Verbrechen – Dreimal lebenslang

Jetzt heißt es zum dritten Mal lebenslang für Ilich Ramírez Sánchez.

Der 67-jährige Venezuelaner Sánchez besser bekannt als Carlos, der Schakal, wurde nun zum dritten Mal zu lebenslanger Haft verurteilt. Der Grund dafür sind mehrere versuchte und mehrere erfolgte Anschläge. Unter anderem beging er 1974 einen Anschlag auf den Drugstore Publicis in Paris, bei dem er zwei Menschen tötete und weitere 34 Menschen verletzte.

Zwischen 1970 und 1980 war er einer der gefürchtetsten Terroristen weltweit bis er 1994 gefunden und festgenommen wurde.

Die genaue Anzahl der Opfer, die auf sein Konto gehen, weiß man nicht. Laut seinen eigenen Angaben liegen die Opferzahlen bei über 1500.

Er selbst sieht sich nicht als Terrorist, sondern als Revolutionär und bewundert Lenin, Stalin oder Trotzki.

Paul Mutz, Klasse 8a, Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

TV-Tipp – Das Grey-Sloan Hospital ist zurück. Und mit ihm alte Bekannte.

Es ist wieder soweit. Morgen startet die 13. Staffel des Erfolgsschlagers aus den USA im deutschen Fernsehen.

Grey´s  Anatomy ist eine der erfolgreichsten US-Serien. Die Arztserie wurde am 27. März 2005 erstmals von ABC ausgestrahlt wurde. Und auch noch zwölf Jahre später hat sie viele Fans.

Die Handlung spielt in Seattle am fiktiven Seattle Grace Hospital, das im Laufe der Serie in Grey-Sloan Memorial Hospital umbenannt wird, und schildert das Leben von fünf Assistenzärzten mit der Hauptfigur Meredith Grey. Im Verlauf der Staffeln dreht sich die Handlung dauerhaft um Meredith, ihr Leben und ihre  Karriere als Chirurgin. Es treten immer neue Charaktere auf, die ihr Leben bereichern oder auf dem Kopf stellen.

Grey´s  Anatomy ist eine empfehlenswerte Serie, die allerdings durchaus blutig werden kann. Die Altersempfehlung schwankt daher zwischen zwölf und sechzehn.

Luka Schräder und Jule Neubauer, Klasse 8b, Franz-Haniel Gymnasium

Auto – Schickes Auto!

Der neuer Mercedes GTR AMG stößt Porsche vom Thron. Das Modell „The green hell” wurde für die Rennstrecke entwickelt, und das mit gutem Resultat.

Eine Teststrecke, auf der sich die stärksten und besten Autos gegenseitig die Bestzeit nehmen wollen, nennt sich Nürburgring. Alle Supersportler unter den Automarken kämpfen hier um Ruhm und Respekt. Alle Boliden, die sich hier messen, treten nicht unter 500 PS – von Lamborghini bis zum Porsche. Bisher verzeichnete Porsche die meisten schnellsten Autos in den Top 10, aktuell befinden sich 4 Porsches darunter.

Allerdings macht nun ein Mercedes den Porsche Thron streitig: Er verwies jetzt den bisherigen Rekordhalter Porsche 918 Spyder vom ersten Platz auf Top 2. Dieser phänomenale Leistungssportler hatte eine Rundenzeit von 7 Minuten und 13 Sekunden, und das bereits im Jahre 2014. Eine Besonderheit des Spyders aus der Stuttgarter Autoschmiede ist die Mischung aus Motor und Elektromotor, ein Hybrid. Für die Top Ten Liste muss das Fahrzeug ein Serienfahrzeug sein, auch wenn die Serie sehr klein ist wie bei dem 918er, von dem auch nur 918 Stück gebaut wurden – ein Grund, wieso dieser Wagen heute Millionen wert ist.

Offiziell heißt es, dass ein Auto ab 200 Stück ein Serienfahrzeug ist. Damit hat Mercedes mit seinem neuen Supersportwagen GTR AMG in einer geplanten Limitierung von nur 200 Stück eben diese Auflage erfüllt. Auf jeden Fall eine gute Investition – wenn man einen kriegt! Ab 165.000 Euro bekommt der ambitionierte Fahrer dieses Auto in der Grundausstattung, in der Luxusausführung muss man dann schon 40.000 Euro drauflegen, dazu kommt dann eine Versicherung, die überdurchschnittlich teuer ist, 9,6 Liter Verbrauch ist dahingehend vergleichsweise günstig. Das Interessanteste an dem neuen Mercedes ist nicht nur das Aussehen, sondern auch die Technik, die in dem Sieger steckt. Wie der Name sagt, ist der GTR eine Race Version des GT. Anders als der GT kommt der GTR mit satten 585 PS anstatt der gewohnten 510 PS. Dabei ist nicht nur die PS Zahl wichtig, denn unter der Haube stecken neue
 
Turbolader und verfeinerter Antrieb, auch die Auslasskanäle und Verdichtungen wurden modifiziert. Diese Verbesserungen bringen den GTR in unglaublichen 3.6 Sekunden von Null auf 100. Was beim ersten Blick auffällt ist das Design, eigens für dieses Kraftpaket auf vier Rädern kreierte Mercedes eine Farbe, die sich „hell green“ nennt, passend zum giftigen Aussehen dieses Flitzers. Die auffälligste Designänderung sind die vielen Carbonteile an der Karosserie, die nicht nur für ein schnittiges Design, sondern auch für eine verbesserte Aerodynamik sorgen.

 

Roman Fellner-Feldegg 9.4 Ke, International School Düsseldorf

Mode – Yeezys – schnelles Wlan braucht man!

Der US-Rapper Kanye West, Ehemann von Kim Kardashian, hat für Adidas  die beliebten Schuhe Yeezys entworfen.

Bereits drei Kollektionen hat Kanye West für die Sportmarke Adidas herausgebracht und an der vierten Kollektion wird noch gearbeitet. Die Schuhe gibt es nur online, auf der adidas official website.

Allerdings waren die Schuhe innerhalb von Minuten ausverkauft, deswegen braucht man ein schnelles Wlan, um die Schuhe schnell zu bestellen. Oftmals bieten diese Käufer die Schuhe dann um ein Vielfaches teurer bei Ebay an, meistens zwischen fünfhundert bis neunhundert Euro.

Was ist das Besondere an den Schuhen? Wahrscheinlich der Name des Rappers und dass sie einfach „fancy” sind. Hört man sich um bei Leuten, die die Schuhe tragen, so hört man, dass sie sehr bequem sein sollen, weil sie eine weiche Sohle haben und keine feste Form. Die Kollektion enthält außerdem Pullis, T-Shirts, Hosen.

JADES in Düsseldorf hat letztes Jahr die ganze Kollektion geführt, aber auch da musste man sehr schnell sein, weil alles innerhalb von wenigen Stunden ausverkauft war. Jetzt sind alle Kollektion von Kanye West sehr schwer zu bekommen, man kann es versuchen über Ebay, aber ob die Ware dann wirklich so ankommt, wie sie beschrieben ist, weiß man leider nicht. 

Luca Collin, 9.1., International School Düsseldorf

Fußball – Alles wird analysiert

Videoanalysten im Fußball? Ein Insider erzählt.

Um Videoanalysten kommen die Profivereine der ersten, zweiten und dritten Bundesliga nicht mehr herum. Auch international sind Videoanalysten sehr begehrt, denn sie helfen den Spielern sich auf das nächste Spiel vorzubereiten und deren Schwächen und Stärken hervorzuheben. Videoanalysten stellen Spielszenen vom nächsten Gegner zusammen und präsentieren diese den Spielern, um sie auf den Gegner und seinen Spielstil vorzubereiten.

So auch Dustin Heun, der ehemalige Fußballprofi, der unter anderem für Union Berlin, VfB Lübeck und Eintracht Braunschweig im Einsatz war. „Ich bin damals recht früh Sportinvalide geworden, wollte aber unbedingt im Fußball bleiben. Dann habe ich mich in diesen Aufgabenbereich hineingearbeitet“, sagt Dustin Heun. Jetzt ist er der Videoanalyst des VFL Wolfsburg. Zuvor war Dustin Heun in der Scouting Abteilung von Wolfsburg tätig, hat sich aber von Valerien Ismael, Trainer von Wolfsburg, schnell zum Videoanalysten machen lassen. Er steht aber noch im engen Kontakt mit den Scouts, wenn es um interessante Spieler geht.

Sein Aufgabenbereich beim VFL ist vielseitig, er schaut sich vor jedem Spiel den Gegner an und nimmt sich passende Spielszenen heraus und bespricht diese mit dem Trainer. „Die Spiele beobachte ich von der Tribüne aus und bekomme von weiteren Mitarbeitern etliche Ergebnisse über zum Beispiel die Taktiken des Gegners oder Laufwege der Spieler. Diese muss ich zusammenfassen und dem Trainer kurz vor der Halbzeitpause mitteilen.” In jeder Halbzeitpause eines Spiels trifft er sich kurz mit dem Trainer zur Besprechung und gibt seine Meinung über das Spiel ab. Dustin Heun fühlt sich wohl in Wolfsburg. „Ich spüre das Vertrauen des Trainers. Momentan ist alles super.“

Florin Heun 9.1, International School Of Düsseldorf

Ernährung – Don’t panic, it’s organic!

Laura’s Deli, Greent rees und Sattgrün – vegane und gesunde Läden sind der neue Hype. So bieten beispielsweise immer mehr Geschäfte vegane oder auch glutenfreie Produkte an.

Dieser Trend hat ursprünglich in den USA begonnen; nachdem der Hype um die fast food Industrie nachgelassen hat, scheint jetzt der Fokus auf die Superfoods gerichtet zu sein. So haben sich auch in Düsseldorf viele „Health Food Stores” verbreitet, um den Trend weiter zu führen; einer der bekannteste Läden ist „Laura’s Deli”, der am Düsseldorfer Carlsplatz gelegene Laden verkauft unter anderem: Acai bowls, Salate und Smoothies, alle Gerichte und Getränke wurden persönlich von der Inhaberin Laura Koerver entwickelt. Alles besteht aus natürlichen Zutaten und lokalen Produkten. Immer wieder werden neue Gerichte entwickelt.

„Laura’s Deli” richtet sich speziell an die jüngere Generation, um gesündere Ernährung zu unterstützen. Einer der beliebtesten Gerichte sei unter anderem die „Salmon bowl”, welcher von dem in Malibu gelegenen Laden „Sunlife Organics” inspiriert wurde. „Gesundes Essen wurde immer mit dem Wort „Öko” verbunden, es hat immer den Touch von etwas Altmodischen gehabt, doch mein Ziel ist es, diesen „healthy lifestyle” sexy zu machen”, sagt uns die Besitzerin. „Dieser lifestyle ist kein Trend, es wird nicht vergehen! Die Leute unserer Zeit wissen, was sie essen müssen, um fit zu bleiben”.

Für die Zukunft hat sich die Besitzerin vorgenommen, auch Catering und Lieferungen anzubieten, was sie jetzt zum Teil auch macht. Auch ein Geschäft am Düsseldorfer Flughafen ist geplant. Der Laden öffnet von Montag-Freitag von 08:30 bis 18:30 Uhr, und am Samstag von 09:00 bis 18:00 Uhr.

Malena Dolff und Niki Jahanian, 9.1, International School Of Düsseldorf

Freizeit – Tanzschuhe, Swarovski Steine, Ballettartikel gesucht?

Die Tanzmaus – einer der größten Läden für Tanzsport in Europa

Ob Profis, Breitensportler, Hip-Hop Tänzer oder Balletttänzer, viele kaufen bei der Tanzmaus in Düsseldorf Wersten ein. Mit ihren 930 qm Verkaufsfläche zählt „Die Tanzmaus“ zu den größten Tanzsportläden in ganz Europa, dies ist auch der Grund, warum viele Tänzer, auch aus anderen Ländern, extra zu der „Tanzmaus“ kommen und dort einkaufen.

Zum Beispiel kommen viele Menschen aus Russland, die gerade in Deutschland sind. Viele bestellen auch direkt online auf der Website, oder auch auf Amazon, wo es die meiste Ware inzwischen auch gibt. Die Tanzmaus gibt es schon lange, letztes Jahr hatte die Firma ihr 25-jähriges Jubiläum. Die Tanzmaus hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, am Anfang wurden hier nur Tanzschuhe, verkauft, dann ging es mit Trainingskleidung, Stoffen, Swarovski Steinen, Ballettschuhen weiter.

„Durch die eigene Erfahrung als aktive Profitänzer haben wir für Sie eine optimale Auswahl an Tanzsportschuhen und vieles mehr zusammengestellt”, sagt Inhaberin und Geschäftsleiterin Ines Barbian. Inzwischen gibt es immer mehr junge Menschen, die sich für das Tanzen interessieren. Deswegen hat Die Tanzmaus sich vor ein paar Jahren im Ballett Bereich ausgeweitet und das Geschäft umgebaut. Zu den vielen Ballettschuhen kann man im auch Haarschmuck und Accessoires kaufen. „Ich freue mich, dass immer mehr junge Menschen sich für den professionellen Tanzsport interessieren!”, so Ines Barbian.

Julia Barbian, 9.2, International School Of Düsseldorf

Freizeit – Schule und Leistungssport – lässt sich das kombinieren?

Als 16-jähriges Mädchen ist es nicht ungewöhnlich, Freitag oder Samstag abends mit Freunden etwas zu unternehmen. Katrin Kriener, 16 Jahre alt, eigentlich ein ganz gewöhnliches Mädchen, macht aber Leistungssport. Das verändert ihren Alltag komplett.

Katrin ist Schülerin an der International School of Düsseldorf und absolviert im Moment die elfte Klasse. Sie spielt Basketball in der Nachwuchs Bundesliga Mannschaft (WNBL) in der Altersklasse U17, Damen Oberliga und ist im Kader des 2. Bundesliga Damen Teams in Neuss. Katrin trainiert ungefähr 10-12 Stunden in der Woche, hat durchschnittlich zwei Spiele am Wochenende und muss währenddessen noch ihre Schulaufgaben fertig kriegen.

Wie denn der Alltag aussieht?
„Ich versuche meistens 30 Minuten vor Schulbeginn in der Schule zu sein, um an ein paar Hausaufgaben zu arbeiten. Dann habe ich Schule bis 15:45 und bin gegen 16:30 zuhause. Meistens esse ich dann einen kleinen Snack oder setze mich an die Hausaufgaben, bevor es um circa 18:15 bzw 17:15 los geht zum Training. Zuhause bin ich entweder gegen 21 Uhr oder 23 Uhr. danach mache ich Hausaufgaben, bis ich entweder fertig bin oder am Tisch einschlafe.”

Auf so einen hektischen Alltag hat ganz bestimmt nicht jeder Lust, aber für diejenigen, die Leistungssport betreiben, ist der Sport das, was sie glücklich macht. Die Meisten können sich gar nicht vorstellen, etwas anderes zu machen.

Bei so wenig Zeit ist höchste Produktivität gefragt um Schulaufgaben und lernen mit den Trainingszeiten und Spielen zu kombinieren, ohne dass das Eine die Leistung des Anderen beeinträchtigt. Wie Katrin das macht? „Wenn ich wirklich intensiv an einer Sache Arbeiten will, lege ich mein Handy weg, mache eventuell Musik an und powere durch bis ich fertig bin. Da gehen 2-3 Stunden ohne vom Schreibtisch aufzustehen schon mal ganz schnell vorbei. Um effektiv zu Arbeiten muss ich einfach alle möglichen Ablenkungen los werden.”

Bei Katrin beeinflusst der Leistungssport nicht die schulischen Leistungen und da ist sie nicht die Ausnahme. Viele Jugendliche, die Leistungssport machen, sind auch gut in der Schule: „Es gehört viel Selbstdisziplin, Organisation und wenn es sein muss auch das Reduzieren von Schlaf dazu.” Das ist Katrins Erklärung dafür, wie sie es hinkriegt, ihren durch getakteten Alltag zu bewältigen, aber der viele Sport ist auch ein guter Ausgleich, der ihr hilft, sich zu konzentrieren und die Zeit, die sie für Schulaufgaben hat, effektiv zu nutzen.

Malin Falk Larsen, 9.1, International School Of Düsseldorf

Kino – Unerkannte Heldinnen, der aktuelle Kinofilm

Die unerzählte wahre Geschichte von Katherine Johnson, Dorothy Vaughan und Mary Jackson.

Der Film ,,Unerkannte Heldinnen” handelt von der wahren unerzählten Geschichte dreier afroamerikanischen Mathematikerinnen Katherine, Dorothy und Mary, und spielt im Jahr 1962 in den Vereinigten Staaten.  Diese drei Mathematikerinnen arbeiten bei der NASA in der Abteilung ,,The West Area Computers” und probieren trotz ihres niedrigen Status, eine bessere Arbeitsstelle zu bekommen.

Damals führte die Gruppe ,,The Space Task Group” von der NASA ein großes Projekt namens ,,Friendship 7” aus. Als Katherine beauftragt wurde, um als Mathematikerin hier die Berechnungen für das Starten und Landen einer Rakete  durchzuführen, war dies für alle Mitarbeiter, die fast alle männlich waren, eine große Überraschung. Am Anfang dachten die Mitarbeiter, dass Katherine eine Reinigungsfrau war. Der Leiter von ,,The Space Task Group” namens Al Harrison konnte sie trotz ihres Status schätzen. Er hat ihr immer wieder Möglichkeiten gegeben sich zu entwickeln, zum Beispiel durfte Katherine an Sitzungen teilnehmen. Mittlerweile probiert Dorothy einen Antrag als Supervisor zu stellen. Ihre Freundin Mary musste aber erst mal eine Schule besuchen, bevor sie ihren Traum als Ingenieur bei der NASA verwirklichen konnte. Dafür musste sie einen Gerichtstermin wahrnehmen, um als dunkelhäutige Frau die Möglichkeit zu bekommen diese Schule zu besuchen. Alle NASA Mitarbeiter arbeiten zusammen, um endlich dem amerikanischen Astronauten John Glenn den Blick zur Erde vom Weltraum aus zu ermöglichen. Zugleich ist dieser Film auch eine Liebesgeschichte. Katherine hatte nämlich ihren Mann verloren und lebte mit ihrer Mutter und drei Töchtern zusammen. Auf einem Fest trifft sie nun ihren zukünftigen Mann, Offizier der US Armee, Jim Johnson.

Nachdem alle Berechnungen fertig waren, war es endlich so weit. John Glenn sollte der erste Mann im Weltraum sein. Katherine musste wieder zu ihrer alten Abteilung bei der NASA zurück. In dem Moment merkt man wieder die Rassentrennung, die sich damals abspielte. Außerdem war sie im Kontrollraum nicht zugelassen, als die Rakete gestartet und gesteuert wurde. Jedoch als Mr. Harrison noch einmal kontrollieren wollte, ob die Berechnungen richtig waren, hatte er sie reingelassen. Wird alles gut gehen mit der Landung? Wie geht es weiter mit der Karriere der drei Frauen?
 
Ich bin am meisten davon beeindruckt, dass dieser Film auf einer wahren Geschichte basiert. Damals hatten vor allem Frauen nicht so viele Chancen einen guten Arbeitsplatz zu bekommen, aber dieser Film zeigt auch, dass man sich durchsetzen muss, um im Leben weiter zu kommen. Die drei Frauen hatten zwei Hürden zu bewältigen: Die Eine war die Hautfarbe und die Andere, dass sie Frauen waren. Dies deutet darauf hin, dass man seine Träume nicht aufgeben sollte. Außerdem sollte man immer andere Menschen davon abhalten seine eigene Träume zu verwirklichen. Immerhin haben diese drei Frauen es geschafft, sich in den sechziger Jahren durchzusetzen.

Der Film hat bei mir sehr viele Emotionen erweckt vor allem, als Mr. Harrison, Katherine mehr Möglichkeiten gegeben hatte sich weiter zu entwickeln. Es zeigt, dass es immer Menschen gibt, die einen unterstützen und an einen glauben, egal wie man aussieht. Mr. Harrison hatte durch seinen starken Kampfgeist gezeigt, dass er es immer schafft, eine Lösung zu finden. Als Mary Jackson zum Gericht gegangen war, hatte sie gesagt: ,,Ich kann meine Hautfarbe nicht ändern, also gibt es keine andere Möglichkeit als die Erste zu sein”. Nicht nur dieses Zitat, sondern auch andere haben mir Kraft und Hoffnung gegeben, für meine eigenen Ziele im Leben zu kämpfen.

Man kann diesen Film auch von einer ganz anderen Perspektive betrachten, und zwar, dass diese Frauen einfach Glück und Talent hatten. Immerhin haben andere dunkelhäutige Frauen es nicht so weit geschafft wie diese drei Frauen, weil sie im Leben keine Chance bekommen haben.
 
Am 10. Januar 2017 haben Schüler und Schülerinnen aus NRW die Gelegenheit bekommen diesen Film im Cineplex in Düsseldorf zu sehen. Auch Schüler und Schülerinnen von der neunten Klasse der mathematischen Abteilung der Internationale Schule Düsseldorf (ISD) waren bei dieser Premiere dabei.

Der Film „Hidden Figures”, auf Deutsch „Unerkannte Helden”, läuft seit dem 2 .Februar 2017 in den deutschen Kinos. Die drei Frauen werden von Waraji P. Henson als Katherine Johnson, Octavia Spencer als Dorothy Vaughan und Janelle Monáe als Mary Jackson gespielt.

Rojeanne Stoffer, Internationale Schule Düsseldorf

Handyspiele – Spielen, egal wo man ist

Supercell ist eine Spielefirma, die online Handyspiele entwirft. Supercell hat seit seiner Gründung  im Jahre 2010 vier Handyspiele heraus gebracht, „Hay Day”, „Boom Beach” , „Clash of Clans” und „Clash Royale.”

„Hay Day” ist ein Spiel, in dem man eine Farm besitzt und das Ziel ist es, diese Farm immer weiter zu vergrößern. Dieses Spiel ist offline und online verfügbar.

„Boom Beach”, „Clash of Clans” und „Clash Royale” kann man alle nur online spielen. In „Clash of Clans” und „Boom Beach” muss man versuchen, sein Dorf immer weiter zu erweitern, indem man andere Dörfer von anderen Spielern bekämpft, um dadurch Ressourcen zu bekommen. Mit diesen Ressourcen kann man sein Dorf erweitern.
„Clash Royale” unterscheidet sich ein wenig von den anderen Spielen, denn das Ziel des Spiels ist es, immer neue Karten zu bekommen und immer mehr Punkte zu sammeln, indem man live gegen andere Onlinespieler spielt.

Die Spiele haben sehr viel Suchtpotential, weil man sein Dorf immer weiter ausbauen möchte, um immer besser zu werden. Viele Spieler bekommen Push Mitteilungen von den Spielen wie z.B. „dein Dorf wird angegriffen”. Diese Mitteilungen verleiten den Spieler immer wieder das Spiel aufzurufen, damit man schneller besser werden kann.

Ich würde „Clash of Clans” und „Clash Royale” trotzdem zum Spielen empfehlen, denn die Spiele sind vielseitig und machen Spaß. Bei „Clash of Clans” hat man sein eigenes Dorf und greift mit seinen Truppen andere Dörfer an und in „Clash Royale” sammelt man Truppen (Karten) und bekämpft mit diesen Truppen andere Spiele in einem live Kampf. Man muss allerdings sehr aufpassen, denn ehe man es sich versieht, hat man sonst nur noch die Spiele im Kopf.
 

Florin Heun, 9.1, Internation School Of Düsseldorf