Mülldeponie auf der Halde Rheinpreußen

Nejla Thelen, Klasse 8, Franz-Haniel-Gymnasium

An der Grenze zwischen Duisburg und Moers soll eine neue Deponie entstehen. Dies stößt auf massive Kritik: Naturschützer, Politiker, Verwaltungen sowie viele Bürgerinnen und Bürger lehnen die Pläne seit Jahren ab. Aktuell bereitet die CDU-Fraktion in Moers eine Klage vor, der Umweltverband BUND prüft ebenfalls rechtliche Schritte.
Besonders kritisch sehen viele die aktuelle Veröffentlichung des Planfeststellungsbeschlusses mitten in den Sommerferien „Bürgerbeteiligung sieht anders aus“, kritisiert Kerstin Ciesla vom BUND Duisburg. Denn Einsicht ist nur für zwei Wochen möglich, Einwände können nur innerhalb von vier Wochen eingereicht werden. CDU-Politiker Michael Gawlik vermutet eine bewusste Strategie dahinter, um Beteiligung zu erschweren.
Die SPD fordert die Stadt Moers auf, den Beschluss genau zu prüfen, um gegebenenfalls weitere Maßnahmen zu ergreifen.
Geplant ist, auf einer Fläche von 6,2 Hektar rund 3,5 Millionen Kubikmeter Bauschutt über 15 Jahre hinweg zu lagern.

Türkische Schülerin festgenommen wegen Unterstützung der Hamas

Ecrin Civgin, Klasse 8, Franz-Haniel-Gymnasium

Am 27. März 2025 wurde die 30-jährige Rumersa Öztürk in Somerville (USA) von zivilen US-Beamten festgenommen. Sie ist Doktorandin an der Tufts University und hatte ein gültiges Studentenvisum.

Kurz vor der Festnahme veröffentlichte sie mit anderen einen Artikel in der Uni-Zeitung. Darin wurde die Uni aufgefordert, Israels Angriffe auf Gaza als Völkermord zu verurteilen. Danach tauchte ihr Name auf der Webseite „Canary Mission“ auf – einer Plattform, die Menschen mit israelkritischen Äußerungen sammelt.

Die US-Behörden warfen ihr „Unterstützung für die Hamas“ vor und annullierten ihr Visum. Strafrechtlich wird sie aber nicht verfolgt. Ihr Anwalt nennt die Festnahme politisch motiviert.

Öztürk wurde zuerst nach Louisiana gebracht, dann nach Vermont verlegt. Das machte es ihrer Verteidigung schwer. Ein Gericht stoppte ihre Abschiebung vorerst.

Die Türkei kritisierte das Vorgehen deutlich. Auch US-Politikerinnen wie Elizabeth Warren und Rashida Tlaib äußerten sich besorgt. Am 10. April 2025 soll eine Anhörung vor Gericht stattfinden.

Vom Wunsch in die Geschenktüte

Mia Nestola, Klasse 8, Franz-Haniel-Gymnasium

Nach Jahrelangem Wunsch flog ich endlich nach New York, die Stadt, die immer mein Traum war. Gestern an meinem Geburtstag bekam ich einen Direktflug für einen Tag in New York geschenkt. Keine Zeit, um mich fertig zu machen, nur die Zeit um die wichtigsten Sachen zu packen. Gesamte zehn Stunden später, komme ich endlich im einzig wahren Paradies an, New York, die Stadt, die niemals schläft. Allein abends auf dem Weg zum Hotel durch die wunderbaren und ständig beleuchtenden Straßen zu fahren, war zu überwältigend. Heute fahre ich zur ersten Attraktion, der Freiheitsstatue, die Statue, die einfach jeder kennt. Vor ihr zu stehen ist wie einen Herzenswunsch aus meiner Kindheit endlich erfüllen zu können. Natürlich ist das nicht die einzige Attraktion die ich am heutigen Tag besuche. Schon geht’s weiter zum Broadway und zum Times Square. Nur zu sehen, wie friedlich die Leute, trotz dieses ständigen Lärms sind, erwärmt mir einfach nur mein Herz. Die funkelnden Straßen, der schöne Gesang, all das bringt mich dazu nie wieder zurück zu wollen. Heute Abend fliege ich leider schon zurück, also motiviere ich mich dazu eine letzte Sehenswürdigkeit mitzunehmen. Ich entscheide mich für den Central Park. Schon verabschiedet sich die hell leuchtende Sonne und ich mache mich auf den Weg. Ich liebe den frischen Geruch der Blüten und selbst, wenn es bereits dunkel ist, ist das harmonische Gefühl, welches man dort bekommt, immer noch nicht verschollen. Dann wird es mir klar, ich kann nicht gehen. Dieses Gefühl von Geborgenheit habe ich niemals irgendwo gehabt. Hier gehöre ich hin, hier Blühe ich einfach nur auf. Nun bin ich dabei alle zu kontaktieren und meine Wohnung in Deutschland zu verkaufen. Monate später und ich bereue meine Entscheidung nicht, es ist jeden Tag erneut erstaunlich was ich für einen traumhaften weg zur Arbeit haben darf and jede Nacht bei dem wunderschönen Blick auf die Brooklyn Bridge einschlafe. Aus meinem größten Wunsch, New York zu besuchen, wurde die Realität.

Hausaufgaben, Teamwork und mehr: Ein Blick ins Soko-Projekt

Leni Schröter, Klasse 8b, Franz-Haniel-Gymnasium

Ich nehme gerade am Sozialkompetenzprojekt (Soko) an unserer Schule teil und helfe einmal in der Woche in der Hausaufgabenbetreuung an einer Grundschule aus. Dabei merke ich, wie wichtig es ist, nicht nur den Unterrichtsstoff zu verstehen, sondern auch gut miteinander klarzukommen. Genau darum geht es bei diesem Projekt: Man lernt, wie man in einer Gruppe arbeitet, Streit fair löst und auf andere Rücksicht nimmt. In der Hausaufgabenbetreuung helfe ich den Grundschulkindern dabei, ihre Aufgaben zu machen und ihre Fragen zu klären. Aber es geht nicht nur um Mathe oder Deutsch, sondern auch darum, den Kindern zu zeigen, wie sie sich gegenseitig unterstützen können. Wenn jemand mal nicht weiterkommt, ermutige ich die Kinder, sich gegenseitig zu helfen – und das klappt oft richtig gut! Durch das Soko-Projekt lerne ich aber auch selbst eine Menge. Zum Beispiel, wie wichtig Geduld ist und wie man anderen erklärt, ohne sie zu überfordern. Das Programm bringt nicht nur den Grundschülern etwas, sondern auch mir. Ich finde, solche Projekte sollten an noch mehr Schulen angeboten werden, weil sie uns allen helfen, besser miteinander auszukommen – in der Schule und später im Leben.

Voicechat auf Roblox

Diala Helal, Klasse 8B, Franz-Haniel-Gymnasium

Roblox ist eine der weltweit beliebtesten Online-Spielplattformen, besonders bei Kindern und Jugendlichen. Mit der Einführung des Voicechats wurde es Spielern ermöglicht, nicht mehr nur über Text, sondern auch per Sprache miteinander zu kommunizieren. Diese Funktion bietet zwar neue Möglichkeiten der Interaktion, birgt jedoch auch erhebliche Risiken.
Der Voicechat von Roblox ist an eine Altersverifikation gebunden. Nur Spieler, die mindestens 13 Jahre alt sind und ihre Identität mit einem Ausweisdokument bestätigen, können ihn nutzen. Theoretisch soll diese Maßnahme verhindern, dass jüngere Kinder Zugang zu der Funktion erhalten. In der Praxis gibt es jedoch Berichte darüber, dass auch jüngere Nutzer mit gefälschten Dokumenten die Verifizierung
umgehen.
Die Nutzung des Voicechats kann verschiedene Risiken mit sich bringen. Ein häufiges Problem sind Beleidigungen und Mobbing, da Spieler unkontrolliert andere verbal angreifen oder ausgrenzen können. Besonders jüngere Nutzer sind oft nicht darauf vorbereitet, mit solchen Situationen umzugehen. Zudem besteht die Gefahr, dass über den Voicechat unangemessene Inhalte verbreitet werden. Dazu gehören beispielsweise Schimpfwörter, rassistische oder diskriminierende Äußerungen sowie sexuelle Inhalte. Da diese Art der Kommunikation schwer zu überwachen ist, bleibt vieles unkontrolliert.
Ein weiteres Risiko besteht im Kontakt mit Fremden. Über den Voicechat können Unbekannte versuchen, persönliche Informationen von Kindern zu erhalten, etwa ihren Wohnort oder ihre Schule. Trotz der bestehenden Sicherheitsrichtlinien von Roblox ist es schwer, solche Situationen in Echtzeit zu erkennen oder zu verhindern. Zusätzlich fehlt oft die Kontrolle durch Eltern. Da Gespräche nicht gespeichert werden, ist es für sie schwierig nachzuvollziehen, mit wem ihre Kinder sprechen und welche Inhalte ausgetauscht werden.
Um sich vor diesen Risiken zu schützen, können Eltern die Funktion in den Roblox-Einstellungen deaktivieren. Außerdem ist es wichtig, mit Kindern über Online-Gefahren zu sprechen und sie darüber aufzuklären, keine persönlichen Informationen preiszugeben. Regelmäßige Gespräche über die Erlebnisse im Spiel können ebenfalls dazu beitragen, mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen.
Der Voicechat in Roblox bietet zwar eine neue Möglichkeit der Kommunikation, bringt jedoch auch ernsthafte Risiken mit sich. Beleidigungen, unangemessene Inhalte und der Kontakt mit Fremden sind Herausforderungen, die sowohl Eltern als auch Spieler ernst nehmen sollten. Durch bewusstes Verhalten und geeignete Schutzmaßnahmen kann das Risiko minimiert und ein sicheres Spielerlebnis gewährleistet werden.

Lohnt sich ein Urlaub in Ägypten? Vor- und Nachteile

Arne Skodacek, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8b

Sie fragen sich, ob Ägypten als Reiseziel eine gute Wahl ist? Hier sind einige Vor- und Nachteile, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können.
Obwohl Ägypten größtenteils aus Wüste besteht, hat das Land beeindruckende Sehenswürdigkeiten und spannende Ausflugsmöglichkeiten zu bieten. Ein echtes Highlight ist eine Fahrt mit dem Quad oder einem Wüstenbuggy durch die endlosen Sanddünen. Dabei kann man sogar traditionelle Beduinendörfer besuchen und einen Einblick in ihr Leben erhalten. Natürlich dürfen auch die weltberühmten Pyramiden von Gizeh und die Sphinx nicht fehlen, die in der Nähe von Kairo liegen und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte des alten Ägyptens geben. Neben kulturellen Schätzen punktet das Land auch mit traumhaften Stränden und luxuriösen Hotels, die oft deutlich günstiger sind als in anderen beliebten Urlaubsländern. Das Rote Meer ist ein Paradies für Schnorchler und Taucher, da es eine atemberaubende Unterwasserwelt mit bunten Korallenriffen und exotischen Fischen bietet.
Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die man vor der Reise bedenken sollte. Die Temperaturen können im Sommer auf bis zu 40 Grad steigen, was für manche Reisende zu heiß sein könnte. Außerdem dauert der Flug von Deutschland nach Agypten etwa vier bis fünf Stunden, was für einige als eher lang empfunden wird.
Trotz dieser Punkte bin ich der Meinung, dass sich eine Reise nach Agypten auf jeden Fall lohnt. Die einzigartige Mischung aus Geschichte, Kultur, Natur und Erholung macht das Land zu einem faszinierenden Reiseziel, das man mi’stens einmal im Leben besucht haben sollte.

Rheinmetall: Ein großes Rüstungunternehmen aus Deutschland

Merlin Goebl, Klasse 8, Franz-Haniel Gymnasium
Rheinmetall ist ein großes deutsches Unternehmen, dass Waffen, Panzer und sonstige militärische Ausrüstung herstellt. Es wurde 1898 gegründet und hat seinen Haupsitz in Düsseldorf.
Das Unternehmen produziert verschiedene Waffen und Fahrzeuge für das Militär. Besonders Bekannt ist Rheinmetall für das Geschütz des Leopardd-2-Panzers. Außerdem stellt Rheinmetall Fahrzeuge wie den Schützenpanzer ,,Puma“ und den neuen Kampfpanzer ,,Panther“ her. Neben Fahrzeugen baut das Unternehmen auch Munition, Luftabwehrsysteme und Kommunikationsysteme für Soldaten. In den Jahren hat Rheinmetall neue Waffen entwickelt. Ein Beispiel wäre der Schützenpanzer ,,Lynx“ der besonders für den Export gedacht ist. Außerdem arbeitet Rheinmetall an moderner Technik wie unbemannte Fahrzeuge und Drohenabwehrsysteme, die Bundeswehr testet derzeit einen Laser, den Rheinmetall entwickelt hat. Seit Beginn des russischen Krieges in der Ukraine im Jahr 2022 ist Rheinmetall stark gewachsen. Viele
Länder haben ihre Verteidigungsausgaben erhöht und kaufen mehr Waffen und Fahrzeuge. Auch die Bundeswehr bestellt bei Rheinmetall neue Panzer und Munition um ihr Militär zu modernisieren. Rheinmetall plant noch mehr Fabriken zu bauen und neue Technologien zu entwickeln. Besonders künstliche Intelligenz, unbemannte Fahrzeuge und moderne Luftabwehrsysteme sollen in Zukunft eine große Rolle spielen.
Da sich die Spannungen weltweit erhöhen, wird Rheinmetall wahrscheinlich auch in der Zukunft eine große Rolle in der Rüstungsindustrie spielen.

Sind die alten Zeiten der Mode zurück?

Liya Berfin Aksen, Klasse 8b, Franz-Haniel-Gymnasium

Die Mode der 80er sowie der 90er sind die neuen Trendsetter. Der Cowboy-/Westernlook, die neonfarbigen Brillen, der viele Schmuck.
Überall sind die alten Modeeigenschaften in den neuen Kollektionen der verschiedenen Modemarken inbegriffen. Die DSQUARED2-Fall-Winter-Modeshow 2025 hat eindrucksvoll die 90er Jahre auf die Bühne gebracht. Die größten Stars aus der Musik und Mode präsentierten das Modespektakel und brachten die Zeit der amerikanischen Cowboys auf die Bühne. Die Modeshow, die das 30-Jährige Jubiläum der Marke feierte, präsentierte verschiedene Stilrichtungen. Die Looks Denim-on-Denim, Leder-Bodysuits, Graffiti-T-Shirts und Korsetts, getragen von Naomi Campbell, Alex Consani, Irina Shayk, Amelia Gray waren die Hauptmerkmale der Kollektion. Auch die Musikerinnen Doechii und JT traten auf und verstärkten die Show. Promis wie Rihanna, Bella Hadid und Dua Lipa sind bekannt dafür die 30-jährige Mode Marke zu tragen. Diese Mode lässt sich immer mehr im Jahr 2025 blicken.

Haustiere: Was halten sie davon?

Ilyas Buschmeier, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8d

Meiner Meinung nach sind Haustiere etwas sehr Schönes, sie schenken einem Liebe, Selbstbewusstsein und auch Vertrauen. Doch viele sind dagegen und dies schon seit vielen Jahren. Aber wieso ist das so?
Viele Länder bestehen/bestanden darauf alle Arten von Tiere zu essen, da es früher auch so getan wurde (etwa Hunde, Katzen, Mäuse, Krokodile oder auch Hasen). China war eines der Länder, doch seit Mai 2020 veröffentlichte China das Verbot, Nutztiere, explizit Hundefleisch, zu verkaufen. Doch es gibt immernoch Menschen, die dagegen sind. Dies aber nicht, weil sie die Tiere essen, sondern, weil sie finden, dass Haustiere einfach nur die Wohnung dreckig machen und es zu anstrengend ist, jeden Tag mit den Tieren rauszugehen. Außerdem können sich ein paar Menschen Haustiere nicht leisten, weil sie zum Teil auch über Tausende von Euro kosten (ohne Einberechnung von Futter).
Ich finde, dass sich Haustiere zu besorgen echt gut ist, wenn man sich gut um sie kümmert, weil sie dann letzendlich ein wohles und auch friedliches Zuhause haben. Daher, wenn ihr es euch zur Zeit überlegt euch ein Haustier anzulegen, dann tut es bitte auch und kümmert euch gut um sie, denn sie sind ja auch nur Lebewesen wie wir und wollen friedlich leben.

Der Einfluss sozialer Medien

Wasan Baldawi, Franz-Haniel-Gymnasium, Klasse 8e

Tiktok, Instagram und Snapchat sind mittlerweile Alltag in unserer Gesellschaft. Ist dies von Vorteil?

Soziale Medien spielen immer mehr eine große Rolle für Menschen, von Vorbildern bis hin zu schlechten Einflüssen. Zuerst kommuniziert man mit Freunden, tauscht Fotos und Videos aus und irgendwann wird man abhängig davon, was nicht nur Jugendliche, sondern auch Erwachsene betrifft. Leider gibt es Eltern im Internet, die ihre Kinder im Internet bloßstellen, also im Internet hochladen und das teilweise schon ab der Geburt. Informationen über die Kinder und Kindheitsfotos, bleiben für immer im Netz, ohne zu wissen, ob die Kinder das überhaupt wollen würden. All das nur für Geld. Dazu kommt auch das Cybermobbing, welches auch jeden treffen kann, vor allem Jugendliche. Fotos und Videos bekommen Beleidigungen in den Kommentaren oder etwas wird weitergeleitet und jemand ausgelacht.

Vorteile gibt es aber auch. Wie zum Beispiel: Ideen sammeln, Vorbilder verfolgen und das eigene Hochladen von Fotos und Videos mit dem man selbst ab 18 Geld verdienen kann. Man kann auch Nachrichten verfolgen, aber man sollte nur seriösen Kanälen vertrauen. Auch beim Verfolgen der Vorbilder, könnte es zu schlechten Einflüssen kommen, was für Jugendliche zu vielen Problemen führen könnte.

Sozialen Medien haben also gute und schlechte Seiten und jeder muss wissen wie er damit umgeht und was man sich anschaut.