EU beginnt Kampf gegen Jugendarbeitslosigkeit – Jugendarbeitslosigkeit in Europa und Deutschland

Am Dienstag, 12. November 2013, trafen sich 24 Regierungschefs der EU in Paris. Mit anwesend waren die jeweiligen Arbeits- und Sozialminister. Thema dieses Treffens war die hohe Jugendarbeitslosigkeit in Europa. Eingeladen hatte der französische Präsident Hollande. Im Kampf gegen die steigende Jugendarbeitslosigkeit will die EU rund 45 Milliarden Euro in den nächsten Jahren ausgeben.

Dieses war das zweite Krisentreffen, zuletzt traf man sich im Juli in Berlin. Ein weiteres, drittes Treffen soll in Griechenland oder Italien, den in Sachen Jugendarbeitslosigkeit führenden Ländern, erfolgen. In Deutschland, dem europäischen Land mit der geringsten Jugendarbeitslosigkeit, sind in NRW momentan (Oktober 2013) 70.248 Jugendliche arbeitslos. Dies ist die höchste Arbeitslosigkeit in Deutschland. Ursache hierfür ist vor allen Dingen der Strukturwandel im Ruhrgebiet (Rückgang des Steinkohleabbaus und der Stahlindustrie). Das Ruhrgebiet muss sogar eine Jugendarbeitslosenquote von 9,4 Prozent verzeichnen. Die niedrigsten Quoten können hierbei das Saarland und Bremen verzeichnen deren Jugendarbeitslosigkeit sogar unter fünf Prozent liegt

Carl Krutmann, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Was es mit dem Respekt auf sich hat – Werden Kinder immer respektloser?

Respekt gilt seit den letzten zehn Jahren als Fremdwort. Immer öfter, wenn man durch die Stadt geht, hört man, wie Kinder ihre Eltern anschreien.

Und auch in der Schule ist es nicht anders. Immer wieder bekommt man mit, dass sich Schüler mit Lehrern anlegen – selbst Schüler der Unter- und Mittelstufe.Teilweise werden Lehrer sogar von Schülern mit Absicht angerempelt oder auch bedroht und erpresst. Es ist durchaus möglich, dass in zehn Jahren die Lehrer streiken, da sie keine Lust mehr haben zu diskutieren oder sich schikanieren zu lassen.

Auch bei den Schülern untereinander geht es nicht immer friedlich zu. Sogar Klassenkameraden beschimpfen sich mit den schlimmsten Schimpfwörtern, schmeißen Sachen voneinander in den Müll, manchmal begehen sie sogar Diebstahl. So kommt es, dass sogar Elfjährige schon auf die Polizeiwache kommen, da sie stehlen oder rauchen. Drogen kommen auch ins Spiel, wenn auch selten.

Es wird immer deutlicher, dass Acht- bis Achtzehnjährige keinen Respekt mehr vor den Menschen haben, die älter sind als sie. Auch ihre Gesundheit ist ihnen nicht mehr wichtig. Ich finde, dass viele Kinder ältere Menschen mehr schätzen sollten, da Ältere mehr Erfahrung als Kinder haben, und wissen, wovon sie reden. Daher denke ich, dass Kinder nicht so respektlos sein sollten.

Fabienne Minth, 8a, Erasmus-von.-Rotterdam-Gymnasium, Viersen

Benzinpreise steigen – Explosion! Benzin wird immer teurer

Benzi wird immer teurer. Dies ist nicht nur eine Behauptung und das weiß auch jeder. Während vor circa 40 Jahren noch ein Liter eine Mark kostete, sind es heute für dieselbe Menge selten weniger als 1,60 € (etwa 3,13 D-Mark).

Obwohl kaum einer weiß, warum dies so ist, beschwert sich trotzdem jeder – möglicherweise gerechtfertigt? Gründe für den rasanten Preisanstieg sind sicherlich die Wertsteigerung des Rohöls sowie die Wertabnahme des Euros. Da Rohöl der wichtigste Grundstoff bei der Herstellung von diversen Dingen wie zum Beispiel von Kunststoffen ist und sogar in Kosmetika und Medikamenten angewendet wird, ist es einer der wichtigsten Rohstoffe der Welt und somit entsprechend teuer. Trotzdem ist für die meisten Personen der hohe Preis nicht gerechtfertigt.

Doch was kann man nun gegen diese „Abzocke“ unternehmen?
Man kann/sollte…
– sich natürlich die Tankstelle in der Nähe mit den günstigsten Preisen aussuchen.
– montags oder freitags tanken, wenn dieser Vorgang angeblich am billigsten ist.
– häufiger zu Fuß gehen bzw. mit dem Fahrrad fahren anstatt immer das Auto zu benutzen.
– auf längeren Strecken – wenn die Benutzung des Fahrrads nicht möglich ist – versuchen, sich eine Mitfahrgelegenheit oder ähnliches zu suchen.
– als Fahrer schnellem Anfahren sowie hochgedrehten Motoren aus dem Weg gehen.
– möglicherweise einen Kleinwagen fahren, denn je kleiner bzw. leichter ein Auto ist, desto niedriger ist auch der Spritverbrauch.

Schlussfolgernd kann man sich also etwa über dies beschweren, versuchen, etwas dagegen zu unternehmen, oder man wendet die oben genannten Tipps an.

Sergej Leng, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Rangliste – Die zehn beliebtesten Internetseiten Deutschlands

Ohne das Internet wäre ein Leben heute wohl undenkbar. Täglich surfen, chatten, spielen und kaufen Menschen über das Internet. Es existieren unzählige Internetseiten, aber einige sind weltberühmt.

Auf Platz 10 befindet sich die Website Bild.de. Die Digitale Zeitung liefert Infos zu fast jedem Themengebiet und veranschaulicht für jeden die neusten Nachrichten.
Platz 9 belegt Computerfachmagazin chip.de. Die Website ist für viele Leute die erste Wahl wenn es um Downloads von Programmen geht. Auch jede Frage zu neuen Smartphones, PCs und vielem mehr, wird hier beantwortet. Mit stolzen eine Million Downloads pro Tag hat die Website diesen Platz mehr als verdient.
Den 8. Platz belegt E-Mail-Anbieter GMX. Nicht nur, dass jeder hier kostenlos einen E-Mail Account erstellen kann, die Website bietet auch Infos zu allen möglichen Themen an.
Auf dem 7. Platz befindet sich der größte Online-Second-Hand-Laden Deutschlands: „eBay“. Jeder der überflüssigen Krempel hat und ihn loswerden will, stellt ihn auf eBay. Dort können andere Leute Gebote abgeben und es kaufen. Laut Presseberichten des Anbieters gibt es ungefähr 18 Millionen aktive Nutzer.
Platz 6 belegt spiegel.de. Ebenfalls eine digitale Zeitung, die spannende Artikel und Infos preisgibt.
Das Shopping-Portal Amazon belegt Platz 5. Von Babymöbeln bis hin zu jeder Art von Elektronik bekommt man hier alles für einen fairen Preis. Hier werden die meisten Interneteinkäufe Deutschlands getätigt.
Am vierthäufigsten wird die die Website Wikipedia aufgerufen. In fast allen Sprachen der Welt können hier Informationen gesammelt werden. Mit 3,5 Milliarden Seitenaufrufen pro Tag ist es das größte Wissensportal der Welt.
Das wohl größte Videoportal YouTube platziert sich auf Platz drei. Hier findet bestimmt jeder etwas, was ihm gefällt. Mit circa vier Milliarden Videoaufrufen pro Tag ist es die beliebteste Website, wenn es um Videos geht.
Der Internetgigant Facebook ist wohl ohne große Überraschung auf Platz zwei. Das größte soziale Netzwerk der Welt verzeichnet mehr als eine Milliarde aktive Nutzer.
Mit 1.300.000.000 Klicks pro Tag ist es klar, dass Suchmaschine Google sich auf der Spitze platziert. Durch einfache Bedienung der Suchleiste wird jede Frage beantwortet. Diese Website hat sich Platz eins wirklich verdient.
(Quelle: www.dermerkur.de)

Jonas Düchting, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Eine Computerspielemesse für die ganze Welt – Die Gamescom

Die Gamescom, deren Motto ´The next generation of gaming´ist, ist eine international bekannte Messe für Computerspieler, Playstationspieler und Menschen, die sich für Technik oder das Internet interessieren. Mehr als 340.000 Besucher stürmten dieses Jahr den „Himmel der Gamer“.

Die Besucher im Alter von acht bis 84 Jahren kamen nicht nur aus Köln, wo die Messe stattfand, sondern aus der ganzen Welt. Die Veranstalter schätzen, dass sich Menschen aus circa 15 Nationalitäten oder mehr zusammengefunden haben. Die Gamescom-Manager arbeiten mit dem Unternehmen -USK- für Altersbeschränkung zusammen. Durch die Altersbändchen, die man beim Kauf der Karten bekommt, wird versichert, dass man nur das sieht, was man sehen darf. Es gibt drei verschiedene Varianten: ein grünes, ein blaues und ein rotes Bändchen. Jugendliche unter 16 bekommen ein grünes Band, unter 18-Jährige ein blaues und über 18-Jjährige ein rotes. Es gibt zum Beispiel Spiele oder Stände, die man dort erst ab einem gewissem Alter spielen oder besuchen darf.

Die Gamescom bietet aber nicht nur das Angucken oder Ausprobieren von Spielen, sondern auch einige Ausruhe- und Essmöglichkeiten, welche sich ebenfalls auf dem Gelände befinden. Manche YouTube-Berühmtheiten blieben der Messe ebenfalls nicht fern. Darunter zum Beispiel Gronkh, welcher Gameplays von verschiedenen Spielen auf YouTube verbreitete. Auch unsere Promis waren auf Spielejagd unter anderem: Gina Lisa, die Band Revolverheld, die Harry-Potter-Helden James und Oliver Phelps waren dort. Es wird ebenfalls darüber spekuliert, dass die Veranstalter auch die DJ-Legende Nicky Romero (bekannt aus dem Lied „Wake me up“, wo er gegen Avicii battlet), gesichtet haben sollen. Dies ist aber nicht offiziell bestätigt, obwohl man schon öfters seine Liebe zu Videospielen zugegeben hat, wie man vor zwei Wochen auf seiner Facebook-Seite sehen konnte, als er stolz seinen Rekord eines Spiels präsentiert.

Die Gamescom ist also eine Messe, wo sich Menschen treffen, um die neuesten Trends und Spiele zu testen. Sie findet auch nächstes Jahr wieder im August statt, immer in der zweiten und dritten Woche. Bis jetzt ist aber noch nicht bestätigt worden, ob diese wieder in Köln oder in Berlin stattfindet.

Fabice Jung, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Indien und Türkei – Feste in fremden Ländern

Hier in Deutschland haben wir viele Feste, die wir jedes Jahr feiern. Zum Beispiel Weihnachten oder Ostern. Natürlich haben sie auch eine bestimmte Bedeutung, welche uns dazu veranlasst, diese zu feiern. Aber gibt es solche oder sogar andere Feste auch in fremden Ländern wie zum Beispiel der Türkei oder in Indien?

Ja, dort werden auch sehr viele Feste gefeiert, welche wir hier in Deutschland nicht haben. In Indien wird jedes Jahr am Vollmond-Tag des Monats März oder April das Holi-Fest gefeiert. Dies ist eins der bedeutensten Feste in Indien, weil die Menschen durch das Verstreuen von eingefärbtem Puder, Seelenswünsche verteilen. Das Holi-Fest dauert in den meisten Bereichen Indiens zwei Tage, doch in anderen Bereichen auch zehn.

Die Inder feiern außerdem noch Mahavir Jayanti. Dies ist der Geburtstag von Mahavira. Er wird als Gründer der indischen Religion bezeichnet und aus diesem Grund ist dieser Tag auch ein nationaler Feiertag. Natürlich wird in Indien genauso wie in Deutschland und fast allen Ländern der Welt Weihnachten gefeiert, doch dies findet nicht am 24. Dezember statt, sondern am 25. Dezember.

In der Türkei gibt es ebenfalls einige Feiertage und die drei wichtigsten sind folgende:
Am 23. April wird in der Türkei der nationale Feiertag der Souveränität und des Kindes gefeiert. Dieser Tag soll an die Eröffnung der Nationalversammlung erinnern. Er findet jedes Jahr einmal statt und heißt auf türkisch Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı.Ein zweites sehr wichtiges Fest ist das Zuckerfest (türkisch: Ramazan Bayrami). An diesem Fest bekommen die Kinder Süßigkeiten geschenkt und es wird gemeinsam gebacken und gekocht. In dieser Zeit ist es eine Art Ritual, bei dem die Hände der Älteren geküsst werden, denn dies zeigt Respekt ihnen gegenüber.
Das dritte und damit das wichtigste und am höchsten angesehene Fest in der Türkei ist das Opferfest. An diesem Tag werden den bedürftigen Menschen, die aus ärmlicheren Verhältnissen kommen, geholfen und ihnen werden Geschenke gemacht, dies wird durch das Schlachten eines Tieres symbolisiert. Für dieses Fest gibt es keinen festen Tag, denn es ist ein beweglicher Feiertag.
Dies zeigt, dass nicht nur in Deutschland Feste gefeiert werden, sondern auch in vielen anderen Ländern, die dort auch ihre eigene Bedeutung haben.

Lena Vieten, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Traditionen in anderen Ländern – Weihnachten in Portugal

Bald ist es wieder soweit. Die Häuser sind geschmückt, die Menschen sind feierlich gestimmt und der herrlicher Plätzchenduft schwebt durchs Haus. Aber wie wird Weihnachten eigentlich in anderen Ländern gefeiert?

In Portugal zum Beispiel wird der Weihnachtsmann ,,Pai Natal‘‘ genannt und die Geschenke werden erst am Morgen des 25.Dezember verteilt. Nach der ,,Missa do golo‘‘ (die Hahnenmesse) versammeln sich alle vor dem Rathaus, wo traditionell ein großes Feuer angemacht wird, bei dem ein ganzer Baumstamm verbrannt wird. Anschließend gibt es zu Hause das Abendmahl. Dieses ist zum Beispiel ein Eintopf, getrockneter Stockfisch oder auch Oktopus mit Gemüse, dann folgt meistens eine Art Milchreis zum Nachtisch. Anstatt selbstgebackener Plätzchen gibt es dort Kuchen, in Milch eingelegte Weißbrotscheiben oder kandierte Früchte und Nüsse. Getrunken wird dazu Rotwein.

Der Tag nach dem großen Fest ist allerdings wieder ein ganz normaler Arbeitstag.
Also, schöne Weihnachtstage – oder belo dia de natal!

Amelie Jakobs, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Der Weg zum Taucher – Tauchen im Sporttauchverein Hückelhoven

„Tauchen ist kein gefährlicher Sport, solange man es richtig macht.“ Dies will Trainer Matthias Ewen des Sporttauchvereins Hückelhovens den Leuten beweisen. Der Verein bietet viele Möglichkeiten, eine Tauchausbildung zu absolvieren und einen Schein zu machen.

Die Ausbildung zum Gerätetaucher findet auf mehreren Wegen statt. Ab acht Jahren kann man mit dem Lehrgang beginnen. Nach Abschluss der theoretischen Prüfung beginnt die Praxis. Nach der Schwimmbadausbildung wird die Ausbildung dann im Freiwasser fortgesetzt. Die Ausbildung findet nach den Richtlinien von i.a.c. oder der CMAS statt. Für alle die sich noch nicht sicher sind, gibt es Informationsabende und Probetrainings.

Auch die Jugend kommt im Verein nicht zu kurz. Es werden etliche Aktivitäten angeboten. Jedes Jahr finden in den Ferien Tauchcamps statt, im Winter steht eine Kletterhalle zu Verfügung und Besuche in verschiedenen Tauchanlagen sind zu erwarten. Im Winter wird das Schwimmbad Hückelhoven zur Verfügung gestellt und wenn es warm wird, bereitet das Tauchen im Kappuschsee Freude, komplett kosten- und gebührenfrei. Die tiefste Stelle des Sees ist zehn Meter tief und ist besonders gut für das Tauchtraining. Der Freibadbereich ist zwei bis drei Meter tief. Dies eignet sich besonders gut für Tauchanfänger.

Natürlich besteht der Tauchsport nicht nur aus Atmen unter Wasser. Ein Teil des Sports ist zum Beispiel das Apnoetauchen. Das funktioniert ohne Pressluft und trainiert die Lunge. Dabei zählt nicht nur, wer lange die Luft anhalten kann, sondern vor allem, wie man sich unter Wasser ohne Luft verhält. Jedenfalls kommt keiner in diesem Verein zu kurz. Vorbeischauen lohnt sich.

Jonas Düchting, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Ein Ratgeber für Jedermann – Zehn Tipps gegen Langeweile

Langweilen Sie sich oft und wissen einfach nicht was Sie tun sollen? Waren Sie schon schnell mit all‘ ihren Aufgaben fertig, sind aber immer noch voller Energie? Sie fragen sich was sie tun sollen, damit der Tag schnell vorüber geht. Ich habe die Antwort darauf.

Mögen Sie Filme? Falls ja, schauen Sie Ihre Lieblingsfilme ganz einfach im Internet, auf DVD, im Fernseher oder gehen sie flott mit ein paar Freunden spontan ins Kino.
Haben Sie Hunger? Backen Sie sich einen leckeren Kuchen, oder etwas anderes, worauf Sie sehr Lust haben. Dies ist die beste Methode die Zeit zu vertreiben, da man sich viel Mühe gibt, damit man sich am Ende auf etwas freuen kann.
Wollen Sie Spaß haben? Unternehmen Sie etwas mit Leuten, die Sie immer zum Lachen bringen und mit denen Sie sich spitzenmäßig verstehen.Stundenlange Gespräche vergnügen Menschen. Macht man etwas, das einem Freude bereitet, so kommt es einen vor, als ob die Zeit noch nie so schnell umging.
Lust auf ein bisschen Bewegung? Gehen Sie raus und treiben Sport, falls das Wetter nicht geeignet dafür ist, versuchen Sie es zu Hause oder besuchen ein Fitnessstudio.
Ist es schon zu spät zum Shoppen? Wenn Sie genügend Geld bei sich haben, gehen Sie in die nächste „Shoppingcenter-Stadt“ und suchen Sie sich was Schönes aus. Fragen Sie einen Bekannten oder jemanden aus der Familie, ob er/sie Sie vielleicht begleiten will.
Geburtstage stehen vor der Tür? Wenn ein Bekannter oder ein Familienmitglied bald seinen  Geburtstag feiert, können Sie sich schon mal eine gute Geschenkidee überlegen. Möglicherweise veranstalten Sie eine Überraschungsfeier für das „Geburtstagskind“ und müssen alles genau durchplanen. Dies benötigt sehr viel Zeit und macht Ihnen sogar vielleicht Spaß, denn Sie können viele verschiedene Spiele einbringen, die Sie amüsant finden.
Lust darauf noch einmal auszugehen? Schnappen Sie sich ein, zwei Freunde und besuchen Sie eine Diskothek und lernen Sie neue Leute kennen, tanzen Sie, lachen und genießen einfach nur den Abend.
Sie fühlen sich unsicher bei Ihrer Arbeit oder in der Schule oder Universität? Versuchen Sie, die Themen, die Sie noch nicht beherrschen, noch einmal durchzugehen und lernen Sie es von vorne. Langeweile vertreibt es ganz sicher und Sie lernen noch etwas, beides zur selben Zeit.
Zu wenig Spaß mit Freunden? Laden Sie spontan ihre engsten Freunde ein und machen eine kleine „Party“, plaudern sich aus und machen die Nacht zum Tag.
Lesen Sie gerne? Suchen Sie sich ihr Lieblingsbuch raus, lesen Sie es erneut und versuchen Sie, sich in die Geschichte hinein zu versetzten. Haben Sie jedoch kein Buch, das Sie so hervorragend fanden, dass Sie es noch ein zweites Mal lesen würden, kaufen Sie sich einfach ein neues Buch. Erkundigen Sie sich in der Zeitung oder im Internet, welches Buch gerade das angesagte ist.
Ich bin mir sicher, dass Sie diese Tipps gut gebrauchen können, um ihre tägliche Langeweile endgültig aus ihrem Alltag zu entfernen. Viel Spaß!

Franka Hermann, 8b, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg

Zu wenig Bewegung – Sport – Was war das noch einmal?

Immer mehr Menschen, vor allem junge Menschen, bewegen sich viel zu wenig! Sport sei anstrengend, langweilig und demütigend. Aber stimmt das auch? Nein, denn wer dem Sport eine Chance gibt, wird schnell feststellen, dass Sport glücklich macht, das Selbstbewusstsein stärkt und man viel Spaß hat.

Natürlich gibt es die altbekannte Möglichkeit, in einen Verein einzutreten, denn wer relativ unsportlich ist, sollte sich merken: „Geteiltes Leid ist halbes Leid !“ In manchen Gemeinden gibt es sogar spezielle Gruppen, um den Mitgliedern wieder die Begeisterung für den Sport zu zeigen. Aber es geht auch anders! Viele Sportarten kann man auch zu Hause machen.

Eine typische Möglichkeit ist das Joggen. Wem das zu eintönig vorkommt, kann man nur empfehlen, dabei Musik zu hören oder eine neue Strecke auszuprobieren, um etwas Abwechslung zu bekommen. Außerdem motiviert es einen, wenn man sich mit anderen Ziele setzt. Wer es lieber etwas langsamer mag, könnte auch Nordic Walken (schnelles Wandern mit Stöcken). Dabei verbrennt man nicht nur sehr viele Kalorien, man kann sich auch noch gut mit Freunden oder Bekannten unterhalten.

Etwas unbekannter ist dagegen „das Slacklinen“. Hierbei wir eine sogenannte Slackline (ähnlich einem Spanngurt) zwischen zwei Bäumen gespannt und man balanciert darüber. Dies scheint einem am Anfang vielleicht als unmöglich, aber nach ein bisschen Übung klappt es mit einer Hilfe bestimmt. Profis können sogar Tricks, wie Saltos auf der Slackline. Doch bis dahin dauert es Jahre. Trotzdem wird der Gleichgewichtssinn geschult und man erlebt schnell kleine Erfolgserlebnisse.

Sehr entspannend wirken auch Yoga oder andere Entspannungstechniken. Mittlerweile gibt es viele Übungs-DVDs für zu Hause, so dass man auch vor dem eigenen Fernseher in die Welt der Entspannung eintauchen kann. Aqua Jogging zum Beispiel, das fälschlicherweise als Seniorensport bezeichnet wird, kann auch das sehr viel Spaß machen. Mittlerweile gibt es auch Angebote, wie „Unterwasser-cycling“, das ist ungefähr so wie Indoor-cycling, nur unter Wasser. Wenn man sich genauer umschaut, ist bestimmt für jeden eine passende Sportart dabei! Denn je mehr der stressige Alltag zunimmt, desto mehr sollte auch der Sport “ zunehmen“. Wir finden: Sport- Eine coole Alternative zum Nichtstun!

Marie Kolvenbach; Ilka Schreier, 8a, Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Wegberg