Interview – Borussia – mein Kindheitstraum

Simon Littges, ein 14-jähriger Teenager, opfert all seine Zeit für seinen großen Traum, Profi-Fußballspieler bei Borussia Mönchengladbach zu werden. Ich habe mich mit Simon über seine Pläne unterhalten.

Wie wurdest Du entdeckt ?

Simon: Einer der Scouts von Borussia entdeckte mich 2006 bei einem Turnier während einer Hallen-Stadtmeisterschaft.

War es eine Umstellung, bei Borussia zu spielen ?

Simon: Ja, weil ich öfter Training habe und die sportlichen Anforderungen dort viel größer sind. Ein negativer Aspekt war, dass die Schule umso stressiger wurde.

Wie hoch ist Dein wöchentlicher Zeitaufwand für Training und Spiele?

Simon: Rechne ich die Zeiten für meine Trainingseinheiten, für Heim- und Auswärtsspiele und die Zeiten, die ich für Hin- und Rückfahrten brauche, zusammen, so komme ich auf ungefähr 12 Stunden in der Woche.

Wie schafft man es, den Sport und die Schule unter einen Hut zu bringen ?

Simon: Am Anfang war es sehr schwierig. Doch je länger ich bei Borussia spielte, desto besser lernte ich, meine Zeit gut einzuteilen.

Bleibt noch genügend Zeit für Freunde ?

Simon: Nein, nur am Wochenende, wenn ich spielfrei habe. Oder nach Heimspielen kann ich mich mit Freunden verabreden. In der Woche habe ich nur wenig Zeit.

Stehst Du bei Borussia unter großem Leistungsdruck ?

Simon: Ja, denn wenn ich nicht gut spiele oder schlecht trainiere, bin ich nicht im Kader für das nächste Spiel. Falls dies häufiger vorkommt, werde ich am Ende der Saison vollkommen aus dem Kader gestrichen.

Wie kommt Ihr zu Auswärtsspielen ?

Simon: Mit mehreren Kleinbussen, die vom Verein gestellt werden.

Wie stehst Du zu deinen Teamkollegen ?

Wir sind keine Konkurrenten, sondern sind gute Freunde.

Wie ist das Verhältnis zu Deinem Trainer ?

Simon: Er ist eine sehr autoritäre Person, welche Disziplin von uns fordert. Doch ist er auch überaus freundlich.

Welche Rolle spielt Deine Familie bei Borussia ?

Simon: Eine sehr große. Sie unterstützt mich. Ohne sie würde ich den Weg nach oben in meiner Fußballkarriere nicht schaffen. Außerdem bringen sie mich zum Training und zu Heimspielen und manchmal auch zu Auswärtsspielen.

Wie stellst Du Dir Deine Zukunft bei der Borussia vor ?

Simon: Natürlich will ich mal für die erste Mannschaft spielen. Dies war schon mein größter Traum, als ich noch ein ganz kleiner Junge war. Doch bis dahin ist es noch ein harter und schwieriger Weg.

Vielen Dank für dieses Gespräch!

Thomas Nauck, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

„Lucian“ – Fesselnder Bestseller einer deutschen Autorin

Die deutsche Bestsellerautorin Isabel Abedi fesselt ihre Leser auch dieses Mal von der ersten Zeile an und lädt sie mit ihrem intensiven Erzählstil zum Träumen ein. Ihr Buch „Lucian“ ist im September 2009 beim Arena Verlag erschienen und erzählt eine Liebesgeschichte der besonderen Art.

Das Buch beginnt an einem gewöhnlichen Mittwochabend, an dem etwas Ungewöhnliches hereinbricht. Es beginnt mit einem hauchfeinen Riss tief in Rebeccas Innerem. Als ob ihr jemand mit einer Pinzette ein Härchen ausgerupft hätte. Sie geht schlafen und träumt zum ersten Mal von ihrem eigenen Tod. Dieser Albtraum wiederholt sich. Sie wacht auf und sieht mitten in der Nacht einen Fremden vor ihrem Fenster stehen und empfindet statt Angst Ruhe. Sie kommt sich mit dem Fremden, Lucian, der keine Vergangenheit und keine Erinnerungen hat und dessen einziger Halt Rebecca ist, immer näher. Sie haben eine starke Anziehung zueinander und können sich das nicht erklären. Das Leben der eigentlich bodenständigen Rebecca gerät völlig aus den Fugen, denn sie werden gewaltsam getrennt mit Folgen für beide.

Mich hat „Lucian“ von Anfang an in seinen Bann gezogen. Das Buch ist so mysteriös, dass man einfach nicht aufhören kann zu rätseln. Es ist auch sehr spannend, sodass man das Buch so schnell wie möglich lesen möchte. Meiner Meinung nach kommen die 560 Seiten einem daher auch nicht so viel vor. Außerdem kann man sich durch die Ich-Perspektive sehr gut in Rebecca hineinversetzen, sie verstehen und ihre Gefühle nachempfinden. Aber nicht nur Rebecca wächst einem ans Herz, auch Lucian, Spatz, Suse, Faye, Sebastian und andere sind so detailiert beschrieben, dass man sie sich sehr gut vorstellen kann. Vor allem aber weckt der Englischlehrer Morton Tyger Interesse. Seine Unterrichtsstunden werden auffallend detailliert beschrieben. Doch es wird nie langweilig, da sie sehr unterhaltsam sind.

Mir gefällt aber vor allem der Teil des Buches, in dem die E-Mails an Rebecca aufgelistet werden. Man fragt sich, wo sie ist, was sie gerade macht und vor allem, wie es ihr gerade geht. An der Stelle wird man sehr neugierig.

Auch der Preis von 18,95 Euro ist in Ordnung, da es eine gebundenes Buch mit recht vielen Seiten ist. Außerdem ist es diesmal ein Bestseller einer deutschen Autorin anstatt einer amerikanischen.

An diesem Buch ist nichts auszusetzen. Es ist rundum gelungen und für alle Jugendlich ab zwölf Jahren, die mal gerne etwas Mysteriöses lesen, zu empfehlen. Isabel Abedi hat wieder mal ein wirklich spannendes und ereignisreiches Buch zu Stande gebracht.

Einfach phänomenal!

Yesim Özcelik, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Der Winter, Hunde mögen ihn, doch er birgt Risiken – Gefrorende Nase

Jedes Jahr aufs Neue, wenn im Winter Schnee fällt, toben Hunde gerne in der weißen Pracht herum. Doch nach ein paar Minuten haben sich besonders bei langhaarigen Rassen schon Eisbrocken im Fell gebildet. Die Hunde bleiben stehen und versuchen, die „Knubbel“ abzubeißen, und das ist ein schwerwiegendes Problem, da in dem Schnee, den die Hunde im Fell haben, Streusalz oder andere Verschmutzungen enthalten sind und diese zu Darmverstimmungen führen können.

Daher sollte man den Hund auch nach jedem längeren Spaziergang mit warmen Wasser abduschen.

Manche Hunde fressen leidenschaftlich gerne Schnee. Das ist jedoch ungesund und kann Durchfall verursachen. Bei größeren Mengen können Symptome wie Erbrechen, Bauchweh und Appetitlosigkeit hinzukommen. Vorbeugen können Hundebesitzer, indem sie keine Schneebälle werfen und bei längeren Spaziergängen entweder eine Flasche Wasser mitnehmen oder das Tier zu Hause vorab viel trinken lassen.

Im Streusalz verbergen sich auch andere Gefahren: Die Pfoten werden durch das grobe Salz rissig und trocken. Um dies zu verhindern, sollte man die Pfoten des Hundes vor jedem Spaziergang mit Pfotenbalsam einschmieren. Hunde mit großen Pfoten sind besonders gut für den Winter gerüstet, da sie nicht so leicht in den Schnee einsinken.

Typische Winterhunderassen wie der Husky oder der Tibet Terrier sind durch ihren Körperbau und ihre Fellbeschaffenheit gut für die kalte Jahreszeit ausgestattet. Aber auch andere Rassen dürften mit ein paar Hilfestellungen gut durch den Winter kommen. Viele kurzhaarige Hunde brauchen einen sogenannten Hundemantel, jedoch sollte man es nicht mit den modischen Accessoires übertreiben.

Außerdem sollte man seinem Hund immer genügend Futter zur Verfügung stellen, da die Vierbeiner im Winter mehr Energie verbrauchen.

Mit diesen Tipps und Tricks dürfte es ein ungetrübter Winterspaß für Hundehalter und ihre Vierbeiner werden.

Tom Eicker, Mänchengladbach, Franz-Meyers-Gymnasium

Verursacht Schokolade wirklich Pickel? – Was verursacht Pickel?

Dass Schokolade zu Pickel führt, stimmt nicht wirklich.

Schokolade enthält viele Vitamine, aber der Zucker mach das Ganze wieder ungesund. Das Gerücht, dass Schokolade Pickel verursacht, könnte davon kommen, dass Schokolade fett macht, und Fett führt öfters zu Pickeln.

Tipps für einen „Winter ohne Pickel“: Stress vermeiden, Make-up sparsam verwenden, Fast food nur in Maßen genießen, Hand- und Gesichtstuch trennen, Handseife nicht für das Gesicht verwenden, zu viel Sonne meiden, Deine Finger unter Kontrolle halten (Je öfter man ins Gesicht fasst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Pickel sprießen.).

Manolya Aydogan, Düsseldorf, Städt.realschule Luisenstraße

Pferdehof Schnitzler – Das Glück der Erde

„Das höchste Glück der Erde liegt auf dem Rücken der Pferde“. Dieses Glück kann man seit dem 1. September 1971 auf dem Pferdehof Schnitzler erleben.

Der Hof, der bis dahin ausschließlich Landwirtschaft betrieb, liegt in Waat, einem kleinen Dorf in der Gemeinde Jüchen. Es begann mit drei Pensionspferden und steigerte sich innerhalb von sechs Monaten auf das zehnfache.

Seitdem wurdeder Hof ständig vergrößert und nach fachlichen Kriterien ausgebaut. Inzwischen stehen zwei Reithallen, ein Dressurviereck, ein Springplatz und eine Führanlage mit Longierzirkel zum Bewegen der Pferde zur Verfügung. Auch große Weiden und Paddocks, fehlen nicht.

Vor oder nach dem Reiten kann man sich im Aufenthaltsraum mit Imbissbetrieb neben einer der Reithallen mit Essen und Trinken stärken. Dabei ist es auch möglich, den Reitern in der Halle zuzuschauen. In diesem Raum wird auch theoretisches Wissen für die verschiedenen Reitabzeichen wie „Basispass Pferdekunde“ in Kursen vermittelt.

Der Reitunterricht sowie die Kurse zur Weiterbildung werden von Hans-Ludwig Schnitzler abgehalten. Er ist ausgebildeter Reitlehrer, Landwirtschafts- und Pferdewirtschaftsmeister. Die Longenstunden übernimmt seine Frau Anneliese, eine Erzieherin und Reitwartin.

Das Ehepaar hat vier Kinder. Der älteste Sohn Achim ist gelernter Landwirt und wird der Nachfolger seines Vaters sein. Sein vier Jahre jüngerer Bruder Jan studiert und gibt bei Bedarf Unterricht. Sein Herz schlägt, wie das seine Vaters, für den Springsport. Als zweites Kind erblickte die Tochter Verena das Licht der Welt. Derzeit lebt sie in Frankreich. Als letztes kam schließlich der Sohn Marc zur Welt.

Nicht nur die Kinder von Hans-Ludwig und Anneliese Schnitzler helfen tatkräftig mit, auch die 85-jährige Mutter des Hofherren beteiligt sich an dem Familienunternehmen. Sie ist die Seele des Betriebes und für die Buchführung zuständig. Neben den Familienmitgliedern arbeiten noch fünf Festangestellte auf dem Hof.

Familie Schnitzler versorgt ihre Schützlinge mit Hafer, Stroh und Heu aus eigenem Anbau. Mittlerweile werden über 100 Pferde in den Ställen von Familie Schnitzler versorgt.

Maike Kärting, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Ich zieh mir ein Gedicht. – Literatur aus dem Automaten

Könnten Sie auf Anhieb erklären, was ein Literaturautomat ist? 90 Prozent der von uns befragten Personen wussten nicht, was solch ein Literaturautomat ist, dafür wollten alle wissen, wo so ein Automat steht. Wir haben den Literaturautomaten in der Buchhandlung »Buch am Dreieck« aufgesucht. Dieser Automat ist kein umgerüsteter Zigarretenautomat, wie er an der Heinrich-Heine Universität steht. Aber dafür bekommt man in dem Buchladen auf der Blücherstraße die Werke für den gleichen Preis von 2 Euro das Stück. An diesem Automaten bekommt man nicht nur ein Gedicht, wie wir dachten, sondern gleich mehrere Werke des Literaten plus seiner Biographie und Informationen über weitere Standorte in Düsseldorf. Wir haben Pamela Granderath von ArtCon befragt, eine der Miterfinderin:

Sie haben den Literaturautomaten mit auf die Beine gestellt. Wie sind Sie auf so eine Idee gekommen?

Granderath Ja, in der Tat hatte ich die Idee, ein kleines

Publikationsformat für deutschsprachige Literatur

in Düsseldorf zu etablieren. In einem Gespräch mit

Christine Brinkmann vom zakk hat sie diesbezüglich

eine Kooperation gewünscht, und durch Zufall kamen

wir dann auf alte Zigarettenautomaten. Und schon

war das Motto „Kultur statt Kippe“ geboren.

Wie können sich junge/neue Literaten für den Automaten bewerben?

Granderath Eine Teilnahme ist für jeden möglich und auf

der Internetseite literaturautormat.eu in wenigen

Minuten gemacht. Eine kleine Jury wählt dann die Autoren/innen für das kommende Jahr aus. Spätestens im Januar erfährt man, ob man dabei ist.

Verdient man als Beteiligter etwas, oder muss man als Beteiligter sogar Geld zahlen, um weiterhin in dem Literaturautomaten vorhanden zu sein?

Granderath Eine Teilnahme ist kostenlos, und Geld bekommt man leider auch nicht. Der Erlös der verkauften Boxenfliesst zu 100 Prozent in die Druckkosten und Wartung der mittlerweile zwölf Automaten. Alle acht Wochen kommen neue Autoren/innen in die Automaten.

Denken Sie, Sie sprechen mit ihrem Projekt auch Kinder/Jugendliche an?

Granderath Gerade ist eine Befüllung mit Kindern und

Jugendlichen im Automaten (bis 13. Januar), und

die Beteiligten sind sehr stolz, dass sie mit

ihrem Schreibprojekt im Literaturautomaten sind.

Den Literaturautomaten gibt es ja schon seit 2006, wissen Sie, wie viele Werke verkauft worden sind?

Granderath Schätzungsweise haben wir circa 1500

Literaturboxen verkauft von rund 150 Autoren.

Denken Sie, es könnten mehr Literaturautomaten in der Zukunft geben?

Granderath Von anfangs einem Automaten sind wir nun

schon bei zwölf, und sofern wir weitere alte

Automaten bekommen, möchten wir das noch ausweiten.

Wissen Sie, ob es auch Literaturautomaten in anderen Ländern gibt?

Granderath Es gibt einen Literaturautomaten von uns

in Venlo (Niederlande) und einen in Dornbirn

(Östereich). Auch war ein mobiler Automat schon in

Marokko bei dem Goethe-Institut in Rabat.

Die Idee aber gefällt nicht jedem. 30 Prozent der von uns befragten Personen in der Stadt meinten, Literatur hätte nichts auf der Straße verloren.

Mats Dübbers, Leon Quentin, Düsseldorf, Max-Planck-Gymnasium, Koetschaustr.

Der Landestrainer beim 1. Judo Club Mönchengladbach im Gespräch – Das Wissen an die nächste Generation weitergeben

Björn Eckert, 29, vom 1. Judo Club Mönchengladbach (1. JC MG) wurde am 9. November 2010 Landestrainer der Altersgruppe U15 (männlich). Seit 13 Jahren trainiert der zweifache Westdeutsche Meister Kinder und Jugendliche in der Jahnhalle. Christoph Kawan sprach mit ihm über seine Aufgaben und Ziele.

Christoph Kawan: Was bedeutet es, Landestrainer zu sein?

Björn Eckert: Als Landestrainer U15 bin ich für die männlichen Jugendlichen unter 15 Jahren zuständig, die neben dem Training auch an Wettkämpfen teilnehmen. Ich betreue sie auf allen Ebenen – nun auch auf Wettkämpfen, die außerhalb von NRW stattfinden. An Landesturnieren nehmen die besten Athleten teil, ich beobachte die Entwicklung der Jugendlichen und nominiere dann Judoka für die Turniere. Außerdem biete ich Lehrgänge für Jugendliche an, die entweder schon im Kader sind oder aufgenommen werden wollen.

Christoph Kawan: Welche Ziele verfolgst Du?

Björn Eckert: Mit 13 oder 14 Jahren werden für viele andere Dinge interessanter als der Sportverein, ich möchte die Jugendlichen deshalb motivieren, weiter zu machen. Sportliche Betätigung ist wichtig und sollte nicht vernachlässigt werden. Wer in diesem Alter „auf der Matte bleibt“, kann vieles erreichen. Es fällt dann oft die Entscheidung, Leistungssportler zu werden. Ich möchte den Jugendlichen helfen, sich in diesem Bereich zu etablieren und ihre technische Ausbildung vertiefen. Wichtig ist mir auch, den Teamgeist zu stärken. Judo ist nämlich nicht nur eine Einzelsportart, sondern auch ein Mannschaftssport, was viele gar nicht wissen.

Christoph Kawan: Du hast vor 20 Jahren mit Judo angefangen – warum?

Björn Eckert: Freunde von mir haben damals Judo gemacht und mich mitgenommen. Ich wusste gar nicht, was Judo ist, aber es hat Spaß gemacht. Der Sport hat mich fasziniert und es waren „coole“ Leute da; deshalb bin ich dabei geblieben.

Christoph Kawan: Was begeistert Dich an der Sportart?

Björn Eckert: Judo ist ein sehr fairer und vielseitiger Sport. Man benötigt Kondition, Kraft, Dynamik, eine gute Motorik und sowohl turnerische als auch taktische Fähigkeiten. Jedem Judoka werden außerdem beständig die so genannten Judowerte vermittelt: Respekt, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Ehrlichkeit, Ernsthaftigkeit, Bescheidenheit, Wertschätzung, Pünktlichkeit, Mut, Selbstbeherrschung, Disziplin und Freundschaft. Dies wirkt auch weit über das sportliche Engagement hinaus: Die gesamte Persönlichkeit wird gefördert und gefordert.

Christoph Kawan: Du kennst beide Seiten – als Wettkämpfer und als Trainer. Was macht Dir mehr Spaß?

Björn Eckert: Inzwischen bin ich fast nur noch Trainer, da kaum noch Zeit für die eigene Wettkampfvorbereitung bleibt. Es war eine schöne und interessante Zeit, aber jetzt will ich mein Wissen verstärkt an die kommende Generation weitergeben. Ich denke auch, dass sich die Aufgaben verändern und man nicht immer Athlet sein kann. Für mich ist jetzt ein geeigneter Zeitpunkt für diese neue Aufgabe.

Christoph Kawan; Wie schaffst du es, Beruf, Studium und Freizeit zu verbinden?

Björn Eckert: Es ist zugegebenermaßen oft stressig und die Freizeit kommt häufig zu kurz. Aber mir macht das, was ich tue sehr viel Spaß und durch ein gutes Zeitmanagement ist es zu schaffen.

Christoph Kawan, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Für jung und alt – Tanzschule Dresen

Angefangen hat alles vor 64 Jahren. Günter Dresen eröffnet die Tanzschule Dresen, und diese entwickelt sich nach und nach zu einer Meisterschule, mittlerweile ist Sie schon mehrfach Deutscher Meister, Belgischer Meister, Deutschlandcup-Gewinner und Europameister geworden. Sie bietet viele Angebote für Jung und Alt, von Standart über Salsa bis hin zum HipHop, neuerdings auch Ballett. Die Tanzschüler werden dort von erfahrenen Tanzlehrern mit ADTV-Ausbildung unterrichtet. Die TSD ist eng mit Dance4Fans verbunden und koorporiert mit einigen Schulen aus der Stadt

Ben Murphy ist Tanzlehrer der Tanzschule Dresen.

Seit wann tanzen Sie schon?

Murphy Ich habe im Jahr 1995 mit dem Tanzen begonnen.

Seit wann sind Sie Tanzlehrer ?

Murphy Seit 2000 bin ich Tanzlehrer.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Murphy Meine Ausbildung dauerte insgesamt vier Jahre, zwei Jahre zum Gesellen und zwei weitere Jahre zum Meister (ADTV ).

Warum macht es Ihnen Spaß, Tanzlehrer zu sein?

Murphy Mir macht es total Spaß, Tanzlehrer zu sein, da ich jeden Tag mit anderen Menschen zu tun habe. Ich finde es toll, die Ergebnisse und Entwicklungen

der Schüler zu sehen und natürlich das Tanzen selbst.

Haben Sie selbst an Wettkämpfen teilgenommen?

Murphy Ja, ich habe selbst latein-amerikanische Turniere getanzt. Ich habe dann aber schnell wieder auf die Seite der Tanzlehrers gewechselt.

Zu finden ist die Tanzschule Dresen auf der Duisburgerstraße 95, 40479 Düsseldorf.

Kim Rosenberg, Düsseldorf, Max-Planck-Gymnasium, Koetschaustr.

„Smaragdgrün – Liebe geht durch alle Zeiten“ – Eine Zeitreisende zum Verlieben

Am 8. Dezember ist das Buch „Smaragdgrün – Liebe geht durch alle Zeiten“ erschienen, auf das Fans der Edelstein-Trilogie schon seit dem Sommer sehnsüchtig gewartet haben.

Die Hauptfigur Gwendolin Shepherd ist 16 Jahre alt und eigentlich ein ganz normales Mädchen – außer der Tatsache, dass sie eine Zeitreisende ist. Nach ihren Abenteuern, von denen in den ersten zwei Teilen –“Rubinrot“ und „Saphirblau“– berichtet wurde und in denen sie quer durch die Jahrhunderte gereist ist, wird jetzt endlich das Netz von Geheimnissen, um den Chronographen und den unheimlichen Grafen von Saint Germain Stück für Stück aufgelöst.

Gwendolin geht mit Gideon und einem wegen ihm gebrochenen Herzen auf einen Ball im Jahre 1782. Dort erlebt sie noch dazu eine Nahtoderfahrung, als die Situation plötzlich brenzlig wird. Nur mit vereinten Kräften schaffen beide es schließlich doch, den Grafen zu besiegen.

Die Autorin des Buches, Kerstin Gier, hat 1995 mit dem Schreiben begonnen und gleich mit ihrem Erstling „Männer und andere Katastrophen“ einen großen Erfolg gelandet. Er wurde sofort verfilmt. Inzwischen stehen die Bücher der DeLIA-Preisträgerin regelmäßig auf den Bestsellerlisten.

Das Coverkonzept der Bücherreihe ist sehr gut, da die Scherenschnitte originell wirken und den Eindruck der Bücher meiner Meinung nach sehr gut einfangen. Außerdem spiegelt es auch die Entwicklung und das Geschehen in der Geschichte gut wieder.

Das Beste am Buch ist aber die Idee. Zum einen ist jeder Zeitreisende einem Edelstein zugeordnet, deswegen auch die Namen der drei Bücher. Aber auch die Auszüge aus Annalen, Geheimschriften oder die Gedichte am Anfang jedes der Kapitel steuern viel zur Atmosphäre des Buches bei und sind toll, um sich noch ein wenig Hintergrundwissen für die Geschichte anzueignen.

Das passt allerdings nicht zur Geschichte. Sie ist leicht und witzig geschrieben. Dies ist manchmal auch das Hindernis bei den ernsten oder romantischen Szenen. Sie wirken durch ihre lockere Erzählweise teilweise kitschig und klischeehaft. Das trifft aber vor allem auf die „schwarzen“ Charaktere zu. Sie sind meiner Ansicht nach viel zu berechenbar. Es ist zu einfach, sie zu besiegen. Die gutmütigen Personen sind allerdings schön und überzeugend dargestellt, zum Beispiel die schrullige Tante von Gwendolin, die immer Zitronenbonbons aus ihrer Tasche angelt und ihre goldenen Löckchen schüttelt.

Der Geschichte würden komplexere Umschreibungen von Schauplätzen und Situationen gut tun, um mehr Tiefe hineinzubringen. Die Auflösung ist zu unspektakulär, fast schon kindisch, genau so wie das Ende, das zu „happy“ ist. Aufgrund dessen ist das Buch mehr für Jüngere geeignet, es beschreibt eher die Weltanschauung einer Zehn- als einer 16-Jährigen.

Insgesamt ist das Buch lustig, mitreißend und lesenswert, dazu tragen schlagfertige Dialoge und skurrile Kommentare bei. Leute, die Ernsthaftigkeit und Romantik suchen, könnte es aber enttäuschen.

Laura Duda, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße

Shrek, Teil 4 – Rührende Story

Stell dir vor, du wurdest nie geboren. Da sich unser Held namens Shrek (gesprochen von Mike Myers), als geliebter und von den Bauern geachteter Oger gewaltig langweilt, sehnt er sich nach Abwechslung. Dadurch gerät er in einen Pakt mit dem heimtückischen Rumpelstilzchen und landet in einem Reich, indem er nie geboren wurde. Anfangs freut sich der Oger, bis er von den Hexen gefangen und mit einer Kutsche, welche von Esel (Eddy Murphy) gezogen wird, zu Rumpelstilzchen gebracht wird. Dort erfährt er alles, und die Story beginnt.

Im Film trifft er auch viele seiner alten Freunde,

die ihn jetzt nicht mehr kennen. Wie den sich nach seinem Ruhestand etwas veränderten Kater (Antonio Banderas), seine wahre Liebe Fiona (Cameron Diaz), die aber jetzt die Anführerin der Widerstandsbewegung der Oger gegen den König Rumpelstilzchen, ist. Und viele weitere.

Der Film ist wahrlich unglaublich. Die Story ist wunderbar und rührend. In dem Film kann man, wie in den anderen drei Filmen, die Liebe zum Detail sowie die immer gut passende Hintergrundmusik, die den Film noch gefühlvoller und spannender macht, erkennen.

Man kann sagen: Der Film ist durchaus der Knüller des Jahres. „Für immer Shrek“‘ ist der vierte Film der Shrek-Reihe und durfte diesmal sogar das Tribeca Film-Festival eröffnen. Auch in Shrek 4 treiben wieder eine Menge bekannter Märchenfiguren ihr Unwesen, allen voran die Gebrüder Grimm-Figur Rumpelstilzchen, die als gewitzter Betrüger Shrek in Atem hält.

Danach soll es mit dem grünen Oger allerdings vorbei sein. Zum Schluss kann man sich den Film wenigstens in 3D anschauen.

Noël Hermes, Mänchengladbach, Gymnasium An der Gartenstraße