Viele Teenies lieben Hollister – Ältere auch? – Hollister: Wichtig für junge Erwachsene?

Es wurden 20 Personen in der Altersgruppe von 18 bis 30 Jahren zum Thema „Hollister“ befragt. Auf folgende Fragen wurde geantwortet:

Sind Ihnen bekannte Modelabel auf der Kleidung wichtig?
Ja 28% Nein 72%

Kennen Sie die Marke Hollister?
Ja 92% Nein 8%

Tragen Sie Kleidung von dieser Marke?
Ja 67% Nein 33%

Wenn Sie Kleidungstücke davon tragen, haben Sie viele?
Ja 36% Nein 54%

Wie finden Sie die Qualität der Kleidungsstücke?
Gut 67% Eher schlecht 33%

Wie ist für Sie die Erreichbarkeit der Filialen?
Gut 20% Schlecht 80%

Wie oft sind Sie in einer Filiale der Marke?
Öfter 23% Selten 54% Noch nie 23%

Nennen Sie einen negativen Punkt der Marke!
Hohe Preise 25% Geruch in den Geschäften 20% Zu dunkel 25% Anderes 30%

Nennen sie einen positiven Punkt der Marke!
Schöne Klamotten 25% Große Auswahl 25% Gute Qualität 20% Nichts 20%

Welche Modelabel tragen Sie am liebsten?
H&M 25% only 15% Vero Moda 15% Andere 40%

Die Ergebnisse sind eindeutig: Die Marke Hollister scheint in dieser Altersgruppe nicht so angesehen und beliebt zu sein. Eher beliebt sin die Marken H&M, Only und Vero Moda.

Anna Däring, Coralie Nolden, 8b, Franz-Meyers-Gymnasium Mänchengladbach

Ein Einblick in die Stadt Barcelona – Barcelona – eine Stadt zum Niederknien

Barcelona. Die große Stadt Barcelona bietet viele Aktivitäten und Erlebnisse an, es ist für jeden etwas dabei.

Barcelona zählt zu einer der bedeutendsten kulturellen Metropolen und ist ein weltweit bekanntes Ziel. Es gibt eine große Anzahl an Sehenswürdigkeiten zum Besichtigen. Die Architektur lässt ihrer Kreativität freien Lauf und zeigt verschiedene Stilrichtungen. Außerdem gibt es viele Museen, Parks und die atemberaubende Kathedrale „Sagrada Familia“.
Barcelona ist die Hauptstadt Kataloniens und die zweitgrößte Stadt Spaniens. Sie liegt am Mittelmeer und circa 120 Kilometer der Grenze zu Frankreich. Die Einwohnerzahl beträgt 1,6 Millionen. Der Bürgermeister der Stadt ist seit dem 1. Juli 2011 Xavier Trias i Vidal de Llobatera. Barcelona macht 30 Prozent des spanischen Außenhandels. Die Stadt ist neben Madrid ein wichtiger Industriestandort Spaniens. Die günstige Lage Barcelonas macht die Stadt zu einem bedeutenden Handelsstandort.
Die Stadt hat sich so weit entwickelt, dass sie zu einer der angesagtesten Metropolen der Welt gehört. Die „Rambla“ ist eines der Wahrzeichen von Barcelona, welche diese Metropole so einzigartig macht. Die Straße ist etwa 1,3 Kilometer lang. Auf der Shopping-Line gibt es die neuesten Modetrends großer Ketten und im Vergleich zu anderen Metropolen sind die Preise vor allem günstig. Sie enthält viele hunderte Geschäfte. Man erlebt die Kultur und das Einkaufsvergnügen auf über fünf Kilometern Länge, die fast durch die ganze Stadt verläuft bis zum Stadion des FC Barcelona, dem Camp Nou.
Der Sportverein FC Barcelona ist der bedeutendste Verein. Das dazugehörige Stadion ist das größte von Europa. Seit 1991 wird das Formel-1-Rennen auf dem Circuit de Catalunya regelmäßig veranstaltet. Der Handballverein von FC Barcelona ist die erfolgreichste Mannschaft der Welt, sie gewannen achtmal die Champions League. In der Arena Palau Blaugrana werden die Heimspiele ausgetragen, dort gibt es Platz für 7.585 Zuschauer. Außerdem finden in der Stadt regelmäßig Skateboarding-Veranstaltungen statt. Barcelona hat über vier Kilometer Strände, die nur zehn Minuten von dem Stadtzentrum entfernt sind.
Der Barceloneta-Strand, Icària-Strand, Mar Bella Strand und die Sitges Strände gehören zu den vier Hauptstrandbereiche in Barcelona. Aber in Barcelona herrscht nicht nur gutes Wetter, es kann auch vorkommen, dass einige Tage mit Wolken oder Regen sind.
Barcelona ist empfehlenswert !

Amantia Rakateli, 8c, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach

Berichte über Hackerangriffe nehmen immer mehr zu. – Wie schützen wir uns vor Hackerangriffen ?

Insbesondere 2014 war ein Jahr der Hacker.Es wurde bekannt gemacht, dass die NSA viele europäische Regierungen ausspionierte. Außerdem wurden E-Mail-Accounts gehackt und versucht, Passwörter bei großen Internetplattformen auszuspionieren sowie bei Xbox live und PSN von einer Gruppe namens Lizard Squad.

Welche Maßnahmen kann jeder Nutzer ergreifen? Zum einem sollte man auf seinem PC/Laptop das neueste Anti-Viren Programm haben, welches man heutzutage kostenlos downloaden kann. Man sollte überprüfen, ob die Anti-Virus-Software sich automatisch einmal täglich aktualisiert sowie monatlich nach einem Befall durch Viren, Würmer oder Trojaner durchsucht.
Außerdem ist es ratsam, bei Internetplattformen, bei denen man seine Kreditkarten-Daten angeben muss, zum Beispiel Amazon und Ebay, ein möglichst sicheres Passwort zu benutzen.
Kriterien für ein sicheres Passwort sind die Benutzung von Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen in unregelmäßigen Abständen. Weiter zu empfehlen ist es, das Passwort alle sechs Monate zu ändern. Dies ist sinnvoll, weil dadurch verhindert wird, dass ein gehacktes Passwort missbräuchlich genutzt wird.
Das Öffnen von Links und Dateianhängen in E-Mails von unbekannten Nutzern soll auf jeden Fall vermieden werden. Das gleiche gilt auch für Chat-Nachrichten. Damit keine Sicherheitslücken in den Betriebssysteme entstehen, bringen die Hersteller der Betriebssysteme regelmäßig Sicherheitspatches, welche man auch downloaden soll.
Den Internetanschluss sollte man durch den Betrieb einer Firewall schützen.
Diese Maßnahmen sind einfach und von jedem Nutzer leicht durchzuführen, doch bei
weitergehenden Fragen gibt die Fachliteratur genauere Informationen.
Fazit: Es gibt und wird keinen hundertprozentig sicheren Schutz gegen Hacker geben. Jedoch kann man es mit bestimmten Maßnahmen den Hackern erschweren.

Alexander Brüggemann, 8a, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach

Der Youtuber Simon gibt seine Kanäle auf! – Simon Unges Schritt in die Freiheit

Der 24-jährige Youtuber Simon Wiefels (unter dem Namen Simon Unge / Ungefilmt / Ungespielt bekannt) erläuterte in einem Video im letzten Monat, dass er seine beiden Kanäle „Ungespielt“ und „Ungefilmt“ stoppen wird.

Vor knapp drei Wochen eröffnete er einen neuen Kanal names „Unge“. Dies fand aufgrund einer rechtlichen Auseinandersetzung mit dem Netzwerk „Mediakraft“ statt. „Mediakraft hat wenig Interesse an mir als Partner“, erläutert er in seinem Video. Das Netzwerk soll ihm nie die nötige Unterstützung gegeben haben. Außerdem sollen Videos der Longboardtour des Youtubers gelöscht und ausgetauscht worden sein. „Ernstgenommen fühle ich mich schon lange nicht mehr.“  Die Fans vom jungen Youtuber unterstützten ihn. Allerdings eskalierte dies schnell. Fans sollen gegenüber Mediakraft-Mitarbeitern schwerste Beleidigungen gebracht haben und sogar Todesdrohungen ausgesprochen haben. Simon versuchte seine Fans zu beruhigen. Auf Twitter forderte er seine Fans dazu auf, das Thema reflektierend zu betrachten und erklärte, dass die Mitarbeiter von Mediakraft keine Schuld an den Geschehnissen hätten. Nun führt der Youtuber seit ungefähr drei Wochen seinen neuen Kanal ohne Probleme. Neuigkeiten zum Geschehen gibt es bis jetzt nicht.

Mike Neugebauer, 8a, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach

Immer mehr Menschen erkranken am Internet – Das Internet – ein neuer Suchtfaktor?

Vor circa 42 Jahren haben Wissenschaftler eine revolutionäre Erfindung gemacht: Das Internet. Im Verlaufe der Jahre wurde das Internet immer facettenreicher. Heute kann man fast alles im Internet erledigen.

Da viele Menschen diese Facetten oft nutzen, werden sie abhängig. Sie können ihr Handy oder ihren PC einfach nicht ausschalten. Das gefährlichste im Internet sind soziale Netzwerke, da der Nutzer dort virtuelle Kontakte knüpft. Diese sogenannte,, Onlinesucht “ zeichnet sich nicht nur mental aus. In Studien zu diesem Thema wurden die vom Internet abhängigen Probanden aufgefordert, ihre Handys und PCs auszuschalten. Die Folgen: Der Süchtige fängt an zu schwitzen, zittert, wirkt verzweifelt und ist sehr nervös. Diese Merkmale findet man auch bei einem Entzug von Drogen wieder. Viele der Probanden beschrieben das als ein Gefühl, als wäre ihre Mutter gestorben.
Der Süchtige kann seine Zeit im Internet nicht mehr kontrollieren und ist stundenlang im Internet. Damit vernachlässigt er seine realen Freunde und seine Familie. Außerdem vernachlässigt er alltägliche Dinge wie Hygiene und Schlaf. Die Süchtigen können damit auch ihre Zukunft gefährden. Es droht die Gefahr, dass sie keinen Job kriegen, da sie eine schlechte oder gar keine Ausbildung besitzen. Das Verlangen eines Süchtigen nach Internet ist größer als nach Alkohol oder Drogen.
In Zukunft wird sich das Internet noch weiter ausbauen. Deswegen sollten wir Menschen das Internet praktisch als Werkzeug nutzen und nicht von ihm abhängig werden.

Thibaut Radoux, 8c, Max-Planck-Gymnasium, Koetschaustr. Düsseldorf

Die Jugend kennt keine Ost-West-Gedanken. – Auf der Spur der persönlichen „Mauerfall-Gefühle“

Anlässlich des Mauerfalls vor 25 Jahren möchten wir ergründen, wie sich die Menschen damals gefühlt haben und was es heute noch für eine Bedeutung hat. Wir haben drei verschieden Frauen interviewt. Wir interviewten Katja H., sie war zurzeit des Mauerfalls 21 Jahre alt und lebte im Westen, Leonora G. war zwölf Jahre alt und wohnte in Italien und Anne L., 47 Jahre alt, lebte im Osten.

Wie haben Sie von dem Fall der Mauer erfahren?
Katja H. : In diesen Tagen saß ich permanent vor dem Fernseher und habe die Geschehnisse verfolgt.
Leonora G. : Ich erfuhr es durch das Fernsehen.
Anne L. : Ich sah es mit meinen eigenen Augen, ich lebte in Berlin.

Wie haben Sie den Berliner Mauerfall empfunden?
Katja H. : Jeder freute sich riesig. Man hatte das Gefühl, man ist dabei, wenn Geschichte geschrieben wird. Das Unvorstellbare ist wahr geworden. Bei mir war es jauch persönliche Freude, da ich viele Verwandte in der DDR hatte.
Leonora G. : Ich freute mich sehr für die in der DDR lebenden Menschen.
Anne L. : Das Gefühl, eingesperrt zu sein, war weg. Ich war erleichtert, meine Familie aus dem Westen wieder in die Arme schliessen zu können.

Glauben Sie, dass die Wiedervereinigung erfolgreich war?
Katja H. : Ich glaube, dass diese eine Erfolgsgeschichte für ganz Deutschland war, es dauert aber noch eine Zeit, bis die Grenze in allen Köpfen fallen wird.
Leonora G. : Ja, sie war erfolgreich, weil alle Familien wieder vereint waren.
Anne L. : Die Wiedervereinigung war erfolgreich, aber ich denke, dass es noch mindestens jeine Generation dauern wird, bis die Menschen nur noch ein gemeinsames Deutschland kennen.

Wir Jugendlichen wachsen ohne diese Gedanken an alte und neue Bundesländer auf. Für uns ist es egal, wo man in Deutschland lebt. Bei Erwachsenen merkt man, dass es für ganz Europa ein einschneidenes Ereignis war. Wir Jugendliche hoffen, dass auch bei den älteren Menschen Ost- und Westgedanken irgendwann nicht mehr existieren. Wir durften den Traum der Wiedervereinigung nicht miterleben. Jetzt hoffen wir, dass wir miterleben, dass es in allen Köpfen nur ein gemeinsames Deutschland gibt und auch die letzten Vorbehalte, was Ost und West betrifft, verschwinden.

Joline Behling, Maike Bähmer, Joan Gammuto, 8b, Franz-Meyers-Gymnasium Mänchengladbach

Das Vorleseprojekt kommt auch dieses Mal gut an – Vorlesestunde – ein Nachmittag in der Stadtbibliothek

Zwei Schüler, welche eine Fremdsprache beherrschen, melden sich freiwillig, um Kinder in der Stadtbibliothek auch den Klang einer anderen Sprache hören zu lassen. Dabei lesen sie ein Buch, Seite für Seite einmal in der Fremdsprache und einmal in Deutsch vor.

Darauf stellen sie sich eine gewisse Zeit vorher ein. Wenn es dann endlich soweit ist, bauen sie die Stühlchen zu einem Kreis zusammen und sprechen aufgeregt die potenziellen Zuhörer an, so dass sie etwas vorgelesen bekommen, während ihre Eltern sich noch in der Bibliothek umschauen können.
Zum Zuhören sind natürlich alle herzlich eingeladen, seien es auch Freunde oder Verwandte.
Die Vorbereitungen lohnen sich auch, denn die Kinder hören gespannt zu und beantworten fleißig die gestellten Fragen, indem sie zum Beispiel das Gehörte anhand der bunten Illustrationen in eigenen Worten wiedergeben.
An dieser Aktion haben alle sichtlich Freude. Außerdem wird das konzentrierte Zuhören am Ende  in Form von einer kleinen Süßigkeit belohnt. Dieses Projekt fördert die Kinder also nicht nur, sondern macht allen außerdem noch viel Spaß.

Katharina Filschin, 8a, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach

Vulkane – Auf Island regieren Feuer und Eis

Dem „Hotspot“ verdankt es Island, die größte Vulkaninsel weltweit zu sein. Island ist eine Insel, die nicht nur für „mittelalterlichen Rücken“ und die zahlreichen Papageientaucher bekannt ist, sondern auch für seine vielen Vulkane.

Auf Island gibt es nämlich locker 130 Vulkane von denen 18 in historischen Zeiten aktiv waren und 30 potenziell aktive Vulkane. Aktiv bedeutet, in den letzten 10.000 Jahren, da jeder Vulkan ihren eigenen Rhythmus hat, in dem er ausbricht. Im Durchschnitt bricht alle zehn Jahre auf Island ein Vulkan aus, wobei es sich in den letzten Jahren auf fünf Jahre verkürzte.
Eine Art von Vulkanen in Island sind die Gletschervulkane, ein Beispiel wäre der Eyjafjöll. Dieser liegt unter einem 1651 Meter hohem Gletscher. Diese sind besonders gefährlich, da beim Ausbruch das Gletschereis schmilzt und sehr schnell Fluten entstehen können. Weitere Gefahren des Gletschervulkans sind die Explosionen, wenn die heiße Lava auf das Wasser trifft und das Wasser schlagartig verdunstet. Bei phreatomagmatischen Eruptionen werden riesige Wolken aus Asche und Wasserdampf kilometerhoch in die Luft geschleudert.
Diese Vulkane verdankt Island dem Intraplattenvulkanismus, auch bekannt als Hotspot, weil Island auf der Nordamerikanischen- und Europäischenplatte liegt, driften die zwei Platten jedes Jahr zwei  Zentimeter voneinander weg und trotzdem bleibt Island zusammen. Dafür sorgt die sogenannte Islandplumpe, die mittels Vulkanismus für ständigen Nachschub von Lava aus dem Erdinneren sorgt, diese dann oben abkühlt und die zwei Platten zusammenschweißt.

Duong Nhi Pham, 8c, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach

Die Longboardtour – Vier YouTuber unterwegs – Longboarden: Ein Fremdsport erobert Deutschland

Das Longboarden wird immer populärer, unter anderem durch Beiträge auf der Videoplattform YouTube. Mit diesem Medium kann der Spaß am Longboarden weltweit vermittelt werden.

Zeitungsleserinnen und -leser besuchen diese Plattform eher seltener, deswegen hier eine kurze Zusammenfassung zweier Videos und einige Fachangaben zum Longboarden. Neugierig geworden? Die beiden Videos finden Sie bei YouTube unter der Suchanfrage „Longboard Tour Tag 40“.
„Der finale Schritt ist fast getan“, ruft Simon in seine Kamera, „nur noch fünf Kilometer bis zum Ziel.“ Die Youtuber unge (Simon), Dner (Felix), Julien Bam (Justus) und Cheng Loew (Cheng) sind mit ihren Longboards seit 39 Tagen unterwegs, sie sind schon etwa 1300 Kilometer gefahren, von Sylt nach Schloss Neuschwanstein.
Das Longboarden ist in den 1960er Jahren durch Surfer entstanden, welche bei schlechtem Wellengang Rollen unter ihren Boards montierten. Das Skateboarden ist erst später, also nach dem Longboarden entstanden. Die beiden Boards unterscheiden sich unter anderem darin, dass das Longboard robuster, länger und aus besseren Materiealien gebaut ist, wie zum Beispiel Bambus oder Ahorn.
Das Kreischen von hunderten Fans, welche an so gut wie jeder Straßenecke auf sie warten, ist nicht zu überhören. „Was hier abgeht ist krank“, ruft Felix in seine Kamera. Sie fahren auf einer Brücke über einen türkis glitzernden Fluss. Kurz danach erreichen sie das Schloss Neuschwanstein. Simon ruft den Fans zu: „3,2,1.“ „Longboardtour“, antworten die Fans mit lautem Gejubel. Daraufhin fahren die Youtuber mit ihren Boards die letzten paar Meter, unter dem großen Beifall der Fans. „Wir haben es geschafft“, ruft Felix voller Erleichterung. An diesem Punkt wissen alle ganz eindeutig, dass eines ihrer größten Abenteuer nun bestritten ist. Vor Erleichterung und Freude fallen sie sich verschwitzt in die Arme. Sofort geben sie allen anwesenden Fans Autogramme und lassen sie Fotos mit ihnen machen.
Im weiteren Verlauf des Tages sehen sie sich das Schloss von innen an. Als sie das Schloss verlassen, werden sie wieder von einer jubelnden Menge empfangen. Sie verbringen viel Zeit mit ihren Fans. Nachdem sie allen Fans ihre Autogramme gegeben haben, ist es schon spät am Abend und die Sonne sinkt am Horizont hinab.
In den letzten Jahren wird das Longboarden immer populärer, vor allem in Kanada, den USA und in der Schweiz. Durch eine Aktion wie diese Tour wird das Longboarden auch in Deutschland immer bekannter.
Nach einer langen Fahrt sind alle wieder in Köln und damit zu Hause. „Ich bin total erschöpft „, sagt Simon in seine Kamera und lässt sich glücklich in sein Bett fallen.

Andrew Räder, Frederic Creon, Lucas Thomsen, 8b, Franz-Meyers-Gymnasium Mänchengladbach

Grand Theft Auto V – Vorbild für Räuber?

Am 29.Dezember 2014 wurde ein Juwelier im Berliner Kaufhaus KaDeWe blitzartig überfallen. Manche denken, dass Spiel Grand Theft Auto sei ein Vorbild für die KaDeWe-Räuber gewesen.

Am 29. Dezember wurde am hellen Tage ein Juwelier im Kaufhaus KaDeWe ausgeraubt. Manche Skeptiker denken, das Videospiel Grand Theft Auto V von Rockstar Games sei das Vorbild der Räuber gewesen. Im Spiel wird ebenfalls ein Juwelier ausgeraubt. Beim KaDeWe-Überfall wurde wie im Spiel eine Schlafgasflasche durch die Lüftung geworfen, um ungestört reinzukommen.
Anschließend kommen die Räuber mit Gasmasken in das Juwelier-Geschäft und schlagen die Vitrinen ein, um so schnell wie nötig die Beute mitzunehmen. Am Ende laufen die Räuber in das Fluchtfahrzeug, das vor dem Kaufhaus stand. Im Videospiel läuft es ungefähr so wie in diesem Raubüberfall ab. Aber es könnte ein Zufall sein, dass beide Überfälle ungefähr gleich abgelaufen sind. Es war nur ein Zufall, weil die Räuber das Spiel Grand Theft Auto nicht kennen könnten und einfach nur selbst auf die Idee gekommen sind, den Überfall genauso geschickt wie im Videospiel Grand Theft Auto durchzuführen. Aber sie könnten auch nur ein paar Ideen vom Spiel genommen haben, um den Überfall besser zu planen und um ihn schneller auszuführen.

Kevin Bohl, 8a, Hugo-Junkers-Gymnasium Mänchengladbach