibt nicht nur Romane, sondern auch Theaterstücke für Jugendliche. Neben ihrer Tätigkeit als Schriftstellerin versucht sie ein Medizinstudium zu absolvieren. „Der Märchenerzähler“ ist ein spannender Roman, bei dem Fiktion und Realität verschmelzen.

Die gut behütete Anna verliebt sich in den „Bad-Boy“ Abel. Auf den ersten Blick scheinen die beiden gar nicht zueinander zu passen, auf Umwegen entdecken sie ihre Leidenschaft füreinander. Aber ihre Liebe wird gefährlich zerschmelzen, die Märchen, die Abel seiner kleinen Schwester erzählt, und die Realität einer neuen Welt.

Anna wird von ihr gefangen genommen und verfällt Abel mit Haut und Haaren.

„Der Märchenerzähler“ nimmt seine Leser gefangen, so wie Anna von Abels Märchen. Antonia Michealis interessanter Schreibstil und die packende Story ist auch für Leser jenseits des Teenageralters.

Emily Nussbaum, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Angelina Jolies mutige Entscheidung – Ein trauriges Schicksal

Als Angelina Jolie am 14. Mai 2013 in der New York Times bekannt gab, dass sie sich vorbeugend ihre beiden Brüste entfernen ließ, war die ganze Welt geschockt und sprach darüber.

Diagnose hohes Krebsrisiko! Das ist für jeden ein riesiger Schock, doch was ist, wenn man das Risiko minimieren kann? Angelina Jolie hat sich darüber wohl auch Gedanken gemacht, denn sie traf die mutige Entscheidung, sich beide Brüste vorbeugend entfernen zu lassen. Ihr genetisch veranlagtes Brustkrebsrisiko lag bei 87 Prozen, dank der OP bei nur noch fünf Prozent. Hinzu kommt auch noch, dass sie ein 50-prozentiges Risiko für Eierstockkrebs hat. Durch den Brustkrebs verlor sie 2007 schon viel zu früh ihre Mutter Marcheline Bertrand – sie wurde nur 56 Jahre alt. Vor ein paar Tagen verlor sie auch noch ihre Tante und enge Bekannte Debbie Martin mit nur 61 Jahren. Nach mehreren OPs hat sie es erstmal geschafft. Doch bald wird sie sich noch weiteren OPs stellen müssen, denn sie möchte sich noch ihre Eierstöcke entfernen lassen. Ihr Vater Jon Voight erfuhr das alles durch die Medien.

Anna Shanu, Grevenbroich, Städtische Realschule Bergheimer Straße

FC Bayern vs BvB – Champions League

Am 25. Mai 2013 gewann der FC Bayern zum fünften Mal mal die Championsleague mit einem 2:1 gegen den BvB im Wembley Stadion in London.

Es war ein ausgeglichenes Spiel. Die erste Halbzeit blieb torlos durch die Glanzleistungen der beiden Keeper Manuel Neuer und Weidenfeller. In der 61. Minute fiel das erste Tor für den FC Bayern durch Mandzukic. Jedoch hatte Gündogan vom Bvb durch einem Elfmeter, der durch Dante verursacht wurde, das Anschlusstor zum 1:1 geschossen. Den Rest des Spiels hatte der Deutsche Meister mehr Ballbesitz. Das Siegtor schoss Arjen Robben in der 89. Minute für den FC Bayern. Nach dem Sieg des FCB fand eine ausgiebige Feier statt.

Egzon Osmani, Grevenbroich, Städtische Realschule Bergheimer Straße

Der neue Film Hangover III ist in den deutschen Kinos – Das Ende des Hangovers

Der dritte Teil es Kinostürmers Hangover ist ein lustiger Film und setzt die Geschichte vom zweiten Teil fort.

Der Kinofilm Hangover III kam am 30. Mai 2013 in die Kinos in Deutschland, aber schon am 24.Mai 2013 in den USA heraus. Der Film ist ab zwölf Jahren freigegeben und dauert um die 100 Minuten. Es spielen die gleichen Hauptdarsteller: Zach Galifianakis, Ed Helms, Bradley Cooper und Justin Bartha mit.

Im dritten Teil des Filmes Hangover geht es darum, dass der Vater von Alan Garner, gespielt von Zach Galifianakis, stirbt und der Sohn völlig durchdreht, da er aufgehört hat seine ADHS-Medikamente zu nehmen. Seine Freunde Stuart Price, Phil Wenneck und Doug Billings, gespielt von Ed Helms, Bradley Cooper und Justin Bartha, wollen Alan helfen und begleiten ihn zu einem Therapiezentrum in Arizona.

Auf dem Weg dahin passieren viele Dinge und ihr Freund Doug wird entführt. Die Entführer verlangen, dass sie ihnen ihren alten Freund Leslie Chow, gespielt von Ken Jeong, den sie im zweiten Teil in Las Vegas kennen lernten, zu ihnen bringen, da Chow Gold von den Entführern besitze.

Da Alan noch Kontakt zu Chow hat, obwohl Chow im Gefängnis saß und floh, treffenn sie sich. Als Chow bemerkt, was die drei vorhaben, rastet er aus und flieht nach Las Vegas mit dem Gold aus dem Besitz der Entführer. Natürlich spüren die Jungs Chow auf und fesseln ihn.

Doch das Ende kommt anders. Alan hilft zum Schluss Chow zu fliehen und beendet seine Freundschaft mit ihm.

Alan lernt in Las Vegas seine zukünftige Frau kennen und heiratet sie später. Am Ende vom Film haben alle wieder einen Hangover und so spekuliert man, dass ein vierter Teil folgen wird.

Meiner Meinung nach ist der dritte Teil ein gelungener Film. Mir persöhnlich hat der Film sehr gefallen und ich würde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen, aber nur, wenn man auch die vorigen Teile Hangover I und II geguckt hat, sonst versteht man die Vorgeschichte nicht.

Aleyna Demirel, Langenfeld, Kopernikus-Schule

Ein Herz für Tiere – Ein Besuch im Tierheim

Lautes Bellen begrüßt den Besucher des Tierheims am Aschenberg, wenn man dort ankommt. „Ich bin der Beste, nimm mich mit!“, wollen die Hunde einem wohl sagen. Und wirklich, man muss sich beherrschen, um sich nicht einen auszusuchen und mitzunehmen.

1959 wurde das Tierheim in Wermelskirchen Nähe Aschenberg errichtet. In der Zeitspanne von 1959 bis 1988 befand sich das Tierheim in anderer Verfassung. Als 1988 Magda Ditges als Vorsitzende im Tierheim anfängt, hätte wohl niemand gedacht, dass das Tierheim sich zu dem entwickelt, was es heute ist. Dabei handeln sie vor allem nach einem Spruch, der von dem Franziskanermönch Franz von Assisi stammt: Ein jedes Geschöpf in seiner Bedrängnis hat ein gleiches Recht auf Schutz.

Katzen, Hunde, Vögel, und Kleintiere finden hier einen Platz, aber manchmal auch seltenere Tiere wie Skorpione, Schlangen und Leguane. Größere Tiere werden immer in der Nähe und in artgerechten Unterkünften untergebracht. Außerdem gibt es auch eine Art Außengehege für die wilden, scheuen Katzen, die ausgesetzt wurden und nicht mehr an den Menschen gewöhnt sind. Zweimal am Tag fährt Frau Ditges zu der Futterstelle, um das Futter den wilden Katzen zu bringen. Auch arbeiten sie Hand in Hand mit dem Kreisveterinäramt zusammen.

Bevor die Tiere vermittelt werden, informiert sich Frau Ditges genau über den neuen Besitzer des Tieres. Dabei werden bestimmte Fragen gestellt, wie zum Beispiel:

In was für einem Gebäude leben Sie?

Haben Sie Familie?

Haben Sie Zeit für das Tier, oder sind Sie ständig unterwegs?

Haben Sie noch andere Tiere?

Haben Sie schon Erfahrungen mit solchen Tieren?

Wie alt sind Sie?

Auch diese Frage ist sehr wichtig, denn es werden keine jungen Tiere an schon ältere Personen vergeben, weil ein älterer Mensch nicht in der Lage ist, sich um einen beispielsweise jungen Hund zu kümmern, auch auf die Gefahr hin, dass der ältere Mensch eher sterben könnte als das Tier, und das Tier darauf sehr leidet.

Natürlich kann man auch dort mit Hunden spazieren gehen, wenn man nicht die Möglichkeit hat, ein eigenes Tier zu besitzen, aber dies geht nur mit einer Mitgliedschaft und wenn man mindestens zweimal in der Woche sich die Zeit nimmt, mit den Hunden spazieren zu gehen. Mitglieder werden gerne aufgenommen und willkommen geheißen, ebenso gerne werden Spenden angenommen, die sehr wichtig sind. Aus diesen Spenden werden die Löhne der Tierpfleger, die Tiernahrung und die Unterhaltung der Gebäude bezahlt. Darum spenden auch Sie eifrig für die Tiere, die armen herrenlosen Hunde, Katzen und Kleintiere, damit sie ein tierwürdiges Leben führen können.

Die Adresse: Tierheim Wermelskirchen

Aschenberg 1

42929 Wermelskirchen

Telefon: 02196/5672

www.tierheim-wermelskirchen.de

Lara Anke Matheblowski, Dilara Kara, Sina Schnabel, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Die neue Comedy Gruppe auf Youtube – Apecrime

Auf Youtube gibt es eine Neue Comedy Gruppe.

Nach den Außenseitern und Ytitty gibt es jetzt ApeCrime

Dieser Channel ist im Moment einer der beliebtesten Channels in Youtube.

Er besteht aus den Mitgliedern Andre,Cengiz und Jan

In ihren insgesamt 190 Videos beschreiben sie lustige Situationen im „Real Life“. Mit über 59.948.313 Videoaufrufen insgesamt und 489.240 Abonnenten verdienen sie damit auch Geld. Wie viel sie genau verdienen, sarüber schweigt die Gruppe.

René Eichhorn, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Fehlendes Interesse am Schachspiel! – Schach: Spiel der Könige

Immer weniger Jugendliche interessieren sich für das Schachspielen, da sie lieber vor dem Fernseher oder Computer sitzen.

Der Schachverein „Schachfreunde Hückeswagen 85 e.V.“ besteht schon seit März 1985. Schach verbindet die Generationen, wie kein anderes Spiel. Doch leider sinkt die Anzahl der Jugendspieler von Jahr zu Jahr erschreckend. Viele denken, dass Schach nur was für Langweiler ist, da man nur vorm Brett sitzt und sinnlos Figuren setzt. Jedoch ist das Gegenteil der Fall, Schach ist auch mit viel Spaß verbunden. Es frischt die grauen Zellen auf und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Diese kann man gut in Klassenarbeiten anwenden. Auch wenn man nicht gewinnt, kann man viel lernen und in einem anderen Spiel das Gelernte anwenden.

Jederzeit sind neue Gesichter willkommen. Sie können einfach nur zugucken oder auch eine Partie mitspielen. Die Schachfreunde treffen sich immer freitags von 17.45 Uhr bis 19 Uhr und die Erwachsenen ab 19 Uhr in der Lindenbergstraße 9 – 11 in der freievangelischen Gemeinde Hückeswagen.

Larissa Biesenbach, Selina Stroeks, Larissa Biesenbach, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Julia Leineweber hat es geschafft, Model zu werden – Auch ohne Germanys Next Topmodel ein Model sein

Alle kennen die Castingshow „Germanys Next Topmodel by Heidi Klum“. Viele, die diese Sendung anschauen, denken, dass man es nur so schafft, berühmt zu werden. Doch es geht auch anders was im Folgenden bei einem Interview mit Julia Leineweber (19) deutlich wird.

Ein Job bei Abercrombie & Fitch hat sie dazu gebracht zu modeln. Nicht sie bewarb sich dort, sondern sie wurde über Facebook gefragt, ob sie an einem Job dort interessiert wäre. Ihre Bilder gefielen den Verantwortlichen sehr gut, denn dort zählt Aussehen, Styling und das Auftreten dem Kunden gegenüber. Natürlich muss man sich da auch für Mode interessieren.

Seit Januar 2012 modelt Julia über eine Agentur. Ihr erster Job war die Präsentation einer Haarfarbe für die Marke „Wella“, ähnlich wie bei einem Catwalk.

Bisher musste sie nur einmal etwas an ihrem Aussehen verändern. Und das waren ihre Haare, die sie ganz rot färben musste. Bei GNTM hingegen werden die Mädchen stets extremen Situationen ausgesetzt und vor Millionen von Zuschauern bloßgestellt.

Die Frage, ob Disziplin und die Figur wirklich so wichtig wären, bestätigt Julia; jedoch wurde es ihrer Meinung nach in dieser Staffel übertrieben, als eines der Mädchen vor laufender Kamera von der Jury zurechtgewiesen wurde, weil sie Schokolade gegessen hatte. Allgemein seien das Aussehen und die Figur schon das Entscheidende, jedoch seien aber auch Ehrgeiz und Pünktlichkeit sehr wichtige Faktoren.

Auf die Frage ob GNTM sinnvoll wäre und sie dort mitmachen würde, erklärte sie: Eigentlich war ich immer dagegen, aber mittlerweile könnte ich mich damit anfreunden. Am besten ist es natürlich von jemandem entdeckt zu werden. Aber wenn man bei GNTM mitmacht, sollte man schlau sein und bei den Fotografen Eindruck hinterlassen.

Zu Julias Erfolgen zählt das Laufstegtraining mit Jana Drews und ein Fotoshooting mit Emily Schofield.

Ihr erfolgreichster Job war ein Shooting für eine Fotostrecke in der Zeitschrift „Brigitte“. Durch die vielen und weiten Fahrten, die sie selbst bezahlen muss, verdient sie momentan noch nicht so viel Geld, trotzdem macht es ihr Spaß. Zwar legte sie eine Pause wegen ihrem Abitur ein, doch danach möchte sie auf jeden Fall wieder durchstarten. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Julia berühmter wird als die meisten Gewinnerinnen bei „Germanys Next Topmodel“.

Natela Geulen, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Internetpromis – und das alles nur aus Langeweile – YTITTY: Von den Jungs vom Lande zu YouTube Stars

2006 wurde der YouTube Channel von den beiden jetzigen Internet Promis Phil (Phillip Laude) und TC (Matthias Roll) gegründet. Eigentlich war den beiden nur langweilig, als sie 2006 ihre ersten Videos drehten und sie auf die Plattform YouTube hochluden. Und sie hätten nie erwartet, dass 2008 der Fernsehsender Premier auf das damalige Trio aufmerksam werden würde.

2009 trat ein neues Mitglied vor die Kamera: OG (Oguz Yilmaz). Das Trio dreht hauptsächlich Liedparodien, Kurzclips, Trailer angeblicher Verfilmungen, Real-Life-Computerspiele (GTA, Skyrim und Call of Duty) und Videos über scheinbar neue Apple-Produkte. Am 22. 6. 2010 brach das Trio die 100.000-Abonnenten-Marke. Mittlerweile haben sie schon über 1.800.000 Abonnenten und sind damit die erfolgreichsten YouTuber im deutschsprachigem Raum. Was damals nur ein Traum war, hat sich heute erfüllt: mit YouTube Geld zu verdienen.

Seit 2010 wohnen sie in Köln und arbeiten dort mit vielen anderen YouTubern zusammen. 2011 veröffentlichten sie ihre erste Single, die auf Platz 48 der deutschen Charts stieg. 2012 veröffentlichten sie erneut, sogar diesmal zwei Singles. Die Single “Der letzte Sommer“ blieb für elf Wochen auf Platz 15 der deutschen Charts und die Single “Fest der Liebe“ für vier Wochen auf Platz 27. Im September 2012 brachten sie sogar ein eigenes Buch herraus.

Einen Monat darauf folgte die nächste Überraschung, sie gründeten neben ihrem Haupt- und Zweitkanal einen neuen YouTube Kanal mit dem Namen Ponk. An Ponk sind mehrere YouTuber beteiligt, dennoch war die Idee dahinter, die von YTITTY. An Silvester erreichte das Trio schließlich eine Million Abonnenten, und es dauert auch nicht mehr lange, bis sie zwei Millionen Menschen hinter sich stehen haben, die jeden Freitag und Mittwoch ihre Videos schauen.

Ihr Programm besteht freitags aus einem Sketch, Songparodie oder einer allgemeinen Parodie. Mittwochs kommentieren sie die Kommentare zu dem jeweiligem Video von Freitag. Wer immer noch nicht genug von ihnen hat, kann auch Videos auf ihrem Zweitkanal “DieJungs“ verfolgen. Dort kommen montags, dienstags, donnerstags, samstags und sonntags jeweils ein Vlog, ein Let’s Play, das Format OG vs TC, Extras vom “FreiTITTYtag“ und ein OneTaker.

YTITTY hat schon mehrere Preise gewonnen und waren unter anderem sogar für den Echo 2013 mit ihrer Single “Der letzte Sommer“ nominiert. Unzählige Gastauftritte gab es auch schon, beispielweise bei der Harald Schmidt Show, bei Stefan Raab und viele mehr.

Wer den Internetstars einmal Live begegnen möchte, hat die Möglichkeit, sich Karten für den VideoDay 2013 zu besorgen. Eine eigene App gibt es auch noch.

Imke Mühlinghaus, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen

Lindsey Stirling startet durch – Vom Youtube-Star zur Welttournee

Lindsey Stirlling, geboren am 21 September 1986, ist eine US-amerikanische Violinistin, Bühnenkünstlerin und Komponistin.

Sie wurde erstmals in Youtube berühmt, wo sie ihren 2007 erstellten Kanal „lindsey stomp“ eröffnete. Die 26-Jährige lädt dort seitdem Videos von selbst erstellten und komponierten Liedern hoch, zu denen sie tanzt und währenddessen mit der Geige spielt. Nach aktuellen Angaben erreichte der Kanal mehr als 300 Millionen Videoaufrufe. Auch inspirierte sie viele dazu, ihre Musik zu covern oder selbst etwas Neues zu erfinden.

Stirling begann im Alter von sechs Jahren mit dem Geigenspiel, mit 16 begann sie ihre eigenen Stücke zu komponieren, die sie als „Violin rock Songs“ bezeichnete.

Ebenfalls gründete sie in dem Alter eine eigene Band namens „stomp on melvin“, mit ihren vier besten Freunden.

Im Jahre 2010 nahm Lindsey bei „Amerika’s Got Talent“ teil, wo sie als „Hip Hop Violinistin“ bekannt wurde. Sie spielte unter anderem in Clubs in Las Vegas, NBA-Halbzeitshows und weiteren Veranstaltungen in den USA. 2013 startete die US-Amerikanerin erstmals in ihrer Karriere ihre Welttournee und präsentierte Geigenkunst gemischt mit Dubstep. Zuletzt gab sie in Deutschland vom 14. bis zum 24. Januar Konzerte, die ausverkauft waren.

Johanna Wagner, Hückeswagen, Städt. Realschule Hückeswagen